01.01.2013 Aufrufe

PU Logano S825L/S825 L - Buderus

PU Logano S825L/S825 L - Buderus

PU Logano S825L/S825 L - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN und<br />

Planungsunterlage<br />

Ausgabe 10/2010<br />

Fü g en Sie auf d er Vorg abeseite<br />

d as z ur Prod uktgruppe<br />

passende Bild ein.<br />

Sie find en d ie Bilder auf<br />

d er Referenz seite 14:<br />

Bud erus Prod uct g roup s.<br />

Anord nung im Rahmen:<br />

- Top s<br />

- Left sides<br />

Heizkessel/<br />

Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L/SB825L LN Leistungsbereich von<br />

650 kW bis 19200 kW


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Öl-Gas-Spezialheizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.1 Bauarten und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2 Modellübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.4 Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1 Grundlagen der Brennwerttechnik . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.1 Heizwert und Brennwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.2 Kesselwirkungsgrad über 100 % . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Optimale Nutzung der Brennwerttechnik . . . . . . . 8<br />

2.2.1 Anpassung an das Heizsystem . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.2 Hoher Normnutzungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.2.3 Auslegungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.3.1 Vereinfachter Vergleich konventionelle<br />

Heizkessel und Gas-Brennwertkessel . . . . . . . . 10<br />

3 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.1 Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

sowie Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L und SB825L LN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.1.1 Ausstattungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.1.2 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.2 Abmessungen und technische Daten der<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN . . . . 14<br />

3.2.1 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

Kesselgrößen 650 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2.2 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.2.3 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN,<br />

Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.2.4 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN,<br />

Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.2.5 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

Kesselgrößen 650 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2.6 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2.7 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN,<br />

Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.2.8 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN,<br />

Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.3 Abmessungen und technische Daten<br />

der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L und SB825L LN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.3.1 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L,<br />

Kesselgrößen 1000 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.3.2 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L,<br />

Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.3.3 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN,<br />

Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3.4 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN,<br />

Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2<br />

3.3.5 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L,<br />

Kesselgrößen 1000 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.3.6 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L,<br />

Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.3.7 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN,<br />

Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3.8 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN,<br />

Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.4 Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Stand-Alone) 28<br />

3.4.1 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.4.2 Technische Daten Abgaswärmetauscher<br />

ECO 6 SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.5 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.5.1 Vorlauf- und Rücklaufanschluss . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.5.2 Anschluss Vorlauf-Sicherheitsleitung und<br />

Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.5.3 Anschluss Abgasaustritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.5.4 Anschluss Brennwert-Wärmetauscher für<br />

integrierte Ausführung (<strong>Logano</strong> plus SB825)<br />

und Stand-Alone-Ausführung (ECO 6 SA) . . . . 32<br />

3.5.5 Anschlussstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.6 Kennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.6.1 Wasserseitiger Durchflusswiderstand . . . . . . . . 34<br />

3.6.2 Heizgasseitiger Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.6.3 Feuerraum-Volumenbelastung . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.6.4 Kesselwirkungsgrad, Normnutzungsgrad<br />

und Betriebsbereitschaftsverlust . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.6.5 Nennwärmeleistung des Brennwert-<br />

Wärmetauschers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.6.6 Abgastemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4 Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.2 Hinweise zur Brennerauswahl . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.3 Abgestimmte Gebläsebrenner . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.4 Feuerungstechnische Daten der Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.4.1 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

Kesselgrößen 650 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.4.2 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4.4.3 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN,<br />

Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.4.4 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN,<br />

Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.5 Feuerungstechnische Daten der<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

und SB825L LN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.5.1 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200 . . . . . . 49<br />

4.5.2 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . 50<br />

4.5.3 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . 51<br />

4.5.4 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . 52<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


5 Vorschriften und Betriebsbedingungen . . . . . . . . . 53<br />

5.1 Auszüge aus Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) . . 54<br />

5.2.1 Tabellarischer Auszug der 1. BImSchV<br />

„Kleine und mittlere Feuerungsanlagen“ . . . . . . .54<br />

5.2.2 Hinweise für Abgas-Kontrollmessungen<br />

gemäß BImSchV/TA Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

5.3 Anforderungen an die Betriebsweise . . . . . . . . . 56<br />

5.3.1 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.3.2 Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.3.3 Korrosionsschutz in Heizungsanlagen . . . . . . . . 57<br />

5.3.4 Korrosionsschutz<br />

bei längerem Außerbetriebsetzen . . . . . . . . . . . .58<br />

5.3.5 Richtlinien für die Wasserbeschaffenheit . . . . . 58<br />

5.3.6 Mindestanforderungen an Wasseranalysen zur<br />

Auslegung einer Wasseraufbereitungsanlage . .60<br />

6 Schalldruckpegel durch Geräusche der<br />

Kesselanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6.1 Schallemissionen an der Kesselanlage . . . . . . . 61<br />

6.2 Geräusche im Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6.3 Geräusche an der Schornsteinmündung . . . . . 62<br />

7 Heizungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

7.1 Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

7.1.1 Regelgerät Logamatic 4212<br />

mit Zusatzmodul ZM427 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

7.1.2 Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 . . . . . . 64<br />

7.1.3 Seitliche Regelgerätehalterung . . . . . . . . . . . . . 66<br />

7.1.4 Anzeige- und Regelgeräte DA... . . . . . . . . . . . . . 68<br />

7.1.5 Brennerschaltschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

7.1.6 <strong>Buderus</strong>-Schaltschranksystem<br />

Logamatic 4411 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

7.2 Logamatic Fernwirksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

7.2.1 Übersicht über das Logamatic Fernwirksystem 70<br />

7.2.2 Fernwirkmodem<br />

für beste Service-Verbindungen . . . . . . . . . . . . .71<br />

7.2.3 Logamatic Easycom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

7.2.4 Logamatic Easycom PRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

7.2.5 Logamatic Service Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8 Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

8.1 Systeme zur Warmwasserbereitung . . . . . . . . . 72<br />

8.2 Warmwasser-Temperaturregelung . . . . . . . . . . . 72<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

9 Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

9.1 Hinweise für alle Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . 73<br />

9.1.1 Hydraulische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.1.2 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.1.3 Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.1.4 Rohrleitungsschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

9.2 Sicherheitstechnische Ausrüstung<br />

nach DIN-EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

9.2.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

9.2.2 Anordnung sicherheitstechnischer Bauteile<br />

nach DIN-EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

9.2.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung<br />

für den Brennwert-Wärmetauscher . . . . . . . . . . 79<br />

9.2.4 Maximale Betriebsvorlauftemperaturen . . . . . . . 79<br />

9.3 Dimensionierungs- und Installationshinweise . . 79<br />

9.3.1 Kesselkreispumpe im Bypass<br />

als Beimischpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

9.3.2 Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe . . . . . . 81<br />

9.3.3 Hydraulische Ausgleichsleitung . . . . . . . . . . . . . 82<br />

9.4 1-Kessel-Anlage mit Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung . . . . 83<br />

9.5 1-Kessel-Anlage mit Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung<br />

mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

9.6 1-Kessel-Anlage mit Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung . . . . . . . . . . . . . 85<br />

9.7 1-Kessel-Anlage mit Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung<br />

mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

9.8 2-Kessel-Anlage mit zwei Heizkesseln<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung<br />

mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

9.9 1-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung . . . . . . . . . . . . . 88<br />

9.10 1-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung<br />

mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

9.11 2-Kessel-Anlage mit Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN und<br />

Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung<br />

mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

9.12 Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN:<br />

2-Stoff-Feuerung<br />

mit Brennwert-Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . 91<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 3


Inhaltsverzeichnis<br />

10 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

10.1 Transport und Einbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

10.1.1 Lieferweise und Transportmöglichkeiten . . . . . . 92<br />

10.1.2 Einbringmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

10.2 Ausführung von Aufstellräumen<br />

und Verbrennungsluftversorgung . . . . . . . . . . . . 93<br />

10.2.1 Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

10.2.2 Verbrennungsluftversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

10.3 Aufstellmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

10.3.1 Aufstellraumabmessungen<br />

für die Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

10.3.2 Aufstellraumabmessungen<br />

für die Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN . . . . . . . 96<br />

10.4 Zusatzausstattung<br />

zur sicherheitstechnischen Ausrüstung<br />

nach DIN-EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

10.4.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung . . . . . . . . . . . 97<br />

10.4.2 Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe<br />

nach DIN-EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

10.4.3 Rücklaufzwischenstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

10.4.4 Sicherheitsventil nach DIN-EN 12828 . . . . . . 100<br />

10.4.5 Entspannungstopf nach DIN-EN 12828 . . . . 101<br />

10.4.6 Set Rücklauftemperatur-Anhebung . . . . . . . . . 102<br />

10.5 Zusatzeinrichtungen zur Schalldämpfung . . . . 103<br />

10.5.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

10.5.2 Abgasschalldämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

10.5.3 Brenner-Schalldämpfhaube . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

10.5.4 Körperschalldämpfende Kesselunterbauten . 104<br />

10.5.5 Kesselfundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

10.6 Weiteres Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

10.6.1 Entleerungsanschluss<br />

und Abschlammeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

10.6.2 Begehbare Kesseldecke . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

11 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

11.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

11.1.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

11.1.2 Spezielle Hinweise für Abgasanlagen<br />

mit Gas-Brennwertkesseln . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

11.1.3 Materialanforderungen für Abgasanlagen<br />

mit Gas-Brennwertkesseln . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

11.2 Kennwerte zur Dimensionierung<br />

von Abgasanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

11.2.1 Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN . . 109<br />

11.2.2 Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

und SB825L LN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

4<br />

12 Kondensatableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

12.1 Kondenswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

12.1.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

12.1.2 Kondenswassereinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

12.2 Neutralisationseinrichtung NE 2.0 . . . . . . . . . . 112<br />

12.2.1 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

12.2.2 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

12.2.3 Neutralisationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

12.2.4 Pumpenleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

13 Auswahlhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

13.1 Kesselauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

13.2 Fragebogen zur Kesselauswahl . . . . . . . . . . . . 115<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


1 Öl-Gas-Spezialheizkessel<br />

1.1 Bauarten und Leistungen<br />

Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN sind Spezialheizkessel für die Überdruckbefeuerung<br />

entsprechend den Anforderungen der EN 303.<br />

Sie sind in Anlehnung an die Richtlinien der betreffenden<br />

TRD 300 gebaut. <strong>Buderus</strong> bietet sie im Leistungsbereich<br />

von 650 kW bis 19200 kW an.<br />

1.2 Modellübersicht<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong>Logano</strong> plus<br />

Einheit <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

Kesselgröße<br />

650 bis 19200<br />

Öl-Gas-Spezialheizkessel<br />

Die Kessel sind ausgelegt zur Erzeugung von Niederdruck-Heißwasser<br />

mit höchstens 110 °C (Abschalttemperatur<br />

des Sicherheitstemperaturbegrenzers) für<br />

Heizungsanlagen, die den Anforderungen der<br />

DIN-EN 12828 entsprechen. Der zulässige<br />

Gesamtüberdruck darf 6 bar (oder 10 bar) nicht überschreiten.<br />

Für höhere Drücke (13 bar oder 16 bar) wenden<br />

Sie sich bitte an Ihre <strong>Buderus</strong>-Niederlassung.<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

Kesselgröße<br />

750 bis 17500<br />

SB825L<br />

Kesselgröße<br />

1000 bis 19200<br />

Bild 1 <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN Bild 2 <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

SB825L LN<br />

Kesselgröße<br />

750 bis 17500<br />

Brennwert-Wärmetauscher — — — ja ja<br />

Besondere Merkmale — —<br />

Niedrige Feuerraumvolumenbelastung<br />

für<br />

minimale NO X-Werte<br />

Absicherungstemperatur °C ≤ 110<br />

Absicherungsüberdruck bar ≤ 10<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 5<br />

—<br />

1<br />

Niedrige Feuerraumvolumenbelastung<br />

für<br />

minimale NO X-Werte<br />

Abmessungen � Seite 14 f. � Seite 16 f. � Seite 20 f. � Seite 22 f.<br />

Technische Daten � Seite 18 � Seite 19 � Seite 24 f. � Seite 26 f.<br />

Tab. 1 Modellübersicht <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

6 720 642 347-82.1il<br />

6 720 642 347-83.1il


1 Öl-Gas-Spezialheizkessel<br />

1.3 Anwendungsmöglichkeiten<br />

Der baukastenartige Aufbau des Kessels und der Zusatzausstattungen<br />

ermöglicht eine universelle Anwendung.<br />

Für jede Objektanforderung steht eine geeignete Variante<br />

zur Auswahl.<br />

Bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten sind Großanlagen,<br />

wie z. B. Krankenhäuser, Industrieanlagen, Fernheizzentralen,<br />

Heizkraftwerke und Gewerbebetriebe.<br />

1.4 Merkmale und Besonderheiten<br />

• 3-Zug-Prinzip<br />

Durch die 3-Zug-Technik erreichen die Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN hervorragende<br />

Verbrennungswerte.<br />

• Optimierte Temperaturverhältnisse<br />

Die Kessel haben eine großzügig dimensionierte, doppelreihige<br />

Nachschaltheizfläche im zweiten Zug. Die<br />

innenliegende, vollständig wasserumspülte Heizgas-<br />

Wendekammer ermöglicht sehr niedrige Temperaturen<br />

im vorderen Umlenkbereich vom zweiten zum dritten<br />

Zug. Die thermische Belastung der Tür wird dadurch<br />

deutlich reduziert.<br />

• Kompakte Bauweise<br />

Die symmetrisch, ringförmig um den Feuerraum angeordneten<br />

Nachschaltheizflächen ermöglichen die kompakte<br />

Bauweise der Kessel. Dadurch haben sie ein<br />

geringes Gewicht und benötigen nur wenig Stellfläche.<br />

Der Brennertüranschlag ist wahlweise rechts oder links<br />

möglich.<br />

• Umweltschonend und schadstoffarm<br />

Die 3-Zug-Bauweise und der wassergekühlte Feuerraum<br />

bieten ideale Voraussetzungen für einen schadstoffarmen<br />

Betrieb, besonders in Verbindung mit auf<br />

die Kessel abgestimmten, modernen Brennern. Den<br />

höchsten Ansprüchen bezüglich Schadstoffarmut,<br />

gerade bei Ölfeuerung, werden die Kesseltypen<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L LN mit<br />

besonders großen Feuerräumen (� Tabelle 1, Seite 5)<br />

hervorragend gerecht.<br />

• Wirtschaftlichkeit<br />

Je nach Heizmitteltemperatur und Kesselbelastung<br />

sind sehr hohe Wirkungsgrade realisierbar. Die<br />

Abstrahlverluste des Kessels sind vernachlässigbar<br />

gering und die volle Ausnutzung des Brennerregelbereiches<br />

ermöglicht günstige Teillastwirkungsgrade.<br />

• Betriebssicherheit<br />

Durch die optimierte Feuerraumgestaltung und das<br />

Wasserleitsystem sind <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

sowie <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN sehr<br />

zuverlässig und betriebssicher. Der geringe Wasserinhalt<br />

ermöglicht eine kurze Aufheizzeit und eine niedrige<br />

Mindestrücklauftemperatur. Der Taupunktbereich in<br />

der Aufheizphase wird dadurch schnell durchfahren.<br />

6<br />

• Gleichmäßige Lastenverteilung<br />

Zur gleichmäßigen Lastenverteilung ist der Kessel mit<br />

einem Grundrahmen aus U-Profilen ausgestattet. Bei<br />

einem ebenen Heizraumboden kann daher ein zusätzliches<br />

Kesselfundament entfallen.<br />

• Leichte Wartung<br />

Die Kesselfronttür ist voll aufschwenkbar und lässt sich<br />

auch mit angebautem Brenner leicht öffnen. Bei geöffneter<br />

Tür sind der Feuerraum und die Nachschaltheizfläche<br />

frei zugänglich sowie schnell und einfach zu<br />

reinigen. Die Wendekammer kann durch den Feuerraum<br />

besichtigt werden. Optional ist eine wasserseitige<br />

Kontrollöffnung lieferbar. Diese ermöglicht eine<br />

repräsentative Besichtigung der Heizflächen. Sie<br />

ermöglicht die Besichtigung der Heizflächen vom<br />

Wasserraum aus.<br />

• Abgestimmte Systemtechnik<br />

Für alle Kessel gibt es zahlreiche, aufeinander abgestimmte<br />

Komponenten, die ein optimiertes<br />

Gesamtsystem ermöglichen.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


2 Grundlagen<br />

2.1 Grundlagen der Brennwerttechnik<br />

2.1.1 Heizwert und Brennwert<br />

Der Heizwert Hi (alte Bezeichnung Hu ) gibt die Wärmemenge<br />

an, die aus einem Kubikmeter Gas oder einem<br />

Kilogramm Heizöl gewinnbar ist. Bei dieser Bezugsgröße<br />

liegen die Verbrennungsprodukte in gasförmigem<br />

Zustand vor.<br />

Der Brennwert Hs (alte Bezeichnung Ho ) enthält gegenüber<br />

dem Heizwert Hi als zusätzlichen Energieanteil die<br />

Kondensationswärme des Wasserdampfs.<br />

2.1.2 Kesselwirkungsgrad über 100 %<br />

Der Brennwertkessel bezieht seinen Namen aus der Tatsache,<br />

dass er zur Wärmegewinnung nicht nur den Heizwert<br />

Hi , sondern den Brennwert Hs eines Brennstoffes<br />

nutzt.<br />

Für alle Wirkungsgradberechnungen wird in den deutschen<br />

und europäischen Normen grundsätzlich der Heizwert<br />

Hi mit 100 % als Bezugsgröße gewählt, sodass sich<br />

Kesselwirkungsgrade über 100 % ergeben können. Nur<br />

so ist es möglich, konventionelle Heizkessel und Brennwertkessel<br />

miteinander zu vergleichen.<br />

Gegenüber konventionellen Heizkesseln können bis<br />

15 % erhöhte Kesselwirkungsgrade erzielt werden. Verglichen<br />

mit Altanlagen sind sogar Energieeinsparungen<br />

bis 40 % möglich.<br />

Bei einem Vergleich der Energieausnutzung zwischen<br />

konventionellen Heizkesseln und Gas-Brennwertkesseln<br />

ergibt sich exemplarisch eine Energiebilanz wie in Bild 3<br />

dargestellt.<br />

Kondensationswärme (latente Wärme)<br />

• Bei Erdgas beträgt der Anteil der Kondensationswärme<br />

11 %, bezogen auf den Heizwert H i .<br />

Dieser Wärmeanteil bleibt bei konventionellen Heizkesseln<br />

ungenutzt.<br />

• Der Gas-Brennwertkessel ermöglicht durch die Kondensation<br />

des Wasserdampfs weitgehend die Nutzung<br />

dieses Wärmepotenzials.<br />

Abgasverlust (sensible Wärme)<br />

• Beim konventionellen Heizkessel entweichen die<br />

Abgase mit relativ hohen Temperaturen von ca. 150 °C<br />

bis 210 °C. Damit geht ein nicht genutzter Wärmeanteil<br />

von rund 6 % bis 9 % verloren.<br />

• Die drastische Reduzierung der Abgastemperaturen<br />

beim Gas-Brennwertkessel auf Werte bis 30 °C nutzt<br />

den sensiblen Wärmeanteil im Heizgas und senkt den<br />

Abgasverlust erheblich.<br />

Grundlagen<br />

Energiebilanz von konventionellen Heizkesseln<br />

und Gas-Brennwertkesseln im Vergleich<br />

Bild 3 Energiebilanz von konventionellen Heizkesseln<br />

und Gas-Brennwertkesseln im Vergleich<br />

Konventioneller Heizkessel<br />

Gas-Brennwertkessel<br />

Kesselwirkungsgrad<br />

Abgasverluste (sensible Wärme)<br />

Nicht genutzte Kondensationswärme (latente Wärme)<br />

Strahlungsverluste<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 7<br />

ηK qA qL qS 111 % 1)<br />

η K = 94 %<br />

111 % 1)<br />

η K = 108 %<br />

q L = 11 %<br />

q A = 5,9 %<br />

q S = 0,1 %<br />

q L = 1,5 %<br />

q A = 1 %<br />

q S = 0,5 %<br />

1) Bezogen auf Heizwert H i = 100 %<br />

6 720 642 347-75.1il<br />

2


8<br />

2 Grundlagen<br />

2.2 Optimale Nutzung der Brennwerttechnik<br />

2.2.1 Anpassung an das Heizsystem<br />

Gas-Brennwertkessel können in jedes Heizsystem eingebunden<br />

werden. Der nutzbare Anteil der Kondensationswärme<br />

und der aus der Betriebsweise resultierende<br />

Nutzungsgrad sind jedoch abhängig von der Auslegung<br />

des Heizsystems.<br />

Um die Kondensationswärme des im Heizgas enthaltenen<br />

Wasserdampfs nutzbar zu machen, muss das Heizgas bis<br />

unter den Taupunkt abgekühlt werden. Der Grad der Kondensationswärmenutzung<br />

ist damit zwangsläufig von der<br />

Auslegung der Systemtemperaturen und von den<br />

Betriebsstunden im Bereich der Kondensation abhängig.<br />

Das zeigen die Diagramme in Bild 4 und Bild 5. Die Taupunkttemperatur<br />

beträgt dabei 50 °C.<br />

Heizsystem 40/30 °C<br />

Die Leistungsfähigkeit der Brennwerttechnik kommt bei<br />

diesem Heizsystem während der gesamten Heizperiode<br />

zur Geltung. Die niedrigen Rücklauftemperaturen unterschreiten<br />

stets die Taupunkttemperatur, sodass immer<br />

Kondensationswärme anfällt (� Bild 4). Dies wird durch<br />

Niedertemperatur-Flächenheizungen oder Fußbodenheizungen<br />

erreicht, die für Brennwertkessel ideal geeignet<br />

sind.<br />

Durch den separaten Anschluss eines Brennwert-Wärmetauschers<br />

(BWT) an einen Niedertemperaturrücklauf<br />

ist eine gezielte Brennwertnutzung möglich.<br />

Bild 4 Kondensationswärmenutzung bei 40/30 °C<br />

A Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung<br />

a Jahres-Heizarbeitslinie<br />

b Taupunkt-Temperaturlinie<br />

c Systemtemperaturen<br />

ϑ A<br />

W Ha [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

A<br />

0<br />

– 15 – 10 – 5 ± 0 5 10<br />

Außentemperatur<br />

ϑ HW Heizwassertemperatur<br />

W Ha Jahresheizarbeit<br />

a<br />

b<br />

c<br />

ϑ HW [°C]<br />

15 20<br />

ϑ A [°C]<br />

6 720 642 347-01.1il<br />

100<br />

80<br />

60<br />

50<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Heizsystem 75/60 °C<br />

Auch bei einer Auslegungstemperatur von 75/60 °C ist<br />

eine überdurchschnittliche Kondensationswärmenutzung<br />

in rund 95 % der Jahresheizarbeit möglich. Dies gilt bei<br />

Außentemperaturen von –7 °C bis +20 °C (� Bild 5).<br />

Alte Heizungsanlagen, die mit 90/70 °C ausgelegt<br />

wurden, werden aufgrund der in der alten DIN 4701 von<br />

1959 enthaltenen Sicherheitszuschläge heute praktisch<br />

als Systeme mit 75/60 °C betrieben. Selbst wenn diese<br />

Anlagen mit Systemtemperaturen 90/70 °C und gleitender,<br />

außentemperaturabhängiger Heizkreistemperatur<br />

betrieben werden, nutzen sie noch während 80 % der<br />

Jahresheizarbeit die Kondensationswärme.<br />

Bild 5 Kondensationswärmenutzung bei 75/60 °C<br />

A Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung<br />

a Jahres-Heizarbeitslinie<br />

b Taupunkt-Temperaturlinie<br />

c Systemtemperaturen<br />

ϑ A<br />

W Ha [%]<br />

95<br />

A<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Außentemperatur<br />

ϑ HW Heizwassertemperatur<br />

W Ha Jahresheizarbeit<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

a<br />

100<br />

0<br />

0<br />

– 15 – 10 – 5 ± 0 5 10 15 20<br />

b<br />

c<br />

ϑ HW [°C]<br />

ϑ A [°C]<br />

6 720 642 347-02.1il<br />

80<br />

60<br />

50<br />

40<br />

20


2.2.2 Hoher Normnutzungsgrad<br />

Durch die Diagramme in Bild 4 und Bild 5 wird deutlich,<br />

dass der unterschiedlich hohe Anteil der Kondensationswärmenutzung<br />

direkten Einfluss auf die Energieausnutzung<br />

des Gas-Brennwertkessels hat.<br />

Die hohen Normnutzungsgrade der Gas-Brennwertkessel<br />

sind auf folgende Einflüsse zurückzuführen:<br />

• Realisierung hoher CO2-Werte. Je höher der<br />

CO2-Wert, desto höher liegt die Taupunkttemperatur<br />

der Heizgase.<br />

• Einhaltung niedriger System- und Rücklauftemperaturen.<br />

Je niedriger die System- und Rücklauftemperatur,<br />

desto höher ist die Kondensationsrate und desto niedriger<br />

ist die Abgastemperatur.<br />

Die Kessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie <strong>Logano</strong><br />

plus SB825L und SB825L LN können individuell und<br />

objektabhängig an die jeweiligen Anlagenverhältnisse<br />

und -erfordernisse angepasst werden. Objektabhängige<br />

Kenngrößen erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer <strong>Buderus</strong>-<br />

Niederlassung.<br />

Grundlagen<br />

2.2.3 Auslegungshinweise<br />

Bei Neuinstallationen sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft<br />

werden, um Gas-Brennwertkessel optimal zu<br />

betreiben.<br />

Hohe Nutzungsgrade werden bei Beachtung folgender<br />

Kriterien erreicht:<br />

• Rücklauftemperatur vor dem Brennwert-Wärmetauscher<br />

zumindest teilweise auf maximal 50 °C<br />

begrenzen. In diesem Zusammenhang ist es von<br />

Bedeutung, dass durch die getrennten Anschlüsse von<br />

Kessel und Brennwert-Wärmetauscher ein Teilvolumenstrom<br />

von 20 % mit einer niedrigen Auslegungstemperatur<br />

(z. B. 40/30 °C) schon ausreicht, um einen<br />

sehr guten Brennwertnutzen zu erzielen.<br />

• Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf von<br />

mindestens 20 K anstreben.<br />

• Installationen zur Rücklauftemperatur-Anhebung vermeiden<br />

(z. B. 4-Wege-Mischer, Bypass-Schaltungen,<br />

hydraulische Weiche, druckloser Verteiler u. dgl.).<br />

Detaillierte Hinweise zur hydraulischen Einbindung sind<br />

im Kapitel 9 auf Seite 73 ff. enthalten.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 9<br />

2


10<br />

2 Grundlagen<br />

2.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

2.3.1 Vereinfachter Vergleich konventionelle<br />

Heizkessel und Gas-Brennwertkessel<br />

Brennstoffkosten<br />

• Gegeben<br />

– Gebäudewärmebedarf Q N = 2000 kW<br />

– Jahresheizenergiebedarf Q A = 3400000 kWh/a<br />

– Auslegungssystemtemperaturen:<br />

Lüftung ϑ V /ϑ R = 90/70 °C (Anteil 20 %)<br />

Heizkörper ϑ V /ϑ R = 75/60 °C (Anteil 50 %)<br />

Fußbodenheizung ϑ V /ϑ R = 40/30 °C (Anteil 30 %)<br />

– Brennstoffkosten K B =0,50Euro/m 3<br />

– konventioneller Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-2500,<br />

Nennwärmeleistung 2000 kW, η N = 94,9 %<br />

– Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L-2500,<br />

Nennwärmeleistung 2000 kW, η N = 102,3 %<br />

Die angegebenen Wirkungsgrade ηN für den Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L-2500 gelten bei<br />

getrennter Einbindung der Fußbodenheizkreise an den<br />

Brennwert-Wärmetauscher.<br />

• Gesucht<br />

– Brennstoffverbrauch<br />

– Brennstoffkosten<br />

• Berechnung<br />

B V<br />

Form. 1 Berechnung des jährlichen Brennstoffverbrauchs<br />

BV Jährlicher Brennstoffverbrauch in m3 /a<br />

ηN Hi Norm-Nutzungsgrad in %<br />

Heizwert, hier Erdgas vereinfacht mit 10 kWh/m3 QA Netto-Heizenergiebedarf in kWh/a<br />

Form. 2 Berechnung der jährlichen Brennstoffkosten<br />

BV Jährlicher Brennstoffverbrauch in m 3 /a<br />

KB Brennstoffkosten<br />

KBa Jährliche Brennstoffkosten<br />

• Ergebnis<br />

– <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgröße 2500:<br />

Brennstoffverbrauch B V = 358272 m 3 /a,<br />

Brennstoffkosten K Ba = 179136 Euro/a<br />

– <strong>Logano</strong> SB825L, Kesselgröße 2500:<br />

Brennstoffverbrauch B V = 332356 m 3 /a,<br />

Brennstoffkosten K Ba = 166178 Euro/a<br />

=<br />

Die Heizung mit dem Gas-Brennwertkessel führt zu einer<br />

Brennstoffkosteneinsparung von rund 11601 Euro pro<br />

Jahr.<br />

Q A<br />

-----------------ηN<br />

× Hi KBa = BV × KB Investitionskosten<br />

Investitionsumfang<br />

1)<br />

Summe<br />

Investitionskosten<br />

Tab. 2 Investitionskosten konventioneller Heizkessel<br />

und Gas-Brennwertkessel (gerundete Werte)<br />

1) Mit Zubehör<br />

Bei den Investitionskosten sind die Kosten für eine Kesselanlage<br />

zugrunde gelegt. Darin enthalten sind die Kosten<br />

für Kessel, Kesselkreisregelung, Gebläsebrenner,<br />

Abgasanlage und die Kosten für die sicherheitstechnische<br />

Ausstattung und die Rücklauftemperatur-Anhebung.<br />

Die Kosten des Gas-Brennwertkessels <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L enthalten zusätzlich die Neutralisation des Kondenswassers.<br />

Kosten für die Montage sind jeweils nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kostenart<br />

In rund einem Jahr sind in diesem Beispiel die Investitionsmehrkosten<br />

über die niedrigeren Brennstoffkosten<br />

zurückgeflossen. Generell ist festzustellen, dass sich die<br />

Brennwerttechnik umso schneller amortisiert, je größer<br />

die Leistung ist und je höher die Brennstoffkosten sind.<br />

Bei allen Berechnungen sind mögliche Fördermaßnahmen<br />

nicht berücksichtigt. Bei den Gas-Brennwertkesseln<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN besteht die Möglichkeit,<br />

weitere Brennwert-Wärmetauscher zu integrieren.<br />

Damit ergeben sich höhere Wirkungsgrade und<br />

somit niedrigere Brennstoffkosten.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

Einheit<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

Kesselgröße<br />

2500<br />

<strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L,<br />

Kesselgröße<br />

2500<br />

Euro 50000 63000<br />

Einheit<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

Kesselgröße<br />

2500<br />

<strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L,<br />

Kesselgröße<br />

2500<br />

Investitionskosten Euro 50000 63000<br />

Kapitalgebundene<br />

Kosten 1)<br />

Euro/a 5220 6577<br />

Brennstoffkosten Euro/a 179136 166178<br />

Gesamtkosten Euro/a 184356 172755<br />

Tab. 3 Gesamtkosten konventioneller Heizkessel und<br />

Gas-Brennwertkessel (gerundete Werte)<br />

1) Annuität 9,44 %, Zinsen 5 %, Instandhaltungsaufwand 1 %


3 Technische Beschreibung<br />

Technische Beschreibung<br />

3.1 Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

3.1.1 Ausstattungsübersicht<br />

Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN sind Öl-Gas-Spezialheizkessel für die Überdruckbefeuerung<br />

nach EN 303. Die Kessel sind ausgelegt<br />

zur Erzeugung von Niederdruckheißwasser mit<br />

höchstens 110 °C (Abschalttemperatur des<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzers) für Heizungsanlagen,<br />

die den Anforderungen der DIN-EN 12828 entsprechen.<br />

Der zulässige Gesamtüberdruck darf 6 bar (oder 10 bar)<br />

nicht überschreiten. Für höhere Drücke wenden Sie sich<br />

bitte an Ihre <strong>Buderus</strong>-Niederlassung. Der modulare Aufbau<br />

von Kessel und Zusatzausstattung ermöglicht eine<br />

universelle Anwendbarkeit.<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> „standardisiert“<br />

• runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech<br />

• sichtbare Kesselteile blau grundiert<br />

• Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte<br />

Brennertür<br />

• Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf,<br />

Sicherheitsventil und Entleerung<br />

(alle Nennweiten fest zugeordnet)<br />

• hintere untere Prüföffnung am Abgassammler<br />

• Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung<br />

und zum einfachen Transport<br />

• Folienverpackung als Spritzwasserschutz im<br />

Lieferumfang enthalten<br />

• Regelgerätehalterung im Lieferumfang enthalten,<br />

ab Werk rechts angeordnet<br />

(bauseitige Anordnung links möglich)<br />

• große Brennertür mit Anschlag links<br />

(bauseitige Anordnung rechts möglich)<br />

• luftgekühltes Feuerraum-Schauglas<br />

• Türausmauerung brennerneutral gestaltet (Brennerplatten<br />

für Brenneranbindung können bestellt werden)<br />

• optional auch als Unit-Version (mit Kessel und Brenner)<br />

erhältlich<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN „standardisiert“<br />

• runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech<br />

• sichtbare Kesselteile blau grundiert<br />

• Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte<br />

Brennertür<br />

• Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf,<br />

Sicherheitsventil und Entleerung<br />

• hintere untere Prüföffnung am Abgassammler<br />

• Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung<br />

und zum einfachen Transport<br />

• Regelgerätehalterung im Lieferumfang enthalten,<br />

ab Werk rechts angeordnet<br />

(bauseitige Anordnung links möglich)<br />

• große Brennertür mit Anschlag links<br />

(bauseitige Anordnung rechts möglich)<br />

• luftgekühltes Feuerraum-Schauglas<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

• runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech<br />

• sichtbare Kesselteile blau grundiert<br />

• Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte<br />

Brennertür<br />

• Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf,<br />

Sicherheitsventil und Entleerung<br />

• optional mit wasserseitiger Besichtigungsöffnung<br />

• hintere untere Prüföffnung am Abgassammler<br />

• Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung<br />

und zum einfachen Transport<br />

• große Brennertür mit Anschlag links<br />

(auf Wunsch auch rechts möglich)<br />

• luftgekühltes Feuerraum-Schauglas<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN<br />

• runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech<br />

• sichtbare Kesselteile blau grundiert<br />

• Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte<br />

Brennertür<br />

• Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf,<br />

Sicherheitsventil und Entleerung<br />

• optional mit wasserseitiger Besichtigungsöffnung<br />

• hintere untere Prüföffnung am Abgassammler<br />

• Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung<br />

und zum einfachen Transport<br />

• große Brennertür mit Anschlag links<br />

(auf Wunsch auch rechts möglich)<br />

• luftgekühltes Feuerraum-Schauglas<br />

• mit Brennwert-Wärmetauscher aus Edelstahl mit<br />

Anschlüssen für den Vorlauf, Rücklauf und den Kondensatablauf<br />

• wasserseitige Anschlüsse wahlweise links oder rechts<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 11<br />

3


3 Technische Beschreibung<br />

3.1.2 Funktionsprinzip<br />

Kesseltechnik<br />

Bei allen Heizkesseln <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

sowie Gas-Brennwertkesseln <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN ist unterhalb des Rücklaufstutzens ein<br />

Wasserleitelement eingebaut. An diesem erzeugt das<br />

zurückströmende Rücklaufwasser durch seine Geschwindigkeit<br />

eine Injektorwirkung, so dass das wärmere Kesselwasser<br />

zuströmt und eine Vermischung mit dem kälteren<br />

Rücklaufwasser eintritt. Die gezielte Einspeisung des<br />

Rücklaufwassers führt zu einer sehr guten Durchströmung<br />

des gesamten Kesselquerschnitts. Aufgrund des<br />

flachen Temperaturgefälles im Kesselblock weist der<br />

gesamte Kessel eine extrem gleichmäßige Temperaturverteilung<br />

auf. Diese Durchströmung des Kessels bewirkt<br />

12<br />

1 2<br />

12 11<br />

Bild 6 Schnittdarstellung mit Funktionsprinzip des <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN<br />

1 Brennertür<br />

2 Sicherheitsvorlauf (� Bild 72, Seite 100)<br />

3 Wasserleitsystem<br />

4 Rücklauf (� Bild 71, Seite 99 und Bild 74, Seite 102)<br />

5 Vorlauf (� Bild 70, Seite 98)<br />

6 Heizgas-Wendekammer<br />

7 Aluminium-Schutzmantel<br />

8 Hochwertige Isolierung ohne Wärmebrücken<br />

9 Doppelreihige erste Nachschaltheizfläche (zweiter Zug)<br />

10 Zweite Nachschaltheizfläche (dritter Zug)<br />

11 Feuerraum (erster Zug)<br />

12 Brennerrohr<br />

einen trockenen und sicheren Heizbetrieb mit einer Mindestrücklauftemperatur<br />

von nur 50 °C.<br />

Die Kesselkonstruktion ist in 3-Zug-Bauweise im Gegenstrom-Wärmetauscherprinzip<br />

aufgebaut. Zusammen mit<br />

einer effektiven Heizflächenauslegung sind dies die Voraussetzungen<br />

für niedrige Emissionswerte und für eine<br />

hohe Energieausnutzung. Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN erreichen einen anlagenabhängigen sehr<br />

hohen Normnutzungsgrad, der bei den Gas-Brennwertkesseln<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN bis auf<br />

