31.12.2012 Aufrufe

Dokumentation Startworkshop - www-user

Dokumentation Startworkshop - www-user

Dokumentation Startworkshop - www-user

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T��IPS <strong>Dokumentation</strong> <strong>Startworkshop</strong> A+O-Projekt 25./26.4.02 Seite 6<br />

Klärung der Rahmenvorgaben im Projekt<br />

Anknüpfend an die Präsentation der modularen Struktur einschließlich zwischen den<br />

Lehrenden abgestimmter Rahmenvorgaben vom 24.4.02 werden die Struktur, die<br />

Rahmenplanung des 6. Semesters, grundlegende Überlegungen für das modulare<br />

Lehrkonzept sowie die Leistungsanforderungen im Projekt nochmals vorgestellt.<br />

Auch werden Unterschiede in den Vorstellungen der Lehrenden aufgezeigt, woraus<br />

sich verschiedene Möglichkeiten zur Leistungserbringung einschließlich der Wahl<br />

unter verschiedenen Handlungsstilen für die Studierenden ergeben.<br />

Ziel ist es zu verdeutlich, welche Vorgaben es gibt und wo Gestaltungsspielräume<br />

bestehen. Diese werden auf der Basis der Präsentation im Plenum diskutiert.<br />

1 Grundlegende Vorstellungen<br />

§ Die Projektgruppe kommt zu Gesamt-Workshops komplett zusammen. An Gesamtworkshops<br />

nehmen möglichst alle Studierenden und alle Lehrenden teil. So<br />

wird inhaltliche Vernetzung machbar.<br />

§ Abgesehen von Gesamt-Workshops arbeiten die Studierenden in festgelegten<br />

Halbgruppen (je ca. 25 Studierende). Die Festlegung der Halbgruppen erfolgt<br />

- für das 6. Semester auf dem <strong>Startworkshop</strong> (25./26.4.2002)<br />

- für das 7. und 8. Semester auf dem Planungsworkshop vor Ende des 6. Semesters<br />

(voraussichtlich 26.6.2002)<br />

§ Jede Halbgruppe studiert die Lernmodule zu den Themen „Vertrauen in Organisationen“<br />

sowie „Arbeit und Gesundheit“.<br />

§ Im Arbeitsmarkt zählt heute das Produkt des Teams statt der Einzelleistung. Entsprechend<br />

gilt im Projekt die Grundregeln, daß Leistungsanteile im Team zu erbringen<br />

sind. Dies wird durch Methoden der Teamentwicklung, des Projektmanagements<br />

u.ä. zur Entwicklung der Teamkooperation unterstützt werden. Jedes<br />

Teams kann zudem Beratung durch ihre Lehrpersonen anfragen.<br />

§ In Lehrmodulen des IPS bilden sich in den jeweiligen Halbgruppen ab 7. Semester<br />

Teams, die an Vertiefungsthemen arbeiten<br />

(IPS-Lehrteam: Stundenvorbereitung schon ab 6. Sem.; Workshops einschl.<br />

Hausarbeit im 7.+8. Semester)<br />

§ Workshop- bzw. Präsentations-Teams bestehen aus 2-4 Studierenden<br />

– Bei Lehrenden des IPS (Dr. S. Meyerhuber, M. Tute) bereiten Teams (4 Personen)<br />

einen Workshop zu einem selbstgewählten, in der Gruppe abgestimmten<br />

Thema vor (z.. Führungsansätze, Aspekte der Gruppendynamik, ...). Je Halbgruppe<br />

werden entsprechend im 7.+8. Semester voraussichtlich 6 Workshops ( =<br />

6 Teams) (+ <strong>Dokumentation</strong> etc.) durchgeführt.<br />

– Bei Prof. Dr. T. Kieselbach (IPG) bereiten Teams (2 Personen) Präsentationen<br />

schon ab dem 6. Semester zu einem abgesprochenen Thema vor. Basis sind<br />

vorgegebene und selbst recherchierte Texte. Die spezifizierten Anforderungen<br />

sind der homepage zu entnehmen.<br />

– Bei W. Ritter werden Stundenvorbereitungen ab dem 6. Semester vergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!