31.12.2012 Aufrufe

Dokumentation Startworkshop - www-user

Dokumentation Startworkshop - www-user

Dokumentation Startworkshop - www-user

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T��IPS <strong>Dokumentation</strong> <strong>Startworkshop</strong> A+O-Projekt 25./26.4.02 Seite 10<br />

Stichworte aus der Diskussion der Rahmenvorgaben im Plenum<br />

§ Das modularisierte Konzept wird insgesamt begrüßt. Insbesondere die fachlichen<br />

Blickwinkel (Psychologisch, Soziologisch) sowie die Ergänzung der Themen<br />

einschließlich ihrer Berührungspunkte werden überwiegend als Gewinn aufgefaßt.<br />

§ Um Entwicklungen im Lernprozeß der Gruppe entsprechen zu können wird angeregt,<br />

die Planungen je Semester mit dem Prozeß abzugleichen.<br />

§ Fehlzeiten: Von den Mitgliedern des Projekts wird die Frage der Fehlzeiten diskutiert.<br />

Mit Hinweis auf die starke Betonung von Verbindlichkeit im Arbeitskontrakt<br />

der Gruppe wird im Konsens davon abgesehen, eine Fehlquote festzulegen.<br />

Vielmehr wird an die Eigenverantwortlichkeit statt Restriktionen appelliert. Bei<br />

Fernbleiben sollte man sich abmelden (Transparenz für Gruppe und Lehrende).<br />

§ Im Zusammenhang mit den Fehlzeiten werden Möglichkeit des Umgangs mit sogenannten<br />

„Trittbrettfahrern“ in einem Lehrprojekt thematisiert. Hier kristallisiert<br />

sich aus der Diskussion in der Gruppe folgende Abstufung heraus: 1. Zunächst<br />

wird davon ausgegangen, daß ein Team das Problem intern zu regeln versucht.<br />

2. Im nächsten Schritt kann bei den Lehrenden um Beratung (Konfliktmoderation)<br />

nachgesucht werden. 3. Sofern die interne Arbeitsfähigkeit nicht zustandekommt<br />

und sich Klärungsbemühungen als fruchtlos erweisen, kann das Problem in letzter<br />

Instanz an die verantwortlichen Lehrpersonen delegiert werden.<br />

� Studienreader: Zur Erstellung von Readern wird in der Diskussion beschlossen:<br />

– Die AG-Reader (David / Christoph / Meyerhuber / Tute) erstellt einen Reader<br />

mit Basistexten zum Themenbereich „Vertrauen in Organisationen“.<br />

– Eine zweite AG (noch einzusetzen) erstellt zusammen mit W. Ritter einen Reader<br />

mit Basistexten zum Themenbereich „Arbeit und Gesundheit“.<br />

Für Reader werden wesentliche Texte wichtiger Autoren zu den Teilthemen zusammengestellt.<br />

Per Rundmail werden alle Studierenden des Projekts benachrichtigt,<br />

wenn das Material vorliegt. Diese soll eine Bestellfrist beinhalten, und die<br />

AG organisiert das Vervielfältigen. Die Kosten seines Readers trägt jeder Studierende<br />

selbst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!