108 % gesteigert werden kann.<br />

3<br />

4 5<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

6 720 642 347-03.1il


Gas-Brennwerttechnik<br />

Gegenüber den konventionellen Heizkesseln <strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN haben die Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN zusätzlich einen<br />

Brennwert-Wärmetauscher aus Edelstahl-Glattrohren.<br />

Dieser ist in den Raum des Abgassammlers integriert.<br />

Bild 7 Funktionsprinzip des <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

1 Brennertür<br />

2 Sicherheitsvorlauf (� Bild 72, Seite 100)<br />

3 Wasserleitsystem<br />

4 Rücklauf (� Bild 71, Seite 99 und Bild 74, Seite 102)<br />

5 Hochwertige Isolierung ohne Wärmebrücken<br />

6 Vorlauf (� Bild 70, Seite 98)<br />

7 Heizgas-Wendekammer<br />

8 Aluminium-Schutzmantel<br />

9 Vorlauf Brennwert-Wärmetauscher<br />

10 Brennwert-Wärmetauscher aus Edelstahl<br />

11 Rücklauf Brennwert-Wärmetauscher<br />

12 Kondenswasserstutzen<br />

13 Prüföffnung<br />

14 Entleerungsanschluss (� Bild 77, Seite 106)<br />

15 Doppelreihige erste Nachschaltheizfläche (zweiter Zug)<br />

16 Zweite Nachschaltheizfläche (dritter Zug)<br />

17 Feuerraum (erster Zug)<br />

18 Brennerrohr<br />

Wasserseitige Prüföffnung ist optional.<br />

1<br />

2<br />

Technische Beschreibung<br />

Auch der Brennwert-Wärmetauscher ist für einen modularen<br />

Aufbau konstruiert. Dadurch kann die für das jeweilige<br />

Objekt am besten geeignete Wärmetauschergröße<br />

und ggf. auch deren Anzahl individuell festgelegt werden.<br />

3 4 5 6 7 8<br />

18 17 16 15<br />

6 720 642 347-04.1il<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 13<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

12<br />

14<br />

3


14<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.2 Abmessungen und technische Daten der Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

3.2.1 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 650 bis 5200<br />

H 1<br />

D 1<br />

95 240<br />

Bild 8 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 650 bis 5200 (Maße in mm)<br />

1 Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil<br />

2 Rücklauf<br />

3 Vorlauf<br />

Kesselgröße<br />

Länge<br />

Max. Länge<br />

Unit-Version 1)<br />

Höhe<br />

L 1<br />

L 2<br />

LGes LB H2 H3 Ein-<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 3<br />

L 7<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 4<br />

4 Abgasaustritt<br />

5 Entwässerung Abgaskondensat<br />

6 Entleerung Kessel<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

50<br />

1 2 3 4<br />

5 6<br />

80<br />

H 2<br />

H 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

H 4<br />

6 720 642 347-05.1il<br />

heit 650 1000 1350 1900 2500 3050 3700 4200 5200<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

2290<br />

2040<br />

3347<br />

1057<br />

1450<br />

1460<br />

2680<br />

2425<br />

3962<br />

1282<br />

1615<br />

1615<br />

Breite B 1 mm 1174 1324 1424 1524 1574 1674 1724 1824 1924<br />

Brennertür<br />

Grundrahmen<br />

Abgasaustritt<br />

Tiefe<br />

H4 L7 B2 U-Profil<br />

Flansch Vorlauf und Rücklauf<br />

Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung<br />

Abstand<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

190<br />

725<br />

1750<br />

710<br />

120<br />

190<br />

800<br />

2100<br />

910<br />

120<br />

Tab. 4 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 650 bis 5200 (technische Daten � Tabelle 8, Seite 18)<br />

1) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kW und 1900 kW sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte Variante<br />

mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht � Seite 11). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.<br />

LGes = ca. Länge von Kessel + Brenner in der Unit-Version; LB = ca. Länge des Brenners in der Unit-Version<br />

2950<br />

2695<br />

4232<br />

1282<br />

1715<br />

1715<br />

190<br />

850<br />

2350<br />

910<br />

120<br />

3220<br />

2960<br />

4735<br />

1515<br />

1815<br />

1815<br />

190<br />

900<br />

2560<br />

930<br />

160<br />

3675<br />

3420<br />

–<br />

–<br />

1865<br />

1865<br />

190<br />

925<br />

3060<br />

1130<br />

160<br />

D 1 mm � Tabelle 26, Seite 31<br />

3725<br />

3465<br />

–<br />

–<br />

1965<br />

1965<br />

190<br />

975<br />

3060<br />

1130<br />

160<br />

4075<br />

3820<br />

–<br />

–<br />

2015<br />

2015<br />

190<br />

1000<br />

3410<br />

1150<br />

200<br />

4570<br />

4250<br />

–<br />

–<br />

2115<br />

2115<br />

257<br />

1050<br />

3920<br />

1260<br />

220<br />

4700<br />

4380<br />

–<br />

–<br />

2200<br />

2210<br />

257<br />

1100<br />

3920<br />

1510<br />

220<br />

H 1 mm 1055 1180 1240 1340 1350 1415 1490 1500 1600<br />

L3 L4 L5 L6 –<br />

–<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

1050<br />

450<br />

600<br />

–<br />

1390<br />

450<br />

600<br />

250<br />

1560<br />

500<br />

600<br />

250<br />

� Tabelle 22, Seite 30<br />

� Tabelle 25, Seite 31<br />

Entleerung Kessel – DN25 DN25 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32<br />

Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾<br />

1710<br />

550<br />

600<br />

250<br />

2180<br />

550<br />

650<br />

300<br />

2150<br />

600<br />

650<br />

300<br />

2490<br />

600<br />

800<br />

300<br />

2870<br />

600<br />

650<br />

300<br />

2770<br />

800<br />

750<br />

400


3.2.2 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

H 1<br />

D 1<br />

95 240<br />

Bild 9 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße in mm)<br />

1 Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil<br />

2 Rücklauf<br />

3 Vorlauf<br />

Kesselgröße<br />

Länge<br />

Höhe<br />

L 1<br />

L 2<br />

H2 H3 Ein-<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 3<br />

L 7<br />

L 1<br />

L 2<br />

4 Abgasaustritt<br />

5 Entwässerung Abgaskondensat<br />

6 Entleerung Kessel<br />

Technische Beschreibung<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 15<br />

L 4<br />

50<br />

1 2 3 4<br />

5 6<br />

80<br />

H 2<br />

H 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

3<br />

H 4<br />

6 720 642 347-05.1il<br />

heit 6500 7700 9300 11200 12600 14700 16400 19200<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

5090<br />

4770<br />

2400<br />

2410<br />

5320<br />

5000<br />

2550<br />

2560<br />

Breite B 1 mm 2124 2274 2424 2574 2724 2924 3224 3424<br />

Brennertür<br />

Grundrahmen<br />

Abgasaustritt<br />

Tiefe<br />

H4 L7 B2 U-Profil<br />

Flansch Vorlauf und Rücklauf<br />

Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung<br />

Abstand<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

257<br />

1200<br />

4280<br />

1510<br />

220<br />

257<br />

1275<br />

4480<br />

1520<br />

240<br />

5520<br />

5200<br />

2700<br />

2710<br />

257<br />

1350<br />

4650<br />

1610<br />

240<br />

5980<br />

5655<br />

2850<br />

2900<br />

259<br />

1425<br />

5050<br />

1630<br />

280<br />

6315<br />

5990<br />

3000<br />

3025<br />

259<br />

1500<br />

5320<br />

1890<br />

280<br />

D 1 mm � Tabelle 26, Seite 31<br />

7050<br />

6725<br />

3200<br />

3270<br />

259<br />

1600<br />

6000<br />

1890<br />

280<br />

7530<br />

7170<br />

3500<br />

3570<br />

294<br />

1750<br />

6390<br />

2100<br />

320<br />

7980<br />

7620<br />

3700<br />

3770<br />

294<br />

1850<br />

6790<br />

2100<br />

320<br />

H 1 mm 1750 1850 2000 2100 2200 2440 2600 2820<br />

L3 L4 L5 L6 –<br />

–<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

3130<br />

800<br />

1000<br />

400<br />

3100<br />

1000<br />

1100<br />

500<br />

3250<br />

1000<br />

1100<br />

500<br />

� Tabelle 22, Seite 30<br />

� Tabelle 25, Seite 31<br />

Entleerung Kessel – DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50<br />

Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾<br />

Tab. 5 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (technische Daten � Tabelle 9, Seite 18)<br />

3430<br />

1200<br />

1100<br />

500<br />

3100<br />

1800<br />

1100<br />

500<br />

3780<br />

1800<br />

1100<br />

500<br />

3940<br />

2000<br />

1200<br />

600<br />

4340<br />

2000<br />

1200<br />

600


16<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.2.3 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

H 1<br />

D 1<br />

95 240<br />

Bild 10 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße in mm)<br />

1 Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil<br />

2 Rücklauf<br />

3 Vorlauf<br />

Kesselgröße 1)<br />

Länge<br />

Höhe<br />

L 1<br />

L 2<br />

H2 H3 Ein-<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 3<br />

L 7<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 4<br />

4 Abgasaustritt<br />

5 Entwässerung Abgaskondensat<br />

6 Entleerung Kessel<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

50<br />

1 2 3 4<br />

1) Kessel mit einer Leistung zwischen 750 kW und 1500 kW sind auch als standardisierte Variante (Ausstattungsübersicht � Seite 11)<br />

erhältlich. Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.<br />

5 6<br />

80<br />

H 2<br />

H 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

H 4<br />

6 720 642 347-05.1il<br />

heit 750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

2680<br />

2425<br />

1615<br />

1615<br />

2950<br />

2695<br />

1715<br />

1715<br />

Breite B 1 mm 1324 1424 1524 1574 1674 1724 1824 1924<br />

Brennertür<br />

Grundrahmen<br />

Abgasaustritt<br />

Tiefe<br />

H4 Flansch Vorlauf und Rücklauf<br />

Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung<br />

Abstand<br />

L7 B2 U-Profil<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

190<br />

800<br />

2100<br />

910<br />

120<br />

190<br />

850<br />

2350<br />

910<br />

120<br />

3220<br />

2960<br />

1815<br />

1815<br />

190<br />

900<br />

2560<br />

930<br />

160<br />

3675<br />

3420<br />

1865<br />

1865<br />

190<br />

925<br />

3060<br />

1130<br />

160<br />

3725<br />

3465<br />

1965<br />

1965<br />

190<br />

975<br />

3060<br />

1130<br />

160<br />

D 1 mm � Tabelle 26, Seite 31<br />

4075<br />

3820<br />

2015<br />

2015<br />

190<br />

1000<br />

3410<br />

1150<br />

200<br />

4570<br />

4250<br />

2115<br />

2115<br />

257<br />

1050<br />

3920<br />

1260<br />

220<br />

4700<br />

4380<br />

2215<br />

2215<br />

257<br />

1100<br />

3920<br />

1510<br />

220<br />

H 1 mm 1180 1240 1340 1350 1415 1490 1500 1600<br />

L3 L4 L5 L6 –<br />

–<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

1390<br />

450<br />

600<br />

–<br />

1560<br />

500<br />

600<br />

–<br />

1710<br />

550<br />

600<br />

–<br />

� Tabelle 22, Seite 30<br />

� Tabelle 25, Seite 31<br />

Entleerung Kessel – DN25 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32<br />

Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾<br />

Tab. 6 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (technische Daten � Tabelle 10, Seite 19)<br />

2180<br />

550<br />

650<br />

–<br />

2150<br />

600<br />

650<br />

–<br />

2490<br />

600<br />

800<br />

–<br />

2870<br />

600<br />

650<br />

–<br />

2770<br />

800<br />

750<br />


3.2.4 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

H 1<br />

D 1<br />

95 240<br />

Bild 11 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße in mm)<br />

1 Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil<br />

2 Rücklauf<br />

3 Vorlauf<br />

Kesselgröße<br />

Länge<br />

Höhe<br />

L 1<br />

L 2<br />

H2 H3 Ein-<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 3<br />

L 7<br />

L 1<br />

L 2<br />

4 Abgasaustritt<br />

5 Entwässerung Abgaskondensat<br />

6 Entleerung Kessel<br />

Technische Beschreibung<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 17<br />

L 4<br />

50<br />

1 2 3 4<br />

5 6<br />

80<br />

H 2<br />

H 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

3<br />

H 4<br />

6 720 642 347-05.1il<br />

heit 4250 5250 6000 8000 10000 12000 14000 17500<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

5090<br />

4770<br />

2415<br />

2415<br />

5320<br />

5000<br />

2550<br />

2560<br />

Breite B 1 mm 2124 2274 2424 2574 2724 2924 3224 3424<br />

Brennertür<br />

Grundrahmen<br />

Abgasaustritt<br />

Tiefe<br />

H4 L7 B2 U-Profil<br />

Flansch Vorlauf und Rücklauf<br />

Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung<br />

Abstand<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

257<br />

1200<br />

4280<br />

1510<br />

220<br />

257<br />

1275<br />

4480<br />

1520<br />

240<br />

5520<br />

5200<br />

2700<br />

2710<br />

257<br />

1350<br />

4650<br />

1610<br />

240<br />

5980<br />

5655<br />

2850<br />

2900<br />

259<br />

1425<br />

5050<br />

1630<br />

280<br />

6315<br />

5990<br />

3000<br />

3025<br />

259<br />

1500<br />

5320<br />

1890<br />

280<br />

D 1 mm � Tabelle 26, Seite 31<br />

7050<br />

6725<br />

3200<br />

3270<br />

259<br />

1600<br />

6000<br />

1890<br />

280<br />

7530<br />

7170<br />

3500<br />

3570<br />

294<br />

1750<br />

6390<br />

2100<br />

320<br />

7980<br />

7620<br />

3700<br />

3770<br />

294<br />

1850<br />

6790<br />

2100<br />

320<br />

H 1 mm 1750 1850 2000 2100 2200 2440 2600 2820<br />

L3 L4 L5 L6 –<br />

–<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

3130<br />

800<br />

1000<br />

–<br />

3100<br />

1000<br />

1100<br />

–<br />

3250<br />

1000<br />

1100<br />

500<br />

� Tabelle 22, Seite 30<br />

� Tabelle 25, Seite 31<br />

Entleerung Kessel – DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50<br />

Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾<br />

Tab. 7 Abmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (technische Daten � Tabelle 11, Seite 19)<br />

3430<br />

1200<br />

1100<br />

500<br />

3100<br />

1800<br />

1100<br />

500<br />

3780<br />

1800<br />

1100<br />

500<br />

3940<br />

2000<br />

1200<br />

600<br />

4340<br />

2000<br />

1200<br />

600


18<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.2.5 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 650 bis 5200<br />

Kesselgröße 1)<br />

Einheit 650 1000 1350 1900 2500 3050 3700 4200 5200<br />

Max. Nennwärmeleistung kW 650 1000 1350 1900 2500 3050 3700 4200 5200<br />

Versandgewicht<br />

Betriebsgewicht 2)<br />

Wasserinhalt Kessel<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

l<br />

l<br />

1700<br />

–<br />

2800<br />

–<br />

660<br />

–<br />

2100<br />

2100<br />

3140<br />

3130<br />

1040<br />

1030<br />

1) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kW und 1900 kW sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte<br />

Variante mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht � Seite 11). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.<br />

2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung<br />

(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).<br />

3) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (� Tabelle 50, Seite 79)<br />

4) Höhere Drücke auf Anfrage<br />

2600<br />

2800<br />

3970<br />

4160<br />

1370<br />

1360<br />

3100<br />

3300<br />

4790<br />

4990<br />

1690<br />

1690<br />

3.2.6 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

3900<br />

4300<br />

5840<br />

6210<br />

1940<br />

1910<br />

4400<br />

4900<br />

6670<br />

7140<br />

2270<br />

2240<br />

5300<br />

5700<br />

7870<br />

9260<br />

2570<br />

2560<br />

6800<br />

7100<br />

10140<br />

10430<br />

Gasinhalt l 710 1090 1400 1980 2580 3050 3670 4610 5440<br />

Abgastemperatur °C � Bild 30, Seite 42<br />

Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0<br />

Heizgasseitiger Widerstand mbar � Bild 19, Seite 35<br />

Zul. Vorlauftemperatur 3)<br />

°C 110<br />

Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 4)<br />

CE-Kennzeichen – CE 0085 BO 0396<br />

Tab. 8 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 650 bis 5200 (Maße � Bild 8, Seite 14)<br />

Kesselgröße Einheit 6500 7700 9300 11200 12600 14700 16400 19200<br />

Max. Nennwärmeleistung kW 6500 7700 9300 11200 12600 14700 16400 19200<br />

Versandgewicht<br />

Betriebsgewicht 1)<br />

Wasserinhalt Kessel<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

l<br />

l<br />

9500<br />

10300<br />

14970<br />

15770<br />

5470<br />

5470<br />

11600<br />

12100<br />

18160<br />

18950<br />

6560<br />

6550<br />

13300<br />

14400<br />

21260<br />

22280<br />

17000<br />

17600<br />

26900<br />

27480<br />

19300<br />

20300<br />

31130<br />

32110<br />

23500<br />

25300<br />

39150<br />

40810<br />

3340<br />

3330<br />

30400<br />

32100<br />

52480<br />

54150<br />

Tab. 9 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße � Bild 9, Seite 15)<br />

1) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung<br />

(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).<br />

2) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (� Tabelle 50, Seite 79)<br />

3) Höhere Drücke auf Anfrage<br />

7960<br />

7880<br />

9900<br />

9880<br />

11830<br />

11810<br />

15650<br />

15510<br />

22080<br />

22050<br />

7600<br />

8100<br />

11390<br />

11880<br />

3790<br />

3780<br />

35500<br />

38400<br />

62520<br />

65230<br />

27020<br />

26830<br />

Gasinhalt l 7013 8910 10550 13040 15620 20410 25270 31760<br />

Abgastemperatur °C � Bild 30, Seite 42<br />

Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0<br />

Heizgasseitiger Widerstand mbar � Bild 19, Seite 35<br />

Zul. Vorlauftemperatur 2)<br />

°C 110<br />

Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 3)<br />

CE-Kennzeichen – CE 0085 BO 0396<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


3.2.7 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

Kesselgröße 1)<br />

3.2.8 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

Technische Beschreibung<br />

Einheit 750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Max. Nennwärmeleistung kW 750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Versandgewicht<br />

Betriebsgewicht 2)<br />

Wasserinhalt Kessel<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

l<br />

l<br />

2000<br />

2000<br />

3090<br />

3090<br />

1090<br />

1090<br />

2400<br />

2600<br />

3850<br />

4050<br />

1450<br />

1450<br />

1) Kessel mit einer Leistung zwischen 750 kW und 1500 kW sind auch als standardisierte Variante (Ausstattungsübersicht � Seite 11)<br />

erhältlich. Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.<br />

2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung<br />

(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).<br />

3) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (� Tabelle 50, Seite 79)<br />

4) Höhere Drücke auf Anfrage<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 19<br />

2900<br />

3000<br />

4720<br />

4810<br />

1820<br />

1810<br />

3500<br />

3800<br />

5750<br />

5990<br />

2250<br />

2190<br />

4000<br />

4500<br />

6500<br />

6970<br />

2500<br />

2470<br />

4900<br />

5300<br />

7730<br />

8120<br />

2380<br />

2820<br />

6300<br />

6600<br />

9960<br />

10250<br />

Gasinhalt l 1400 1400 1980 2580 3050 3670 4610 5440<br />

Abgastemperatur °C � Bild 31, Seite 43<br />

Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0<br />

Heizgasseitiger Widerstand mbar � Bild 20, Seite 35<br />

Zul. Vorlauftemperatur 3)<br />

°C 110<br />

Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 4)<br />

CE-Kennzeichen – CE 0085 BO 0396<br />

Tab. 10 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße � Bild 10, Seite 16)<br />

3360<br />

3650<br />

3<br />

7000<br />

7500<br />

11210<br />

11700<br />

Kesselgröße Einheit 4250 5250 6000 8000 10000 12000 14000 17500<br />

Max. Nennwärmeleistung kW 4250 5250 6000 8000 10000 12000 14000 17500<br />

Versandgewicht<br />

Betriebsgewicht 1)<br />

Wasserinhalt Kessel<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

l<br />

l<br />

8400<br />

9300<br />

14610<br />

15500<br />

6210<br />

6200<br />

10500<br />

11000<br />

17890<br />

18380<br />

7390<br />

7380<br />

12000<br />

13000<br />

21010<br />

21930<br />

15800<br />

16200<br />

26770<br />

27150<br />

18600<br />

19400<br />

31170<br />

31950<br />

22700<br />

24300<br />

39320<br />

40790<br />

29200<br />

30700<br />

52630<br />

54090<br />

Tab. 11 Technische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße � Bild 11, Seite 17)<br />

1) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung<br />

(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).<br />

2) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (� Tabelle 50, Seite 79)<br />

3) Höhere Drücke auf Anfrage<br />

9010<br />

8930<br />

10970<br />

10950<br />

12570<br />

12550<br />

16620<br />

16490<br />

23430<br />

23390<br />

4210<br />

4200<br />

34300<br />

37200<br />

62460<br />

65090<br />

28160<br />

27890<br />

Gasinhalt l 7130 8910 10550 13040 15620 20410 25270 31760<br />

Abgastemperatur °C � Bild 31, Seite 43<br />

Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0<br />

Heizgasseitiger Widerstand mbar � Bild 20, Seite 35<br />

Zul. Vorlauftemperatur 2)<br />

°C 110<br />

Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 3)<br />

CE-Kennzeichen – CE 0085 BO 0396


20<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.3 Abmessungen und technische Daten der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L und SB825L LN<br />

3.3.1 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200<br />

H 1<br />

B 3<br />

B 4<br />

H 4<br />

95 240<br />

Bild 12 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200 (Maße in mm)<br />

1 Vorlauf-Sicherheitsleitung<br />

2 Rücklauf<br />

3 Vorlauf<br />

4 Rücklauf BWT (R WT)<br />

5 Vorlauf BWT (V WT )<br />

1)<br />

Ein-<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 3<br />

L 7<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 4<br />

1 2 3<br />

6 Abgasaustritt<br />

7 Kondenswasseraustritt BWT (AKO)<br />

8 Entwässerung Abgaskondensat<br />

9 Entleerung Kessel<br />

1)<br />

Anschlüsse BWT (wahlweise rechts möglich)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

740<br />

4 5<br />

6<br />

80<br />

560<br />

200<br />

H 5<br />

7<br />

8 9<br />

H 2<br />

H 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

H 6<br />

6 720 642 347-09.1il<br />

Kesselgröße<br />

heit 1000 1350 1900 2500 3050 3700 4200 5200<br />

Länge<br />

L 1)<br />

1<br />

L2 mm<br />

mm<br />

3420<br />

2425<br />

3690<br />

2695<br />

3960<br />

2960<br />

4415<br />

3420<br />

4465<br />

3465<br />

4815<br />

3820<br />

5310<br />

4250<br />

5440<br />

4380<br />

Höhe<br />

H2 H3 mm<br />

mm<br />

1615<br />

1615<br />

1715<br />

1715<br />

1815<br />

1815<br />

1865<br />

1865<br />

1965<br />

1965<br />

2015<br />

2015<br />

2115<br />

2115<br />

2200<br />

2210<br />

Breite B1 mm 1324 1424 1524 1574 1674 1724 1824 1924<br />

Brennertür<br />

Tiefe<br />

H6 mm<br />

mm<br />

190<br />

800<br />

190<br />

850<br />

190<br />

900<br />

190<br />

925<br />

190<br />

975<br />

190<br />

1000<br />

257<br />

1050<br />

257<br />

1100<br />

L7 mm 2100 2350 2560 3060 3060 3410 3920 3920<br />

Grundrahmen<br />

B2 mm 910 910 930 1130 1130 1150 1260 1510<br />

U-Profil mm 120 120 160 160 160 200 220 220<br />

H1 mm 1060 1050 1150 1205 1215 1240 1260 1330<br />

H4 mm 251 326 326 401 422 447 497 572<br />

BWT<br />

H5 mm 593 668 693 768 818 843 893 968<br />

B3 mm 1004 1094 1154 1254 1344 1384 1454 1564<br />

B4 mm 580 625 655 705 725 745 780 835<br />

Flansch Vorlauf/Rücklauf BWT VWT/RWT – � Tabelle 28, Seite 32<br />

Kondenswasseraustritt BWT AKO – � Tabelle 28, Seite 32<br />

Abgasaustritt – � Tabelle 26, Seite 31<br />

Flansch Vorlauf und Rücklauf – � Tabelle 22, Seite 30<br />

Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung – � Tabelle 25, Seite 31<br />

L3 mm 1390 1560 1710 2180 2150 2490 2870 2770<br />

Abstand<br />

L4 L5 mm<br />

mm<br />

450<br />

600<br />

500<br />

600<br />

550<br />

600<br />

550<br />

650<br />

600<br />

650<br />

600<br />

800<br />

600<br />

650<br />

800<br />

750<br />

L6 mm – – – – – – – –<br />

Entleerung Kessel – DN25 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32<br />

Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾<br />

Tab. 12 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200<br />

(technische Daten � Tabelle 16, Seite 24)<br />

1) Normausführung mit einem Brennwert-Wärmetauscher (BWT); für weitere BWT vergrößert sich die Länge L 1 jeweils um 300 mm.


3.3.2 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

H 1<br />

B 3<br />

B 4<br />

H 4<br />

95 240<br />

Bild 13 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße in mm)<br />

1 Vorlauf-Sicherheitsleitung<br />

2 Rücklauf<br />

3 Vorlauf<br />

4 Rücklauf BWT (R WT )<br />

5 Vorlauf BWT (V WT)<br />

1)<br />

Ein-<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 3<br />

L 7<br />

L 1<br />

L 2<br />

Technische Beschreibung<br />

6 Abgasaustritt<br />

7 Kondenswasseraustritt BWT (AKO)<br />

8 Entwässerung Abgaskondensat<br />

9 Entleerung Kessel<br />

1)<br />

Anschlüsse BWT (wahlweise rechts möglich)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 21<br />

L 4<br />

1 2 3<br />

740<br />

4 5<br />

6<br />

80<br />

560<br />

200<br />

H 5<br />

7<br />

8 9<br />

H 2<br />

H 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

3<br />

H 6<br />

6 720 642 347-09.1il<br />

Kesselgröße<br />

heit 6500 7700 9300 11200 12600 14700 16400 19200<br />

Länge<br />

1) L1 L2 mm<br />

mm<br />

5830<br />

4770<br />

6060<br />

5000<br />

6260<br />

5200<br />

6720<br />

5655<br />

7055<br />

5990<br />

7790<br />

6725<br />

8270<br />

7170<br />

8720<br />

7620<br />

Höhe<br />

H2 H3 mm<br />

mm<br />

2400<br />

2410<br />

2550<br />

2560<br />

2700<br />

2710<br />

2850<br />

2900<br />

3000<br />

3025<br />

3200<br />

3270<br />

3500<br />

3570<br />

3700<br />

3770<br />

Breite B1 mm 2124 2274 2424 2574 2724 2924 3224 3424<br />

Brennertür<br />

Tiefe<br />

H6 mm<br />

mm<br />

257<br />

1200<br />

257<br />

1275<br />

257<br />

1350<br />

259<br />

1425<br />

259<br />

1500<br />

259<br />

1600<br />

294<br />

1750<br />

294<br />

1850<br />

L7 mm 4280 4480 4650 5050 5320 6000 6390 6790<br />

Grundrahmen<br />

B2 mm 1510 1520 1610 1630 1890 1890 2100 2100<br />

U-Profil mm 220 240 240 280 280 280 320 320<br />

H1 mm 1360 1495 1550 1705 1750 1900 2030 2150<br />

H4 mm 697 797 872 897 997 1097 1197 1297<br />

BWT<br />

H5 mm 1093 1193 1268 1293 1393 1493 1593 1693<br />

B3 mm 1754 1804 2004 2054 2204 2354 2504 2654<br />

B4 mm 930 955 1055 1080 1155 1230 1305 1380<br />

Flansch Vorlauf/Rücklauf BWT VWT /RWT – � Tabelle28, Seite32<br />

Kondenswasseraustritt BWT AKO – � Tabelle28, Seite32<br />

Abgasaustritt – � Tabelle26, Seite31<br />

Flansch Vorlauf und Rücklauf – � Tabelle22, Seite30<br />

Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung – � Tabelle25, Seite31<br />

L3 mm 3130 3100 3250 3430 3100 3780 3940 4340<br />

Abstand<br />

L4 L5 mm<br />

mm<br />

800<br />

1000<br />

1000<br />

1100<br />

1000<br />

1100<br />

1200<br />

1100<br />

1800<br />

1100<br />

1800<br />

1100<br />

2000<br />

1200<br />

2000<br />

1200<br />

L6 mm 400 500 500 500 500 500 600 600<br />

Entleerung Kessel – DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50<br />

Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾<br />

Tab. 13 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

(technische Daten � Tabelle 17, Seite 25)<br />

1) Normausführung mit einem Brennwert-Wärmetauscher (BWT); für weitere BWT vergrößert sich die Länge L 1 jeweils um 300 mm.


22<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.3.3 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

H 1<br />

B 3<br />

B 4<br />

H 4<br />

95 240<br />

Bild 14 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße in mm)<br />

1 Vorlauf-Sicherheitsleitung<br />

2 Rücklauf<br />

3 Vorlauf<br />

4 Rücklauf BWT (R WT )<br />

5 Vorlauf BWT (V WT)<br />

1)<br />

Ein-<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 3<br />

L 7<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 4<br />

1 2 3<br />

6 Abgasaustritt<br />

7 Kondenswasseraustritt BWT (AKO)<br />

8 Entwässerung Abgaskondensat<br />

9 Entleerung Kessel<br />

1)<br />

Anschlüsse BWT (wahlweise rechts möglich)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

740<br />

4 5<br />

6<br />

80<br />

560<br />

200<br />

H 5<br />

7<br />

8 9<br />

H 2<br />

H 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

H 6<br />

6 720 642 347-09.1il<br />

Kesselgröße<br />

heit 750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Länge<br />

1) L1 L2 mm<br />

mm<br />

3420<br />

2425<br />

3690<br />

2695<br />

3960<br />

2960<br />

4415<br />

3420<br />

4465<br />

3465<br />

4815<br />

3820<br />

5310<br />

4250<br />

5440<br />

4380<br />

Höhe<br />

H2 H3 mm<br />

mm<br />

1615<br />

1615<br />

1715<br />

1715<br />

1815<br />

1815<br />

1865<br />

1865<br />

1965<br />

1965<br />

2015<br />

2015<br />

2115<br />

2115<br />

2215<br />

2215<br />

Breite B1 mm 1324 1424 1524 1574 1674 1724 1824 1924<br />

Brennertür<br />

Tiefe<br />

H6 mm<br />

mm<br />

190<br />

800<br />

190<br />

850<br />

190<br />

900<br />

190<br />

925<br />

190<br />

975<br />

190<br />

1000<br />

257<br />

1050<br />

257<br />

1100<br />

L7 mm 2100 2350 2560 3060 3060 3410 3920 3920<br />

Grundrahmen<br />

B2 mm 910 910 930 1130 1130 1150 1260 1510<br />

U-Profil mm 120 120 160 160 160 200 220 220<br />

H1 mm 1060 1050 1150 1205 1215 1240 1260 1330<br />

H4 mm 227 251 251 326 326 401 422 447<br />

BWT<br />

H5 mm 543 593 593 668 693 768 818 843<br />

B3 mm 914 1004 1004 1094 1154 1254 1344 1384<br />

B4 mm 535 580 580 625 655 705 725 745<br />

Flansch Vorlauf/Rücklauf BWT VWT /RWT – � Tabelle 29, Seite 32<br />

Kondenswasseraustritt BWT AKO – � Tabelle 29, Seite 32<br />

Abgasaustritt – � Tabelle 26, Seite 31<br />

Flansch Vorlauf und Rücklauf – � Tabelle 22, Seite 30<br />

Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung – � Tabelle 25, Seite 31<br />

L3 mm 1390 1560 1710 2180 2150 2490 2870 2770<br />

Abstand<br />

L4 L5 mm<br />

mm<br />

450<br />

600<br />

500<br />

600<br />

550<br />

600<br />

550<br />

650<br />

600<br />

650<br />

600<br />

800<br />

600<br />

650<br />

800<br />

750<br />

L6 mm – – – – – – – –<br />

Entleerung Kessel – DN25 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32 DN32<br />

Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾<br />

Tab. 14 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

(technische Daten � Tabelle 18, Seite 26)<br />

1) Normausführung mit einem Brennwert-Wärmetauscher (BWT); für weitere BWT vergrößert sich die Länge L 1 jeweils um 300 mm.


3.3.4 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

H 1<br />

B 3<br />

B 4<br />

H 4<br />

95 240<br />

Bild 15 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße in mm)<br />

1 Vorlauf-Sicherheitsleitung<br />

2 Rücklauf<br />

3 Vorlauf<br />

4 Rücklauf BWT (R WT )<br />

5 Vorlauf BWT (V WT)<br />

1)<br />

Ein-<br />

L 5<br />

L 6<br />

L 3<br />

L 7<br />

L 1<br />

L 2<br />

Technische Beschreibung<br />

6 Abgasaustritt<br />

7 Kondenswasseraustritt BWT (AKO)<br />

8 Entwässerung Abgaskondensat<br />

9 Entleerung Kessel<br />

1)<br />

Anschlüsse BWT (wahlweise rechts möglich)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 23<br />

L 4<br />

1 2 3<br />

740<br />

4 5<br />

6<br />

80<br />

560<br />

200<br />

H 5<br />

7<br />

8 9<br />

H 2<br />

H 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

3<br />

H 6<br />

6 720 642 347-09.1il<br />

Kesselgröße<br />

heit 4250 5250 6000 8000 10000 12000 14000 17500<br />

Länge<br />

1) L1 L2 mm<br />

mm<br />

5830<br />

4770<br />

6060<br />

5000<br />

6260<br />

5200<br />

6720<br />

5655<br />

7055<br />

5990<br />

7790<br />

6725<br />

8270<br />

7170<br />

8720<br />

7620<br />

Höhe<br />

H2 H3 mm<br />

mm<br />

2415<br />

2415<br />

2550<br />

2560<br />

2700<br />

2710<br />

2850<br />

2900<br />

3000<br />

3025<br />

3200<br />

3270<br />

3500<br />

3570<br />

3700<br />

3770<br />

Breite B1 mm 2124 2274 2424 2574 2724 2924 3224 3424<br />

Brennertür<br />

Tiefe<br />

H6 mm<br />

mm<br />

257<br />

1200<br />

257<br />

1275<br />

257<br />

1350<br />

259<br />

1425<br />

259<br />

1500<br />

259<br />

1600<br />

294<br />

1750<br />

294<br />

1850<br />

L7 mm 4280 4480 4650 5050 5320 6000 6390 6790<br />

Grundrahmen<br />

B2 mm 1510 1520 1610 1630 1890 1890 2100 2100<br />

U-Profil mm 220 240 240 280 280 280 320 320<br />

H1 mm 1360 1495 1550 1705 1750 1900 2030 2150<br />

H4 mm 497 572 697 797 872 897 997 1197<br />

BWT<br />

H5 mm 893 968 1093 1193 1268 1293 1393 1593<br />

B3 mm 1454 1564 1754 1804 2004 2054 2204 2504<br />

B4 mm 780 835 930 955 1055 1080 1155 1305<br />

Flansch Vorlauf/Rücklauf BWT VWT /RWT – � Tabelle 29, Seite 32<br />

Kondenswasseraustritt BWT AKO – � Tabelle 29, Seite 32<br />

Abgasaustritt – � Tabelle 26, Seite 31<br />

Flansch Vorlauf und Rücklauf – � Tabelle 22, Seite 30<br />

Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung – � Tabelle 25, Seite 31<br />

L3 mm 3130 3100 3250 3430 3100 3780 3940 4340<br />

Abstand<br />

L4 L5 mm<br />

mm<br />

800<br />

1000<br />

1000<br />

1100<br />

1000<br />

1100<br />

1200<br />

1100<br />

1800<br />

1100<br />

1800<br />

1100<br />

2000<br />

1200<br />

2000<br />

1200<br />

L6 mm – – 500 500 500 500 600 600<br />

Entleerung Kessel – DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50 DN50<br />

Entwässerung Abgaskondensat Zoll R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾ R¾<br />

Tab. 15 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

(technische Daten � Tabelle 19, Seite 27)<br />

1) Normausführung mit einem Brennwert-Wärmetauscher (BWT); für weitere BWT vergrößert sich die Länge L 1 jeweils um 300 mm.


