31.12.2012 Aufrufe

Präventions- modell - Rückengerechtes Arbeiten in Pflege und ...

Präventions- modell - Rückengerechtes Arbeiten in Pflege und ...

Präventions- modell - Rückengerechtes Arbeiten in Pflege und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihrer Tätigkeit passt, können sich schnell unter- oder überfordert fühlen. Die<br />

Folge können ges<strong>und</strong>heitliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen se<strong>in</strong>. Als wirkungsvolles<br />

Mittel dagegen bieten sich gezielte <strong>und</strong> regelmäßige Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahmen an. Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil der<br />

Personalentwicklung <strong>und</strong> beziehen alle Beschäftigten e<strong>in</strong>, sowohl die Mitar-<br />

beiter <strong>in</strong> der <strong>Pflege</strong> als auch das leitende <strong>Pflege</strong>personal. Mit solchen<br />

Maßnahmen steigen nicht nur die Kompetenz, die Arbeitsmotivation <strong>und</strong> die<br />

Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten, gleichzeitig wird auch das Qualitäts-<br />

niveau der <strong>Pflege</strong> gesichert.<br />

Für e<strong>in</strong>en ges<strong>und</strong>en Arbeitsplatz im <strong>Pflege</strong>bereich ist es auch wichtig, die<br />

Entscheidungs-, Handlungs- <strong>und</strong> Verantwortungsspielräume der Beschäftig-<br />

ten zu erhöhen. Idealerweise s<strong>in</strong>d die Gr<strong>und</strong>lagen dafür im Leitbild der<br />

Altenpflegee<strong>in</strong>richtung verankert.<br />

4.5. Arbeitszeit<strong>modell</strong>e<br />

Häufig s<strong>in</strong>d spezifische Arbeitszeiten e<strong>in</strong> Belastungsschwerpunkt für die<br />

Beschäftigten des Ges<strong>und</strong>heitswesens. Durch E<strong>in</strong>führung neuer Arbeits-<br />

zeit<strong>modell</strong>e können sich e<strong>in</strong>e Reihe positiver Veränderungen ergeben: Die<br />

Arbeitszufriedenheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit des <strong>Pflege</strong>personals, die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Bewohnerorientierung <strong>und</strong> die Wirtschaftlichkeit der Altenpflegee<strong>in</strong>richtung<br />

verbessern sich.<br />

Diese Arbeitszeit<strong>modell</strong>e sollten:<br />

• sich an den Bedürfnissen der Beschäftigten <strong>und</strong> der<br />

Bewohner orientieren<br />

• die Ablauforganisation berücksichtigen, um<br />

Arbeitsspitzen abzufangen<br />

• es ermöglichen, die Versorgungsqualität der Bewohner<br />

zu erhalten <strong>und</strong> auszubauen<br />

• e<strong>in</strong>e bessere Vere<strong>in</strong>barkeit von Privatleben <strong>und</strong> Beruf<br />

erreichen<br />

Voraussetzung für die Neukonzeption von Arbeitszeit<strong>modell</strong>en ist die<br />

E<strong>in</strong>beziehung der Beschäftigten <strong>und</strong> der Mitarbeitervertretung, um Faktoren<br />

wie zum Beispiel die <strong>in</strong>dividuelle Arbeitsfähigkeit, die persönliche Lebens-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!