01.01.2013 Aufrufe

g ra u b n e r - LudoCrea.ch

g ra u b n e r - LudoCrea.ch

g ra u b n e r - LudoCrea.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungsinformationen<br />

Umweltstrukturen für den Mens<strong>ch</strong>en zu<br />

s<strong>ch</strong>affen stellt hohe Anforderungen, u.a.<br />

an den Planer.<br />

Da es si<strong>ch</strong> bei g<strong>ra</strong>ubner Spielstationen<br />

ni<strong>ch</strong>t um Spielgeräte im herkömmli<strong>ch</strong>en<br />

Sinne handelt, gilt es einige Dinge im<br />

folgenden zu bea<strong>ch</strong>ten.<br />

Für die Bewertung des akustis<strong>ch</strong>en<br />

Effekts gelten folgende 3 Stufen:<br />

- stark<br />

- mittel<br />

- sanft<br />

Töne, die laut, hell, hart oder s<strong>ch</strong>rill sind,<br />

gelten eher störend als tiefe, leise,<br />

wei<strong>ch</strong>e und sanfte Töne.<br />

Für die Bewertung der Vandalismusanfälligkeit<br />

haben wir folgende<br />

Begriffe gewählt:<br />

- lei<strong>ch</strong>t anfällig (je na<strong>ch</strong> Gegend, vor<br />

allem in ni<strong>ch</strong>t einsehbaren Berei<strong>ch</strong>en)<br />

- anfällig (funktionsbedingte Materialausführung,<br />

z. B. Glas bei den optis<strong>ch</strong>en<br />

Spielstationen)<br />

- ni<strong>ch</strong>t anfällig (verglei<strong>ch</strong>bar mit Spielplatzstabilität)<br />

Für die Bewertung der Planung na<strong>ch</strong><br />

der EN 1176 haben wir folgende<br />

Begriffe gewählt:<br />

- entspri<strong>ch</strong>t der Norm (beim Einbau der<br />

Spielstationen gelten die Ri<strong>ch</strong>tlinien<br />

der EN 1176)<br />

- ist erfolgt (TÜV-Zertifikat vorhanden)<br />

- ni<strong>ch</strong>t erforderli<strong>ch</strong> (wegen des geringen<br />

bzw. ni<strong>ch</strong>t vorhandenen Gefährdungspotentials<br />

sind viele Geräte in die<br />

Trivialliste einzuordnen; sie sind keine<br />

Spielgeräte im Sinne der Norm und<br />

deswegen ist eine Prüfung na<strong>ch</strong> dem<br />

GSG ni<strong>ch</strong>t erforderli<strong>ch</strong>).<br />

Hinweise zur Montage<br />

Es gelten für die Aufstellung von unseren<br />

Spielstationen folgende Maße für die<br />

Fundamentoberkante:<br />

Erfahrungsstationen aus Holz<br />

20 cm unter OK Gelände<br />

Erfahrungsstationen aus Metall<br />

10 cm unter OK Gelände<br />

(Ausnahme Konferenz und E<strong>ch</strong>ospiel<br />

- 20 cm)<br />

Erfahrungsstationen aus Stein<br />

10 cm unter OK Gelände<br />

Beispiel<br />

Klangsäule<br />

Erfahrungsstationen mit hoher<br />

konstruktiver Anforderung<br />

40 cm unter OK Gelände<br />

Für Spielstationen, die der EN1176 unterliegen,<br />

müssen die Fundamente na<strong>ch</strong> den<br />

Anforderungen der Norm ausgebildet<br />

werden (EN1176-1, 4.2.14 Fundamente),<br />

in der Regel 40 cm unter OK Gelände<br />

bzw. in kegelförmiger Ausführung 20 cm<br />

unter OK Gelände, siehe Skizze.<br />

Es ist daher in einigen Fällen sinnvoll,<br />

Montageanleitungen s<strong>ch</strong>on in der Planungsphase<br />

anzufordern.<br />

Markierung<br />

der Grundlinie<br />

Pfosten<br />

R 100<br />

200 min<br />

Spielebene<br />

Fundamentkopf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!