24<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.3.5 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200<br />

Kesselgröße<br />

Einheit<br />

1000 1350 1900 2500 3050 3700 4200 5200<br />

Max. Nennwärmeleistung Kessel kW 1000 1350 1900 2500 3050 3700 4200 5200<br />

Nennwärmeleistung BWT<br />

Versandgewicht<br />

Betriebsgewicht 2)<br />

Wasserinhalt Kessel<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

kW<br />

kW<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

l<br />

l<br />

83,1<br />

37,8<br />

2240<br />

2240<br />

3300<br />

3290<br />

1040<br />

1030<br />

1) Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher (BWT)<br />

2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht sowie den Gewichten für Brennwert-Wärmetauscher und 100 %<br />

Wasserfüllung (ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).<br />

3) Bezogen auf maximale Kesselbelastung, andere Kesselbelastungen � Bild 32, Seite 43; Bezugstemperaturen Kessel 80/60 °C<br />

4) Der mögliche verfügbare Überdruck ist vom Brenner abhängig.<br />

5) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (� Tabelle 50, Seite 79)<br />

6) Höhere Drücke auf Anfrage<br />

103,6<br />

42,3<br />

2760<br />

2960<br />

4160<br />

4350<br />

1370<br />

1360<br />

161,2<br />

76,0<br />

3290<br />

3490<br />

5010<br />

5210<br />

1690<br />

1690<br />

205,3<br />

93,1<br />

4120<br />

4520<br />

6100<br />

6470<br />

1940<br />

1910<br />

255,6<br />

119,4<br />

4640<br />

5140<br />

6960<br />

7430<br />

2270<br />

2240<br />

286,2<br />

120,8<br />

5560<br />

5960<br />

8180<br />

8570<br />

2570<br />

2560<br />

327,3<br />

142,4<br />

7100<br />

7400<br />

10500<br />

10790<br />

3340<br />

3330<br />

412,9<br />

183,7<br />

7940<br />

8440<br />

11800<br />

12290<br />

Gasinhalt l 1240 1610 2210 2930 3360 4080 5010 5940<br />

Abgastemperatur 3)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

°C<br />

°C<br />

104<br />

123<br />

95<br />

113<br />

113<br />

131<br />

109<br />

127<br />

Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0 (50) 4)<br />

Max. Volumenstrom über<br />

BWT 3)<br />

Wasserseitiger Widerstand<br />

BWT<br />

Heizgasseitiger Widerstand<br />

Kessel + BWT<br />

Zul. Vorlauftemperatur 5)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

m N 3 /h<br />

m N 3 /h<br />

mbar<br />

mbar<br />

39,6<br />

42,1<br />

210<br />

231<br />

53,8<br />

57,2<br />

128<br />

141<br />

75,1<br />

79,8<br />

166<br />

183<br />

99,1<br />

105,3<br />

161<br />

177<br />

113<br />

132<br />

120,7<br />

128,2<br />

158<br />

174<br />

108<br />

125<br />

147,4<br />

156,5<br />

168<br />

185<br />

109<br />

126<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

3790<br />

3780<br />

111<br />

128<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

mbar 6,74 7,45 9,79 9,03 11,09 14,25 11,84 14,69<br />

°C 110<br />

Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 6)<br />

CE-Kennzeichen – CE 0085 BO 0397<br />

Tab. 16 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200 (Maße � Bild 12, Seite 20)<br />

Andere Brennwert-Wärmetauscher-Abstimmungen<br />

und -Auslegungen auf Anfrage.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


3.3.6 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

Kesselgröße<br />

Technische Beschreibung<br />

Einheit<br />

6500 7700 9300 11200 12600 14700 16400 19200<br />

Max. Nennwärmeleistung Kessel kW 6500 7700 9300 11200 12600 14700 16400 19200<br />

Nennwärmeleistung<br />

BWT<br />

Versandgewicht<br />

Betriebsgewicht 2)<br />

Wasserinhalt<br />

Kessel<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

kW<br />

kW<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

l<br />

l<br />

542,8<br />

260,7<br />

9830<br />

10730<br />

15390<br />

16290<br />

5470<br />

5470<br />

608,5<br />

276,7<br />

12080<br />

12580<br />

18740<br />

19230<br />

6560<br />

6550<br />

717,7<br />

322,2<br />

13660<br />

14860<br />

21740<br />

22860<br />

844,5<br />

377,1<br />

17390<br />

18090<br />

27420<br />

28100<br />

914,7<br />

393,4<br />

19650<br />

20750<br />

31630<br />

32710<br />

1097,7<br />

503,7<br />

24120<br />

25820<br />

39950<br />

41510<br />

1114,9<br />

455,5<br />

30920<br />

32620<br />

53200<br />

54870<br />

Tab. 17 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße � Bild 13, Seite 21)<br />

1) Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher (BWT)<br />

2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht sowie den Gewichten für Brennwert-Wärmetauscher und 100 % Wasserfüllung<br />

(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).<br />

3) Bezogen auf maximale Kesselbelastung, andere Kesselbelastungen � Bild 32, Seite 43; Bezugstemperaturen Kessel 80/60 °C<br />

4) Der mögliche verfügbare Überdruck ist vom Brenner abhängig.<br />

5) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (� Tabelle 50, Seite 79)<br />

6) Höhere Drücke auf Anfrage<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 25<br />

7900<br />

7880<br />

9900<br />

9880<br />

11830<br />

11810<br />

15650<br />

15510<br />

22080<br />

22050<br />

3<br />

1293,5<br />

555,6<br />

36240<br />

39140<br />

63490<br />

66200<br />

27020<br />

26830<br />

Gasinhalt l 7770 9600 11480 14100 17180 22230 27640 34460<br />

Abgastemperatur 3)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

°C<br />

°C<br />

114<br />

132<br />

109<br />

127<br />

107<br />

124<br />

110<br />

127<br />

Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0 (50) 4)<br />

Max. Volumenstrom<br />

über BWT 3)<br />

Wasserseitiger<br />

Widerstand BWT<br />

Heizgasseitiger Widerstand<br />

Kessel + BWT<br />

Zul. Vorlauftemperatur 5)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

m N 3 /h<br />

m N 3 /h<br />

mbar<br />

mbar<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

105<br />

122<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

109<br />

126<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

98<br />

115<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

111<br />

125<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

mbar 13,43 13,73 14,78 16,39 17,32 16,47 13,6 13,33<br />

°C 110<br />

Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 6)<br />

CE-Kennzeichen – CE 0085 BO 0397<br />

Andere Brennwert-Wärmetauscher-Abstimmungen<br />

und -Auslegungen auf Anfrage.


26<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.3.7 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

Kesselgröße<br />

Einheit<br />

750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Max. Nennwärmeleistung Kessel kW 750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Nennwärmeleistung<br />

BWT<br />

Versandgewicht<br />

Betriebsgewicht 2)<br />

Wasserinhalt Kessel<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

kW<br />

kW<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

l<br />

l<br />

59,4<br />

25,3<br />

2110<br />

2110<br />

3220<br />

3220<br />

1090<br />

1090<br />

74,3<br />

28,6<br />

2540<br />

2740<br />

4010<br />

4210<br />

1450<br />

1450<br />

Tab. 18 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße � Bild 14, Seite 22)<br />

1) Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher (BWT)<br />

2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht sowie den Gewichten für Brennwert-Wärmetauscher und 100 % Wasserfüllung<br />

(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).<br />

3) Bezogen auf maximale Kesselbelastung, andere Kesselbelastungen � Bild 32, Seite 43; Bezugstemperaturen Kessel 80/60 °C<br />

4) Der mögliche verfügbare Überdruck ist vom Brenner abhängig.<br />

5) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (� Tabelle 50, Seite 79)<br />

6) Höhere Drücke auf Anfrage<br />

97,7<br />

41,3<br />

3040<br />

3140<br />

4880<br />

4970<br />

1820<br />

1810<br />

116,4<br />

48,4<br />

3560<br />

3960<br />

5840<br />

6180<br />

2250<br />

2190<br />

156,7<br />

66,5<br />

4190<br />

4690<br />

6720<br />

7190<br />

2500<br />

2470<br />

185,9<br />

73,0<br />

5020<br />

5420<br />

7890<br />

8280<br />

2830<br />

2820<br />

228,4<br />

93,4<br />

6540<br />

6840<br />

10250<br />

10540<br />

3660<br />

3650<br />

264,5<br />

107,5<br />

7260<br />

7830<br />

11520<br />

12070<br />

Gasinhalt l 1240 1610 2210 2930 3360 4080 5010 5940<br />

Abgastemperatur 3)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

°C<br />

°C<br />

100<br />

119<br />

92<br />

110<br />

105<br />

123<br />

99<br />

118<br />

Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0 (50) 4)<br />

Max. Volumenstrom<br />

über BWT 3)<br />

Wasserseitiger Widerstand<br />

BWT<br />

Heizgasseitiger Widerstand<br />

Kessel + BWT<br />

Zul. Vorlauftemperatur 5)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

m N 3 /h<br />

m N 3 /h<br />

mbar<br />

mbar<br />

28,1<br />

28,5<br />

200<br />

200<br />

40,0<br />

42,5<br />

214<br />

236<br />

43,2<br />

43,7<br />

250<br />

250<br />

58,3<br />

28,5<br />

150<br />

150<br />

105<br />

123<br />

79,6<br />

83,4<br />

187<br />

200<br />

97<br />

115<br />

99,9<br />

106,1<br />

164<br />

180<br />

101<br />

119<br />

119,7<br />

127,1<br />

156<br />

171<br />

4210<br />

4200<br />

103<br />

120<br />

139,7<br />

148,4<br />

151<br />

166<br />

mbar 5,76 6,57 7,17 6,52 8,24 10,07 9,39 11,19<br />

°C 110<br />

Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 6)<br />

CE-Kennzeichen – CE 0085 BO 0397<br />

Andere Brennwert-Wärmetauscher-Abstimmungen<br />

und -Auslegungen auf Anfrage.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


3.3.8 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

Kesselgröße<br />

Technische Beschreibung<br />

Einheit<br />

4250 5250 6000 8000 10000 12000 14000 17500<br />

Max. Nennwärmeleistung Kessel kW 4250 5250 6000 8000 10000 12000 14000 17500<br />

Nennwärmeleistung<br />

BWT<br />

Versandgewicht<br />

Betriebsgewicht 2)<br />

Wasserinhalt Kessel<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

kW<br />

kW<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

kg<br />

l<br />

l<br />

337,3<br />

148,3<br />

8700<br />

9600<br />

14970<br />

15860<br />

6200<br />

6200<br />

397,9<br />

165,9<br />

10840<br />

11340<br />

18300<br />

18790<br />

7390<br />

7380<br />

449,8<br />

185,3<br />

12330<br />

13330<br />

21430<br />

22350<br />

593,5<br />

248,2<br />

16180<br />

16580<br />

27250<br />

27630<br />

712,4<br />

287,5<br />

18960<br />

19760<br />

31650<br />

32430<br />

867,5<br />

369,3<br />

23150<br />

24650<br />

39900<br />

41270<br />

937,6<br />

362,9<br />

29610<br />

31010<br />

53190<br />

54550<br />

Tab. 19 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße � Bild 15, Seite 23)<br />

1) Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher (BWT)<br />

2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht sowie den Gewichten für Brennwert-Wärmetauscher und 100 % Wasserfüllung<br />

(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).<br />

3) Bezogen auf maximale Kesselbelastung, andere Kesselbelastungen � Bild 32, Seite 43; Bezugstemperaturen Kessel 80/60 °C<br />

4) Der mögliche verfügbare Überdruck ist vom Brenner abhängig.<br />

5) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (� Tabelle 50, Seite 79)<br />

6) Höhere Drücke auf Anfrage<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 27<br />

9010<br />

8930<br />

10970<br />

10950<br />

12570<br />

12550<br />

16620<br />

16490<br />

23430<br />

23390<br />

3<br />

1221,2<br />

528,2<br />

34920<br />

37920<br />

63280<br />

66010<br />

28160<br />

27890<br />

Gasinhalt l 7770 9600 11480 14100 17180 22230 27640 34460<br />

Abgastemperatur 3)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

°C<br />

°C<br />

110<br />

128<br />

106<br />

123<br />

99<br />

116<br />

104<br />

121<br />

Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0 (50) 4)<br />

Max. Volumenstrom<br />

über BWT 3)<br />

Wasserseitiger<br />

Widerstand BWT<br />

Heizgasseitiger Widerstand<br />

Kessel + BWT<br />

Zul. Vorlauftemperatur 5)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

bei 30 °C 1)<br />

bei 60 °C 1)<br />

m N 3 /h<br />

m N 3 /h<br />

mbar<br />

mbar<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

101<br />

118<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

108<br />

125<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

100<br />

116<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

104<br />

121<br />

160,7<br />

162,7<br />

200<br />

200<br />

mbar 11,51 11,45 10,98 12,98 14,53 14,78 13,74 13,18<br />

°C 110<br />

Zul. Betriebsdruck bar 6 oder 10 6)<br />

CE-Kennzeichen – CE 0085 BO 0397<br />

Andere Brennwert-Wärmetauscher-Abstimmungen<br />

und -Auslegungen auf Anfrage.


28<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.4 Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Stand-Alone)<br />

3.4.1 Funktionsprinzip<br />

Im Abgaswärmetauscher wird aus den heißeren Kesselabgasen<br />

Wärme zurückgewonnen, indem kühleres Netzrücklaufwasser<br />

durch die Wärmetauscherrohre strömt<br />

und die Abgastemperatur reduziert. Die dadurch gewonnene<br />

Energie führt zu einer Erhöhung des Kesselwirkungsgrades<br />

und somit zu einer Reduzierung des<br />

Brennstoffverbrauches sowie der Abgasemission.<br />

Bei den Brennstoffen Gas und Heizöl schwefelarm ist<br />

eine möglichst niedrige Wassereintrittstemperatur am<br />

Abgaswärmetauscher anzustreben. Damit wird bewusst<br />

ein feuchter Betrieb (Abgaskondensation) angestrebt,<br />

sodass eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades<br />

erreicht wird.<br />

Beim Betrieb des Abgaswärmetauschers mit Heizöl<br />

(keine schwefelarme Qualität) ist auf eine entsprechende<br />

3.4.2 Technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA<br />

H 1<br />

H 2<br />

L 2<br />

L 1<br />

200 200<br />

300<br />

80 80<br />

300<br />

Bild 16 Abmessungen Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Maße in mm)<br />

B 4<br />

B 1<br />

B 2<br />

Mindest-Wassereintrittstemperatur am Abgaswärmetauscher<br />

von 60 °C zu achten, um den Abgaswärmetauscher<br />

vor abgasseitiger Korrosion zu schützen. Mit Hilfe einer<br />

optionalen wasserseitigen Regelung kann bei Ölbetrieb<br />

die Wassereintrittstemperatur am Abgaswärmetauscher<br />

durch Zumischung von bereits aufgeheiztem Wasser auf<br />

die geforderte Mindest-Wassereintrittstemperatur angehoben<br />

werden. Kann die Wassereintrittstemperatur nicht<br />

auf die Mindest-Wassereintrittstemperatur angehoben<br />

werden, wird bei Abgaswärmetauschern mit integriertem<br />

Abgasbypass im Ölbetrieb die Gesamtmenge des<br />

Abgasstromes aus dem Kessel an dem Abgaswärmetauscher<br />

mit Hilfe der Abgasregelarmatur vorbeigeleitet. Eine<br />

Abgastemperaturregelung ist optional gegen Mehrpreis<br />

erhältlich.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

H 3<br />

B 3<br />

6 720 642 347-10.1il


Die Maße sind ausgelegt für 100 mm starke Isolierung.<br />

Anschlüsse für Wassereintritt und Wasseraustritt rechts<br />

oder links möglich.<br />

Rohrgewinde nach DIN 2999.<br />

Technische Beschreibung<br />

Typ Einheit 5 7 9 11 13 15 17 19 21<br />

Einsetzbar bis max.<br />

Nennwärmeleistung Kessel<br />

kW 750 1250 1500 2000 2500 3050 3700 4250 5250<br />

Max. Leistung bei Erdgas H ϑR =30°C kW 59,5 74,5 102,8 147,6 186,4 251,1 268,3 328,5 393,8<br />

Max. Leistung bei Erdgas H ϑR = 60 °C kW 25,4 41,2 48,4 66,5 111,4 119,4 121,0 148,4 166,0<br />

Wasserseitiger Volumenstrom1) m<br />

1) Hydraulische Einbindung im Sekundärkreis (teildurchströmt)<br />

3 /h 28,5 42,5 58,9 83,4 106,1 127,1 156,5 162,7 162,7<br />

Wasserseitiger Widerstand1) mbar 200 250 150 200 180 174 185 190 200<br />

Heizgasseitiger Widerstand1) mbar 0,81 1,24 0,98 1,32 1,24 1,37 1,75 1,71 1,75<br />

B 2)<br />

1 mm 914 1004 1094 1154 1254 1294 1334 1404 1514<br />

Breite<br />

B 2)<br />

2<br />

B3 mm<br />

mm<br />

531<br />

400<br />

576<br />

500<br />

621<br />

500<br />

651<br />

600<br />

701<br />

750<br />

721<br />

750<br />

741<br />

750<br />

776<br />

750<br />

831<br />

900<br />

B4 mm 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Länge<br />

L 3)<br />

1<br />

L 3)<br />

2<br />

mm<br />

mm<br />

1120<br />

260<br />

1120<br />

260<br />

1120<br />

260<br />

1120<br />

260<br />

1120<br />

260<br />

1120<br />

260<br />

1120<br />

260<br />

1520<br />

460<br />

1520<br />

460<br />

H1 mm 949 899 874 899 974 1024 1049 1099 1174<br />

Höhe<br />

H2 mm 549 599 674 699 774 824 849 899 974<br />

H3 mm 572 497 434 447 484 509 522 547 584<br />

Anschluss Entwässerung Zoll R1 R1 R1 R1 R1 R1 R1 R1 R1<br />

Versandgewicht 1 Bündel kg 130 160 190 220 260 290 310 370 420<br />

Wasserinhalt je Bündel l 15 20 26 29 37 42 46 52 64<br />

Tab. 20 Abmessungen und technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA<br />

2) Bei Wärmetauschern mit Wassereintritt/Wasseraustritt in Nennweite DN150 verlängern sich die Maße um 50 mm.<br />

3) Bei Wärmetauscherausführung mit mehreren Bündelelementen verlängert sich das Maß um 300 mm je Bündel.<br />

Typ Einheit 23 25 27 29 31 33 35 37<br />

Einsetzbar bis max.<br />

Nennwärmeleistung Kessel<br />

kW 6500 8000 10000 12000 14000 14700 17500 19200<br />

Max. Leistung bei Erdgas H ϑR =30°C kW 450,1 568,1 712,9 868,5 938,0 1098,8 1222,1 1294,5<br />

Max. Leistung bei Erdgas H ϑR = 60 °C kW 260,9 277,0 322,1 377,7 394,0 503,7 528,2 555,6<br />

Wasserseitiger Volumenstrom1) m<br />

1) Hydraulische Einbindung im Sekundärkreis (teildurchströmt)<br />

3 /h 162,7<br />

Wasserseitiger Widerstand1) mbar 200<br />

Heizgasseitiger Widerstand1) mbar 1,41 1,67 1,74 2,21 2,17 1,67 1,78 1,62<br />

B 2)<br />

1 mm 1704 1745 1954 2004 2154 2304 2454 2604<br />

Breite<br />

2) B2 B3 mm<br />

mm<br />

926<br />

1100<br />

951<br />

1100<br />

1051<br />

1350<br />

1076<br />

1350<br />

1151<br />

1550<br />

1226<br />

1700<br />

1301<br />

1700<br />

1376<br />

2000<br />

B4 mm 0 0 0 250 250 250 250 250<br />

Länge<br />

3) L1 3) L2 mm<br />

mm<br />

1520<br />

460<br />

1520<br />

460<br />

1520<br />

460<br />

1520<br />

460<br />

1920<br />

660<br />

1920<br />

660<br />

1920<br />

660<br />

1920<br />

660<br />

H1 mm 1299 1399 1474 1499 1599 1699 1799 1899<br />

Höhe<br />

H2 mm 1099 1199 1274 1299 1399 1499 1599 1699<br />

H3 mm 647 697 734 747 797 847 897 947<br />

Anschluss Entwässerung Zoll R1 R1 R1½ R1½ R1½ R1½ R1½ R1½<br />

Versandgewicht 1 Bündel kg 530 600 700 740 890 1020 1140 1290<br />

Wasserinhalt je Bündel l 85 98 119 125 148 173 200 228<br />

Tab. 21 Abmessungen und technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA<br />

2) Bei Wärmetauschern mit Wassereintritt/Wasseraustritt in Nennweite DN150 verlängern sich die Maße um 50 mm.<br />

3) Bei Wärmetauscherausführung mit mehreren Bündelelementen verlängert sich das Maß um 300 mm je Bündel.<br />

Maßangaben mit ± 1 % Toleranz;<br />

Gewichtsangaben mit ± 3 % Toleranz<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 29<br />

3


3 Technische Beschreibung<br />

3.5 Anschlüsse<br />

3.5.1 Vorlauf- und Rücklaufanschluss<br />

30<br />

Bei Auslegungsspreizung und Nennwärmeleistung Vorgeschlagene Nennweite 1)<br />

ΔT =15K ΔT =20K ΔT =30K ΔT =40K<br />

[kW] [kW] [kW] [kW]<br />

>175 ≤ 275 > 235 ≤ 367 > 352 ≤ 550 > 470 ≤ 734 DN50<br />

>275 ≤ 465 > 367 ≤ 620 >550 ≤ 931 > 734 ≤ 1241 DN65<br />

>465 ≤ 705 > 620 ≤ 940 > 931 ≤ 1410 > 1241 ≤ 1881 DN80<br />

> 705 ≤ 1102 > 940 ≤ 1469 > 1410 ≤ 2204 > 1881 ≤ 2938 DN100<br />

> 1102 ≤ 1722 > 1469 ≤ 2296 > 2204 ≤ 3444 > 2938 ≤ 4592 DN125<br />

> 1722 ≤ 2479 > 2296 ≤ 3306 > 3444 ≤ 4959 > 4592 ≤ 6612 DN150<br />

> 2479 ≤ 4408 > 3306 ≤ 5877 > 4959 ≤ 8816 > 6612 ≤ 11755 DN200<br />

> 4408 ≤ 6887 > 5877 ≤ 9183 > 8816 ≤ 13775 > 11755 ≤ 18367 DN250<br />

> 6887 ≤ 9918 > 9183 ≤ 13224 > 13775 ≤ 19200 > 18367 ≤ 19200 DN300<br />

> 9918 ≤ 13500 > 13224 ≤ 18000 – – DN350<br />

> 13500 ≤ 17633 > 18000 ≤ 19200 – – DN400<br />

Tab. 22 Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss in Abhängigkeit von Auslegungsspreizung und Nennwärmeleistung<br />

1) Ausführung der Flanschanschlüsse als PN16 nach DIN 2633; die vorgegebenen Nennweiten sind als Vorschlag zu verstehen, können jedoch<br />

individuell festgelegt werden.<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN (standardisiert)<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L LN<br />

Kesselgröße Kesselgröße Maximal mögliche Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss<br />

– 750 DN100<br />

1000 – DN100<br />

1350 1000–1500 DN125<br />

1900 2000 DN150<br />

2500–4200 2500–4250 DN200<br />

5200–7700 5250–6000 DN250<br />

9300–12600 8000–12000 DN300<br />

14700–16400 14000 DN350<br />

19200 17500 DN400<br />

Tab. 23 Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss in Abhängigkeit von der Kesselgröße;<br />

größere Nennweiten auf Anfrage<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

Standardisierte Kesselgröße Fest zugeordnete Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss<br />

650 DN80<br />

1000 DN100<br />

1350 DN125<br />

1900 DN150<br />

Tab. 24 Fest zugeordnete Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> (standardisiert);<br />

in Abhängigkeit von der Kesselgröße<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


3.5.2 Anschluss Vorlauf-Sicherheitsleitung und Sicherheitsventil<br />

Maximaler<br />

Ansprechdruck<br />

3.5.3 Anschluss Abgasaustritt<br />

Technische Beschreibung<br />

Maximale Kesselleistung mit einem Sicherheitsventil der Firma ARI, Figur 903<br />

bei einem Nenndurchmesser der Vorlauf-Sicherheitsleitung von 1)<br />

DN20 DN25 DN32 DN40 DN50 DN65 DN80 DN100 DN125 DN150<br />

[bar] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW]<br />

2,5 217 340 565 870 1360 2300 3480 5440 7120 9900<br />

3,0 250 391 649 1000 1560 2640 4000 6250 8190 11400<br />

4,0 312 488 810 1250 1950 3300 5000 7800 10200 14200<br />

5,0 370 578 960 1480 2310 3900 5910 9240 12100 16900<br />

6,0 426 666 1100 1700 2660 4500 6820 10600 14000 19400<br />

8,0 536 837 1390 2140 3350 5660 8580 13400 17600 24500<br />

10,0 643 1000 1670 2570 4010 6790 10300 16000 21100 29300<br />

Tab. 25 Anschluss Vorlauf-Sicherheitsleitung und Sicherheitsventil<br />

1) Mehrere Anschlussstutzen für Vorlauf-Sicherheitsleitung auf Anfrage<br />

Nennwärmeleistung 1)<br />

Nennweite Abgasaustritt 2)3) D 1<br />

Tab. 26 Anschluss Abgasaustritt in Abhängigkeit von der Nennwärmeleistung<br />

1) Tatsächliche Wärmeleistung (gemäß Typschild)<br />

2) Abmessungen nach EN 12220<br />

3) Richtwerte, genauer Durchmesser wird auftragsbezogen ermittelt.<br />

Abgasaustritt D 1 (außen) 3)<br />

[kW] – [mm]<br />

≤ 827 DN200 213<br />

>827 ≤ 1350 DN250 256<br />

> 1350 ≤ 2050 DN315 322<br />

> 2051 ≤ 3307 DN400 400<br />

> 3308 ≤ 5167 DN500 503<br />

> 5168 ≤ 8203 DN630 634<br />

> 8204 ≤ 10403 DN710 711<br />

> 10404 ≤ 13227 DN800 797<br />

> 13228 ≤ 16712 DN900 894<br />

> 16713 ≤ 19200 DN1000 1003<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

Standardisierte Kesselgröße Fest zugeordnete Nennweite Abgasaustritt<br />

650 DN200<br />

1000 DN315<br />

1350 DN315<br />

1900 DN400<br />

Tab. 27 Fest zugeordnete Nennweite Abgasaustritt <strong><strong>S825</strong>L</strong> (standardisiert); in Abhängigkeit von der Kesselgröße<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 31<br />

3


3 Technische Beschreibung<br />

3.5.4 Anschluss Brennwert-Wärmetauscher für integrierte Ausführung (<strong>Logano</strong> plus SB825) und Stand-<br />

Alone-Ausführung (ECO 6 SA)<br />

32<br />

Integriert in SB825L Stand-Alone ECO 6 SA Anschluss Brennwert-Wärmetauscher (BWT)<br />

Abgaseintritt /<br />

Abgasaustritt<br />

Vorlauf V WT /<br />

Rücklauf R WT<br />

Kondenswasseraustritt<br />

AKO<br />

Kesselgröße Typ [DN] [DN] [Zoll]<br />

650 BG5 200 80 R1<br />

1000 BG7 250 (315) 100 R1<br />

1350 BG9 250 100 R1<br />

1900 BG11 315 125 R1<br />

2500 BG13 400 125 R1<br />

3050 BG15 400 150 R1<br />

3700 BG17 500 150 R1<br />

4200 BG19 500 150 R1<br />

5200 BG21 630 150 R1<br />

6500 BG23 630 150 R1<br />

7700 BG25 630 150 R1<br />

9300 BG27 710 150 R1½<br />

11200 BG29 800 150 R1½<br />

12600 BG31 800 150 R1½<br />

14700 BG33 900 150 R1½<br />

16400 BG35 900 150 R1½<br />

19200 BG37 1000 150 R1½<br />

Tab. 28 Anschluss Brennwert-Wärmetauscher des <strong>Logano</strong> plus SB825L in Abhängigkeit von der Nennwärmeleistung<br />

Integriert in SB825L LN Stand-Alone ECO 6 SA Anschluss Brennwert-Wärmetauscher (BWT)<br />

Abgaseintritt /<br />

Abgasaustritt<br />

Vorlauf V WT /<br />

Rücklauf R WT<br />

Kondenswasseraustritt<br />

AKO<br />

Kesselgröße Typ [DN] [DN] [Zoll]<br />

750 BG5 200 80 R1<br />

1000 BG7 250 100 R1<br />

1250 BG7 250 100 R1<br />

1500 BG9 315 100 R1<br />

2000 BG11 315 125 R1<br />

2500 BG13 400 125 R1<br />

3000 BG15 400 150 R1<br />

3500 BG17 500 150 R1<br />

4250 BG19 500 150 R1<br />

5250 BG21 500 150 R1<br />

6000 BG23 630 150 R1<br />

8000 BG25 630 150 R1<br />

10000 BG27 710 150 R1½<br />

12000 BG29 800 150 R1½<br />

14000 BG31 900 150 R1½<br />

17500 BG35 1000 150 R1½<br />

Tab. 29 Anschluss Brennwert-Wärmetauscher des <strong>Logano</strong> plus SB825L LN in Abhängigkeit von der<br />

Nennwärmeleistung<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


3.5.5 Anschlussstutzen<br />

Alle Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN sind ab Werk mit abgestimmten Vorlauf- und<br />

250<br />

N1<br />

Technische Beschreibung<br />

Rücklaufstutzen ausgestattet. Diese haben Anschlussmöglichkeiten<br />

für Temperaturfühler und<br />

Temperaturregler.<br />

Bild 17 Anschlussstutzen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN mit Messstellen für die sicherheitstechnische<br />

Ausrüstung (Maße in mm; Nennweiten � Tabelle 22, Seite 30, Tabelle 28, Seite 32 und<br />

Tabelle 29, Seite 32)<br />

N1 Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,<br />

120 mm lang<br />

(bei Anschlussstutzen DN 32–150)<br />

Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,<br />

60 mm lang<br />

(bei Anschlussstutzen DN 200–400)<br />

N2 Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,<br />

60 mm lang<br />

(bei Anschlussstutzen DN 65–80)<br />

Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,<br />

75 mm lang<br />

(bei Anschlussstutzen DN 32–50)<br />

Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,<br />

40 mm lang<br />

(bei Anschlussstutzen DN 100–400)<br />

N3 Muffen mit zylindrischem Innengewinde R¾ ,<br />

75 mm lang<br />

(bei Anschlussstutzen DN 32–150)<br />

Muffen mit zylindrischem Innengewinde R¾ ,<br />

50 mm lang<br />

(bei Anschlussstutzen DN 200–400)<br />

RK Rücklauf<br />

VK Vorlauf<br />

RK VK<br />

N2<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 33<br />

250<br />

N1<br />

N2<br />

N3<br />

6 720 642 347-13.1il<br />

3


34<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.6 Kennwerte<br />

3.6.1 Wasserseitiger Durchflusswiderstand<br />

Der wasserseitige Durchflusswiderstand ist die Druckdifferenz<br />

zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluss<br />

des Kessels. Er ist abhängig von der<br />

Kesselgröße (und von der Nennweite der Anschlussstutzen)<br />

und dem Heizwasser-Volumenstrom. Im Diagramm<br />

in Bild 18 sind die wasserseitigen<br />

Durchflusswiderstände der Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie der Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN dargestellt. Die<br />

wasserseitigen Durchflusswiderstände der Brennwert-<br />

Wärmetauscher der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L und SB825L LN sind Seite 24 ff. zu entnehmen.<br />

ΔpH [mbar]<br />

200<br />

100<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

DN40<br />

DN50<br />

DN80<br />

DN65<br />

DN125<br />

DN100<br />

10<br />

5 10 50 100<br />

500 1000<br />

Bild 18 Wasserseitiger Durchflusswiderstand <strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN;<br />

(Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss<br />

‡ Seite 30)<br />

DN200<br />

ΔpH Heizwasserseitiger Druckverlust<br />

VH Heizwasser-Volumenstrom<br />

DN150<br />

DN250<br />

DN300<br />

DN350<br />

DN400<br />

V H [m 3 /h]<br />

6 720 642 347-14.1il<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


3.6.2 Heizgasseitiger Widerstand<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

ΔpG [mbar]<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

650<br />

1000<br />

1350 1900<br />

Bild 19 Heizgasseitiger Widerstand <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

Δp G Heizgasseitiger Widerstand<br />

Q K Nennwärmeleistung<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

ΔpG [mbar]<br />

18<br />

2500 3050<br />

3700<br />

Bild 20 Heizgasseitiger Widerstand <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

Δp G Heizgasseitiger Widerstand<br />

Q K Nennwärmeleistung<br />

4200<br />

5200<br />

6500<br />

7700<br />

9300<br />

Technische Beschreibung<br />

0<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

QK [kW]<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

750/1000<br />

1250<br />

1500<br />

2000<br />

2500<br />

3000 3500<br />

4250<br />

5250<br />

6000<br />

8000<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 35<br />

11200<br />

12600<br />

14700<br />

16400<br />

19200<br />

6 720 642 347-15.1il<br />

0<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

QK [kW]<br />

10000<br />

12000<br />

14000<br />

17500<br />

6 720 642 347-16.1il<br />

3


36<br />

3 Technische Beschreibung<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

ΔpG [mbar]<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

1000<br />

1350<br />

1900<br />

2500<br />

3050<br />

3700<br />

0<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

QK [kW]<br />

Bild 21 Heizgasseitiger Widerstand <strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L LN<br />

ΔpG [mbar]<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

750<br />

1000<br />

1250<br />

1500<br />

2000<br />

2500<br />

3000<br />

3500<br />

Bild 22 Heizgasseitiger Widerstand <strong>Logano</strong> plus SB825L LN<br />

Q K Nennwärmeleistung<br />

Δp G Heizgasseitiger Widerstand<br />

4200<br />

4250<br />

5200<br />

5250<br />

6000<br />

6500<br />

7700<br />

8000<br />

9300<br />

11200<br />

12600<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

14700<br />

16400<br />

19200<br />

6 720 642 347-17.1il<br />

0<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

QK [kW]<br />

10000<br />

12000<br />

14000<br />

17500<br />

6 720 642 347-18.1il


3.6.3 Feuerraum-Volumenbelastung<br />

Einige Brennerhersteller definieren für die Garantie von<br />

Emissionswerten u. a. eine maximale Feuerraum-Volumenbelastung.<br />

Mit Hilfe der Diagramme in Bild 23 und<br />

Bild 24 kann für eine vorgegebene Feuerraum-<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

FVB [MW/m 3 ]<br />

2,0<br />

1,9<br />

1,7<br />

1,5<br />

1,3<br />

650<br />

1000<br />

1350<br />

1900<br />

2500<br />

3050<br />

3700<br />

Technische Beschreibung<br />

Volumenbelastung die geeignete Kesselgröße der Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie der Gas-<br />

Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

ausgewählt werden.<br />

1,1<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

Bild 23 Feuerraum-Volumenbelastung <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong>Logano</strong> plus SB825L in Abhängigkeit von der<br />

Kesselleistung<br />

FVB Feuerraum-Volumenbelastung<br />

Q K Nennwärmeleistung<br />

4200<br />

5200<br />

6500<br />

7700<br />

9300<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 37<br />

11200<br />

12600<br />

14700<br />

16400<br />

19200<br />

Q K [kW]<br />

6 720 642 347-19.1il<br />

3


38<br />

3 Technische Beschreibung<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L LN<br />

FVB [MW/m<br />

1,4<br />

3 ]<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

750<br />

1000<br />

1250<br />

1500<br />

2000<br />

2500<br />

0,8<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

Bild 24 Feuerraum-Volumenbelastung <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L LN in Abhängigkeit von der<br />

Kesselleistung<br />

FVB Feuerraum-Volumenbelastung<br />

Q K Nennwärmeleistung<br />

3.6.4 Kesselwirkungsgrad, Normnutzungsgrad und Betriebsbereitschaftsverlust<br />

Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad<br />

Der Kesselwirkungsgrad kennzeichnet das Verhältnis<br />

der abgegebenen nutzbaren Wärmeleistung zur Feuerungswärmeleistung<br />

in Abhängigkeit von der Kesselbelastung<br />

und der Systemtemperatur.<br />

η K<br />

3000<br />

=<br />

3500<br />

Q<br />

-------<br />

QB 4250<br />

5250<br />

6000<br />

ηK Kesselwirkungsgradgrad<br />

Q Nutzbare abgegebene Wärmeleistung in kW<br />

QB Feuerungswärmeleistung in kW<br />

8000<br />

10000<br />

12000<br />

Q K [kW]<br />

6 720 642 347-20.1il<br />

Das Diagramm in Bild 25 (Seite 39) stellt den Kesselwirkungsgrad<br />

in Abhängigkeit von der Kesselbelastung dar,<br />

nach EN 303 bezogen auf eine Systemtemperatur von<br />

80/60 °C (� Bild 30, Seite 42 und Bild 31, Seite 43).<br />

Bild 26 zeigt den Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit<br />

von der mittleren Kesselwassertemperatur.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

