01.01.2013 Aufrufe

g ra u b n e r - LudoCrea.ch

g ra u b n e r - LudoCrea.ch

g ra u b n e r - LudoCrea.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwurf W. G<strong>ra</strong>ubner Copyright © Ri<strong>ch</strong>ter Spielgeräte GmbH 2007<br />

R I C H T E R S P I E L G E R Ä T E G M B H · D - 8 3 1 1 2 F R A S D O R F · T E L E F O N + 4 9 - 8 0 5 2 / 1 7 9 8 0 · F A X 4 1 8 0<br />

Spi<strong>ra</strong>le<br />

Bewegt der Bet<strong>ra</strong><strong>ch</strong>ter die S<strong>ch</strong>eibe im<br />

Uhrzeigersinn, so s<strong>ch</strong>eint si<strong>ch</strong> die Spi<strong>ra</strong>le<br />

immer mehr zu erweitern. Bei entgegengesetzter<br />

Drehung bildet sie einen immer<br />

tiefer werdenden Tri<strong>ch</strong>ter. So versu<strong>ch</strong>t<br />

das Auge der Einseitigkeit der Drehbewegung<br />

zu entrinnen und springt dabei<br />

unwillkürli<strong>ch</strong> von Spi<strong>ra</strong>llinie zu Spi<strong>ra</strong>llinie.<br />

Dur<strong>ch</strong> dieses Entgegensteuern s<strong>ch</strong>eint<br />

si<strong>ch</strong> die Drehbewegung zu verlangsamen<br />

und der Tri<strong>ch</strong>ter vergrößert si<strong>ch</strong>. An den<br />

Rändern des s<strong>ch</strong>warzen Motivs ers<strong>ch</strong>einen<br />

die Komplementärfarben. Wendet man<br />

seinen Blick von der S<strong>ch</strong>eibe ab, so s<strong>ch</strong>eint<br />

si<strong>ch</strong> - zum großen Erstaunen - die gesamte<br />

Umgebung wie im Zeit<strong>ra</strong>ffer zu verengen<br />

bzw. zu erweitern, stets aber im Gegensatz<br />

zu der ge<strong>ra</strong>de erlebten Ers<strong>ch</strong>einung<br />

auf der S<strong>ch</strong>eibe. Der Sehsinn „balanciert“<br />

aus. Bei der Wahrnehmung der Komplementärfarben<br />

wird eine grundlegende<br />

Li<strong>ch</strong>ters<strong>ch</strong>einung si<strong>ch</strong>tbar: Farbe als<br />

dynamis<strong>ch</strong>e Dur<strong>ch</strong>dringung des Dunklen<br />

und des Hellen in Form der s<strong>ch</strong>warzen und<br />

weißen Spi<strong>ra</strong>llinien.<br />

Pulsation<br />

Hier empfindet das Auge eine pulsierende<br />

körperli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>wingung, wie das<br />

Ein- und Ausatmen. Quad<strong>ra</strong>t und Kreis<br />

umspielen si<strong>ch</strong>, ziehen si<strong>ch</strong> zusammen<br />

und dehnen si<strong>ch</strong> aus.<br />

Kegel<br />

Bei langsamer Drehung der S<strong>ch</strong>eibe<br />

entsteht der Eindruck eines räumli<strong>ch</strong> rotierenden<br />

Kegels und Tri<strong>ch</strong>terk<strong>ra</strong>ters, um<br />

die si<strong>ch</strong> regelmäßige s<strong>ch</strong>warze und weiße<br />

Bänder legen. Der räumli<strong>ch</strong>e Eindruck<br />

ändert si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> dann ni<strong>ch</strong>t, wenn der<br />

Beoba<strong>ch</strong>ter dur<strong>ch</strong> Hin- und Hergehen den<br />

Blickwinkel ändert. Die Ursa<strong>ch</strong>e: Das Auge<br />

su<strong>ch</strong>t in dem asymetris<strong>ch</strong>en Motiv eine virtuelle<br />

Mitte. Es findet sie aber nur dur<strong>ch</strong><br />

die Erzeugung einer dritten Dimension,<br />

nämli<strong>ch</strong> der Perspektive. Dadur<strong>ch</strong> wirkt<br />

der Kegel bzw. Tri<strong>ch</strong>ter dreidimensional.<br />

35<br />

Rotierende S<strong>ch</strong>eiben<br />

g<strong>ra</strong>ubner Spielstationen<br />

zur Entfaltung der Sinne<br />

10.22100 - 10.22850

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!