14000<br />

17500


Bild 25 Kesselwirkungsgrad <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN in<br />

Abhängigkeit von der Kesselbelastung (Mittelwerte<br />

der Baureihen); Systemtemperatur<br />

80/60 °C<br />

ηK ϕK Kesselwirkungsgrad<br />

Relative Kesselbelastung<br />

Bild 26 Kesselwirkungsgrad <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN in<br />

Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur<br />

(Mittelwerte der Baureihen)<br />

ηK ϑK ηK [%]<br />

100<br />

99<br />

98<br />

97<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

91<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

90<br />

20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

ϕK [%]<br />

ηK [%]<br />

100<br />

99<br />

98<br />

97<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

91<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

Kesselwirkungsgrad<br />

Mittlere Kesselwassertemperatur<br />

6 720 642 347-21.1il<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

90<br />

20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

ϑK [°C]<br />

6 720 642 347-23.1il<br />

Technische Beschreibung<br />

Der Normnutzungsgrad (gemäß DIN 4702, Teil 8) wird<br />

aus den Teillast-Nutzungsgraden bei fünf festgelegten<br />

Werten der relativen Kesselleistungen gemessen. Die<br />

gemessenen Werte für die Teillast-Nutzungsgrade in<br />

Abhängigkeit von den relativen Kesselleistungen sind entsprechend<br />

aufzutragen. Der Norm-Nutzungsgrad für den<br />

Heizbetrieb errechnet sich aus den so ermittelten Werten<br />

nach folgender Gleichung:<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 39<br />

ηN ϕi Normnutzungsgrad<br />

Relative Kesselleistung<br />

Bild 27 Normnutzungsgrad <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN in<br />

Abhängigkeit von der Kesselbelastung (Mittelwerte<br />

der Baureihen)<br />

ηN ϕK ηN [%]<br />

100<br />

99<br />

98<br />

97<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

91<br />

η N<br />

Normnutzungsgrad<br />

Relative Kesselbelastung<br />

5<br />

= --------------------<br />

5<br />

1<br />

∑ -----η<br />

ϕi<br />

i = 1<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

90<br />

20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

ϕK [%]<br />

6 720 642 347-81.1il<br />

Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad für die verschiedenen<br />

Kesselgrößen von <strong>Logano</strong> L825 L/L LN können<br />

auch der Tabelle 30 auf Seite 40 entnommen<br />

werden.<br />

3


40<br />

3 Technische Beschreibung<br />

Kesseltyp<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

Kesselgröße<br />

Kesselwirkungsgrad<br />

η 1)2)<br />

K<br />

Normnutzungsgrad<br />

η 1)2)<br />

N<br />

650 92,2 94,9<br />

1000 91,8 94,9<br />

1350 92,9 95,6<br />

1900 91,4 94,8<br />

2500 91,7 95,0<br />

3050 91,3 94,8<br />

3700 92,3 95,4<br />

4200 92,0 95,2<br />

5200 91,9 95,2<br />

6500 91,3 94,9<br />

7700 92,0 95,2<br />

9300 92,2 95,4<br />

11200 92,2 95,4<br />

12600 92,7 95,6<br />

14700 92,2 95,4<br />

16400 93,4 96,0<br />

19200 92,8 95,7<br />

750 92,4 95,2<br />

1000 93,3 95,7<br />

1250 92,4 95,3<br />

1500 92,6 95,5<br />

2000 92,3 95,3<br />

2500 93,1 95,8<br />

3000 92,7 95,6<br />

3500 92,7 95,6<br />

4250 92,0 95,2<br />

5250 92,6 95,6<br />

6000 93,0 95,8<br />

8000 92,8 95,6<br />

10000 93,1 95,8<br />

12000 92,6 95,6<br />

14000 93,5 96,0<br />

17500 92,9 95,7<br />

Tab. 30 Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN<br />

1) Bezogen auf eine Systemtemperatur von 80/60 °C. Bei anderen<br />

Systemtemperaturen ändert sich der Kesselwirkungsgrad<br />

entsprechend Bild 26, Seite 39.<br />

2) Bezogen auf die maximale Nennwärmeleistung; bei reduzierten<br />

Nennwärmeleistungen erhöht sich der Kesselwirkungsgrad entsprechend<br />

Bild 25, Seite 39.<br />

Betriebsbereitschaftsverlust<br />

Der Betriebsbereitschaftsverlust ist der Teil der Feuerungswärmeleistung,<br />

der erforderlich ist, um die vorgegebene<br />

Temperatur des Kesselwassers zu erhalten.<br />

Ursache dieses Verlusts ist die Auskühlung des Kessels<br />

infolge Strahlung und Konvektion während der<br />

Betriebsbereitschaftszeit (Brennerstillstandszeit).<br />

Kesseltyp<br />

Kesselgröße<br />

Betriebsbereitschaftsverlust<br />

q 1)<br />

B<br />

[kW] % 2)<br />

650 0,97 0,150<br />

1000 1,23 0,123<br />

1350 1,43 0,106<br />

1900 1,64 0,086<br />

2500 1,82 0,073<br />

3050 2,04 0,067<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

3700<br />

4200<br />

2,18<br />

2,46<br />

0,059<br />

0,059<br />

<strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L<br />

5200<br />

6500<br />

7700<br />

2,69<br />

3,33<br />

3,87<br />

0,052<br />

0,051<br />

0,050<br />

9300 3,98 0,043<br />

11200 4,83 0,043<br />

12600 5,36 0,043<br />

14700 6,15 0,042<br />

16400 7,37 0,045<br />

19200 8,23 0,043<br />

750 1,04 0,139<br />

1000 1,14 0,114<br />

1250 1,24 0,099<br />

1500 1,36 0,091<br />

2000 1,56 0,078<br />

2500 1,68 0,067<br />

<strong>Logano</strong> 3000 1,88 0,063<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN 3500 2,10 0,060<br />

<strong>Logano</strong> plus 4250 2,40 0,056<br />

SB825L LN 5250 2,82 0,054<br />

6000 3,04 0,051<br />

8000 3,86 0,048<br />

10000 4,60 0,046<br />

12000 5,42 0,045<br />

14000 7,20 0,051<br />

17500 7,52 0,043<br />

Tab. 31 Betriebsbereitschaftsverlust <strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

1) Bezogen auf eine Systemtemperatur von 80/60 °C<br />

2) Bezogen auf die maximale Nennwärmeleistung<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


3.6.5 Nennwärmeleistung des Brennwert-Wärmetauschers<br />

Alle nachfolgenden Angaben zum Brennwert-Wärmetauscher<br />

(BWT) der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

fϕK SB825L und SB825L LN beziehen sich auf die Ausfüh-<br />

1,0<br />

rung mit einem Rohrbündel-Element. Die technischen<br />

Daten für die Ausführung mit zwei Rohrbündel-Elementen<br />

0,9<br />

erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer <strong>Buderus</strong>-Niederlassung.<br />

Die Nennwärmeleistung des Brennwert-Wärmetauschers<br />

0,80<br />

kann näherungsweise berechnet werden.<br />

0,70<br />

QBWT, real ≈ fυR × fϕK × QBWT, 30<br />

Form. 3 Berechnung der Nennwärmeleistung des<br />

Brennwert-Wärmetauschers<br />

fϕK Umrechnungsfaktor � Bild 28<br />

fϑR Umrechnungsfaktor � Bild 29<br />

QBWT,30 Nennwärmeleistung des Brennwert-Wärmetauschers<br />

(BWT) bei einer Wassereintrittstemperatur<br />

von 30 °C (� Seite 24 ff.)<br />

QBWT,real Tatsächliche Nennwärmeleistung BWT<br />

Beispiel<br />

• Gegeben<br />

– Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L-2500<br />

– Nennwärmeleistung Q K = 2300 kW<br />

– Kesselbelastung ϕ K = 2300 kW/2500 kW = 92 %<br />

– Wassereintrittstemperatur in den BWT<br />

ϑ BWT =40°C<br />

• Ablesen<br />

– Umrechnungsfaktoren<br />

f ϕK =0,9 (� Bild 28)<br />

f ϑR = 0,825 (� Bild 29)<br />

– Nennwärmeleistung des BWT bei 30 °C<br />

Q BWT, 30 = 212 kW (� Tabelle 16, Seite 24)<br />

• Ergebnis<br />

– Nennwärmeleistung des BWT nach Formel 3:<br />

Q BWT, real ≈0,9 × 0,825 × 212 kW ≈ 157 kW<br />

– Gesamt-Nennwärmeleistung<br />

Q ≈ 2300 kW + 157 kW ≈ 2457 kW<br />

Technische Beschreibung<br />

50 60 70 80 92 100<br />

Bild 28 Umrechnungsfaktor zur Berechnung der<br />

Nennwärmeleistung des Brennwert-Wärmetauschers<br />

bezogen auf 30 °C Wassereintrittstemperatur<br />

Bild 29 Umrechnungsfaktor zur Berechnung der<br />

Nennwärmeleistung bei anderen Eintrittstemperaturen<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 41<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

fϑR 1,00<br />

0,90<br />

0,825<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

ϕ K [%]<br />

6 720 642 347-24.1il<br />

30 40 50 60 70<br />

ϑBWT [°C]<br />

3<br />

6 720 642 347-25.1il


42<br />

3 Technische Beschreibung<br />

3.6.6 Abgastemperatur<br />

Die Abgastemperatur ist die im Abgasrohr – am<br />

Abgasaustritt des Kessels – gemessene Temperatur. Sie<br />

ist abhängig von der Kesselbelastung und der Systemtemperatur<br />

(� Bild 30 bis Bild 32). Zur Berechnung des<br />

Schornsteins ist in der Regel die minimal mögliche Abgastemperatur<br />

heranzuziehen. Sie liegt um ca. 7,5 K unter<br />

der angegebenen Abgastemperatur, bezogen auf mittlere<br />

Kesseltemperatur von 70 °C.<br />

Änderung der Abgastemperatur<br />

Die Abgastemperatur ist abhängig von der mittleren Kesselwassertemperatur.<br />

Die Abgastemperaturen in den Diagrammen<br />

in Bild 30 bis Bild 32 sind gemäß der EN 303<br />

auf ein Temperaturpaar von 80/60 °C bezogen, d. h. die<br />

mittlere Kesselwassertemperatur beträgt 70 °C (Umrechnung<br />

auf andere Temperaturpaare � Tabelle 32).<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

Beispiel<br />

• Gegeben<br />

– Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-6500<br />

– Nennwärmeleistung Q K = 6000 kW<br />

– Systemtemperaturen 100/80 °C<br />

• Ablesen<br />

– Änderung der Abgastemperatur 15 K<br />

(� Tabelle 32)<br />

– Abgastemperatur abgelesen ϑ A = 198 °C<br />

(� Bild 30)<br />

• Ergebnis<br />

– Abgastemperatur bei Kesselvolllast<br />

=198°C+15K=213°C<br />

Bild 30 Abgastemperaturen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> in Abhängigkeit von der Kesselbelastung<br />

ηK ϑA ϑ A [°C]<br />

230<br />

220<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

170<br />

650<br />

1000<br />

1350<br />

1900<br />

2500<br />

Kesselwirkungsgrad<br />

Abgastemperatur<br />

3050<br />

3700<br />

4200<br />

5200<br />

6500<br />

7700<br />

9300<br />

Mittlere Kesselwassertemperatur<br />

ϕK Kesselbelastung<br />

QK Nennwärmeleistung<br />

Änderung der<br />

Abgastemperatur<br />

[°C] [K]<br />

60 –7,5<br />

70 0<br />

80 7,5<br />

90 15<br />

100 22,5<br />

Tab. 32 Änderung der Abgastemperatur in Abhängigkeit<br />

von der mittleren Kesselwassertemperatur<br />

160<br />

93,7<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

11200<br />

12600<br />

Q K [kW]<br />

6 720 642 347-26.1il<br />

η K [%]<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

14700<br />

16400<br />

19200<br />

90,7<br />

91,1<br />

91,5<br />

92,0<br />

92,4<br />

92,9<br />

93,3


<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

220<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

170<br />

160<br />

Bild 31 Abgastemperaturen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN in Abhängigkeit von der Kesselbelastung<br />

ηK Kesselwirkungsgrad<br />

ϑA Abgastemperatur<br />

QK Nennwärmeleistung<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

ϑ A [°C]<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

ϑ A [°C]<br />

750<br />

1000/1250<br />

1500 2000<br />

2500<br />

3000<br />

3500<br />

Bild 32 Abgastemperaturen <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

in Abhängigkeit von der Kesselbelastung und<br />

der Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher<br />

(Mittelwerte der Baureihen)<br />

4250<br />

5250<br />

6000<br />

8000<br />

Technische Beschreibung<br />

150<br />

94,1<br />

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000<br />

a<br />

b<br />

50<br />

25 50 75 100<br />

ϕK [%]<br />

6 720 642 347-28.1il<br />

10000<br />

a Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-<br />

Wärmetauscher von 60 °C<br />

b Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-<br />

Wärmetauscher von 30 °C<br />

ϑA Abgastemperatur<br />

ϕK Kesselbelastung<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 43<br />

12000<br />

14000<br />

17500<br />

Q K [kW]<br />

6 720 642 347-27.1il<br />

η K [%]<br />

91,1<br />

91,5<br />

92,0<br />

92,4<br />

92,9<br />

93,3<br />

93,7<br />

3


44<br />

4 Brenner<br />

4 Brenner<br />

4.1 Allgemeine Anforderungen<br />

Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN können mit jedem geprüften Öl- oder Gas-<br />

Gebläsebrenner betrieben werden. Die Öl-Gebläsebrenner<br />

müssen entsprechend den Anforderungen der<br />

DIN-EN 267 und die Gas-Gebläsebrenner entsprechend<br />

DIN-EN 676 baumustergeprüft sein. Die Anforderungen<br />

für Öl-Feuerungsanlagen und für Gas-Feuerungsanlagen<br />

sowie die mitgeltenden Richtlinien und Bestimmungen<br />

sind zu beachten.<br />

Für die Kombination von Kessel mit Brenner ist zu prüfen,<br />

ob für den gewählten Kessel die Anforderungen des<br />

Brennerherstellers an die Feuerraumgeometrie erfüllt<br />

sind.<br />

4.2 Hinweise zur Brennerauswahl<br />

Der Brenner muss den heizgasseitigen Widerstand des<br />

Kessels (� Seite 35 f.) zuverlässig überwinden. Bei Gasfeuerung<br />

ist sicher zu stellen, dass das Gasnetz vor Ort<br />

den notwendigen Vordruck für den Brenner aufbringt.<br />

Bei der Bestellung eines Heizkessels <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>,<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN (standardisiert) oder eines<br />

Gas-Brennwertkessels <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN ist der gewünschte Brennertyp anzugeben.<br />

Die Brennerbefestigung und die Türausmauerung werden<br />

für den jeweiligen Brenner werkseitig vorbereitet.<br />

Bei Kesselvariante <strong><strong>S825</strong>L</strong> „standardisiert“ wird die<br />

Türausmauerung brennerneutral gestaltet. Für die Befestigung<br />

des gewünschten Brenners stehen verschiedene<br />

Adapterplatten zur Verfügung (� aktueller <strong>Buderus</strong>-<br />

Katalog).<br />

Der Spalt zwischen der Türausmauerung und dem<br />

Brennerrohr ist mit feuerfestem, flexiblem Material auszufüllen.<br />

Die Brennertür muss sich ungehindert öffnen und<br />

schwenken lassen. Bei Ölfeuerung sind Ölschläuche und<br />

Kabel entsprechend lang zu dimensionieren.<br />

Bei Gasfeuerung ist in Längsrichtung des Kessels ein<br />

Gasleitungskompensator vorzusehen. Die Gasrampe<br />

kann dadurch beim Öffnen der Tür an dieser Stelle<br />

getrennt werden, und die Tür kann zusammen mit dem<br />

Brenner geschwenkt werden.<br />

Die Brennerkopfausrüstung richtet sich nach den Festlegungen<br />

des Brennerherstellers. Das Brennerrohr sollte<br />

mit Überstand in den Feuerraum ragen. Die Montageanleitungen<br />

des Brennerherstellers sind zu beachten.<br />

Für die Auswahl einer optimalen Kessel-<br />

Brenner-Kombination wenden Sie sich bitte<br />

an Ihre <strong>Buderus</strong>-Niederlassung.<br />

4.3 Abgestimmte Gebläsebrenner<br />

Optimale Verbrennungsergebnisse erfordern eine individuelle<br />

Abstimmung zwischen Kessel und Brenner. Die<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die Gas-<br />

Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

sind mit entsprechenden Brennern für Anlagen geeignet,<br />

bei denen reduzierte Schadstoffwerte gefordert sind.<br />

Für die Auswahl eines optimalen Brenners<br />

wenden Sie sich bitte an Ihre <strong>Buderus</strong>-<br />

Niederlassung. Emissions-Garantiewerte<br />

sind vom Brennerlieferanten oder von den<br />

Niederlassungen der <strong>Buderus</strong>-Heiztechnik<br />

GmbH einzuholen.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


4.4 Feuerungstechnische Daten der Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

4.4.1 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 650 bis 5200<br />

80<br />

L 4<br />

~40<br />

Bild 33 Feuerraumabmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 650 bis 5200 (Maße in mm)<br />

Kesselgröße 1)<br />

Heizgasvolumen 2)<br />

Feuerraum<br />

Kessel<br />

Feuerraum<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

Vordere Heizgas-Wendekammer<br />

Maximale Türbelastung durch den<br />

Brenner<br />

L1<br />

L2<br />

D1 D2 L1 L2 D2 L1 L2 D 2<br />

L3 L4 L5 H1 H2 3) H3 B1 Brenner<br />

Einheit 650 1000 1350 1900 2500 3050 3700 4200 5200<br />

m3 m3 mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

0,45<br />

0,71<br />

788<br />

534<br />

1821<br />

1570<br />

–<br />

–<br />

–<br />

535<br />

190<br />

225<br />

725<br />

460<br />

–<br />

1050<br />

0,68<br />

1,09<br />

888<br />

604<br />

2201<br />

1930<br />

604<br />

2201<br />

1930<br />

625<br />

190<br />

260<br />

800<br />

560<br />

–<br />

1200<br />

1) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kW und 1900 kW sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte Variante<br />

mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht � Seite 11). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.<br />

2) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster<br />

Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen<br />

des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.<br />

3) Ab Kesselgröße 4200 ist das Flammenschauloch seitlich angebracht.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 45<br />

0,89<br />

1,40<br />

988<br />

664<br />

2470<br />

2180<br />

660<br />

2465<br />

2180<br />

685<br />

190<br />

290<br />

850<br />

620<br />

–<br />

1300<br />

1,21<br />

1,98<br />

1086<br />

734<br />

2668<br />

2378<br />

730<br />

2668<br />

2378<br />

745<br />

190<br />

325<br />

900<br />

685<br />

–<br />

1400<br />

1,58<br />

2,58<br />

1136<br />

780<br />

3148<br />

2850<br />

780<br />

3144<br />

2850<br />

775<br />

190<br />

350<br />

925<br />

720<br />

–<br />

1450<br />

1,90<br />

3,05<br />

1236<br />

850<br />

3195<br />

2878<br />

846<br />

3189<br />

2878<br />

835<br />

190<br />

385<br />

975<br />

785<br />

–<br />

1550<br />

2,37<br />

3,67<br />

1284<br />

905<br />

3552<br />

3235<br />

901<br />

3547<br />

3235<br />

860<br />

190<br />

412<br />

1000<br />

815<br />

–<br />

1600<br />

2,86<br />

4,61<br />

1384<br />

936<br />

3986<br />

3650<br />

932<br />

3983<br />

3650<br />

900<br />

257<br />

430<br />

1050<br />

795<br />

111<br />

1700<br />

kNm 4 5 5 5 5 5 5 6 6<br />

Tab. 33 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 650 bis 5200<br />

D1<br />

H2<br />

L3<br />

B1<br />

L 5<br />

H1<br />

H3<br />

6 720 642 347-29.1il<br />

4<br />

3,46<br />

5,44<br />

1482<br />

1016<br />

4105<br />

3750<br />

1012<br />

4105<br />

3750<br />

960<br />

257<br />

470<br />

1100<br />

855<br />

122<br />

1800


46<br />

4 Brenner<br />

4.4.2 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

80<br />

L 4<br />

~40<br />

Bild 34 Feuerraumabmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße in mm)<br />

Kesselgröße Einheit 6500 7700 9300 11200 12600 14700 16400 19200<br />

Heizgasvolumen 1)<br />

Feuerraum<br />

Kessel<br />

Feuerraum<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

Vordere Heizgas-Wendekammer<br />

Maximale Türbelastung durch den<br />

Brenner<br />

L1 L2<br />

D1 D2 L1 L2 D2 L1 L2 L3 L4 L5 H1 H2 H3 B1 D2 D 1 H2<br />

m3 m3 mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

4,42<br />

7,13<br />

1632<br />

1096<br />

4483<br />

4100<br />

1087<br />

4481<br />

4100<br />

1075<br />

257<br />

510<br />

1200<br />

975<br />

132<br />

2000<br />

Tab. 34 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster<br />

Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen<br />

des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.<br />

5,50<br />

8,91<br />

1780<br />

1182<br />

4712<br />

4300<br />

1177<br />

4710<br />

4300<br />

1165<br />

257<br />

560<br />

1275<br />

1065<br />

145<br />

2150<br />

6,48<br />

10,55<br />

1880<br />

1272<br />

4911<br />

4500<br />

1267<br />

4910<br />

4500<br />

1250<br />

257<br />

600<br />

1350<br />

1150<br />

155<br />

2300<br />

7,92<br />

13,04<br />

1978<br />

1347<br />

5359<br />

4930<br />

1344<br />

5356<br />

4930<br />

1340<br />

259<br />

640<br />

1425<br />

1250<br />

166<br />

2450<br />

9,73<br />

15,62<br />

2128<br />

1457<br />

5658<br />

5200<br />

1450<br />

5653<br />

5200<br />

1425<br />

259<br />

695<br />

1500<br />

1330<br />

180<br />

2600<br />

12,32<br />

20,41<br />

2326<br />

1534<br />

6399<br />

5900<br />

1530<br />

6397<br />

5900<br />

1540<br />

259<br />

735<br />

1600<br />

1450<br />

190<br />

2800<br />

14,52<br />

25,27<br />

2474<br />

1614<br />

6829<br />

6300<br />

1606<br />

6824<br />

6300<br />

1715<br />

294<br />

775<br />

1750<br />

1630<br />

201<br />

3100<br />

kNm 6 6 6 6 5 4 3 3<br />

17,50<br />

31,76<br />

2672<br />

1710<br />

7263<br />

6700<br />

1704<br />

7259<br />

6700<br />

1830<br />

294<br />

825<br />

1850<br />

1745<br />

214<br />

3300<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

L 3<br />

B 1<br />

L 5<br />

H1<br />

H 3<br />

6 720 642 347-30.1il


4.4.3 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

80<br />

L4<br />

~40<br />

L 1<br />

L2<br />

D 2<br />

Bild 35 Feuerraumabmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße in mm)<br />

Kesselgröße 1)<br />

Heizgasvolumen 2)<br />

Feuerraum<br />

Kessel<br />

Feuerraum<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

Vordere Heizgas-Wendekammer<br />

Maximale Türbelastung durch den<br />

Brenner<br />

D1 D2 L1 L2 D2 L1 L2 L3 L4 L5 H1 H2 H 3)<br />

3<br />

B1 Brenner<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 47<br />

D 1<br />

H2<br />

L 3<br />

B 1<br />

L5<br />

H1<br />

H3<br />

6 720 642 347-29.1il<br />

Einheit 750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500<br />

m 3<br />

m 3<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

0,68<br />

1,09<br />

888<br />

604<br />

2201<br />

1930<br />

604<br />

2201<br />

1930<br />

625<br />

190<br />

260<br />

800<br />

560<br />

–<br />

1200<br />

0,89<br />

1,40<br />

988<br />

664<br />

2470<br />

2180<br />

660<br />

2465<br />

2180<br />

685<br />

190<br />

290<br />

850<br />

620<br />

–<br />

1300<br />

1,21<br />

1,98<br />

1086<br />

734<br />

2668<br />

2378<br />

730<br />

2668<br />

2378<br />

745<br />

190<br />

325<br />

900<br />

685<br />

–<br />

1400<br />

1,58<br />

2,58<br />

1136<br />

780<br />

3148<br />

2850<br />

780<br />

3144<br />

2850<br />

775<br />

190<br />

350<br />

925<br />

720<br />

–<br />

1450<br />

1,90<br />

3,05<br />

1236<br />

850<br />

3195<br />

2878<br />

846<br />

3189<br />

2878<br />

835<br />

190<br />

385<br />

975<br />

785<br />

–<br />

1550<br />

2,37<br />

3,67<br />

1284<br />

905<br />

3552<br />

3235<br />

901<br />

3547<br />

3235<br />

860<br />

190<br />

412<br />

1000<br />

815<br />

–<br />

1600<br />

2,86<br />

4,61<br />

1384<br />

936<br />

3986<br />

3650<br />

932<br />

3983<br />

3650<br />

900<br />

257<br />

430<br />

1050<br />

795<br />

111<br />

1700<br />

kNm 5 5 5 5 5 5 6 6<br />

Tab. 35 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

1) Kessel mit einer Leistung zwischen 750 kW und 1500 kW sind auch als standardisierte Variante (Ausstattungsübersicht � Seite 11)<br />

erhältlich. Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.<br />

2) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster<br />

Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen<br />

des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.<br />

3) Ab Kesselgröße 3000 ist das Flammenschauloch seitlich angebracht.<br />

4<br />

3,46<br />

5,44<br />

1482<br />

1016<br />

4105<br />

3750<br />

1012<br />

4105<br />

3750<br />

960<br />

257<br />

470<br />

1100<br />

855<br />

122<br />

1800


48<br />

4 Brenner<br />

4.4.4 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

80<br />

L 4<br />

~40<br />

L 1<br />

L2<br />

D2 D 1 H2<br />

Bild 36 Feuerraumabmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße in mm)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

L 3<br />

B 1<br />

L 5<br />

H1<br />

H 3<br />

6 720 642 347-30.1il<br />

Kesselgröße Einheit 4250 5250 6000 8000 10000 12000 14000 17500<br />

Heizgasvolumen 1)<br />

Feuerraum<br />

Kessel<br />

Feuerraum<br />

Vordere<br />

Heizgas-Wendekammer<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

Maximale Türbelastung durch den<br />

Brenner<br />

D1 D2 L1 L2 D2 L1 L2 L3 L4 L5 H1 H2 H3 B1 m 3<br />

m 3<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

4,42<br />

7,13<br />

1632<br />

1096<br />

4483<br />

4100<br />

1087<br />

4481<br />

4100<br />

1075<br />

257<br />

510<br />

1200<br />

975<br />

132<br />

2000<br />

5,50<br />

8,91<br />

1780<br />

1182<br />

4712<br />

4300<br />

1177<br />

4710<br />

4300<br />

1165<br />

257<br />

560<br />

1275<br />

1065<br />

145<br />

2150<br />

6,48<br />

10,55<br />

1880<br />

1272<br />

4911<br />

4500<br />

1267<br />

4910<br />

4500<br />

1250<br />

257<br />

600<br />

1350<br />

1150<br />

155<br />

2300<br />

7,92<br />

13,04<br />

1978<br />

1347<br />

5359<br />

4930<br />

1344<br />

5356<br />

4930<br />

1340<br />

259<br />

640<br />

1425<br />

1250<br />

166<br />

2450<br />

9,73<br />

15,62<br />

2128<br />

1457<br />

5658<br />

5200<br />

1450<br />

5653<br />

5200<br />

1425<br />

259<br />

695<br />

1500<br />

1330<br />

180<br />

2600<br />

12,32<br />

20,41<br />

2326<br />

1534<br />

6399<br />

5900<br />

1530<br />

6397<br />

5900<br />

1540<br />

259<br />

735<br />

1600<br />

1450<br />

190<br />

2800<br />

14,52<br />

25,27<br />

2474<br />

1614<br />

6829<br />

6300<br />

1606<br />

6824<br />

6300<br />

1715<br />

294<br />

775<br />

1750<br />

1630<br />

201<br />

3100<br />

kNm 6 6 6 6 5 4 3 3<br />

Tab. 36 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster<br />

Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen<br />

des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.<br />

17,50<br />

31,76<br />

2672<br />

1710<br />

7263<br />

6700<br />

1704<br />

7259<br />

6700<br />

1830<br />

294<br />

825<br />

1850<br />

1745<br />

214<br />

3300


Brenner<br />

4.5 Feuerungstechnische Daten der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN<br />

4.5.1 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200<br />

80<br />

L 4<br />

~40<br />

Bild 37 Feuerraumabmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200 (Maße in mm)<br />

1 Heizgasseitige Prüföffnung<br />

L1<br />

L2<br />

D 2<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 49<br />

1<br />

D 1<br />

H2<br />

L 3<br />

L 5<br />

B1<br />

4<br />

H1<br />

H3<br />

6 720 642 347-33.1il<br />

Kesselgröße Einheit 1000 1350 1900 2500 3050 3700 4200 5200<br />

Heizgasvolumen 1)<br />

Feuerraum<br />

Kessel<br />

Feuerraum<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

Vordere Heizgas-Wendekammer<br />

Maximale Türbelastung durch den<br />

Brenner<br />

D1 D2 L1 L2 D2 L1 L2 L3 L4 L5 H1 H2 2)<br />

H3 B1 m 3<br />

m 3<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

0,68<br />

1,24<br />

888<br />

604<br />

2201<br />

1930<br />

604<br />

2201<br />

1930<br />

625<br />

190<br />

260<br />

800<br />

560<br />

–<br />

1200<br />

Tab. 37 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200<br />

1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster<br />

Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen<br />

des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.<br />

2) Ab Kesselgröße 4200 ist das Flammenschauloch seitlich angebracht.<br />

0,89<br />

1,61<br />

988<br />

664<br />

2470<br />

2180<br />

660<br />

2465<br />

2180<br />

685<br />

190<br />

290<br />

850<br />

620<br />

–<br />

1300<br />

1,21<br />

2,21<br />

1086<br />

734<br />

2668<br />

2378<br />

730<br />

2668<br />

2378<br />

745<br />

190<br />

325<br />

900<br />

685<br />

–<br />

1400<br />

1,58<br />

2,93<br />

1136<br />

780<br />

3148<br />

2850<br />

780<br />

3144<br />

2850<br />

775<br />

190<br />

350<br />

925<br />

720<br />

–<br />

1450<br />

1,90<br />

3,36<br />

1236<br />

850<br />

3195<br />

2878<br />

846<br />

3189<br />

2878<br />

835<br />

190<br />

385<br />

975<br />

785<br />

–<br />

1550<br />

2,37<br />

4,08<br />

1284<br />

905<br />

3552<br />

3235<br />

901<br />

3547<br />

3235<br />

860<br />

190<br />

412<br />

1000<br />

815<br />

–<br />

1600<br />

2,86<br />

5,01<br />

1384<br />

936<br />

3986<br />

3650<br />

932<br />

3983<br />

3650<br />

900<br />

257<br />

430<br />

1050<br />

795<br />

111<br />

1700<br />

kNm 5 5 5 5 5 5 6 6<br />

3,46<br />

5,94<br />

1482<br />

1016<br />

4105<br />

3750<br />

1012<br />

4105<br />

3750<br />

960<br />

257<br />

470<br />

1100<br />

855<br />

122<br />

1800


50<br />

4 Brenner<br />

4.5.2 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

80<br />

~40<br />

Bild 38 Feuerraumabmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße in mm)<br />

1 Heizgasseitige Prüföffnung<br />

L1<br />

L 2<br />

L4 D2<br />

D1 H2<br />

1<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

L 3<br />

B1<br />

L 5<br />

H 1<br />

H 3<br />

6 720 642 347-34.1il<br />

Kesselgröße Einheit 6500 7700 9300 11200 12600 14700 16400 19200<br />

Heizgasvolumen 1)<br />

Feuerraum<br />

Kessel<br />

Feuerraum<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

Vordere Heizgas-Wendekammer<br />

Maximale Türbelastung durch den<br />

Brenner<br />

D1 D2 L1 L2 D2 L1 L2 L3 L4 L5 H1 H2 H3 B1 m3 m3 mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

4,42<br />

7,77<br />

1632<br />

1096<br />

4483<br />

4100<br />

1087<br />

4481<br />

4100<br />

1075<br />

257<br />

510<br />

1200<br />

975<br />

132<br />

2000<br />

Tab. 38 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200<br />

1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster<br />

Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen<br />

des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.<br />

5,50<br />

9,60<br />

1780<br />

1182<br />

4712<br />

4300<br />

1177<br />

4710<br />

4300<br />

1165<br />

257<br />

560<br />

1275<br />

1065<br />

145<br />

2150<br />

6,48<br />

11,48<br />

1880<br />

1272<br />

4911<br />

4500<br />

1267<br />

4910<br />

4500<br />

1250<br />

257<br />

600<br />

1350<br />

1150<br />

155<br />

2300<br />

7,92<br />

14,10<br />

1978<br />

1347<br />

5359<br />

4930<br />

1344<br />

5356<br />

4930<br />

1340<br />

259<br />

640<br />

1425<br />

1250<br />

166<br />

2450<br />

9,73<br />

17,18<br />

2128<br />

1457<br />

5658<br />

5200<br />

1450<br />

5653<br />

5200<br />

1425<br />

259<br />

695<br />

1500<br />

1330<br />

180<br />

2600<br />

12,32<br />

22,23<br />

2326<br />

1534<br />

6399<br />

5900<br />

1530<br />

6397<br />

5900<br />

1540<br />

259<br />

735<br />

1600<br />

1450<br />

190<br />

2800<br />

14,52<br />

27,64<br />

2474<br />

1614<br />

6829<br />

6300<br />

1606<br />

6824<br />

6300<br />

1715<br />

294<br />

775<br />

1750<br />

1630<br />

201<br />

3100<br />

kNm 6 6 6 6 5 4 3 3<br />

17,50<br />

34,46<br />

2672<br />

1710<br />

7263<br />

6700<br />

1704<br />

7259<br />

6700<br />

1830<br />

294<br />

825<br />

1850<br />

1745<br />

214<br />

3300


4.5.3 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

80<br />

L 4<br />

~40<br />

Bild 39 Feuerraumabmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße in mm)<br />

1 Heizgasseitige Prüföffnung<br />

L1<br />

L 2<br />

D2<br />

Brenner<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 51<br />

1<br />

D1<br />

H 2<br />

L 3<br />

L5<br />

B1<br />

4<br />

H 1<br />

H 3<br />

6 720 642 347-33.1il<br />

Kesselgröße Einheit 750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Heizgasvolumen 1)<br />

Feuerraum<br />

Kessel<br />

Feuerraum<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

Vordere Heizgas-Wendekammer<br />

Maximale Türbelastung durch den<br />

Brenner<br />

D1 D2 L1 L2 D2 L1 L2 L3 L4 L5 H1 H2 H 2)<br />

3<br />

B1 m3 m3 mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

0,68<br />

1,24<br />

888<br />

604<br />

2201<br />

1930<br />

604<br />

2201<br />

1930<br />

625<br />

190<br />

260<br />

800<br />

560<br />

–<br />

1200<br />

Tab. 39 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500<br />

1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster<br />

Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen<br />

des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.<br />

2) Ab Kesselgröße 3000 ist das Flammenschauloch seitlich angebracht.<br />

0,89<br />

1,61<br />

988<br />

664<br />

2470<br />

2180<br />

660<br />

2465<br />

2180<br />

685<br />

190<br />

290<br />

850<br />

620<br />

–<br />

1300<br />

1,21<br />

2,21<br />

1086<br />

734<br />

2668<br />

2378<br />

730<br />

2668<br />

2378<br />

745<br />

190<br />

325<br />

900<br />

685<br />

–<br />

1400<br />

1,58<br />

2,93<br />

1136<br />

780<br />

3148<br />

2850<br />

780<br />

3144<br />

2850<br />

775<br />

190<br />

350<br />

925<br />

720<br />

–<br />

1450<br />

1,90<br />

3,36<br />

1236<br />

850<br />

3195<br />

2878<br />

846<br />

3189<br />

2878<br />

835<br />

190<br />

385<br />

975<br />

785<br />

–<br />

1550<br />

2,37<br />

4,08<br />

1284<br />

905<br />

3552<br />

3235<br />

901<br />

3547<br />

3235<br />

860<br />

190<br />

412<br />

1000<br />

815<br />

–<br />

1600<br />

2,86<br />

5,01<br />

1384<br />

936<br />

3986<br />

3650<br />

932<br />

3983<br />

3650<br />

900<br />

257<br />

430<br />

1050<br />

795<br />

111<br />

1700<br />

kNm 5 5 5 5 5 5 6 6<br />

3,46<br />

5,94<br />

1482<br />

1016<br />

4105<br />

3750<br />

1012<br />

4105<br />

3750<br />

960<br />

257<br />

470<br />

1100<br />

855<br />

122<br />

1800


52<br />

4 Brenner<br />

4.5.4 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

80<br />

~40<br />

Bild 40 Feuerraumabmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße in mm)<br />

1 Heizgasseitige Prüföffnung<br />

L 1<br />

L 2<br />

L4 D2 D1 H2<br />

1<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

L 3<br />

B 1<br />

L 5<br />

H1<br />

H3<br />

6 720 642 347-34.1il<br />

Kesselgröße Einheit 4250 5250 6000 8000 10000 12000 14000 17500<br />

Heizgasvolumen 1)<br />

Feuerraum<br />

Kessel<br />

Feuerraum<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

6 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

10 bar<br />

Vordere Heizgas-Wendekammer<br />

Maximale Türbelastung durch den<br />

Brenner<br />

D1 D2 L1 L2 D2 L1 L2 L3 L4 L5 H1 H2 H3 B1 m3 m3 mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

4,42<br />

7,77<br />

1632<br />

1096<br />

4483<br />

4100<br />

1087<br />

4481<br />

4100<br />

1075<br />

257<br />

510<br />

1200<br />

975<br />

132<br />

2000<br />

Tab. 40 Feuerungstechnische Daten <strong>Logano</strong> plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500<br />

1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster<br />

Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen<br />

des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.<br />

5,50<br />

9,60<br />

1780<br />

1182<br />

4712<br />

4300<br />

1177<br />

4710<br />

4300<br />

1165<br />

257<br />

560<br />

1275<br />

1065<br />

145<br />

2150<br />

6,48<br />

11,48<br />

1880<br />

1272<br />

4911<br />

4500<br />

1267<br />

4910<br />

4500<br />

1250<br />

257<br />

600<br />

1350<br />

1150<br />

155<br />

2300<br />

7,92<br />

14,10<br />

1978<br />

1347<br />

5359<br />

4930<br />

1344<br />

5356<br />

4930<br />

1340<br />

259<br />

640<br />

1425<br />

1250<br />

166<br />

2450<br />

9,73<br />

17,18<br />

2128<br />

1457<br />

5658<br />

5200<br />

1450<br />

5653<br />

5200<br />

1425<br />

259<br />

695<br />

1500<br />

1330<br />

180<br />

2600<br />

12,32<br />

22,23<br />

2326<br />

1534<br />

6399<br />

5900<br />

1530<br />

6397<br />

5900<br />

1540<br />

259<br />

735<br />

1600<br />

1450<br />

190<br />

2800<br />

14,52<br />

27,64<br />

2474<br />

1614<br />

6829<br />

6300<br />

1606<br />

6824<br />

6300<br />

1715<br />

294<br />

775<br />

1750<br />

1630<br />

201<br />

3100<br />

kNm 6 6 6 6 5 4 3 3<br />

17,50<br />

34,46<br />

2672<br />

1710<br />

7263<br />

6700<br />

1704<br />

7259<br />

6700<br />

1830<br />

294<br />

825<br />

1850<br />

1745<br />

214<br />

3300


5 Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

5.1 Auszüge aus Vorschriften<br />

Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN sind entsprechend der EN 303 und in Anlehnung<br />

an die betreffenden TRD 300 gebaut. Sie sind für<br />

einen Betriebsdruck von 6 bar oder 10 bar zugelassen<br />

und für Heizungsanlagen entsprechend den Anforderungen<br />

der DIN-EN 12828 geeignet.<br />

Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind zu<br />

beachten<br />

• die bauaufsichtlichen Regeln der Technik<br />

• die gesetzlichen Bestimmungen und<br />

• die landesrechtlichen Bestimmungen.<br />

Die Montage, der Gas- und Abgasanschluss, die Erstinbetriebnahme,<br />

der Stromanschluss sowie die Wartung<br />

und Instandhaltung dürfen nur von konzessionierten Fachbetrieben<br />

ausgeführt werden.<br />

Anzeige- und Erlaubnispflicht<br />

Kesselanlagen sind nach den jeweiligen landesrechtlichen<br />

Baubestimmungen anzeige- oder genehmigungspflichtig.<br />

Die landesspezifischen Anforderungen sind zu<br />

beachten.<br />

Wartung<br />

Es wird empfohlen, die Anlage regelmäßig zu warten, mindestens<br />

halbjährlich zu bedienen und bei Bedarf zu reinigen.<br />

Dabei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie<br />

Funktion zu prüfen.<br />

Wir empfehlen dem Anlagenbetreiber, einen Wartungsund<br />

Inspektionsvertrag mit der Heizungsfirma oder dem<br />

Brennerhersteller abzuschließen. Eine regelmäßige Wartung<br />

ist die Voraussetzung für einen sicheren und wirtschaftlichen<br />

Betrieb. In der Regel übernimmt der<br />

Brennerhersteller nur nach Abschluss eines Wartungsund<br />

Inspektionsvertrages die Garantie.<br />

Emissionsvorschriften<br />

Die landesspezifischen Emissionsvorschriften sind zu<br />

beachten.<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 53<br />

5


54<br />

5 Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

5.2 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)<br />

5.2.1 Tabellarischer Auszug der 1. BImSchV „Kleine und mittlere Feuerungsanlagen“<br />

Feuerungsanlagen sind so zu betreiben, dass<br />

die in der 1. BImSchV und in der TA Luft genannten<br />

Grenzwerte nicht überschritten<br />

werden.<br />

Erdgas, Flüssiggas, Klärgas, Biogas, Koksofen-<br />

Wasserstoffgas, Gase gas, Grubengas, Hochofen- Heizöl EL, Pflanzenöl,<br />

aus öffentlicher gas, Raffineriegas, Pflanzenmethylester,<br />

Brennstoffe<br />

Gasversorgung<br />

Synthesegas<br />

Methanol, Ethanol Schweröl<br />

Feuerungswärmeleistung der Anlage QFA < 20 MW < 10 MW < 20 MW<br />

Abgasableitung über Schornstein Ableitbedingungen gemäß 1. BImSchV §18 für QFA ≥ 1 MW<br />

Rußzahl<br />

Stickstoffoxide NOX bei Kessel-Nennwärmeleistung<br />

– – RZ ≤ 1<br />

nicht<br />

zulässig<br />

1)2)<br />

QK < 120 kW<br />

60 mg/m<br />

120 kW ≤ QK < 400 kW<br />

400 kW ≤ QK < 10000 kW<br />

3 n<br />

80 mg/m3 n<br />

120 mg/m3 60 mg/m<br />

n<br />

3 n<br />

80 mg/m3 n<br />

120 mg/m3 110 mg/m<br />

n<br />

3 n<br />

120 mg/m3 n<br />

185 mg/m3 n<br />

Wenn bei Dualfeuerung Ölbetrieb ≤ 300 h/a, gilt<br />

der NOX-Grenzwert von<br />

– – 250 mg/m3 Stickstoffoxide NOX bei Dampfkesseln<br />

Wirkungsgrad bei Kessel-Nennwärmeleistung<br />

n<br />

Minimierungsgebot, keine festen Vorgaben, „Stand der Technik“<br />

2)<br />

QK > 400 kW<br />

Abgasverluste<br />

≥ 94 %<br />

4 kW ≤ QFA ≤ 25 kW<br />

11 %<br />

25 kW < QFA 50 kW<br />

10%<br />

QFA > 50 kW<br />

9 %<br />

Wiederkehrende Messungen gemäß §15 neuere Anlagen3) : alle 3 Jahre; ältere Anlagen4) : alle 2 Jahre<br />

Überwachung der Emissionen durch Schornsteinfeger(in)<br />

Emissionsvorgaben für Einzelfeuerungsleistung ≥ 10 MW < 20 MW<br />

Brennstoffe<br />

Erdgas, Flüssiggas,<br />

Gase aus öffentlicher<br />

Gasversorgung<br />

Wasserstoffgas<br />

Heizöl EL, Pflanzenöl, Pflanzenmethylester,<br />

Methanol, Ethanol<br />

Feuerungswärmeleistung der Einzelfeuerung QFE ≥ 10 < 20 MW<br />

Abgasableitung über Schornstein Ableitbedingungen gemäß TA Luft<br />

Kohlenstoffmonoxid CO5) 80 mg/m3 Stickstoffoxide NOX bei Kesselbetriebstemperatur<br />

n<br />

4)6)<br />

< 110 °C (< 0,5 bar)<br />

100 mg/m<br />

≥ 110 °C ≤ 210 °C (≥ 0,5 bar ≤ 18 bar)<br />

> 210 °C (> 18 bar)<br />

3 n<br />

110 mg/m3 n<br />

150 mg/m3 200 mg/m<br />

n<br />

3 n<br />

200 mg/m3 n<br />

200 mg/m3 180 mg/m<br />

n<br />

3 n<br />

200 mg/m3 n<br />

250 mg/m3 Wenn bei Dualfeuerung Ölbetrieb ≤ 300 h/a, gilt<br />

n<br />

für alle Kesseltemperaturen der NOX-Grenzwert von<br />

– – 250 mg/m3 n<br />

Wiederkehrende Messung gemäß §18(1)–(3) – – Abgastrübung<br />

Erstmessung gemäß § 18(4) 7)<br />

Frühestens 3 Monate und spätestens 6 Monate nach Inbetriebnahme<br />

1) Emissionsbewertung nach EN 267<br />

2) Definition Kessel: Wärmeträger Wasser; Nutzung zur Beheizung von Gebäuden und Räumen<br />

3) Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung (Kesseltausch oder Brennstoffänderung) 12 Jahre oder weniger zurückliegt<br />

4) Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung (Kesseltausch oder Brennstoffänderung) mehr als 12 Jahre zurückliegt<br />

5) CO- und NOX-Werte bezogen auf 3 % O2-Gehalt. Halbstundenmittelwert gemäß §11(1). Es sind drei Einzelmessungen (Klein-/Mittel- und<br />

Volllast) durchzuführen gemäß §18(4). Bei Heizöl EL sind die NOX-Werte auf einen Stickstoffgehalt von 140 mg/kg bezogen gemäß §11(1).<br />

6) In Klammern sind die entsprechenden Sattdampf-Betriebsüberdrücke angegeben<br />

7) Die Messungen müssen von einer nach §26 BImSchG anerkannten Stelle durchgeführt werden.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


5.2.2 Hinweise für Abgas-Kontrollmessungen gemäß BImSchV/TA Luft<br />

Erstmessungen oder Messung von Anlagen nach<br />

wesentlichen Veränderungen<br />

Bei bisher noch nicht gemessenen, nicht erfolgreich<br />

gemessenen oder zwischendurch veränderten Anlagen<br />

empfiehlt es sich, mindestens zwei Monate vor dem angekündigten<br />

Messtermin Probemessungen durchzuführen.<br />

Dieser Vorlauf soll ermöglichen, evtl. noch Maßnahmen an<br />

der Feuerung vornehmen zu können, um die vorgeschriebenen<br />

Emissionswerte einzuhalten. Zu diesen Vormessungen<br />

kann ein <strong>Buderus</strong>-Kundendiensttechniker<br />

angefordert werden, der neben der Messung aufgrund<br />

der Messergebnisse Vorschläge unterbreiten kann, die<br />

sicherstellen, dass die gesetzlichen Werte eingehalten<br />

werden.<br />

Wiederholungsmessungen an Anlagen<br />

Bei Anlagen, bei denen bereits eine Messung gemäß<br />

BImSchV/TA Luft durchgeführt wurde, reicht es in der<br />

Regel, wenn die Feuerung nach Größenordnung und<br />

Regelbarkeit entweder am Tage der amtlichen Messung<br />

im Beisein des Messingenieurs oder bei größeren und<br />

komplexeren Anlagen mit mehreren Brennstoffen ein bis<br />

zwei Tage vor dieser Messung einjustiert oder nachjustiert<br />

wird.<br />

Vorbereitung der Anlage<br />

Zur erfolgreichen Durchführung der Messungen ist es<br />

erforderlich, für ausreichende Lastabnahme zu sorgen,<br />

sodass ein Dauerbetrieb in Beharrung ermöglicht wird.<br />

Sollte dies, wie z. B. bei Heizungsanlagen, aus Witterungsgründen<br />

nicht gewährleistet sein, empfiehlt es sich,<br />

den Termin der Messung auf eine Zeit zu verlegen, bei der<br />

eine störungslose Durchführung möglich ist.<br />

Brennstoffe<br />

Die zu verfeuernden Brennstoffe müssen dem Genehmigungsbescheid<br />

entsprechen und in der für die Anlage<br />

zugrundegelegten Qualität zur Verfügung stehen. Da die<br />

Höhe des Brennstoff-Stickstoffgehaltes bei Leichtöl<br />

einen großen Einfluss auf die NO x -Bildung hat, ist es zur<br />

Auswertung der NO x -Messwerte erforderlich, den Brennstoff-Stickstoffgehalt<br />

des Leichtöles zu kennen. Ggf. kann<br />

dieser Wert vom Heizöl-Lieferanten für die entsprechenden<br />

Lieferungen zur Verfügung gestellt werden. Zur<br />

genauen Ermittlung dieses Wertes ist es sinnvoll, zur Zeit<br />

der Emissionsmessung eine Ölprobe (1 Liter) aus dem<br />

entsprechenden Tank zu ziehen. Bei einem Prüflabor kann<br />

eine Brennstoff-Stickstoffbestimmung veranlasst werden.<br />

Kesselreinigung<br />

Es empfiehlt sich, den Feuerraum des Kessels mindestens<br />

ein bis zwei Tage vor der Messung gründlich zu reinigen.<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

Durchführung der Messung<br />

Zur Durchführung der Messung sollte ein <strong>Buderus</strong>-Kundendiensttechniker<br />

angefordert werden. Wenn bei der<br />

Messung Überschreitungen der Grenzwerte registriert<br />

werden, können evtl. Veränderungen an der Einstellung<br />

der Feuerung vorgenommen und somit die Messung doch<br />

noch erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Hilfspersonal sollte zur Verfügung gestellt werden.<br />

Für die Ausfertigung der Messprotokolle sollte im Kesselraum<br />

ein Tisch und Stuhl für den Messingenieur bereitgestellt<br />

werden.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 55<br />

5


56<br />

5 Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

5.3 Anforderungen an die Betriebsweise<br />

Die in Tabelle 41 aufgeführten Betriebsbedingungen<br />

sind Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen<br />

für die Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

und SB825L LN.<br />

5.3.1 Betriebsbedingungen<br />

Diese Betriebsbedingungen werden durch eine geeignete<br />

hydraulische Schaltung und Kesselkreisregelung<br />

sichergestellt (Hydraulische Einbindung � Seite 74).<br />

Betriebsbedingungen für besondere Anwendungsfälle<br />

erhalten Sie auf Anfrage.<br />

Die Anforderungen an die Kesselwasserqualität sind<br />

ebenfalls Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen<br />

(� Seite 58).<br />

Kesseltyp Betriebsbedingungen (Gewährleistungsbedingungen!)<br />

MindestMindestMindestMindest-KesselKesselwasservolumenrücklaufkesselwassertemperatur bei<br />

stromtemperaturleistungtemperatur Betriebsunterbrechung1) Maximale<br />

Auslegungstemperaturspreizungen<br />

[m<br />

1) Der Folgekessel einer Mehr-Kessel-Anlage kann ganz abgeschaltet werden<br />

3 /h] [°C] [%] [°C] [°C] K]<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

– 2)3) 50 10 70 70 15–50<br />

<strong>Logano</strong> plus Kessel –<br />

SB825L<br />

SB825L LN<br />

2) Auslegung der Kesselkreispumpe � Seite 79; minimaler Volumenstrom bei Brenner-Ein-Betrieb (� Tabelle 42 und Tabelle 43)<br />

3) Bei Brenner-Ein-Betrieb muss auch die Wärmetauscherpumpe in Betrieb gehen<br />

2)3) 50 10 70 70 15–50<br />

Brennwert-<br />

Wärmetauscher4) –<br />

4) Die Brennwertnutzung ist nur bei Gasfeuerung möglich. Bei Ölfeuerung (z. B. mit Kombibrenner) ist eine Rücklauftemperatur von 60 °C einzuhalten.<br />

5) –<br />

5) Der maximale Volumenstrom ist begrenzt. Ist der Nennvolumenstrom der Anlage größer, kann nur ein Teilvolumenstrom über den Brennwert-<br />

Wärmetauscher geführt werden. Zur optimalen Brennwertnutzung muss der Teilvolumenstrom mindestens 20 % des Nennvolumenstroms<br />

betragen.<br />

4) – – – –<br />

Tab. 41 Betriebsbedingungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

Mindestvolumenstrom <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> Mindestvolumenstrom <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

Kesseltyp Kesselgröße Mindestvolumenstrom Wasser1) [m<br />

1) Zur Überwachung können z. B. Pumpen mit Störmeldeausgang<br />

oder Strömungswächter eingesetzt werden.<br />

3 Kesseltyp Kesselgröße Mindestvolumenstrom Wasser<br />

/h]<br />

650 4,30<br />

1000 6,50<br />

1350 8,77<br />

1900 12,35<br />

2500 16,25<br />

3050 19,82<br />

3700 24,05<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

4200<br />

5200<br />

6500<br />

26,97<br />

33,80<br />

42,25<br />

7700 50,05<br />

9300 60,45<br />

11200 72,80<br />

12600 81,90<br />

14700 95,55<br />

16400 106,60<br />

19200 124,80<br />

Tab. 42 Mindestvolumenstrom <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> bei<br />

Brenner-Ein-Betrieb<br />

1)<br />

[m<br />

1) Zur Überwachung können z. B. Pumpen mit Störmeldeausgang<br />

oder Strömungswächter eingesetzt werden.<br />

3 /h]<br />

750 4,87<br />

1000 6,50<br />

1250 8,12<br />

1500 9,75<br />

2000 13,00<br />

2500 16,25<br />

3000 19,50<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

3500<br />

4250<br />

5250<br />

22,75<br />

27,62<br />

34,12<br />

6000 39,00<br />

8000 52,00<br />

10000 65,00<br />

12000 78,00<br />

14000 91,00<br />

17500 113,75<br />

Tab. 43 Mindestvolumenstrom <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN bei<br />

Brenner-Ein-Betrieb<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


5.3.2 Brennstoff<br />

Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN können mit Erdgas E, EL und Flüssiggas<br />

betrieben werden. Die Gasbeschaffenheit muss den<br />

Forderungen des DVGW-Arbeitsblattes G 260 entsprechen.<br />

Zur Einstellung des Gasdurchsatzes ist ein Gaszähler<br />

zu installieren, der ein Ablesen auch im unteren<br />

Lastbereich des Brenners ermöglicht.<br />

Ebenso ist eine Befeuerung mit Heizöl EL nach<br />

DIN 51603 möglich. Die Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong><br />

plus SB825L und SB825L LN dürfen jedoch nur kurzzeitig<br />

und unter Einhaltung der nachstehenden Bedingungen<br />

mit Heizöl betrieben werden.<br />

Betrieb der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L und SB825L LN mit Heizöl EL<br />

• Es ist ein Gas-Öl-Kombibrenner zu verwenden.<br />

• Eine Mindestrücklauftemperatur von 60 °C ist für den<br />

Brennwert-Wärmetauscher einzuhalten.<br />

• Pro Heizperiode darf maximal vier Wochen mit Öl<br />

geheizt werden.<br />

• Der Kessel und der Brennwert-Wärmetauscher sind<br />

mindestens zweimal jährlich sorgfältig zu reinigen.<br />

Das hierbei in der Abgasleitung anfallende Kondenswasser<br />

ist separat abzuführen und zu neutralisieren.<br />

5.3.3 Korrosionsschutz in Heizungsanlagen<br />

Kesselwasserseitiger Korrosionsschutz<br />

Korrosion in der Heizungsanlage kann durch eine<br />

schlechte Wasserqualität oder durch Luftsauerstoff im<br />

Heizungssystem verursacht werden. Der Sauerstoff<br />

dringt durch Unterdruck im Heizungssystem ein. Mögliche<br />

Ursachen für einen Sauerstoffeintrag sind undichte<br />

Stellen im Heizungssystem, Unterdruckbereiche, ein zu<br />

klein dimensioniertes Ausdehnungsgefäß oder Kunststoffrohre<br />

ohne Sauerstoffsperre.<br />

Lässt sich der Sauerstoffeintritt in das Heizungssystem<br />

nicht verhindern, ist eine Systemtrennung des Heizkreislaufes<br />

mit Hilfe eines Wärmetauschers empfehlenswert.<br />

Korrosionsschutz der Heizflächen<br />

Der Feuerraum und die Nachschaltheizflächen können<br />

durch eine starke Staubbelastung und durch Halogenverbindungen<br />

in der Verbrennungsluft beschädigt werden.<br />

Halogenverbindungen wirken stark korrosiv. Sie sind u. a.<br />

in Sprühdosen, Verdünnern, Reinigungs-, Entfettungs-<br />

und Lösungsmitteln enthalten. Die Verbrennungsluftzuführung<br />

ist so zu konzipieren, dass z. B. keine Abluft von<br />

chemischen Reinigungen oder Lackierereien angesaugt<br />

wird.<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

Vermeidung von Korrosionsschäden<br />

Ein Korrosionsschaden ist gegeben, wenn die Funktion<br />

der Heizanlage durch Korrosion beeinträchtigt ist. Er kann<br />

sich bemerkbar machen durch Verstopfungen, Siedegeräusche,<br />

Umlaufstörungen, Durchrostungen, verminderte<br />

Heizleistung oder durch Rissbildung. Dies tritt normalerweise<br />

nur auf, wenn ständig Sauerstoff in das Heizwasser<br />

eingetragen wird. Um das zu verhindern, ist die Heizanlage<br />

als korrosionstechnisch geschlossenes System auszuführen.<br />

Bei einer korrosionstechnisch geschlossenen<br />

Anlage ist die Auswahl der verwendeten Werkstoffe von<br />

untergeordneter Bedeutung.<br />

Wenn eine korrosionstechnisch geschlossene Anlage<br />

nicht zu realisieren ist, müssen besondere Korrosionsschutzmaßnahmen<br />

durch eine Behandlung des Heizwassers<br />

vorgesehen werden. Neben der Möglichkeit, die<br />

Heizanlage mit entsalztem Wasser zu füllen, können dem<br />

Heizwasser auch Chemikalien zugesetzt werden. Diese<br />

Chemikalien binden entweder den vorhandenen freien<br />

Sauerstoff, oder sie bilden auf der Werkstoffoberfläche<br />

eine korrosionshindernde Deckschicht aus.<br />

Der pH-Wert des Heizwassers sollte zwischen 8,2 und<br />

9,5 liegen (� Tabelle 44, Seite 59). Wenn die Heizanlage<br />

keine Aluminiumbauteile hat, ist zur Alkalisierung des<br />

Heizwassers die Zugabe von Chemikalien (z. B. Trinatriumphosphat)<br />

zu empfehlen.<br />

Damit eine lange, schadensfreie Nutzung der Heizanlage<br />

möglich ist, sind regelmäßige Wartungen erforderlich.<br />

Neben einer Überprüfung der Druckverhältnisse ist der<br />

pH-Wert des Heizwassers zu kontrollieren und bei Bedarf<br />

neu einzustellen. Werden Korrosionsschutzmittel verwendet,<br />

ist das Heizwasser entsprechend den Herstellerangaben<br />

zu überprüfen. Ebenso sind Heizanlagen, die<br />

Frostschutzmittel im Heizwasser haben, entsprechend<br />

den Herstellerangaben zu überprüfen. Die Konzentration<br />

des Frostschutzmittels im Heizwasser sollte 40 Vol-%<br />

nicht überschreiten.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 57<br />

5


58<br />

5 Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

5.3.4 Korrosionsschutz bei längerem Außerbetriebsetzen<br />

Eindringender Luftsauerstoff wirkt im abgekühlten und<br />

drucklosen Kessel korrosiv. Deshalb sind entsprechende<br />

Vorkehrungen zu treffen. Sobald ein Kessel länger als drei<br />

Tage stillsteht, sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu<br />

treffen. Folgende Möglichkeiten werden von <strong>Buderus</strong><br />

empfohlen:<br />

1. Wasserseitige Konservierung durch<br />

Druckhaltung (zeitunabhängig)<br />

Werden in einer Kesselanlage ein oder mehrere Kessel<br />

abgestellt und wird dabei sichergestellt, dass ein Kessel<br />

oder mindestens die Druckhalteanlage in Betrieb bleibt,<br />

sind keine weiteren wasserseitigen Konservierungsmaßnahmen<br />

erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der<br />

Kessel durch die geöffnete Vorlaufabsperreinrichtung mit<br />

dem Netz verbunden bleibt und damit der Netzdruck aufgelastet<br />

wird. Somit ist sichergestellt, dass kein Sauerstoff<br />

aufgrund der Überdruckverhältnisse in den Kessel<br />

gelangen kann.<br />

Alternativ kann auch die Rücklaufabsperreinrichtung<br />

geöffnet werden. Es dürfen jedoch nicht beide Absperrungen<br />

offen sein, da dies zu Wärmeverlusten durch unerwünschte<br />

Zirkulation führen kann.<br />

2. Wasserseitige Nasskonservierung für<br />

Außerbetriebsetzen bis zu 3 Monate<br />

Der Kessel wird komplett mit Wasser gefüllt, ein Überschuss<br />

an Sauerstoffbindemittel zugegeben und der Kesselwasserinhalt<br />

in definierten Zeitabständen umgewälzt.<br />

Hinweise zur Nasskonservierung entnehmen Sie bitte der<br />

Bedienungsanleitung „G012 Nass- und Trockenkonservierung“.<br />

Durchführung der Konservierung<br />

Um eine gleichmäßige Durchmischung des Dosiermittels<br />

mit dem Kesselwasser zu gewährleisten, ist eine regelmäßige<br />

Umwälzung erforderlich. Hierzu muss eine Pumpe<br />

installiert werden, die saugseitig mit einem T-Stück am<br />

Ablassanschluss nach der Ablassabsperrarmatur und<br />

druckseitig in den Rücklauf zwischen Kessel und Rücklaufabsperreinrichtung<br />

eingebunden wird. Eine Nachdosierung<br />

kann über die Dosierstation auf der Druckseite<br />

der Pumpe erfolgen. Sämtliche Armaturen am Kessel sind<br />

anschließend dicht zu schließen, um ein Eindringen von<br />

Luftsauerstoff während der Stillstandszeit zu verhindern.<br />

Um eine gute Durchmischung der Konservierungslösung<br />

zu gewährleisten, muss mit Hilfe der Pumpe mindestens<br />

alle 3 Tage ein 5-facher Wasserumlauf erzeugt werden.<br />

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung<br />

„G012 Nass- und Trockenkonservierung“.<br />

3. Wasserseitige Trockenkonservierung für<br />

Außerbetriebsetzen für mehr als 3 Monate<br />

Die Anlage wird komplett entleert, mit speziellem Trocknungsmittel<br />

gefüllt und anschließend wieder verschlossen.<br />

Die Herstellung der Betriebsbereitschaft der Anlage<br />

dauert im Vergleich zur Nasskonservierung ca. 1 Tag bis<br />

2 Tage. Wir empfehlen, den Service-Techniker von<br />

<strong>Buderus</strong> hinzuzuziehen.<br />

Die genaue Durchführung der Trockenkonservierung entnehmen<br />

Sie bitte der Bedienungsanleitung „G012 Nass-<br />

und Trockenkonservierung“.<br />

5.3.5 Richtlinien für die Wasserbeschaffenheit<br />

Chemische Zusätze zum Heizwasser<br />

Sind in einer Fußbodenheizung nicht sauerstoffdichte<br />

Kunststoffrohre eingebaut, kann der Korrosionsprozess<br />

durch chemische Zusätze zum Heizwasser unterbunden<br />

werden. In diesem Fall sollte vom Hersteller der chemischen<br />

Zusätze eine Bescheinigung gefordert werden, in<br />

der die Wirksamkeit und die Unschädlichkeit gegenüber<br />

den verschiedenen Anlagenteilen und den Materialien der<br />

Heizungsanlage bescheinigt wird.<br />

Chemische Zusätze, die keine Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

des Herstellers haben,<br />

dürfen nicht verwendet werden.<br />

Wasseraufbereitung<br />

Jeder Kesselbetreiber hat der Tatsache Rechnung zu tragen,<br />

dass es kein reines Wasser zur Wärmeübertragung<br />

gibt. Aus diesem Grund ist besonders auf die Wasserbeschaffenheit<br />

zu achten. Die ständige Überwachung der<br />

Wasserqualität ist ein wichtiger Faktor für einen wirtschaftlichen<br />

und störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage.<br />

Eine Wasseraufbereitung trägt auch zur<br />

Energieeinsparung und zum Werterhalt der gesamten<br />

Anlage bei. Sie ist ein wesentlicher Faktor zur Erhöhung<br />

der Wirtschaftlichkeit, der Funktionssicherheit, der<br />

Lebensdauer und nicht zuletzt auch für den Erhalt der<br />

ständigen Betriebsbereitschaft einer Heizanlage.<br />

Vermeidung von Schäden durch Steinbildung<br />

Steinbildung bedeutet, dass im Kessel fest haftende<br />

Beläge aus Calciumcarbonat entstehen. Diese Ablagerungen<br />

können zu einer örtlichen Überhitzung und damit<br />

zur bedingten Rissbildung im Kessel führen. Der durch die<br />

Steinbildung behinderte Wärmedurchgang kann zu einer<br />

wesentlichen Abnahme der Wärmeleistung des Kessels<br />

führen und zu einer Erhöhung des Abgasverlustes. Unter<br />

Umständen können auch Siedegeräusche auftreten.<br />

Mindestanforderungen an Wasseranalysen zur Auslegung<br />

einer Wasseraufbereitungsanlage � Seite 60.<br />

Für die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN sind<br />

die Anforderungen der jeweils neuesten<br />

VdTÜV-Richtlinie (VdTÜV 1466) einzuhalten.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


Niederdruck-Heißwassererzeuger mit Betriebstemperaturen bis 110 °C<br />

In Abhängigkeit von der Gesamtkesselleistung sind die<br />

Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit aus<br />

Tabelle 44 zu beachten. Werden diese Anforderungen<br />

nicht eingehalten, ist eine Wasseraufbereitung erforderlich.<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

Bei Anlagen mit einer Gesamtkesselleistung von mehr als<br />

100 kW ist die Menge des Füll- und Ergänzungswassers<br />

zu messen. Außerdem sind Aufzeichnungen zu führen,<br />

wenn Wasser nachgespeist wird. Die Konzentration an<br />

Calciumhydrogencarbonat des nachgefüllten Wassers<br />

muss ebenfalls notiert werden.<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN Kessel der Gruppe II<br />

Wasserchemische Betriebsweise1) salzarm salzarm salzhaltig<br />

Elektrische Leitfähigkeit des Kreislaufwassers<br />

Füll- und Ergänzungswasser<br />

μS/cm 10–30 > 30–100 > 100–1500<br />

Allgemeine Anforderungen farblos, klar und frei von ungelösten Stoffen<br />

pH-Wert bei 25 °C 8–10 8–10,5 8,5–10,5<br />

Erdalkalien (Gesamthärte) mmol/l<br />


5 Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

5.3.6 Mindestanforderungen an Wasseranalysen zur Auslegung einer Wasseraufbereitungsanlage<br />

Bei Anfrage einer Wasseraufbereitung sind mindestens<br />

die Angaben gemäß 1 und 2.1 bereitzustellen. Zur<br />

Detailauslegung einer Umkehrosmose ist spätestens im<br />

Auftragsfall eine Vollanalyse entsprechend 2.2<br />

erforderlich.<br />

60<br />

1. Anlagendaten<br />

Projekt-Nummer/-Bezeichnung<br />

Vorgabe für Leistung der Wasseraufbereitung (wird geprüft)<br />

Kesseltyp<br />

Dampfleistung<br />

Mittlerer Betriebsdruck<br />

Kondensatrate<br />

Besonderheiten<br />

(z. B. Sterildampf, vorhandene Aufbereitung, weitere bauseitige Verbraucher, o. Ä.)<br />

2. Analysendaten Rohwasser<br />

2.1 Mindestangaben zur Auslegung einer Enthärtungsanlage<br />

Gesamthärte mmol/l elektr. Leitfähigkeit μS/cm<br />

oder °dH oder Salzgehalt (TDS) mg/l<br />

oder Kalzium Ca 2+ mg/l Karbonathärte °dH<br />

und Magnesium Mg 2+ mg/l oder K S4,3 -Wert mmol/l<br />

Eisen Fe gesamt mg/l oder Alkalität mmol/l<br />

Mangan Mn 2+<br />

Silikate SiO 2 oder Si mg/l<br />

Chloride Cl -<br />

mg/l oder HCO 3 - mg/l<br />

mg/l<br />

2.2 Erweiterte Angaben zur Auslegung/Bestellung einer Umkehrosmose<br />

Kationen Anionen<br />

Ca 2+<br />

Mg 2+<br />

mg/l SO 4 2– mg/l<br />

mg/l Cl –<br />

K + mg/l NO 3 –<br />

Na + mg/l HCO 3 – mg/l<br />

Fe 2+ mg/l F – mg/l<br />

Ba 2+ mg/l CO 3 –<br />

Sr 2+ mg/l SiO 2 –<br />

NH 4 + mg/l PO 4 – mg/l<br />

Liegt eine ausführliche Wasseranalyse mit den genannten<br />

Parametern vor, muss das Formular nicht erneut komplett<br />

ausgefüllt werden, sofern die Angaben gemäß 1<br />

vorliegen.<br />

CO 2 –<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

mg/l<br />

mg/l


Schalldruckpegel durch Geräusche der Kesselanlage<br />

6 Schalldruckpegel durch Geräusche der Kesselanlage<br />

6.1 Schallemissionen an der<br />

Kesselanlage<br />

Die von einer Kesselanlage verursachten Geräusche im<br />

Aufstellraum und die an die Nachbarschaft abgegebenen<br />

Geräusche unterliegen regionalen Vorschriften, die bei<br />

der Planung einer Kesselanlage berücksichtigt werden<br />

müssen.<br />

Die Gesamtschallemission einer Kesselanlage wird durch<br />

unterschiedliche Schallquellen beeinflusst. Zu den verschiedenen<br />

Geräuschen zählen:<br />

• Maschinengeräusche (z. B. Brenner, Gebläse,<br />

Pumpen, Antriebsmotoren für Armaturen)<br />

• Strömungs- und Verbrennungsgeräusche ausgelöst<br />

durch die bei der Feuerung entstandenen heißen<br />

Abgase, die vom Kessel durch das Abgassystem zum<br />

Schornstein geführt werden. Der Wärmeerzeuger<br />

selbst ist akustisch betrachtet keine Schallquelle, sondern<br />

wirkt als Resonanzkörper für Geräusche, die ihren<br />

Ursprung in erster Linie in den Verbrennungsreaktionen<br />

innerhalb des Feuerraumes haben.<br />

Des Weiteren kann es eine Vielzahl von zusätzlichen<br />

Schallquellen geben (Körperschall durch Rotationsbewegung<br />

von Maschinen, Strömungsgeräusche in Armaturen<br />

usw.), die ebenfalls betrachtet werden müssen.<br />

6.2 Geräusche im Aufstellraum<br />

Für Maschinengeräusche, die hauptsächlich für die<br />

Schallbelastung im Aufstellraum verantwortlich sind, können<br />

Einzelschalldruckpegel angegeben werden. Der Einzelschalldruckpegel<br />

einer Maschine kann dabei nur unter<br />

Freifeldbedingungen in 1 m Entfernung angegeben werden<br />

(ohne Einfluss anderer Schallemittenten). Bei der<br />

Ermittlung des Gesamtschalldruckpegels im Aufstellraum<br />

müssen die gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen<br />

Schallquellen und die örtlichen Gegebenheiten<br />

(z. B. Schallabsorptionsverhalten der Wand des Aufstellraumes)<br />

berücksichtigt werden.<br />

Maschinengeräusche können durch Kapselung der<br />

Maschinen reduziert werden, z. B. mit einer Brennerschalldämmhaube<br />

oder einer Schalldämmkabine für das<br />

Gebläse.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 61<br />

6


62<br />

6 Schalldruckpegel durch Geräusche der Kesselanlage<br />

6.3 Geräusche an der Schornsteinmündung<br />

Ein erheblicher Teil der Geräuschentwicklung im Feuerraum<br />

breitet sich über das Abgassystem bis zum Schornstein<br />

hin aus. Dieser Schall wird als Luftschall über die<br />

Oberfläche des Abgassystems abgestrahlt und tritt am<br />

Schornstein aus. Die Geräusche einer Kesselanlage enthalten<br />

überwiegend tieffrequente Geräuschanteile.<br />

Diese Schallemission kann wirkungsvoll durch Abgasschalldämpfer<br />

vermindert werden. Zur Auslegung eines<br />

Abgasschalldämpfers (um die vorgeschriebenen<br />

Schallimmissionswerte einzuhalten) muss das Frequenzspektrum<br />

der Geräusche an der Schornsteinmündung<br />

der Kesselanlage bekannt sein.<br />

Das Diagramm in Bild 41 stellt den durchschnittlichen<br />

Schalldruckpegel einer Kesselanlage, gemessen an der<br />

Schornsteinmündung in 1 m Abstand unter einem Winkel<br />

von 45°, ohne Abgasschalldämpfer im Abgassystem dar.<br />

Da das Verbrennungssystem (z. B. durch die Brennerkonstruktion<br />

oder durch das sich einstellende Strömungsprofil<br />

im Feuerraum) und das Abgassystem (z. B. durch<br />

Anzahl der Bögen, Länge und Durchmesser der Abgasleitung)<br />

einen erheblichen Einfluss auf die sich einstellenden<br />

Werte haben, können hier nur Durchschnittswerte für den<br />

Schalldruckpegel angegeben werden. Die ermittelten<br />

Schallwerte im Abgasrohr, unmittelbar nach dem Kessel,<br />

liegen bis zu 15 % über den Schallwerten am Schornsteinkopf.<br />

Eine Abgabe von Werten direkt in der Abgasleitung<br />

unmittelbar nach dem Kessel ist nicht zielführend, da<br />

wegen oben genannter Einflüsse sowie aufgrund von<br />

Schallreflexionen und Resonanzerscheinungen (z. B. stehende<br />

Wellen) eine korrekte Ermittlung nicht oder nur mit<br />

erheblichem Aufwand realisierbar ist. Des Weiteren<br />

erfolgt die Auslegung eines Abgasschalldämpfers für die<br />

Kesselanlage über die Einbeziehung der sich einstellenden<br />

Schallwerte am Schornsteinkopf.<br />

Aufgrund der Komplexität der Thematik Schall empfehlen<br />

wir zur Auslegung eines Abgasschalldämpfers die Einbeziehung<br />

eines Akustikers oder Schallgutachters.<br />

Wenn möglich, sollten zuerst die sich tatsächlich einstellenden<br />

Schallwerte an der Kesselanlage ermittelt werden.<br />

Mit diesen Werten kann ein Abgasschalldämpfer ausgelegt<br />

und an der Kesselanlage nachgerüstet werden. Der<br />

zu erwartende Widerstand des Schalldämpfers (ca.<br />

1 mbar bis 3 mbar) ist im Vorfeld bei der Brennerauslegung<br />

zu berücksichtigen.<br />

L [dB (A)]<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

31,5 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

f [Hz]<br />

Bild 41 Frequenzanalyse von Geräuschen an der<br />

Schornsteinmündung in Abhängigkeit von der<br />

Kesselwärmeleistung<br />

f Frequenz<br />

L Schalldruckpegel<br />

≤ 5000 kW<br />

≤ 2500 kW<br />

> 15000 kW<br />

≤ 15000 kW<br />

≤ 10000 kW<br />

6 720 642 347-76.1il<br />

Für die angegebenen Werte gelten folgende<br />

Anmerkungen:<br />

• Messung des Schalldruckpegels nach DIN-EN 60804,<br />

DIN-EN 60651 und DIN 45635<br />

• Frequenzbewertungskurve A nach DIN-EN 60561<br />

• Abgassystem strömungstechnisch günstig geführt<br />

• geeignete körperschalldämpfende Unterlagen an der<br />

Kesselanlage vorhanden<br />

Die angegebenen Werte sind nur Richt- und<br />

Annäherungswerte. Sie sind von Brennstoff,<br />

Brennerfabrikat, Brennerkonstruktion und<br />

Ausführung der gesamten Abgasanlage abhängig.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


7 Heizungsregelung<br />

7.1 Regelsysteme<br />

Für den Betrieb der Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN und der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L und SB825L LN ist ein Regelgerät erforderlich.<br />

<strong>Buderus</strong>-Logamatic-Regelsysteme sind in Modultechnik<br />

aufgebaut. Dadurch ist eine abgestimmte und kostengünstige<br />

Anpassung an alle Anwendungen und Ausbaustufen<br />

des geplanten Heizungssystems möglich.<br />

Je nach den Anforderungen und dem Aufbau der Heizungsanlage<br />

kann für die Kesselregelung gewählt<br />

werden:<br />

• Regelgeräte der Baureihe Logamatic 4212<br />

• Regelgeräte der Baureihe Logamatic 43xx<br />

• Anzeige- und Regelgeräte DA...<br />

Für die vom Regelgerät angesteuerten Leistungsschütze<br />

des Brenners ist evtl. ein Brennerschaltschrank erforderlich.<br />

Alternativ können die Leistungsschütze auch in das<br />

<strong>Buderus</strong>-Schaltschranksystem integriert werden.<br />

Detaillierte Hinweise zu den Regelgeräten<br />

Logamatic 4212, 4321 und 4322 enthält die<br />

Planungsunterlage „Modulares Regelsystem<br />

Logamatic 4000“.<br />

7.1.1 Regelgerät Logamatic 4212 mit Zusatzmodul<br />

ZM427<br />

Kurzbeschreibung der Anwendungsmöglichkeiten<br />

Das analoge Regelgerät Logamatic 4212 eignet sich zur<br />

Ansteuerung eines bodenstehenden Öl- oder Gas-Heizkessels<br />

mit konstanter Kesselwassertemperatur ohne<br />

Betriebsbedingungen oder in Verbindung mit einer übergeordneten<br />

Regelung (z. B. DDC/GLT). Das analoge<br />

Regelgerät Logamatic 4212 kann 1-stufige, 2-stufige<br />

oder modulierende Brenner ansteuern.<br />

Das Zusatzmodul ZM427 ist ausschließlich zum Einsatz in<br />

das analoge Regelgerät Logamatic 4212 vorgesehen und<br />

eignet sich zur Sicherstellung der Kesselbetriebsbedingungen<br />

bei konventionell betriebenen Heizkesseln. Es<br />

lässt sich pro Regelgerät nur einmal einsetzen.<br />

Kesselschutzfunktionen<br />

Durch die Ansteuerung einer Kesselkreispumpe und<br />

eines Kesselkreis-Stellgliedes (3-Wege-Mischer) stellt<br />

das Zusatzmodul ZM427 die erforderlichen Kesselbetriebsbedingungen<br />

für Niedertemperatur-Heizkessel<br />

mit Mindest-Rücklauftemperatur sicher.<br />

In Verbindung mit der entsprechenden hydraulischen<br />

Schaltung ist die Einhaltung der Betriebsbedingungen<br />

gewährleistet. Im Automatikbetrieb des Kesselkreises<br />

sind dazu entsprechende Einstellung auf der Leiterplatte<br />

Heizungsregelung<br />

(Serviceebene) des Zusatzmoduls ZM427 vorzunehmen.<br />

Außerdem ist das ZM427 zur hydraulischen Absperrung<br />

für Folgekessel in Mehr-Kessel-Anlagen durch die<br />

Ansteuerung des Kesselkreis-Stellglieds verwendbar.<br />

Brenneransteuerung<br />

Das Zusatzmodul ZM427 steuert 1-stufige, 2-stufige,<br />

modulierende oder 2 × 1-stufige Brenner an.<br />

Zur Brenneransteuerung gibt es zwei Möglichkeiten, die<br />

über die Handbedienebene einstellbar sind:<br />

• direkte potenzialfreie Stufenfreigabe von einer übergeordneten<br />

Regelung (AUT), z. B. DDC/GLT oder<br />

• Freigabe aller Brennerstufen vom Regelgerät Logamatic<br />

(Hand- oder Volllastsymbol), wobei auch ggf. die<br />

Brennermodulation stufenlos per Hand veränderbar ist<br />

Gemäß der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV, §12) muss das Regelgerät<br />

Logamatic 4212 in Verbindung mit einer<br />

selbsttätig wirkenden Einrichtung zur außentemperatur-<br />

oder raumtemperaturgeführten<br />

Betriebsweise mit Zeitschaltprogramm betrieben<br />

werden.<br />

Rücklauftemperaturregelung<br />

Bei der Rücklauftemperaturregelung wird der Heizkessel<br />

mit einem festen Wert für die Rücklauftemperatur betrieben.<br />

Diese Rücklauftemperatur ist auf der Leiterplatte<br />

(Serviceebene) des Moduls mit dem Potenziometer P1<br />

auf 50–60 °C einzustellen.<br />

Die Rücklauftemperaturregelung ist ständig aktiv<br />

• über ein separates Kesselkreis-Stellglied (3-Wege-<br />

Mischer) und mit Bypasspumpe (ohne hydraulische<br />

Entkopplung)<br />

• über ein separates Kesselkreis-Stellglied (3-Wege-<br />

Mischer) mit Kesselkreispumpe (mit hydraulischer Entkopplung<br />

über hydraulische Weiche)<br />

Geht der Brenner in Betrieb, wird die Kesselkreispumpe<br />

PK eingeschaltet. Nach dem Abschalten des Brenners<br />

wird die Kesselkreispumpe PK erst mit einer Verzögerung<br />

abgeschaltet. Diese Pumpennachlaufzeit lässt sich mit<br />

dem Potentiometer P2 zwischen 30 und 60 Minuten für<br />

den Führungskessel bzw. auf 5 Minuten (Potenziometeranschlag)<br />

für den Folgekessel in Mehr-Kessel-Anlagen<br />

einstellen. Das Kesselkreis-Stellglied SR des Folgekessels<br />

fährt zu.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 63<br />

7


64<br />

7 Heizungsregelung<br />

7.1.2 Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322<br />

Kurzbeschreibung der Anwendungsmöglichkeiten<br />

Bild 42 Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322<br />

1 Logamatic 4321 (mögliche Vollausstattung);<br />

blau: Zusatzausstattung<br />

2 Logamatic 4322 (Grundausstattung);<br />

blau: Steckplätze für Zusatzausstattung<br />

1<br />

2<br />

6 720 642 347-37.1il<br />

Die digitalen Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322<br />

können je einen bodenstehenden <strong>Buderus</strong>-Öl- oder Gas-<br />

Heizkessel mit 1-stufigem, 2-stufigem oder modulierendem<br />

Brenner ansteuern. Auch der Betrieb von 2-Stoff-<br />

Brennern wird unterstützt. Zur optimalen Anpassung an<br />

die Heizungsanlage sind die Regelgeräte mit je maximal<br />

vier Funktionsmodulen erweiterbar. Mit dem Strategiemodul<br />

FM458 im Regelgerät Logamatic 4321 lassen sich<br />

Mehr-Kessel-Anlagen regeln.<br />

Kesselschutzfunktionen<br />

Auf der Serviceebene der Bedieneinheit MEC2 sind Niedertemperatur-Heizkessel<br />

und Gas-Brennwertkessel mit<br />

den jeweils möglichen Kesselschutzfunktionen zur<br />

Sicherstellung der Betriebsbedingungen einstellbar.<br />

Bei richtiger Einstellung ist, in Verbindung mit der entsprechenden<br />

hydraulischen Schaltung, die Einhaltung der<br />

Kesselbetriebsbedingungen gewährleistet.<br />

Brenneransteuerung<br />

Das Zentralmodul des Regelgeräts steuert 1-stufige, 2stufige<br />

oder modulierende Brenner leistungsgeführt an.<br />

Bei 2-Stoff-Brennern kann zwischen Öl und Gas umgeschaltet<br />

werden.<br />

Die Ansteuerung erfolgt in der Regel über Brennerkabel<br />

Stufe 1 und Brennerkabel Stufe 2.<br />

Alternativ kann die Brenneransteuerung über ein 0–10-V-<br />

Signal erfolgen, wodurch das Brennerkabel Stufe 2 nicht<br />

mehr benötigt wird.<br />

Mehr-Kessel-Anlagen<br />

Mit dem Einsatz des Funktionsmoduls FM458 im Regelgerät<br />

Logamatic 4321 (maximal zwei pro Anlage) lassen<br />

sich bis zu acht Heizkessel in Strategie regeln. Je Folgekessel<br />

ist ein Regelgerät Logamatic 4322 oder Logamatic<br />

EMS erforderlich.<br />

Sonderfunktionen für 1- und Mehr-Kessel-Anlagen<br />

• separate Kesselkennlinie bei Fremdregelung der Verbraucher<br />

einstellbar<br />

• Ansteuerung einer Kesselkreispumpe für Anlagen mit<br />

drucklosem Verteiler oder hydraulischer Weiche<br />

• leistungsgeführte Ansteuerung einer Kesselkreispumpe<br />

über ein 0–10-V-Signal in Verbindung mit<br />

modulierenden Brennern<br />

• Aufschaltung eines potenzialfreien Signals für eine<br />

externe Störmeldung oder zur Umschaltung zwischen<br />

Gas- und Ölbetrieb bei 2-Stoff-Brennern<br />

Sonderfunktionen für Mehr-Kessel-Anlagen in Verbindung<br />

mit dem Strategiemodul FM458<br />

• parallele oder serielle Betriebsweise einstellbar<br />

• automatische Folgeumkehr, wahlweise täglich, nach<br />

Betriebsstunden, nach Außentemperatur oder über<br />

einen potenzialfreien Kontakt<br />

• frei konfigurierbare Lastbegrenzung in Abhängigkeit<br />

von der Außentemperatur oder über einen potenzialfreien<br />

Eingang<br />

• Vorgabe beliebiger Kesselfolgen<br />

• hydraulische Absperrung der Folgekessel unter<br />

Berücksichtigung der automatischen Folgeumkehr<br />

• einstellbarer Nachlauf der Kesselkreispumpen zur<br />

Restwärmenutzung der Folgekessel<br />

• Eingang 0–10 V für externe Sollwertaufschaltung als<br />

Temperatursollwert oder Leistungsvorgabe (Wärmeanforderung)<br />

bei Heizkreis-Fremdregelung<br />

• Ausgang 0–10 V oder 0–20 mA für externe Temperatursollwertausgabe<br />

(Wärmeanforderung) an übergeordnete<br />

Regelung (DDC/GLT)<br />

• Statusmeldung der einzelnen Heizkessel<br />

• potenzialfreier Ausgang für Sammelstörmeldung<br />

• potenzialfreier Eingang zur Aufschaltung eines externen<br />

Wärmemengenzählers<br />

• Außentemperaturfühler FA (nur Logamatic 4321)<br />

• Kesselwasser-Temperaturfühler FK<br />

• Zusatztemperaturfühler FZ für hydraulische Weiche<br />

oder als Rücklauftemperaturfühler<br />

• Brennerkabel 2. Stufe<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


Kesselschutzfunktionen<br />

Niedertemperatur-Heizkessel<br />

• Bei Unterschreiten einer Mindest-Kesselwassertemperatur<br />

werden die Kesselkreispumpe, die Heizungspumpen<br />

und die Speicherladepumpe abgeschaltet<br />

und bei Ansteigen der Kesselwassertemperatur mit<br />

einer Schaltdifferenz wieder eingeschaltet. Diese kesselschutzbedingte<br />

Funktion wird als „Pumpenlogik“<br />

bezeichnet. Die Schaltgrenze hängt von der Brennerart<br />

ab und ist werkseitig voreingestellt.<br />

• Für die Regelung der Betriebsvorlauftemperatur sind<br />

• folgende Kesselschutzfunktionen möglich:<br />

– Überlagerte Ansteuerung der Heizkreis-Stellglieder<br />

für 1-Kessel-Anlagen:<br />

Unabhängig von der Wärmeanforderung der Heizkreise<br />

werden bei Unterschreiten der Betriebsvorlauftemperatur<br />

die Heizkreis-Stellglieder<br />

zugefahren. Alle Heizkreise müssen für diese Einstellung<br />

mit einem Heizkreis-Stellglied ausgestattet<br />

sein und von der Logamatic-Regelung angesteuert<br />

werden.<br />

– Ansteuerung eines separaten Kesselkreis-Stellglieds:<br />

Bei Unterschreiten der Betriebsvorlauftemperatur<br />

des Heizkessels wird das Kesselkreis-Stellglied (3-<br />

Wege-Mischer) zugefahren.<br />

Diese Einstellung ist bei der Wärmeversorgung<br />

fremdgeregelter Heizkreise oder bei Heizkreisen<br />

ohne Stellglied zu empfehlen.<br />

– Entsprechende Funktion einer Fremdregelung:<br />

Bedingung: Im Brenner-EIN-Betrieb muss eine<br />

Betriebsvorlauftemperatur von 50 °C innerhalb von<br />

10 Minuten erreicht und als Mindesttemperatur,<br />

z. B. durch Volumenstrombegrenzung, gehalten<br />

werden.<br />

Heizungsregelung<br />

Niedertemperatur-Heizkessel mit Mindestrücklauftemperatur<br />

• Für diesen Kesseltyp wird eine werkseitig festgelegte<br />

Mindestrücklauftemperatur des Niedertemperatur-<br />

Heizkessels sichergestellt. Bei Unterschreiten dieser<br />

Mindest-Rücklauftemperatur (gemessen am Rücklauftemperaturfühler<br />

FR oder bei Mehr-Kessel-Anlagen am<br />

Strategie-Rücklauftemperaturfühler FRS) wird der<br />

Volumenstrom über Stellglieder automatisch verringert.<br />

Unterstützend zu dieser Regelfunktion werden die<br />

Kesselkreispumpe, Heizungspumpen und Speicherladepumpen<br />

bei plötzlichem Auftreten großer Lastzustände<br />

abgeschaltet.<br />

Für die Regelung der Mindestrücklauftemperatur sind<br />

möglich:<br />

– Überlagerte Ansteuerung der Heizkreis-Stellglieder:<br />

Unabhängig von der Wärmeanforderung der Heizkreise<br />

werden bei Unterschreiten der Mindestrücklauftemperatur<br />

die Heizkreis-Stellglieder<br />

zugefahren. Alle Heizkreise müssen für diese Einstellung<br />

mit einem Heizkreis-Stellglied ausgestattet<br />

sein und von der Logamatic-Regelung angesteuert<br />

werden.<br />

– Ansteuerung eines separaten Kesselkreis-Stellglieds:<br />

Bei Unterschreiten der Mindestrücklauftemperatur<br />

des Heizkessels (Fühler FR) wird das Kesselkreis-<br />

Stellglied (3-Wege-Mischer) zugefahren. Diese Einstellung<br />

ist bei der Wärmeversorgung fremdgeregelter<br />

Heizkreise oder bei Heizkreisen ohne Stellglied<br />

zu empfehlen.<br />

Gas-Brennwertkessel<br />

• Bei Auswahl dieses Kesseltyps sind keine Betriebsbedingungen<br />

einzuhalten. Es sind keine Kesselschutzfunktionen<br />

vorzusehen.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 65<br />

7


7 Heizungsregelung<br />

7.1.3 Seitliche Regelgerätehalterung<br />

Für die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie<br />

die Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN in Verbindung mit Logamatic-Regelgeräten<br />

ist die als Zubehör erhältliche seitliche Regelgerätehalterung<br />

erforderlich. Bei Variante <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

„standardisiert“ ist die Regelgerätehalterung im Lieferumfang<br />

enthalten und bereits vormontiert. Sie ermöglicht<br />

eine bequeme Bedienung der Logamatic-Regelgeräte<br />

4212, 4321 und 4322 in Augenhöhe. Die seitliche Halterung<br />

kann wahlweise rechts oder links am Kesselblock<br />

Bild 43 Seitliche Regelgerätehalterung <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN (standardisiert)<br />

(6-bar-Ausführung; Maß H � Tabelle 45, Seite 67)<br />

1 Seitliche Regelgerätehalterung<br />

(im Lieferumfang bei Variante <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN<br />

„standardisiert“)<br />

66<br />

2<br />

3<br />

angebracht werden. Das Regelgerät ist auf ein Adapterblech<br />

auf der seitlichen Regelgerätehalterung zu montieren<br />

(� Bild 43 und Bild 44).<br />

Zur Installation der Regelgeräte Logamatic 4212, 4321<br />

und 4322 benötigen Sie zusätzlich folgende Zusatzausstattungen:<br />

• Brennerkabel<br />

• Tauchhülse<br />

Bild 44 Seitliche Regelgerätehalterung <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

(Maß H � Tabelle 46, Seite 67)<br />

1 Seitliche Regelgerätehalterung<br />

2 Anzeige- und Regelgerät DA... (� Bild 45, Seite 68)<br />

3 Brennerschaltschrank<br />

1<br />

1<br />

H<br />

6 720 642 347-77.1il<br />

6 720 642 347-38.1il<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

H


<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> 1)<br />

<strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN 1)<br />

1) Variante <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN „standardisiert“<br />

Seitliche Regelgerätehalterung<br />

H 2)<br />

(6-bar-Ausführung)<br />

Kesselgröße Kesselgröße [mm]<br />

650 – 1300<br />

1000 750 1450<br />

1350 1000 1550<br />

1900 1250 1600<br />

– 1500 1600<br />

Tab. 45 Abmessungen der seitlichen Regelgerätehalterung<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN in 6-bar-Ausführung<br />

2) Unterkante des Regelgeräts (H � Bild 43, Seite 66)<br />

<strong>Logano</strong> (plus)<br />

S(B)825L<br />

<strong>Logano</strong> (plus)<br />

S(B)825L LN<br />

Seitliche Regelgerätehalterung<br />

H 1)<br />

Kesselgröße Kesselgröße [mm]<br />

1000 750 1350<br />

1350 1000 1450<br />

1900 1250 1500<br />

2500 1500 1550<br />

3050 2000 1600<br />

3700 2500 1600<br />

4200 3000 1600<br />

5200 3500 1600<br />

6500 4250 1600<br />

7700 5250 1600<br />

9300 6000 1600<br />

11200 8000 1600<br />

12600 10000 1600<br />

14700 12000 1600<br />

16400 14000 1600<br />

19200 17500 1600<br />

Tab. 46 Abmessungen der seitlichen Regelgerätehalterung<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

1) Unterkante des Regelgeräts (H � Bild 44, Seite 66)<br />

Heizungsregelung<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 67<br />

7


68<br />

7 Heizungsregelung<br />

7.1.4 Anzeige- und Regelgeräte DA...<br />

In der Grundausstattung der Anzeige- und Regelgeräte<br />

DA... zeigt die Digitalanzeige Vorlauf-, Rücklauf- oder<br />

Abgastemperatur mit einer Genauigkeit von ± 2K an.<br />

Leuchtdioden signalisieren, welche Temperatur gerade<br />

angezeigt wird. Über drei Ausgänge für 4 bis 20 mA können<br />

die Messwerte weitergeleitet werden. Die Tastatur<br />

erlaubt das Einstellen von Temperaturgrenzwerten. Bei<br />

Überschreiten eines Grenzwertes blinkt die zugehörige<br />

Diode und ein Signal wird an einem der drei potenzialfreien<br />

Ausgänge ausgegeben. Das Regelgerät in der<br />

Grundausstattung (DA) stellt daher eine optimale Ergänzung<br />

der Logamatic-Regelgeräte dar.<br />

Die Regelgeräte DAZ, DAM und DAD ermöglichen zudem<br />

eine Konstantregelung eines Kessels. Sie können alternativ<br />

zu dem Regelgerät Logamatic 4212 verwendet werden.<br />

200<br />

Bild 45 Anzeige- und Regelgeräte DA...<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN (Maße in mm)<br />

Bauteil Instrumentenkastentyp<br />

DA DAZ DAM DAD<br />

Temperaturanzeige + + + +<br />

Temperaturwächter – + + +<br />

Brennerregelung (Stufen) – 2 1)<br />

3<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

– + + +<br />

Temperaturregler – + – +<br />

Stufe II – + – +<br />

Stufe III – – – +<br />

Tab. 47 Ausstattungsmerkmale der Anzeige- und Regelgeräte<br />

DA...<br />

1) Temperaturabsicherung für modulierenden Brenner<br />

+ vorhanden<br />

– nicht vorhanden<br />

350 150<br />

265<br />

6 720 642 347-39.2il<br />

7.1.5 Brennerschaltschrank<br />

Soll der Kessel mit einem Brennerschaltschrank des<br />

Brennerlieferanten ausgerüstet werden, kann werkseitig<br />

eine Befestigungsplatte am Kessel montiert werden.<br />

Diese wird wahlweise rechts oder links am Kessel oder<br />

auf der Fronttür angebracht (� Bild 44, Seite 66).<br />

7.1.6 <strong>Buderus</strong>-Schaltschranksystem<br />

Logamatic 4411<br />

Das <strong>Buderus</strong>-Schaltschranksystem Logamatic 4411<br />

stellt umfassende regelungstechnische Lösungen für<br />

Mittel- und Großanlagen bereit, die anlagenspezifische<br />

Regelvarianten erfordern. Die Abteilung Regelungstechnik<br />

der betreuenden <strong>Buderus</strong>-Niederlassung berät bei der<br />

Planung und erarbeitet die jeweils geeignetste Systemlösung<br />

für den Einzelfall. Dies gilt auch für speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen und Gebäudeleittechnik.<br />

Detaillierte Hinweise enthält die Planungsunterlage<br />

„Schaltschranksystem<br />

Logamatic 4411“.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


7.2 Logamatic Fernwirksystem<br />

Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht<br />

über das Logamatic Fernwirksystem.<br />

Weitere Informationen enthält die Planungsunterlage<br />

„Logamatic Fernwirksystem“.<br />

Das <strong>Buderus</strong>-Fernwirkmodem meldet Betriebsstörungen<br />

selbstständig an beliebige Anrufziele – per E-Mail, Fax,<br />

SMS, usw. Mit einem komfortablen PC-Programm kann<br />

der Service-Techniker den Betrieb der Anlage aus der<br />

Ferne wiederherstellen. Denn alle Parameter lassen sich<br />

über die Telekommunikationsnetze prüfen und verändern.<br />

Bei Bedarf lässt sich der Einsatz vor Ort effizient planen:<br />

Welche Maßnahmen sind richtig, welche Ersatzteile erforderlich,<br />

müssen spezielle Fachkräfte hinzugezogen<br />

werden?<br />

Damit ist ein Fernwirksystem von <strong>Buderus</strong> ideal für viele<br />

Einsätze z. B. in Mietshäusern, Mehrfamilienhäusern ohne<br />

Hausmeister, Ferienhäusern, kommunalen Einrichtungen,<br />

Krankenhäusern oder Schwimmbädern. Fernüberwachung<br />

ist auch für Wärmelieferungs- oder Wartungs- und<br />

Inspektionsverträge die erste Wahl.<br />

Heizungsregelung<br />

Vorteile<br />

• höchste Sicherheit durch 24-Stunden-Überwachung<br />

• Störungsanzeigen in Klartext, verschiedene Meldeziele<br />

kombinierbar<br />

• einfache Bedienmöglichkeiten<br />

• Betriebsartenumschaltung über Telefon (Ferienhaus-<br />

Funktion)<br />

• Reglerparameter aus der Ferne kontrollieren und<br />

verändern<br />

• Reglerdaten anzeigen und Fehler protokollieren<br />

• für Wärmeerzeuger mit Logamatic EMS oder<br />

Logamatic 4000 geeignet<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 69<br />

7


7 Heizungsregelung<br />

7.2.1 Übersicht über das Logamatic Fernwirksystem<br />

70<br />

A<br />

B<br />

1<br />

10<br />

Bild 46 Logamatic Fernwirksystem<br />

A Modemverbindung mit Regelung<br />

B Direktverbindung mit Regelung<br />

1 Regelung<br />

2 Fernwirkmodem<br />

3 Notebook (Service vor Ort)<br />

4 Analoger Telefonanschluss<br />

5 PC mit Software<br />

(ECO-SOFT 4000/EMS, ECO-MASTERSOFT)<br />

6 Fax (Gruppe 3)<br />

7 Telefon (DTMF-Fernwirken)<br />

8 E-Mail<br />

9 SMS<br />

10 PC mit USB oder RS232-Schnittstelle<br />

(Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich)<br />

11 Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS<br />

12 Logamatic Service Key<br />

13 Anschlussmöglichkeit an digitale Regelgeräte des<br />

Systems Logamatic 4000<br />

14 Anschlussmöglichkeit an digitale Regelgeräte des<br />

Systems Logamatic EMS<br />

(Basiscontroller Logamatic BC10)<br />

2<br />

11<br />

3<br />

12<br />

4<br />

TAE<br />

1)<br />

1)<br />

Kommunikation, Überwachung und Service über Telefon<br />

und Modem<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

FAX<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

13<br />

14<br />

6 720 645 180-79.1il


7.2.2 Fernwirkmodem für beste Service-<br />

Verbindungen<br />

Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom oder Logamatic<br />

Easycom PRO ist das Zentrum des Logamatic Fernwirksystems.<br />

Es verbindet das Regelsystem mit externen<br />

Geräten und leitet die Betriebsstörungen und -zustände<br />

je nach Uhrzeit und Wochentag an ein oder mehrere verschiedene<br />

Meldeziele weiter. Z. B. an E-Mail-Adressen,<br />

Faxgeräte, Handys, Leitstellen-PCs – ganz nach Bedarf.<br />

Über Digital- und Analogeingänge können außerdem weitere<br />

Geräte für Heizungstechnik und Gebäudemanagement<br />

aufgeschaltet werden, z. B. Wärme- und Gaszähler,<br />

Druckwächter oder Alarmanlagen. In umgekehrter Richtung<br />

ermöglicht das Fernwirkmodem die komplette Überwachung<br />

und Parametrierung des Regelsystems.<br />

7.2.3 Logamatic Easycom<br />

Vorteile<br />

• kostenoptimiert für kleinere bis mittlere<br />

Heizungsanlagen<br />

• kompatibel zu allen Logamatic Regelsystemen<br />

• Überwachung und Parametrierung der kompletten<br />

Heizungsanlage<br />

• bis zu drei Meldeziele, auch an E-Mail-Adressen<br />

• ein digitaler Eingang zur Überwachung externer<br />

Komponenten<br />

• bedienungsfreundliche Software, auch für den Einsatz<br />

vor Ort<br />

6 720 645 180-80.1il<br />

Bild 47 Fernwirkmodem Logamatic Easycom<br />

7.2.4 Logamatic Easycom PRO<br />

Heizungsregelung<br />

Vorteile<br />

• auch für größere Heizungsanlagen<br />

• kompatibel zu Fremdreglern und -komponenten<br />

• bis zu 16 verschiedene Meldeziele<br />

• Historienspeicher für Langzeitdatenaufzeichnung<br />

• digitale Eingänge zur Überwachung externer Komponenten<br />

• Aufschaltung Zähler zur Verbrauchserfassung (Gas,<br />

Öl, Wärme, Betriebsstunden)<br />

• modulare Erweiterbarkeit<br />

• Notstrommodul für netzunabhängiges Arbeiten<br />

• Betrieb auch über Mobilfunknetze (GSM)<br />

Bild 48 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO<br />

7.2.5 Logamatic Service Key<br />

Nutzen Sie alle Möglichkeiten der komfortablen und leistungsstarken<br />

Bedienungssoftware nicht nur vom Büro<br />

aus, sondern auch direkt vor Ort. Der Logamatic Service<br />

Key ist die mobile Hochleistungsverbindung vom Computer<br />

zur Heizungsanlage. Dank verschiedener Adapter ist<br />

ein einfacher Anschluss an <strong>Buderus</strong>-Produkte mit Logamatic<br />

Regelsystem möglich. Mit wenigen Mausklicks können<br />

alle Betriebsdaten abgerufen und die Anlage<br />

vollständig parametriert werden.<br />

Bild 49 Logamatic Service Key<br />

6 720 642 347-43.1il<br />

6 720 642 347-42.1il<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 71<br />

7


8 Warmwasserbereitung<br />

8 Warmwasserbereitung<br />

8.1 Systeme zur Warmwasserbereitung<br />

Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN können zur zentralen Warmwasserbereitung<br />

genutzt werden. Sie sind mit jedem <strong>Buderus</strong>-Speicher-<br />

Wassererwärmer kombinierbar. Die Speicher Logalux<br />

gibt es in liegender oder stehender Bauweise in verschiedenen<br />

Größen bis 6000 Liter Inhalt. Je nach Anwendungsfall<br />

haben sie einen internen oder externen<br />

Wärmetauscher.<br />

Die Warmwasserspeicher können einzeln oder als Kombination<br />

mehrerer Speicher genutzt werden. Unterschiedliche<br />

Speichergrößen und verschiedene Wärmetauscher-<br />

Sets lassen sich beim Speicherladesystem miteinander<br />

kombinieren. Eine Systemlösung für jeden Bedarf und für<br />

viele Anwendungen ist daher möglich.<br />

Bild 50 Warmwasserbereitung nach dem Speicherprinzip<br />

mit internem Wärmetauscher<br />

AW Warmwasseraustritt<br />

EK Kaltwassereintritt<br />

RS Speicherrücklauf<br />

VS Speichervorlauf<br />

72<br />

VH<br />

RH<br />

VS<br />

RS<br />

AW<br />

Bild 51 Warmwasserbereitung nach dem Speicher-<br />

Ladeprinzip mit externem Wärmetauscher<br />

AW Warmwasseraustritt<br />

EK Kaltwassereintritt<br />

RH Rücklauf Heizmittel (zum Kessel)<br />

VH Vorlauf Heizmittel (vom Kessel)<br />

EK<br />

6 720 640 417-11.1il<br />

AW<br />

EK<br />

6 720 640 417-12.1il<br />

8.2 Warmwasser-Temperaturregelung<br />

Die Warmwassertemperatur wird entweder über das<br />

Regelsystem Logamatic 4000 oder über ein spezielles<br />

<strong>Buderus</strong>-Regelgerät für die Warmwasserbereitung eingestellt<br />

und geregelt. Beide Varianten sind auf die Heizungsregelung<br />

abgestimmt und bieten viele<br />

Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Detaillierte Hinweise dazu enthalten die<br />

Planungsunterlagen „Größenbestimmung<br />

und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern“<br />

und „Modulares Regelsystem<br />

Logamatic 4000“.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


9 Anlagenbeispiele<br />

9.1 Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

Die Anlagenbeispiele in diesem Kapitel zeigen Möglichkeiten<br />

zur hydraulischen Einbindung der Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie der Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN. Zusätzlich<br />

sind in den Beispielen wichtige regeltechnische und elektrische<br />

Anschlüsse für den jeweiligen Anwendungsfall<br />

eingezeichnet.<br />

Detaillierte Informationen zu Anzahl, regeltechnischer Einbindung,<br />

Ausstattung und Ausführung weiterer Heizkreise<br />

sowie zur Installation von Warmwasserspeichern und<br />

anderen Verbrauchern sind ausführlich in den entsprechenden<br />

Planungsunterlagen dargestellt.<br />

Informationen über weitere Möglichkeiten für den Anlagenaufbau<br />

und Planungshilfen geben die <strong>Buderus</strong>-<br />

Kundendienstberater. Die für Sie zuständige Niederlassung<br />

kann mit ihren Spezialisten einen bedarfsgerechten<br />

Schaltschrankaufbau erstellen. <strong>Buderus</strong> bietet ihnen<br />

damit ein abgestimmtes Gesamtsystem bis zur Inbetriebnahme<br />

der Heizungsanlage.<br />

Die Abbildungen und entsprechenden Planungshinweise<br />

der Anlagenbeispiele mit den Heizkesseln <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie den Gas-Brennwertkesseln <strong>Logano</strong><br />

plus SB825L und SB825L LN geben einen unverbindlichen<br />

Hinweis auf eine mögliche hydraulische Einbindung.<br />

Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht.<br />

Das jeweilige Anlagenbeispiel stellt keine verbindliche<br />

Empfehlung für eine bestimmte Ausführung des Heizungsnetzes<br />

dar. Für die praktische Ausführung gelten<br />

die einschlägigen Regeln der Technik.<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Anlagenbeispiele<br />

Abk. Bedeutung<br />

BR / BRII Brenner (Stufe I / Stufe II)<br />

DDC Direct Digital Control (Übergeordnete Regelung)<br />

GLT Gebäudeleittechnik (Übergeordnete Regelung)<br />

FK Kesselwasser-Temperaturfühler<br />

FR Rücklauftemperaturfühler<br />

FRS Strategie-Rücklauftemperaturfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FVS Strategie-Vorlauftemperaturfühler<br />

FZ Zusatzfühler für die Rücklauftemperatur<br />

HK Heizkreis<br />

HT Hochtemperatur-Heizkreis<br />

KR Rückschlagklappe<br />

NT Niedertemperatur-Heizkreis<br />

PH Heizungspumpe<br />

PK Kesselkreispumpe<br />

PWT Wärmetauscherpumpe<br />

RK Rücklauf Kessel<br />

RWT Rücklauf Brennwert-Wärmetauscher<br />

SH Heizkreis-Stellglied (3-Wege-Mischer)<br />

SR Stellglied Rücklauftemperatur-Anhebung<br />

SRWT<br />

Stellglied Rücklauftemperatur-Anhebung<br />

Brennwert-Wärmetauscher<br />

THV Thermostatventil<br />

VK Vorlauf Kessel<br />

VR Rücklaufverteiler<br />

VV Vorlaufverteiler<br />

VWT Vorlauf Brennwert-Wärmetauscher<br />

WH Hydraulische Weiche (Hydraulische Ausgleichsleitung)<br />

Tab. 48 Übersicht über häufig verwendete Abkürzungen<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 73<br />

9


74<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

9.1.1 Hydraulische Einbindung<br />

Heizungspumpen<br />

Pumpen in Zentralheizungen müssen nach den anerkannten<br />

technischen Regeln dimensioniert sein.<br />

Temperaturfühler<br />

Ein Strategie-Vorlauftemperaturfühler (FVS) ist so nah wie<br />

möglich an der Kesselanlage zu platzieren. Diese Festlegung<br />

gilt nicht, wenn der hydraulische Ausgleich über<br />

eine hydraulische Weiche realisiert wird. Große Entfernungen<br />

zwischen der Kesselanlage und dem Strategie-<br />

Vorlauftemperaturfühler verschlechtern das Regelverhalten,<br />

besonders bei Kesseln mit modulierendem Brenner.<br />

Die Temperaturfühler zur Rücklauftemperatur-Anhebung<br />

sind als Tauchfühler einzuplanen.<br />

Schmutzfangeinrichtungen<br />

Ablagerungen im Heizungssystem können zu örtlicher<br />

Überhitzung, Geräuschen und Korrosion führen. Hierdurch<br />

entstehende Kesselschäden fallen nicht unter die<br />

Gewährleistungspflicht.<br />

Um Schmutz und Schlamm zu entfernen, muss vor der<br />

Montage und Inbetriebnahme eines Kessels in einer<br />

bestehenden Anlage die Heizungsanlage gründlich<br />

gespült werden. Zusätzlich wird der Einbau von<br />

Schmutzfangeinrichtungen oder eines Schlammfangs<br />

empfohlen.<br />

Schmutzfangeinrichtungen halten Verunreinigungen<br />

zurück und verhindern dadurch Betriebsstörungen an<br />

Regelorganen, Rohrleitungen und Kesseln. Sie sind in der<br />

Nähe der am tiefsten gelegenen Stelle der Heizungsanlage<br />

zu installieren und müssen dort gut zugänglich sein.<br />

Bei jeder Wartung der Heizungsanlage sind die Schmutzfangeinrichtungen<br />

zu reinigen.<br />

Die Funktion der Schmutzfangeinrichtung<br />

kann eine hydraulische Ausgleichsleitung<br />

(Weiche) übernehmen (� Seite 82).<br />

9.1.2 Regelung<br />

Die Regelung der Betriebstemperaturen mit einem Logamatic-Regelgerät<br />

von <strong>Buderus</strong> sollte außentemperaturabhängig<br />

sein. Die raumtemperaturabhängige Regelung<br />

einzelner Heizkreise (mit Raumtemperaturfühler in einem<br />

Referenzraum) ist ebenfalls möglich. Dazu werden die<br />

Stellglieder und die Heizungspumpen ständig mit dem<br />

Logamatic-Regelgerät angesteuert. Anzahl und Ausführung<br />

der regelbaren Heizkreise sind abhängig vom Regelgerät.<br />

Das Regelsystem Logamatic kann auch die Ansteuerung<br />

der Brenner übernehmen, unabhängig davon, ob es<br />

2-stufige oder modulierende Gebläsebrenner sind. Bei<br />

Mehr-Kessel-Anlagen können auch unterschiedliche<br />

Brennerarten kombiniert werden.<br />

Der elektrische Anschluss von Drehstrombrennern und<br />

Drehstrompumpen muss bauseitig erfolgen. Die<br />

Ansteuerung (230 V) übernimmt das Logamatic-<br />

Regelgerät.<br />

Detailliertere Informationen enthalten die Planungsunterlagen<br />

zu den Regelgeräten.<br />

9.1.3 Warmwasserbereitung<br />

Erfolgt die Warmwasser-Temperaturregelung mit einem<br />

Logamatic-Regelgerät, sind bei entsprechender Auslegung<br />

Sonderfunktionen möglich, wie z. B. die Ansteuerung<br />

einer Zirkulationspumpe oder die thermische<br />

Desinfektion zum Schutz vor Legionellenwachstum.<br />

Detailliertere Informationen dazu enthält die<br />

Planungsunterlage „Größenbestimmung und<br />

Auswahl von Speicher-Wassererwärmern“.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


9.1.4 Rohrleitungsschemata<br />

Warmhaltung: Ausführung bei Rücklauftemperatur-Hochhaltung RTH<br />

2 M<br />

2 M<br />

M<br />

Bild 52 Rücklauftemperatur-Hochhaltung RTH<br />

I Kesselbetrieb<br />

II Warmhaltebetrieb<br />

R Rücklauf<br />

V Vorlauf<br />

1 Warmhalteleitung<br />

2 3-Wege-Ventil (motorisch)<br />

3 Absperrventil<br />

4 Rückschlagklappe<br />

5 Warmhaltepumpe<br />

6 Absperrventil (motorisch)<br />

7 Ablassabsperrventil<br />

TC TC<br />

4<br />

Bei Warmhaltebetrieb ist die Absperrarmatur im Vorlauf<br />

geöffnet und das 3-Wege-Ventil im Rücklauf<br />

geschlossen.<br />

Bei Kesselbetrieb ist die Warmhaltepumpe ausgeschaltet<br />

und die saugseitige Absperrarmatur geschlossen.<br />

M<br />

Anlagenbeispiele<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 75<br />

M<br />

5 M<br />

5 M<br />

1<br />

1<br />

3 3<br />

6<br />

3<br />

I II<br />

7 7<br />

6<br />

1<br />

R<br />

V<br />

1<br />

3<br />

4<br />

M<br />

9<br />

6 720 642 347-78.1il


76<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

Warmhaltung: Ausführung bei Rücklauftemperatur-Anhebung RTA<br />

2 M<br />

2 M<br />

Bild 53 Rücklauftemperatur-Anhebung RTA<br />

I Kesselbetrieb<br />

II Warmhaltebetrieb<br />

R Rücklauf<br />

V Vorlauf<br />

1 Warmhalteleitung<br />

2 Absperrventil (motorisch)<br />

3 Absperrventil<br />

4 Rückschlagklappe<br />

5 Warmhaltepumpe<br />

6 Ablassabsperrventil<br />

M<br />

Bei Warmhaltebetrieb ist die Absperrarmatur im Vorlauf<br />

geöffnet und das 3-Wege-Ventil im Rücklauf<br />

geschlossen.<br />

Bei Kesselbetrieb ist die Warmhaltepumpe ausgeschaltet<br />

und die saugseitige Absperrarmatur geschlossen.<br />

M<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

M<br />

5 M<br />

5 M<br />

1<br />

1<br />

3 3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

I II<br />

6 6<br />

2<br />

1<br />

R<br />

V<br />

1<br />

3<br />

4<br />

M<br />

6 720 642 347-79.1il


Warmhaltung: Netzdruck ≤ 10 bar; Warmwassertemperatur ≤ 110 °C<br />

Bild 54 Warmhaltung<br />

1 T-Stück am Ablassabsperrventil<br />

2 Absperrventil (motorisch)<br />

3 Warmhaltepumpe<br />

4 Rückschlagklappe<br />

5 Absperrventil<br />

6 Warmhalteleitung<br />

Warmhaltung<br />

1<br />

einsetzbar bis<br />

Kessel-<br />

wärmeleistung<br />

Motorleistung<br />

1) Nenndurchmesser für Flansche nach DIN 2633, DIN 2634 und DIN 2635<br />

2) Rohrgewinde nach DIN 2999<br />

2 3 4 5<br />

Anlagenbeispiele<br />

Warmhaltepumpe Nennweite Länge<br />

1 1)<br />

2 2) 3 2)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 77<br />

L 1<br />

4 2) 5 2) L 1<br />

6<br />

6 720 642 347-80.1il<br />

9<br />

Versand-<br />

Typ [kW] [kW] – – – – – [mm] [kg]<br />

WH 1 1000 0,06 DN25/20 DN20 DN40 DN20 DN20 579 8<br />

WH 2 5200 0,07 DN32/25 DN25 DN40 DN25 DN25 631 10<br />

WH 3 12600 0,19 DN50/32 DN32 DN50 DN32 DN32 676 16<br />

WH 4 19200 0,40 DN50/40 DN40 DN50 DN40 DN40 721 20<br />

Tab. 49 Technische Daten der Warmhaltung für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

Maßangaben mit ± 1 % Toleranz; Transportgewichtsangaben<br />

mit ± 3 % Toleranz<br />

gewicht


78<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

9.2 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN-EN 12828<br />

9.2.1 Anforderungen<br />

Die Abbildungen und die entsprechenden Planungshinweise<br />

für die Anlagenbeispiele erheben keinen Anspruch<br />

auf Vollständigkeit. Das jeweilige Anlagenbeispiel ist<br />

keine verbindliche Empfehlung für bestimmte Ausführungen<br />

des Heizungsnetzes. Für die praktische Umsetzung<br />

gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Die Sicherheitseinrichtungen<br />

sind nach den örtlichen Vorschriften<br />

auszuführen.<br />

Für die sicherheitstechnische Ausrüstung ist die<br />

DIN-EN 12828 maßgebend.<br />

Die schematische Darstellung in Bild 55 kann als Planungshilfe<br />

herangezogen werden.<br />

9.2.2 Anordnung sicherheitstechnischer Bauteile<br />

nach DIN-EN 12828<br />

Kessel > 300 kW; Betriebstemperatur ≤ 105 °C;<br />

Abschalttemperatur (STB) ≤ 110 °C –<br />

Direkte Beheizung<br />

8<br />

0,5 %<br />

Bild 55 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach<br />

DIN-EN 12828 bei direkter Beheizung<br />

RK Rücklauf<br />

VK Vorlauf<br />

1 Wärmeerzeuger<br />

2 Absperrventil Vorlauf/Rücklauf<br />

3 Temperaturregler (TR)<br />

4 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)<br />

5 Temperaturmesseinrichtung<br />

6 Membransicherheitsventil MSV 2,5 bar/3,0 bar<br />

7 Hubfeder-Sicherheitsventil HFS ≥ 2,5 bar<br />

8 Entspannungstopf (ET); nicht erforderlich, wenn stattdessen<br />

ein Sicherheitstemperaturbegrenzer Absicherung<br />

≤ 110 °C und ein Maximaldruckbegrenzer je Kessel<br />

zusätzlich vorgesehen sind.<br />

9 Maximaldruckbegrenzer<br />

10 Druckmessgerät<br />

11 Wassermangelsicherung (WMS) oder alternativ ein<br />

Minimaldruckbegrenzer<br />

12 Rückflussverhinderer<br />

13 Kesselfüll- und Entleerungseinrichtung (KFE)<br />

14 Ausdehnungsleitung<br />

15 Absperrarmatur – gegen unbeabsichtigtes Schließen<br />

gesichert, z. B. verplombtes Kappenventil<br />

16 Entleerung vor Membranausdehnungsgefäß<br />

17 Membranausdehnungsgefäß (DIN-EN 13831)<br />

1) Die maximal erreichbare Vorlauftemperatur in Kombination<br />

mit Logamatic-Regelgeräten ist rund 18 K unter der<br />

Abschalttemperatur (STB).<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

6/7<br />

11<br />

3 1)<br />

12 13<br />

2<br />

4 1)<br />

1<br />

> 300 kW<br />

5 1)<br />

15<br />

14 15<br />

2 13<br />

10 9<br />

P<br />

16<br />

13<br />

17<br />

VK<br />

RK<br />

6 720 640 417-14.1il


9.2.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung für den<br />

Brennwert-Wärmetauscher<br />

Der Brennwert-Wärmetauscher benötigt ein zusätzliches<br />

Sicherheitsventil mit Manometer und Entlüftungseinrichtung,<br />

wenn zwischen Kessel und Brennwert-Wärmetauscher<br />

eine Absperrvorrichtung installiert ist. Ist der<br />

Wärmetauscher ohne Absperrvorrichtung mit dem Kessel<br />

verbunden, muss keine zusätzliche sicherheitstechnische<br />

Ausrüstung angebracht werden.<br />

9.2.4 Maximale Betriebsvorlauftemperaturen<br />

In Kombination mit den verschiedenen Regelgeräten sind<br />

für die Kessel unterschiedliche, maximal mögliche<br />

Betriebsvorlauftemperaturen erreichbar (maximaler Einstellwert<br />

des Reglers). Bei Erreichen dieser Temperaturen<br />

wird der Brenner durch den Regler ausgeschaltet. Die<br />

(Wieder-)Einschalttemperatur liegt um die jeweils spezifische<br />

Hysterese niedriger. Dadurch ergeben sich im Allgemeinen<br />

maximal erreichbare mittlere<br />

Betriebsvorlauftemperaturen entsprechend Tabelle 50.<br />

Die Kesselwassertemperatur muss mindestens 70 °C<br />

betragen. Sie kann gleitend geregelt oder konstant gehalten<br />

werden.<br />

9.3 Dimensionierungs- und Installationshinweise<br />

9.3.1 Kesselkreispumpe im Bypass als Beimischpumpe<br />

VSL<br />

Anlagenbeispiele<br />

Bild 56 Beispiel einer hydraulischen Schaltung für eine 1-Kessel-Anlage mit Kesselkreispumpe im Bypass für<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN oder <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

FR Rücklauftemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

PK Kesselkreispumpe<br />

RK Rücklauf Kessel<br />

SR Stellglied Rücklauftemperatur-Anhebung<br />

SV Sicherheitsventil<br />

VK Vorlauf Kessel<br />

VSL Sicherheitsvorlauf<br />

SV<br />

SR<br />

E H<br />

C D<br />

PK KR<br />

VPK FR<br />

VK A B RK<br />

Regelgerät<br />

Maximaler<br />

Einstellwert<br />

des Reglers<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 79<br />

9<br />

Maximal erreichbare<br />

Vorlauftemperatur<br />

bei STB 110 °C<br />

[°C] [°C]<br />

Logamatic 4212 105/95 92<br />

Logamatic<br />

4321/4322 1)<br />

105/95 92<br />

DAZ/DAM/DAD 110/100 100<br />

Tab. 50 Erreichbare Temperaturen in Abhängigkeit vom<br />

Regelgerät<br />

1) Gilt nur für Kesselkreisregelung;<br />

Heizkreise können bis maximal 90 °C betrieben werden<br />

F<br />

G<br />

V HK<br />

90 °C<br />

70 °C<br />

6 720 642 347-47.1il


80<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

Volumenstrom der Kesselkreispumpe V PK<br />

Die Kesselkreispumpe, auch Beimischpumpe genannt, ist<br />

zur Regelung der Rücklauftemperatur (Fühleranströmung)<br />

erforderlich. Ebenso kann das Regelverhalten mit Hilfe<br />

der Kesselkreispumpe optimiert werden. Dadurch ist es<br />

möglich, die Schaltspiele während des Aufheizvorgangs<br />

zu minimieren. Daraus resultieren geringere Schadstoffemissionen.<br />

Form. 4 Berechnung des Volumenstroms der Kesselkreispumpe<br />

c spezifische Wärmekapazität<br />

c = 1,16 × 10 -3 kWh/(l × K) = 1/860 kWh/(l × K)<br />

Δϑ K Temperaturdifferenz zur Auslegung der Kesselkreispumpe<br />

30 bis 50 K (30 K für ein optimiertes Aufheizverhalten)<br />

Q K Nennwärmeleistung in kW<br />

V PK Volumenstrom der Kesselkreispumpe in l/h<br />

Volumenstrom der Heizkreise V HK<br />

V HK<br />

V PK<br />

=<br />

Form. 5 Berechnung des Volumenstroms der Heizkreise<br />

Q K<br />

-------------------<br />

ΔυK × c<br />

Q HK<br />

= ---------------------------------<br />

( ϑV – ϑR) × c<br />

c spezifische Wärmekapazität<br />

c = 1,16 × 10 -3 kWh/(l × K) = 1/860 kWh/(l × K)<br />

ϑR/ϑV Rücklauf-/Vorlauftemperatur der Heizkreise in °C<br />

QHK Wärmebedarf der Heizkreise in kW<br />

VHK Volumenstrom der Heizkreise in l/h<br />

Gesamtvolumenstrom des Kessels V Kges<br />

Die Förderhöhe der Kesselkreispumpe ergibt sich aus<br />

• dem Druckverlust des Kessels beim gewählten Volumenstrom<br />

V PK<br />

• dem Rohrleitungswiderstand und<br />

• allen Einzelwiderständen im Kesselkreis<br />

(Strecke: A–C–D–B, � Bild 56).<br />

Der Gesamtvolumenstrom über den Kessel ist aufgrund<br />

der Pumpen- und Anlagenkennlinien nicht einfach durch<br />

Addition der einzelnen Volumenströme zu berechnen. In<br />

erster Annahme ist die einfache Addition jedoch als Näherungslösung<br />

für eine Berechnung geeignet.<br />

Form. 6 Berechnung des Gesamtvolumenstroms des<br />

Kessels<br />

VHK VKges V PK<br />

Zur Dimensionierung der Rohrleitungen im<br />

Kesselkreis ist eine Strömungsgeschwindigkeit<br />

von 1 m/s bis 2,3 m/s zugrunde zu legen.<br />

VKges ≤<br />

VPK + VHK Volumenstrom der Heizkreise in l/h<br />

Maximaler Gesamtvolumenstrom durch den Kessel in<br />

l/h (Näherung)<br />

Volumenstrom der Kesselkreispumpe in l/h<br />

Beispiel<br />

Gegeben<br />

• Nennwärmeleistung Q K = 2500 kW<br />

• Vorlauftemperatur der Heizung ϑ V =90°C<br />

• Rücklauftemperatur der Heizung ϑ R =70°C<br />

• Temperaturdifferenz (gewählt) Δϑ K =50K<br />

Ergebnis<br />

• V PK = 43000 l/h (Strecke: C–D, � Bild 56)<br />

• V HK = 107500 l/h<br />

(Strecken: C–F, D–G und E–H, � Bild 56)<br />

• V Kges ≈ 150500 l/h<br />

(Strecken: A–C und B–D, � Bild 56)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


9.3.2 Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe<br />

Anlagenbeispiele<br />

Bild 57 Beispiel einer hydraulischen Schaltung für eine 2-Kessel-Anlage mit Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe<br />

für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN oder <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

FVS Strategie-Vorlauftemperaturfühler<br />

FR Rücklauftemperaturfühler<br />

PK Kesselkreispumpe<br />

RK Rücklauf Kessel<br />

SR Stellglied für Rücklauftemperatur-Anhebung<br />

SV Sicherheitsventil<br />

VK Vorlauf Kessel<br />

VSL Sicherheitsvorlauf<br />

Volumenstrom der Kesselkreispumpe V PK<br />

Bei Anlagen mit Primärkreispumpen (z. B. bei hydraulischen<br />

Ausgleichsleitungen oder drucklosen Verteilern) ist<br />

es empfehlenswert, die Kesselkreispumpe in den Kesselrücklauf<br />

einzubauen.<br />

Form. 7 Näherungsformel mit Auslegungsfaktor für den<br />

Volumenstrom der Kesselkreispumpe einer<br />

1-Kessel-Anlage<br />

VHK VKges Volumenstrom der Heizkreise in l/h<br />

Gesamtvolumenstrom des Kesselkreises in l/h<br />

Form. 8 Näherungsformel mit Auslegungsfaktor für den<br />

Volumenstrom der Kesselkreispumpe einer<br />

2-Kessel-Anlage<br />

VHK VKges VSL<br />

SV<br />

B G<br />

PK2<br />

PK1<br />

VPK2 VPK1 FR2 SV<br />

FR1<br />

VK A H RK VSL<br />

VK A H RK<br />

Volumenstrom der Heizkreise in l/h<br />

Gesamtvolumenstrom des Kesselkreises in l/h<br />

Bei 2-Kessel-Anlagen sind die Fördermengen der Kesselkreispumpen<br />

entsprechend den Kesselleistungen aufzuteilen.<br />

Werden mehrere Heizkreise ständig mit hohen<br />

Vorlauftemperaturen und mit maximalem Volumenstrom<br />

betrieben, sollte der Volumenstrom jeder Kesselkreispumpe<br />

dem Volumenstrom der Heizungspumpen entsprechen.<br />

Für Anlagen mit Gas-Brennwertkesseln sind<br />

SR2<br />

VKges, 1 = VHK × ( 1,0...1,2)<br />

VKges, 1 =<br />

VHK × ( 1,2...1,5)<br />

C D<br />

spezielle Anforderungen, wie z. B. die Einhaltung einer<br />

möglichst niedrigen Rücklauftemperatur, zu beachten.<br />

Die Fördermenge der Kesselkreispumpe ist dann evtl. auf<br />

die Fördermenge der Heizkreise abzustimmen.<br />

Dimensionierung des 3-Wege-Ventils<br />

Das 3-Wege-Ventil ist für den jeweils ermittelten<br />

Volumenstrom auszulegen. Dabei ist der Druckverlust bei<br />

voll geöffnetem Ventil zu beachten, da die Regelgüte vom<br />

anteiligen Druckverlust beeinflusst wird.<br />

Förderhöhe der Primärkreispumpe<br />

Die Förderhöhe der Kesselkreispumpe ergibt sich aus<br />

• dem Druckverlust des Kessels beim gewählten Volumenstrom<br />

V PK<br />

• dem Rohrleitungswiderstand und<br />

• allen Einzelwiderständen im Kesselkreis<br />

(Strecke: A–D–E–H, � Bild 57).<br />

Beispiel<br />

Gegeben<br />

• Wärmebedarf der Heizkreise ΣQ HK = 4000 kW<br />

• Vorlauftemperatur der Heizung ϑ V =90°C<br />

• Rücklauftemperatur der Heizung ϑ R =70°C<br />

• Gesamtvolumenstrom mit gewähltem<br />

Auslegungsfaktor (� Formel 8) V Kges = V HK ×1,3<br />

Ergebnis<br />

• V HK = 172000 l/h (� Formel 5)<br />

• V Kges = 223600 l/h<br />

(Strecken: C–D und E–F, � Bild 57)<br />

Der kesselkreisseitig ermittelte Gesamtvolumenstrom ist<br />

entsprechend den Nennwärmeleistungen aufzuteilen<br />

(hier 50/50 %):<br />

• V PK = 111800 l/h<br />

(Strecken: A–C, B–G und F–H, � Bild 57)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 81<br />

B G<br />

F<br />

SR1<br />

E<br />

FVS<br />

V HK<br />

90 °C<br />

70 °C<br />

6 720 642 347-48.1il<br />

9


82<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

9.3.3 Hydraulische Ausgleichsleitung<br />

Eine hydraulische Ausgleichsleitung (hydraulische Weiche)<br />

dient zur hydraulischen Entkopplung des Kesselkreises<br />

und der Heizkreise.<br />

Der Einbau einer hydraulischen Ausgleichsleitung hat<br />

viele Vorteile:<br />

• problemlose Dimensionierung der Kesselkreispumpe<br />

und der Stellglieder<br />

• Verhinderung einer gegenseitigen Beeinflussung der<br />

Heizwasser-Volumenströme im Wärmeerzeuger und in<br />

den Wärmeverbraucherkreisen<br />

• Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher werden nur<br />

mit den zugeordneten Wasser-Volumenströmen versorgt.<br />

• anwendbar in 1- und Mehr-Kessel-Anlagen unabhängig<br />

vom Heizkreis-Regelsystem<br />

• Stellglieder auf beiden Seiten der hydraulischen Ausgleichsleitung<br />

arbeiten bei richtiger Dimensionierung<br />

optimal.<br />

• Die hydraulische Ausgleichsleitung ist bei entsprechender<br />

Dimensionierung auch als Schlammfang einsetzbar<br />

(� Seite 74).<br />

• Aufteilung in Primär- und Sekundärseite bei großen<br />

wasserseitigen Widerständen und bei großen Entfernungen<br />

zwischen dem Kessel und den Heizkreisen<br />

Dimensionierung der hydraulischen Weiche<br />

Für die Funktion der hydraulischen Ausgleichsleitung ist<br />

die richtige Dimensionierung sehr wichtig. Um eine gute<br />

Entkopplung bei gleichzeitiger Funktion als Schlammfang<br />

zu gewährleisten, ist die Leitung so zu dimensionieren,<br />

dass zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf praktisch<br />

kein Druckabfall auftritt. Bei der Nennwassermenge ist<br />

dann mit Strömungsgeschwindigkeiten von 0,1 m/s bis<br />

0,2 m/s zu rechnen. Dadurch ist auch die gleichzeitige<br />

Verwendung als Schlammfang möglich. Damit die Heizkreis-Vorlauftemperatur<br />

erfasst werden kann, ist im oberen<br />

Bereich der hydraulischen Ausgleichsleitung<br />

heizkreisseitig eine Tauchhülse mit 200 mm bis 300 mm<br />

Länge vorzusehen.<br />

D =<br />

VKges ------------v<br />

1<br />

× -------------<br />

2827<br />

Form. 9 Formel für die Dimensionierung der hydraulischen<br />

Weiche<br />

D Durchmesser der hydraulischen Ausgleichsleitung in m<br />

V Kges Gesamtvolumenstrom des Kesselkreises in m 3 /h<br />

v Gesamtvolumenstrom des Kesselkreises in m/s<br />

Beispiel<br />

Gegeben<br />

• Gesamtvolumenstrom VKges = 223,6 m3 /h<br />

• Strömungsgeschwindigkeit (Annahme) v = 0,2 m/s<br />

Ergebnis<br />

• Durchmesser der hydraulischen Ausgleichsleitung<br />

D ≈ 0,63 m<br />

VK<br />

RK<br />

Bild 58 Prinzipskizze einer hydraulischen<br />

Ausgleichsleitung<br />

RH Heizkreisrücklauf<br />

RK Rücklauf Kessel<br />

VH Heizkreisvorlauf<br />

VK Vorlauf Kessel<br />

1 Muffe für einen Entlüfter<br />

2 Muffe für eine Tauchhülse ½ "<br />

3 Gelochte Trennwand<br />

4 Schnellschlussventil<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

4<br />

D 1<br />

2<br />

3<br />

VH<br />

5 × D<br />

RH<br />

3–4 × D<br />

D<br />

6 720 640 417-19.1il


9.4 1-Kessel-Anlage mit Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung<br />

Bild 59 Anlagenbeispiel für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN mit Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung<br />

(Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

Anwendungsbereich<br />

• Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

• Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Regelung der Mindestrücklauftemperatur durch Überlagerung<br />

der Heizkreis-Stellglieder<br />

• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb<br />

• einfacher Aufbau<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die Heizkreise werden über die Heizkreismodule<br />

geregelt. Die Kesselkreispumpe fördert warmes Vorlaufwasser<br />

zum Kesselrücklauf. Dadurch steigt die Kessel-<br />

Rücklauftemperatur an. Um eine Rücklauftemperatur-<br />

Anhebung zu erreichen, werden die Heizkreis-Stellglieder<br />

übergeordnet angesteuert. Der Heizwasser-Volumenstrom<br />

zum Heizkessel wird so lange gedrosselt, bis der<br />

Sollwert der Rücklauftemperatur-Regelung durch das beigemischte<br />

Vorlaufwasser erreicht ist. Ist der Sollwert der<br />

Rücklauftemperatur erreicht, wird die Heizkreisregelung<br />

wieder freigegeben.<br />

PK<br />

KR<br />

FZ<br />

FK VK RK<br />

Logamatic<br />

4321<br />

+ FM442<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

Anlagenbeispiele<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Die Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe sollte bei Einbau<br />

einer Rückschlagklappe fünf Minuten betragen. Ist<br />

keine Rückschlagklappe vorhanden, ist eine Nachlaufzeit<br />

von 60 Minuten einzustellen.<br />

• In Verbindung mit Logamatic-Regelgeräten beträgt die<br />

maximal mögliche Vorlauftemperatur eines Heizkreises<br />

mit Mischer 90 °C.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 83<br />

THV<br />

FV<br />

PH<br />

SH<br />

HK<br />

VV<br />

VR<br />

6 720 642 347-50.1il<br />

9


84<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

9.5 1-Kessel-Anlage mit Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung<br />

DDC / GLT<br />

Logamatic<br />

4321<br />

+ FM458<br />

+ FM442<br />

SR<br />

FZ<br />

Bild 60 Anlagenbeispiel für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN mit Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung und hydraulischer<br />

Entkopplung (Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

Anwendungsbereich<br />

• Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

• Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung<br />

• hydraulische Entkopplung<br />

• Anlagenaufbau in dieser Form, wenn eine Zubringerpumpe<br />

erforderlich ist, z. B. durch die Auslegung der<br />

Heizungspumpen oder wenn mehrere Verteilerstationen<br />

notwendig sind oder die Verteilerstationen in<br />

größeren Entfernungen installiert sind<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein<br />

separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe<br />

• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb<br />

• automatische außentemperaturabhängige Lastbegrenzung<br />

• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder<br />

bauseitiger Regelung<br />

FK<br />

VK<br />

PK<br />

RK<br />

FVS<br />

WH<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Zur Rücklauftemperaturregelung wird das 3-Wege-Ventil<br />

angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst die Kessel-Rücklauftemperatur.<br />

Fällt diese unter den Sollwert,<br />

wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf<br />

durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig gedrosselt.<br />

Steigt die Rücklauftemperatur über den Sollwert, wird<br />

das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der Volumenstrom<br />

zum Heizkreis nimmt zu.<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Die Kesselkreispumpe ist für den maximal berechneten<br />

Volumenstrom und den Druckabfall im Kesselkreis auszulegen.<br />

Sie ist auf Dauerbetrieb zu schalten oder mit<br />

einer Nachlaufzeit von 60 Minuten.<br />

• Es ist eine hydraulische Weiche oder alternativ ein Verteiler<br />

mit Bypass und Rückschlagventil einzuplanen.<br />

• In Verbindung mit Logamatic-Regelgeräten beträgt die<br />

maximal mögliche Vorlauftemperatur eines Heizkreises<br />

mit Mischer 90 °C.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

THV<br />

FV<br />

PH<br />

SH<br />

HK<br />

6 720 642 347-51.1il


9.6 1-Kessel-Anlage mit Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung<br />

Bild 61 Anlagenbeispiel für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN mit Logamatic Kesselkreisregelung<br />

(Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

1)<br />

DDC / GLT<br />

1)<br />

BR<br />

BRII<br />

ZM427<br />

BR<br />

BRII<br />

Logamatic 4212<br />

BR<br />

BRII<br />

Freigabe (potenzialfrei)<br />

� Brenner Stufe I<br />

� Brenner Stufe II oder Modulation<br />

Anwendungsbereich<br />

• Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

• Logamatic Kesselkreisregelung<br />

– Einhaltung der Betriebsbedingungen<br />

– Freigabe der Brennerstufen<br />

VK RK<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein<br />

separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe<br />

als Beimischpumpe<br />

• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb<br />

• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder<br />

bauseitiger Regelung<br />

SR<br />

PK<br />

KR<br />

Logamatic 4212<br />

+ ZM427<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

FZ<br />

Anlagenbeispiele<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-Wege-<br />

Ventil und die Kesselkreispumpe angesteuert, die in der<br />

Bypassleitung zum Heizkessel installiert ist. Der Rücklauftemperaturfühler<br />

misst die Kessel-Rücklauftemperatur.<br />

Fällt diese unter den Sollwert, wird der Heizwasser-Volumenstrom<br />

zum Kesselrücklauf stetig gedrosselt und der<br />

Bypass vom Heizungsrücklauf zum Heizungsvorlauf geöffnet.<br />

Der Volumenstrom der Heizkreise bleibt auch während<br />

dieser Betriebsphase nahezu konstant. Die<br />

Kesselkreispumpe sichert den optimalen Volumenstrom<br />

im Kesselkreis.<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Die Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe sollte bei Einbau<br />

einer Rückschlagklappe fünf Minuten betragen. Ist<br />

keine Rückschlagklappe vorhanden, ist eine Nachlaufzeit<br />

von 60 Minuten einzustellen.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 85<br />

THV<br />

FV<br />

PH<br />

SH<br />

HK<br />

VV<br />

VR<br />

6 720 642 347-52.1il<br />

9


86<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

9.7 1-Kessel-Anlage mit Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung<br />

Bild 62 Anlagenbeispiel für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN mit Logamatic Kesselkreisregelung und hydraulischer Entkopplung<br />

(Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

1)<br />

DDC / GLT<br />

1)<br />

BR<br />

BRII<br />

ZM427<br />

BR<br />

BRII<br />

Logamatic 4212<br />

BR<br />

BRII<br />

Freigabe (potenzialfrei)<br />

� Brenner Stufe I<br />

� Brenner Stufe II oder Modulation<br />

FZ<br />

RK<br />

Anwendungsbereich<br />

• Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

• Logamatic Kesselkreisregelung<br />

– Einhaltung der Betriebsbedingungen<br />

– Freigabe der Brennerstufen<br />

• hydraulische Entkopplung<br />

• Anlagenaufbau in dieser Form, wenn eine Zubringerpumpe<br />

erforderlich ist, z. B. durch die Auslegung der<br />

Heizungspumpen oder wenn mehrere Verteilerstationen<br />

erforderlich sind oder die Verteilerstationen in<br />

größeren Entfernungen installiert sind<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein<br />

separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe<br />

als Primärkreispumpe<br />

• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb<br />

• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder<br />

bauseitiger Regelung<br />

VK<br />

SR<br />

PK<br />

Logamatic 4212<br />

+ ZM427<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

WH<br />

6 720 642 347-53.1il<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-Wege-<br />

Ventil angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst<br />

die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert,<br />

wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf<br />

durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig<br />

gedrosselt. Steigt die Rücklauftemperatur über den Sollwert,<br />

wird das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der<br />

Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu.<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Es ist eine hydraulische Weiche einzuplanen.<br />

• Die Kesselkreispumpe ist auf Dauerbetrieb zu schalten<br />

oder mit einer Nachlaufzeit von 60 Minuten.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

THV<br />

FV<br />

PH<br />

SH<br />

HK<br />

VV<br />

VR


9.8 2-Kessel-Anlage mit zwei Heizkesseln <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung<br />

FK<br />

SR<br />

PK<br />

FZ<br />

VK RK<br />

Logamatic<br />

4322<br />

Anlagenbeispiele<br />

Bild 63 Anlagenbeispiel für eine 2-Kessel-Anlage mit zwei <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und Logamatic Kesselkreisregelung<br />

mit hydraulischer Entkopplung (Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

Anwendungsbereich<br />

• Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

• Logamatic Kesselkreisregelung<br />

– Einhaltung der Betriebsbedingungen<br />

– Freigabe der Brennerstufen<br />

• hydraulische Entkopplung<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein<br />

separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe<br />

• wahlweise serielle oder parallele Betriebsweise<br />

• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb<br />

• Folgeumkehr der Kessel möglich<br />

• zeitverzögerte hydraulische Absperrung des<br />

Folgekessels<br />

• automatische außentemperaturabhängige Lastbegrenzung<br />

• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder<br />

bauseitiger Regelung<br />

FK<br />

SR<br />

PK<br />

FZ<br />

VK RK<br />

Logamatic<br />

4321<br />

+ FM458<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-Wege-<br />

Ventil angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst<br />

die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert,<br />

wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf<br />

durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig<br />

gedrosselt. Steigt die Rücklauftemperatur über den Sollwert,<br />

wird das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der<br />

Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu. Nicht in Betrieb<br />

befindliche Kessel sind hydraulisch abgesperrt.<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Es ist eine hydraulische Weiche einzuplanen.<br />

• Die Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe nach der Brennerabschaltung<br />

sollte beim Folgekessel fünf Minuten,<br />

beim Führungskessel 30 Minuten bis 60 Minuten<br />

betragen.<br />

• Es wird empfohlen, die Gesamtwärmeleistung zu je<br />

50 % auf die Kessel aufzuteilen (maximal 60/40 %).<br />

• Das Schema kann auch für den Anschluss eines dritten<br />

Kessels angewandt werden.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 87<br />

FVS<br />

WH<br />

THV<br />

FV<br />

PH<br />

SH<br />

HK<br />

6 720 642 347-55.1il<br />

9<br />

VV<br />

VR


88<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

9.9 1-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung<br />

DDC / GLT<br />

1)<br />

BR<br />

BRII<br />

ZM427<br />

BR<br />

BRII<br />

Logamatic 4212<br />

BR<br />

BRII<br />

Bild 64 Anlagenbeispiel für <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN mit Logamatic Kesselkreisregelung<br />

(Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

1) Freigabe (potenzialfrei)<br />

� Brenner Stufe I<br />

� Brenner Stufe II oder Modulation<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

Anwendungsbereich<br />

• Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN mit Gasfeuerung<br />

• Logamatic Kesselkreisregelung<br />

– Einhaltung der Betriebsbedingungen<br />

– Freigabe der Brennerstufen<br />

• Teildurchströmung des Brennwert-Wärmetauschers<br />

(BWT)<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein<br />

separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe<br />

• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb<br />

• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder<br />

bauseitiger Regelung<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-Wege-<br />

Ventil und die Kesselkreispumpe angesteuert, die in der<br />

Bypassleitung zum Kessel installiert ist. Fällt die Rücklauftemperatur<br />

am Rücklauftemperaturfühler unter den Sollwert,<br />

wird der Heizwasser-Volumenstrom zum<br />

FZ<br />

KR<br />

RK<br />

PK<br />

VK<br />

Logamatic 4212<br />

+ ZM427<br />

SR<br />

VWT<br />

RWT<br />

THV<br />

FV1<br />

PH1<br />

SH1<br />

6 720 642 347-56.1il<br />

Kesselrücklauf stetig gedrosselt und der Bypass vom Heizungsrücklauf<br />

zum Heizungsvorlauf geöffnet.<br />

Der Volumenstrom der Heizkreise bleibt auch während<br />

dieser Betriebsphase nahezu konstant. Die Kesselkreispumpe<br />

sichert den optimalen Volumenstrom im Kesselkreis.<br />

Durch den separaten Anschluss des BWT an den<br />

Niedertemperatur-Heizkreis ist eine gezielte Brennwertnutzung<br />

möglich.<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Die Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe sollte bei Einbau<br />

einer Rückschlagklappe fünf Minuten betragen. Ist<br />

keine Rückschlagklappe vorhanden, ist eine Nachlaufzeit<br />

von 60 Minuten einzustellen.<br />

• Die Pumpe des BWT sollte parallel zum Brenner angesteuert<br />

werden. Ihre Förderhöhe ist auf den Druckverlust<br />

des BWT und der Anschlussverrohrung<br />

abzustimmen.<br />

• Der Volumenstrom über den BWT muss mehr als 20 %<br />

des Gesamtvolumenstroms betragen und darf den in<br />

Kapitel 3.3.5 bis 3.3.8 aufgeführten maximalen Volumenstrom<br />

nicht überschreiten.<br />

• Bei Absperrventilen zwischen dem Kessel und dem<br />

BWT ist ein zusätzliches Sicherheitsventil und Manometer<br />

am BWT erforderlich.<br />

• Der BWT ist mit einem bauseitigen Sicherheitstemperaturwächter<br />

oder Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

abzusichern.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

HK1<br />

HT<br />

THV<br />

FV2<br />

PH2<br />

SH2<br />

HK2<br />

NT<br />

PWT<br />

KR<br />

VV<br />

VR


Anlagenbeispiele<br />

9.10 1-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung<br />

Bild 65 Anlagenbeispiel für <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN mit Logamatic Kesselkreisregelung und hydraulischer<br />

Entkopplung (Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

1)<br />

DDC / GLT<br />

1)<br />

BR<br />

BRII<br />

ZM427<br />

BR<br />

BRII<br />

Logamatic 4212<br />

BR<br />

BRII<br />

Freigabe (potenzialfrei)<br />

� Brenner Stufe I<br />

� Brenner Stufe II oder Modulation<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

Anwendungsbereich<br />

• Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN mit Gasfeuerung<br />

• Logamatic Kesselkreisregelung<br />

– Einhaltung der Betriebsbedingungen<br />

– Freigabe der Brennerstufen<br />

• Anlagenaufbau in dieser Form, wenn eine Zubringerpumpe<br />

erforderlich ist, z. B. durch die Auslegung der<br />

Heizungspumpen oder mehrere Verteilerstationen<br />

erforderlich sind oder die Verteilerstationen in größeren<br />

Entfernungen installiert sind<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein<br />

separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe<br />

als Primärkreispumpe<br />

• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb<br />

• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder<br />

bauseitiger Regelung<br />

SR<br />

FZ<br />

PK<br />

RK<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-Wege-<br />

Ventil angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst<br />

die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert,<br />

wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf<br />

durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig<br />

gedrosselt.<br />

Steigt die Rücklauftemperatur über den Sollwert, wird<br />

das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der<br />

Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu. Durch den separaten<br />

Anschluss des Brennwert-Wärmetauschers (BWT)<br />

an den Niedertemperatur-Heizkreis ist eine gezielte<br />

Brennwertnutzung möglich.<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Bei Einbau von Absperrventilen zwischen dem Kessel<br />

und dem BWT sind ein zusätzliches Sicherheitsventil<br />

und ein Manometer am BWT erforderlich.<br />

• Es ist eine hydraulische Weiche einzuplanen.<br />

• Die Kesselkreispumpe ist auf Dauerbetrieb zu schalten<br />

oder mit einer Nachlaufzeit von 60 Minuten.<br />

• Die Pumpe des BWT sollte parallel zum Brenner angesteuert<br />

werden. Ihre Förderhöhe ist auf den Druckverlust<br />

des BWT und der Anschlussverrohrung<br />

abzustimmen.<br />

• Der Volumenstrom über den BWT muss mehr als 20 %<br />

des Gesamtvolumenstroms betragen und darf den in<br />

Kapitel 3.3.5 bis 3.3.8 aufgeführten maximalen Volumenstrom<br />

nicht überschreiten.<br />

• Der BWT ist mit einem bauseitigen Sicherheitstemperaturwächter<br />

oder Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

abzusichern.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 89<br />

VK<br />

Logamatic 4212<br />

+ ZM427<br />

WH<br />

VWT<br />

RWT<br />

THV<br />

FV1<br />

PH1<br />

SH1<br />

HK1<br />

HT<br />

THV<br />

FV2<br />

PH2<br />

SH2<br />

HK2<br />

NT<br />

PWT<br />

KR<br />

9<br />

6 720 642 347-57.1il


90<br />

9 Anlagenbeispiele<br />

9.11 2-Kessel-Anlage mit Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN und<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN:<br />

Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung<br />

SR<br />

PK SR<br />

FK FZ<br />

FZ<br />

PK<br />

FK<br />

VK RK RK VK<br />

Logamatic<br />

4322<br />

Bild 66 Anlagenbeispiel einer 2-Kessel-Anlage mit <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN;<br />

Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung (Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

Anwendungsbereich<br />

• Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN und Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN mit Gasfeuerung<br />

• Logamatic Kesselkreisregelung<br />

– Einhaltung der Betriebsbedingungen<br />

– Freigabe der Brennerstufen<br />

• hydraulische Entkopplung<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Führungskessel ist der Gas-Brennwertkessel<br />

• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb<br />

• Folgeumkehr der Kessel möglich, aber nicht sinnvoll<br />

• zeitverzögerte hydraulische Absperrung des<br />

Folgekessels<br />

• automatische außentemperaturabhängige Lastbegrenzung.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-Wege-<br />

Ventil angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst<br />

die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert,<br />

wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf<br />

durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig<br />

gedrosselt. Steigt die Rücklauftemperatur über den Soll-<br />

Logamatic<br />

4321<br />

+ FM458<br />

wert, wird das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der<br />

Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu.<br />

Nicht in Betrieb befindliche Kessel sind hydraulisch abgesperrt.<br />

Durch den separaten Anschluss des Brennwert-<br />

Wärmetauschers (BWT) an den Niedertemperatur-Heizkreis<br />

ist eine gezielte Brennwertnutzung möglich.<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Die Nachlaufzeiten der Kesselkreispumpen sind auf<br />

30 Minuten bis 60 Minuten für den Führungskessel<br />

und auf fünf Minuten für den Folgekessel einzustellen.<br />

• Es wird empfohlen, die Gesamtwärmeleistung zu je<br />

50 % auf die Kessel aufzuteilen (maximal 60/40 %).<br />

• Die Pumpe des BWT sollte parallel zum Brenner angesteuert<br />

werden. Ihre Förderhöhe ist auf den Druckverlust<br />

des BWT und der Anschlussverrohrung<br />

abzustimmen.<br />

• Der Volumenstrom über den BWT muss mehr als 20 %<br />

des Kesselvolumenstroms betragen und darf den in<br />

Kapitel 3.3.5 bis 3.3.8 aufgeführten maximalen Volumenstrom<br />

nicht überschreiten.<br />

• Bei Absperrventilen zwischen dem Kessel und dem<br />

BWT sind ein zusätzliches Sicherheitsventil und ein<br />

Manometer am BWT erforderlich.<br />

• Der BWT ist mit einem bauseitigen Sicherheitstemperaturwächter<br />

oder Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

abzusichern.<br />

• Das Schema kann auch für den Anschluss eines dritten<br />

Kessels angewandt werden.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

FVS<br />

WH<br />

THV<br />

FV1<br />

PH1<br />

SH1<br />

VWT<br />

RWT<br />

KR<br />

HK1<br />

HT<br />

PWT<br />

THV<br />

FV2<br />

PH2<br />

SH2<br />

HK2<br />

NT<br />

VV<br />

VR<br />

6 720 642 347-58.1il


9.12 Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN:<br />

2-Stoff-Feuerung mit Brennwert-Wärmetauscher<br />

Anlagenbeispiele<br />

Bild 67 Einbindung des Brennwert-Wärmetauschers des <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN bei 2-Stoff-Feuerung<br />

(Abkürzungsverzeichnis � Seite 73)<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische<br />

Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

� Seite 73 ff.<br />

Anwendungsbereich<br />

• Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

und SB825L LN<br />

• Öl-Gas-Kombibrenner<br />

• Anlagen mit einem Gas-Abschaltvertrag<br />

Kurzbeschreibung der Anlage<br />

• Befeuerung mit Gas, kurzzeitig mit Öl<br />

• Sicherstellung der Betriebsbedingungen des Brennwert-Wärmetauschers<br />

(BWT) bei Ölfeuerung durch<br />

ein separates Stellglied in Verbindung mit einem<br />

Rücklauf-Temperaturregler<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Bei Gasfeuerung ist das zusätzliche Rücklauf-Stellglied<br />

SRWT in der wasserseitigen Anschlussverrohrung des<br />

BWT vollständig geöffnet. Nach der Umstellung auf<br />

Ölfeuerung wird die Rücklauftemperatur-Regelung mit<br />

3-Punkt-Ausgang über einen Temperaturregler aktiviert.<br />

Bei Unterschreitung der Mindestrücklauftemperatur von<br />

60 °C schließt der Mischer. Das kalte Rücklaufwasser<br />

kann nicht in den BWT gelangen. Steigt die Temperatur<br />

in diesem Kreislauf über 60 °C, gibt der Mischer den<br />

Anlagenrücklauf frei.<br />

RK<br />

VK<br />

VWT<br />

RWT<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

• Bei Montage des Stellgliedes SRWT zwischen dem<br />

Kessel und dem BWT ist ein zusätzliches Sicherheitsventil<br />

und Manometer am BWT erforderlich.<br />

• Die Regelung der Ansteuerung des Stellgliedes SRWT<br />

sollte bauseits oder in Verbindung mit einem Schaltschrank<br />

realisiert werden.<br />

• Die Pumpe für den BWT ist auf den Druckabfall des<br />

BWT und die Widerstände im Zirkulationskreislauf zu<br />

dimensionieren.<br />

• Das bei Ölfeuerung anfallende Kondenswasser aus<br />

der Abgasanlage ist separat abzuführen und zu neutralisieren<br />

(� Seite 112 f.).<br />

• Besondere Betriebsbedingungen bei Ölfeuerung sind<br />

unbedingt zu beachten. Geeignete Rücklauf-Temperaturregler<br />

nennt Ihnen die nächste <strong>Buderus</strong>-Niederlassung.<br />

• Die Pumpe des BWT wird parallel zum Brenner angesteuert.<br />

• Der Volumenstrom über den BWT muss mehr als 20 %<br />

des Gesamtvolumenstroms betragen und darf den in<br />

Kapitel 3.3.5 bis 3.3.8 aufgeführten maximalen Volumenstrom<br />

nicht überschreiten.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 91<br />

FR<br />

PWT<br />

SRWT<br />

THV<br />

FV<br />

PH<br />

SH<br />

HK<br />

VV<br />

VR<br />

6 720 642 347-59.1il<br />

9


92<br />

10 Montage<br />

10 Montage<br />

10.1 Transport und Einbringung<br />

10.1.1 Lieferweise und Transportmöglichkeiten<br />

Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN werden jeweils in einer Transporteinheit<br />

geliefert.<br />

Transport<br />

Für den Transport des Kesselblocks mit einem Kran sind<br />

ausschließlich die beiden Transportösen zu nutzen. Diese<br />

sind oben vorn und oben hinten am Kesseldruckkörper<br />

angebracht.<br />

Der ebenerdige Transport des Kesselblocks kann auf seinem<br />

Grundrahmen z. B. über Rollen erfolgen.<br />

Lieferumfang<br />

• Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

– Kesselblock mit Wärmeschutz<br />

– Brennertür<br />

– angeschweißter Abgassammler<br />

– abgasseitiger Gegenflansch<br />

(nicht bei Kesselvariante „standardisiert“)<br />

– feuerfeste Füllmasse<br />

(in der Praxis als Stampfmasse bezeichnet)<br />

– technische Dokumente<br />

10.1.2 Einbringmaße<br />

Für die Einbringung des Kessels ist es unerlässlich, die<br />

Einbringöffnung geringfügig größer als die Kesselabmessungen<br />

zu dimensionieren. Die Mindesteinbringdaten<br />

– Zusätzlich im Lieferumfang enthalten bei standardisierten<br />

Kesselvarianten:<br />

– Regelgerätehalterung<br />

bei <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN „standardisiert“)<br />

– Folienverpackung<br />

bei <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> „standardisiert“)<br />

• Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

und SB825L LN<br />

– Kesselblock mit Wärmeschutz<br />

– Brennertür<br />

– angeschweißter Abgassammler mit Brennwert-<br />

Abgaswärmetauscher<br />

– feuerfeste Füllmasse<br />

(in der Praxis als Stampfmasse bezeichnet)<br />

– technische Dokumente<br />

sind der Tabelle 51 zu entnehmen. Wenn die Mindestmaße<br />

nicht zu realisieren sind, wenden Sie sich bitte an<br />

Ihre <strong>Buderus</strong>-Niederlassung.<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

Einbringöffnung<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L <strong>Logano</strong> plus SB825L LN <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

Kesselgröße Kesselgröße Mindestbreite Mindesthöhe Mindestbreite Mindesthöhe<br />

[mm] [mm] [mm] [mm]<br />

650 – 1350 1850 1500 1865<br />

1000 750 1500 2000 1650 2015<br />

1350 1000 1600 2100 1755 2115<br />

1900 1250 1700 2200 1855 2215<br />

2500 1500 1750 2250 1910 2265<br />

3050 2000 1850 2350 1995 2365<br />

3700 2500 1900 2400 2060 2415<br />

4200 3000 2000 2500 2155 2515<br />

5200 3500 2100 2600 2250 2615<br />

6500 4250 2300 2800 2435 2800<br />

7700 5250 2450 2950 2605 2950<br />

9300 6000 2600 3100 2750 3100<br />

11200 8000 2750 3300 2905 3250<br />

12600 10000 2900 3400 3045 3400<br />

14700 12000 3100 3650 3240 3600<br />

16400 14000 3400 3950 3555 3900<br />

19200 17500 3600 4150 3750 4100<br />

Tab. 51 Mindesteinbringmaße <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


10.2 Ausführung von Aufstellräumen und Verbrennungsluftversorgung<br />

10.2.1 Aufstellraum<br />

Grundsätzliche Anforderungen<br />

Folgende grundsätzliche Anforderungen an den Aufstellraum<br />

sind einzuhalten:<br />

• Die Kesselanlage darf nur in einem Raum aufgestellt<br />

werden, der den örtlichen Vorschriften für das Aufstellen<br />

von Kesselanlagen entspricht.<br />

• Der Aufstellraum ist sauber und frei von Staub und<br />

Tropfwasser zu halten. Die Innentemperatur muss zwischen<br />

5 °C und 40 °C betragen.<br />

• Unbefugten ist der Zutritt zur Kesselaufstellraum durch<br />

augenfällige, dauerhafte Anschläge zu untersagen.<br />

• Abhängig von den Kesselparametern (Wasserinhalt,<br />

Druck, Leistung) können je nach nationalen Vorschriften<br />

erleichterte Aufstell- bzw. Beaufsichtigungsvorschriften<br />

zur Anwendung kommen.<br />

• Schallschutzanforderungen sind nach den örtlichen<br />

Vorschriften zu gewährleisten.<br />

• Die Montage der Steuerschränke ist so durchzuführen,<br />

dass keinerlei Vibrationen oder Erschütterungen der<br />

Anlagenkomponenten auf die Steuerschränke übertragen<br />

werden können. Die Aufstellung ist in Bereichen<br />

vorzunehmen, die die Steuerschränke vor unzulässiger<br />

Wärmeeinstrahlung schützen und die Zugänglichkeit<br />

bei gefahrdrohenden Zuständen sicher gestatten.<br />

• Freier Zugang zu Prüföffnungen an Kesseln und Anlagenkomponenten<br />

muss gewährleistet sein.<br />

Montage<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 93<br />

10<br />

Anforderungen an das Gebäude<br />

Folgende Anforderungen an das Gebäude sind<br />

einzuhalten:<br />

• Der Aufstellort muss bauphysikalisch so ausgelegt<br />

sein, dass verfahrenstechnisch bedingte Schwingungen<br />

keine Schäden an Gebäuden oder benachbarten<br />

Anlagen hervorrufen können.<br />

• Die Statik des Baukörpers muss bei allen Befestigungen<br />

berücksichtigt werden.<br />

• Jeder Kesselaufstellraum muss eine möglichst zusammenhängende<br />

freiliegende Außenwand- oder Deckenfläche<br />

von mindestens 1/10 der Grundfläche (bzw. den<br />

örtlichen Anforderungen entsprechend) haben, die bei<br />

Überdruck im Kesselaufstellraum wesentlich leichter<br />

nachgibt als die übrigen Umfassungswände.<br />

• Die Einbringöffnung in den Kesselaufstellraum ist<br />

gemäß den Abmessungen der einzelnen Komponenten<br />

auszuführen.<br />

• Zum Bewegen von schweren Geräten sind geeignete<br />

Hebezeuge im Kesselaufstellraum vorzusehen.<br />

• Die lichte Höhe und Breite aller begehbaren Flächen<br />

muss ausreichend sein. Es muss Zugang zur Anlageentsprechend<br />

den örtlichen Vorschriften gewährleistet<br />

sein. Sollte die lichte Höhe des Aufstellraumes aus<br />

baulichen Gründen kleiner als die geforderte Höhe<br />

sein, so ist die Mindesthöhe mit den örtlich zuständigen<br />

Behörden festzulegen.<br />

• Es müssen geeignete und gekennzeichnete Rettungswege<br />

vorhanden sein.<br />

• Der Kesselaufstellraum, insbesondere im Bereich der<br />

Armaturen und der Sicherheitseinrichtungen, sowie die<br />

Rettungswege müssen beleuchtet sein.<br />

• Die zu bedienenden Teile der Anlage müssen gut<br />

zugänglich sein und es muss ausreichend Platz zum<br />

Öffnen von Türen (auch von Prüföffnungen) vorhanden<br />

sein.


94<br />

10 Montage<br />

10.2.2 Verbrennungsluftversorgung<br />

Die Ausführung von Aufstellräumen und die Aufstellung<br />

von Kesseln erfolgt nach den jeweiligen Landesverordnungen.<br />

Grundsätzliche Anforderungen<br />

• Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht<br />

verschlossen oder zugestellt werden, wenn nicht aufgrund<br />

entsprechender Sicherheitseinrichtungen<br />

gewährleistet ist, dass die Feuerstätte nur bei freiem<br />

Strömungsquerschnitt betrieben werden kann.<br />

• Der erforderliche Querschnitt darf durch einen Verschluss<br />

oder durch Gitter nicht verengt werden.<br />

• Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung muss<br />

nachgewiesen werden.<br />

• Die Zuluftversorgung der Feuerungsanlage sollte aus<br />

dem Kesselaufstellraum erfolgen, um Außentemperaturschwankungen<br />

zu kompensieren. Die maximale<br />

Temperaturschwankung darf 30 K nicht überschreiten.<br />

• Verbrennungslufttemperatur:<br />

– minimal: + 5 °C<br />

bzw. nach Vorgabe Brennerhersteller<br />

– maximal: + 40 °C<br />

bzw. nach Vorgabe Brennerhersteller<br />

Anordnung von Zu- und Abluftöffnungen<br />

• Zuluftöffnungen werden im Idealfall im Bereich der<br />

Kesselrückseite angeordnet. Ist dies aus baulichen<br />

Gründen nicht möglich, sind Leitbleche bzw. Blechkanäle<br />

innerhalb des Kesselaufstellraums zur Umlenkung<br />

der Ansaugluft zu installieren.<br />

• Bei der Planung der Zuluftöffnungen muss auch die<br />

Anordnung frostempfindlicher Anlagenkomponenten<br />

(z. B. Wasseraufbereitung) berücksichtigt werden, die<br />

nicht im unmittelbaren Zuluftstrom aufgestellt werden<br />

dürfen.<br />

• Des weiteren sind die Zuluftöffnungen im Kesselaufstellraum<br />

so zu installieren, dass der Zuluftstrom nicht<br />

über Kesseltüren oder Wendekammern streicht (Vermeidung<br />

von Kondensation).<br />

• Es sind auch Abluftöffnungen vorzusehen.<br />

• Zuluftöffnungen sollten 500 mm über dem Kesselraumboden,<br />

Abluftöffnungen an der höchsten Stelle<br />

des Aufstellraums angebracht sein.<br />

Dabei ist für Querlüftung zu sorgen.<br />

Größenbestimmung für Zu- und Abluftöffnungen<br />

• Zu- und Abluftöffnungen sind so auszulegen, dass im<br />

Kesselaufstellraum ein Druck von ± 0 mbar vorliegt.<br />

• Wenn die Verbrennungsluft über Luftansaugkanäle<br />

zum Brenner geführt wird, muss auf strömungsgünstige<br />

Führung und ausreichende Dimensionierung<br />

hinsichtlich Druckverlust geachtet werden.<br />

• Das Seitenverhältnis der Öffnung darf maximal 1:2<br />

betragen.<br />

• Abluftquerschnitte entsprechen jeweils 60 % der<br />

Zuluftquerschnitte.<br />

Nachstehende Berechnungsformeln sind eine unverbindliche<br />

Empfehlung. Eine Abstimmung mit der<br />

zuständigen Genehmigungs- oder Baubehörde durch<br />

den Anlagenerrichter ist zwingend erforderlich. Zusätzliche<br />

Verbraucher von Zuluft (z. B. Kompressoren) sind bei<br />

der Größenbestimmung zu berücksichtigen.<br />

Bei Wärmeleistungen ... ... gilt folgende Berechnung für<br />

den freien Zuluftquerschnitt 1)<br />

≤ 2000 kW A = 300 + [(Q – 50) × 2,5]<br />

> 2000, ≤ 20000 kW A = 5175 + [(Q – 2000) × 1,75]<br />

> 20000 kW A = 36675 + [(Q – 2000) × 0,88]<br />

1) A = freier Querschnitt (netto) in cm 2 Tab. 52 Berechnung freier Zuluftquerschnitte<br />

, Q = Wärmeleistung in kW<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


10.3 Aufstellmaße<br />

10.3.1 Aufstellraumabmessungen für die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

L 1<br />

Bild 68 Aufstellraumabmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN<br />

Für Schalldämpfmaßnahmen ist zusätzlicher Freiraum einzuplanen.<br />

Um Montage- und Servicearbeiten sowie Wartungen<br />

zu vereinfachen, sind die angegebenen<br />

Wandabstände einzuhalten. Ist eine Unterschreitung der<br />

L 2<br />

Montage<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 95<br />

H<br />

A 1<br />

10<br />

empfohlenen Abstände unumgänglich, ist Rücksprache<br />

mit einer <strong>Buderus</strong>-Niederlassung zu halten, damit die<br />

Funktionstüchtigkeit der Anlage gewährleistet werden<br />

kann.<br />

A 2<br />

6 720 642 347-60.1il<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN Aufstellraumabmessungen1) Kesselgröße Kesselgröße Länge Höhe Seitlicher Abstand<br />

1) Die angegebenen Werte sind Richtwerte. Je nach Anlage kann davon abgewichen werden.<br />

2)<br />

L1 L2 H A1 A2 [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]<br />

650 – 2100 1000 3300 500 1200<br />

1000 750 2500 1000 3500 500 1300<br />

1350 1000 2750 1000 3800 500 1300<br />

1900 1250 3000 1000 4100 500 1300<br />

2500 1500 3500 1000 4100 500 1300<br />

3050 2000 3500 1000 4400 500 1500<br />

3700 2500 3850 1000 4400 500 1500<br />

4200 3000 4250 1000 4600 500 1550<br />

5200 3500 4400 1000 5100 500 1650<br />

6500 4250 4800 1000 5600 500 1800<br />

7700 5250 5000 1000 auf Anfrage 500 1800<br />

9300 6000 5200 1000 auf Anfrage 500 auf Anfrage<br />

11200 8000 5650 1000 auf Anfrage 500 auf Anfrage<br />

12600 10000 5950 1000 auf Anfrage 500 auf Anfrage<br />

14700 12000 6700 1000 auf Anfrage 500 auf Anfrage<br />

16400 14000 7150 1000 auf Anfrage 500 auf Anfrage<br />

19200 17500 7600 1000 auf Anfrage 500 auf Anfrage<br />

Tab. 53 Aufstellraumabmessungen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN (Maße des Kesselfundaments � Tabelle 63, Seite 105)<br />

2) Abhängig vom Brenner; die angegebenen Werte sind Richtwerte. Die Schwenkrichtung der Brennertür ist wahlweise rechts oder links.


96<br />

10 Montage<br />

10.3.2 Aufstellraumabmessungen für die Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

L 1<br />

Bild 69 Aufstellraumabmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

Für Schalldämpfmaßnahmen ist zusätzlicher Freiraum einzuplanen.<br />

Um Montage- und Servicearbeiten sowie Wartungen<br />

zu vereinfachen, sind die angegebenen<br />

Wandabstände einzuhalten. Ist eine Unterschreitung der<br />

L 2<br />

H<br />

empfohlenen Abstände unumgänglich, ist Rücksprache<br />

mit einer <strong>Buderus</strong>-Niederlassung zu halten, damit die<br />

Funktionstüchtigkeit der Anlage gewährleistet werden<br />

kann.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

A 1<br />

A 2<br />

6 720 642 347-61.1il<br />

<strong>Logano</strong> plus <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L SB825L LN Aufstellraumabmessungen1) Kesselgröße Kesselgröße Länge<br />

1) Die angegebenen Werte sind Richtwerte. Je nach Anlage kann davon abgewichen werden.<br />

2)<br />

Höhe Seitlicher Abstand<br />

2) Länge L1 bezogen auf einen Brennwert-Wärmetauscher mit einem Rohrbündel-Element; bei einem Brennwert-Wärmetauscher mit zwei<br />

Rohrbündel-Elementen verlängert sich das Maß um 300 mm.<br />

3)<br />

L1 L2 H A1 A2 [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]<br />

1000 750 2700 500 3500 700 1300<br />

1350 1000 2950 500 3800 700 1300<br />

1900 1250 3200 500 4100 800 1300<br />

2500 1500 3700 500 4100 900 1300<br />

3050 2000 3700 500 4400 900 1500<br />

3700 2500 4050 500 4400 950 1500<br />

4200 3000 4450 500 4600 950 1550<br />

5200 3500 4600 500 5100 950 1650<br />

6500 4250 5000 500 5600 950 1800<br />

7700 5250 5200 500 auf Anfrage 1000 1800<br />

9300 6000 5450 500 auf Anfrage 1000 auf Anfrage<br />

11200 8000 5900 500 auf Anfrage 1000 auf Anfrage<br />

12600 10000 6200 500 auf Anfrage 1000 auf Anfrage<br />

14700 12000 6950 500 auf Anfrage 1000 auf Anfrage<br />

16400 14000 7400 500 auf Anfrage 1050 auf Anfrage<br />

19200 17500 7850 500 auf Anfrage 1050 auf Anfrage<br />

Tab. 54 Aufstellraumabmessungen <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

(Maße des Kesselfundaments � Tabelle 63, Seite 105)<br />

3) Abhängig vom Brenner; die angegebenen Werte sind Richtwerte. Die Schwenkrichtung der Brennertür ist wahlweise rechts oder links.


Montage<br />

10.4 Zusatzausstattung zur sicherheitstechnischen Ausrüstung nach DIN-EN 12828<br />

10.4.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung<br />

Sicherheitstechnische Ausrüstungsvariante<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit<br />

Abschalttemperatur ≤ 110 °C<br />

Wärmeerzeuger > 300 kW<br />

Sicherheitsarmaturengruppe Grundausstattung erforderlich<br />

Set STB und Maximaldruckbegrenzer erforderlich 1)<br />

Minimaldruckbegrenzer alternativ zur Wassermangelsicherung<br />

Tab. 55 Sicherheitstechnische Ausrüstungsvarianten <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

1) Alternativ zu einem Entspannungstopf ist das Set STB und Maximaldruckbegrenzer verwendbar<br />

Sicherheitstechnisches Bauteil Fabrikat Bauteilkennzeichnung<br />

Wassermangelsicherung Sasserath SYR 0933.20.011 1)<br />

Maximaldruckbegrenzer Sauter DSH 143 F 001 2) / DSH 146 F001 3)<br />

Minimaldruckbegrenzer Sauter DSL 143 F 001 4) / DSL 152 F001 5)<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer Sauter RAK 13.4040 6)<br />

1) Alternativ ist ein Minimaldruckbegrenzer verwendbar<br />

2) Einstellbereich 0,5 bar bis 6 bar<br />

3) Einstellbereich 1 bar bis 10 bar<br />

4) Einstellbereich 0 bar bis 6 bar<br />

5) Einstellbereich 6 bar bis 16 bar<br />

6) Einstellbereich 95 °C bis 120 °C<br />

TÜV HWB-96-190<br />

TÜV SDB-00-331<br />

TÜV SDBF-00-330<br />

STB 1006 98<br />

Tab. 56 Zulassungskennzeichen sicherheitstechnischer Bauteile <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 97<br />

10


98<br />

10 Montage<br />

10.4.2 Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe nach DIN-EN 12828<br />

Für die Montage der sicherheitstechnischen Ausrüstung<br />

sind ein Vorlaufzwischenstück und ein Armaturenbalken<br />

erforderlich.<br />

Ausführungen Flansch PN16 nach DIN 2633:<br />

• DN32/40/50/65/80/100/125/150/200/250/300/350<br />

Die Sicherheitsarmaturengruppe für Kesselvariante<br />

„standardisiert“ besteht aus:<br />

• Vorlaufzwischenstück<br />

• Absperrventil<br />

• Armaturenbalken<br />

• Minimaldruckbegrenzer<br />

• Manometer<br />

• Manometer-Absperrventil mit Prüfanschluss<br />

700<br />

Die Sicherheitsarmaturengruppe besteht in der Grundausstattung<br />

aus:<br />

• Vorlaufzwischenstück<br />

• Absperrventil<br />

• Armaturenbalken<br />

• Minimaldruckbegrenzer oder alternativ Wassermangelsicherung<br />

• Manometer<br />

• Manometer-Absperrventil mit Prüfanschluss<br />

• Maximaldruckbegrenzer<br />

Bild 70 Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

(Vorlaufzwischenstück mit Armaturenbalken und Armaturen; Maße in mm)<br />

1 Vorlauf<br />

2 Niveaubegrenzer<br />

(ausgeführt als Wassermangelsicherung, optional)<br />

3 Druckanzeiger (mit Prüffunktion)<br />

4 Maximaldruckbegrenzer<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

D<br />

B 1<br />

1 B2 ~510<br />

5 Niveaubegrenzer (ausgeführt als Mindestdruckschalter)<br />

6 Absperrarmatur DN20<br />

7 Temperatursensor<br />

(stufenlose Leistungsregelung, optional)<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

BAR<br />

L<br />

6 720 642 347-62.1il<br />

Vorlaufzwischenstück Nennweite1) Abmessungen Volumen Versandgewicht<br />

Typ Länge Breite<br />

D L B1 B2 [mm] [mm] [mm] [l] [kg]<br />

VZ 50 DN50 300 450 225 3,8 25<br />

VZ 65 DN65 300 450 225 3,3 24<br />

VZ 80 DN80 300 450 225 4,3 27<br />

VZ 100 DN100 310 460 240 6,3 33<br />

VZ 125 DN125 320 475 250 9,3 38<br />

VZ 150 DN150 330 490 265 13,8 44<br />

VZ 200 DN200 345 515 290 23,3 59<br />

VZ 250 DN250 365 540 320 38,0 77<br />

VZ 300 DN300 385 565 345 53,0 94<br />

VZ 350 DN350 395 580 360 62,0 130<br />

VZ 400 DN400 415 610 385 83,0 141<br />

Tab. 57 Technische Daten des Vorlaufzwischenstücks <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

1) Ausführung der Flanschanschlüsse: PN16 nach DIN 2633 (≤ 16 bar, ≤ 120 °C)


10.4.3 Rücklaufzwischenstück<br />

Zur Montage der Sicherheitsausdehnungsleitung und für<br />

einen Höhenausgleich des Vorlaufzwischenstücks<br />

(� Tabelle 57, Seite 98) kann ein Rücklaufzwischenstück<br />

eingeplant werden. An diesem ist eine Anschluss-<br />

2<br />

2<br />

Montage<br />

möglichkeit für einen weiteren Temperaturfühler<br />

vorhanden. In dem Set Rücklauftemperaturanhebung<br />

(� Seite 102) ist ein Rücklaufzwischenstück bereits<br />

funktional integriert.<br />

Bild 71 Rücklaufzwischenstück für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN (Maße in mm)<br />

1 Flanschanschluss für Ausdehnungsleitung<br />

2 Anschluss Thermometer oder Temperaturfühler<br />

A 1<br />

B<br />

1<br />

A 2<br />

H 2<br />

H 1<br />

6 720 640 417-29.1il<br />

Rücklaufzwischenstück<br />

Nennweite Abmessungen Volumen Versandgewicht<br />

Typ Höhe Breite PN16 PN25 PN40<br />

1)<br />

A1 2)<br />

A2 H1 H2 B<br />

[mm] [mm] [mm] [l] [kg] [kg] [kg]<br />

RZ 50 DN50 DN25 350 175 125 1 – – 10<br />

RZ 65 DN65 DN32 350 175 135 2 12 – 13<br />

RZ 80 DN80 DN40 350 175 145 3 13 – 15<br />

RZ 100 DN100 DN50 350 175 160 4 18 – 21<br />

RZ 125 DN125 DN65 350 175 225 5 24 – 30<br />

RZ 150 DN150 DN65 350 175 240 7 32 – 40<br />

RZ 200 DN200 DN80 400 200 270 13 48 58 66<br />

RZ 250 DN250 DN100 450 225 305 23 67 83 101<br />

RZ 300 DN300 DN125 500 250 335 37 92 110 142<br />

RZ 350 DN350 DN150 550 275 405 50 125 156 192<br />

RZ 400 DN400 DN150 550 275 430 65 147 189 251<br />

RZ 500 DN500 DN200 650 325 500 123 228 278 331<br />

Tab. 58 Technische Daten des Rücklaufzwischenstücks für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

1) Nenndurchmesser für Flansche nach DIN 2633/2634/2635<br />

2) Nenndurchmesser für Flansche nach DIN 2633/2635<br />

Maßangaben mit ± 1 % Toleranz; Transportgewichtsangaben<br />

mit ± 4 % Toleranz<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 99<br />

160<br />

160<br />

10


10 Montage<br />

10.4.4 Sicherheitsventil nach DIN-EN 12828<br />

Das Sicherheitsventil der Firma ARI, Figur 903, kann<br />

direkt am Kesselstutzen VSL (� Bild 8, Seite 14) montiert<br />

werden. Die Stutzennennweite des Kessels wird bei<br />

der Herstellung an die erforderliche Nennweite des<br />

Sicherheitsventils angepasst. Für die Austrittsseite des<br />

Sicherheitsventils gibt es als Zubehör entsprechende<br />

Gegenflansche.<br />

100<br />

Bild 72 Sicherheitsventil für Heizungsanlagen mit<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L/L LN<br />

A Austritt<br />

a Schenkellänge<br />

b Schenkelhöhe<br />

E Eintritt<br />

H Höhe<br />

x Deckenfreiheit<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

x<br />

H<br />

b<br />

A<br />

a E<br />

6 720 642 347-64.1il<br />

Sicherheitsventil der Firma Ein-<br />

ARI, Figur 903<br />

heit Nennweite Ventilgröße 1)<br />

DN32 DN40 DN50 DN65 DN80 DN100 DN125 DN150<br />

Nennweite Austritt<br />

1) Ausführung der Flanschanschlüsse: PN16 nach DIN 2633<br />

1)<br />

A – DN50 DN65 DN80 DN100 DN125 DN150 DN200 DN250<br />

Maximaler Ansprechüberdruck – bar 10 10 10 10 10 10 10 10<br />

Schenkellänge a mm 110 115 120 140 160 180 200 225<br />

Schenkelhöhe b mm 115 140 150 170 195 220 250 285<br />

Höhe H mm 330 390 435 545 610 690 845 890<br />

Deckenfreiheit x mm 200 250 300 350 400 500 500 500<br />

Tab. 59 Technische Daten und Abmessungen des Sicherheitsventils für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

Sicherheitsventil der Firma ARI,<br />

Figur 903 Nennweite Ventilgröße1) DN32 DN40 DN50 DN65 DN80 DN100 DN125 DN150<br />

Maximaler Ansprechüberdruck anwendbar bei einer Kesselleistung von maximal<br />

[bar] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW]<br />

2,5 565 870 1360 2300 3480 5440 7120 9900<br />

3,0 649 1000 1560 2640 4000 6250 8190 11400<br />

4,0 810 1250 1950 3300 5000 7800 10200 14200<br />

5,0 960 1480 2310 3900 5910 9240 12100 16900<br />

6,0 1100 1700 2660 4500 6820 10600 14000 19400<br />

8,0 1390 2140 3350 5660 8580 13400 17600 24500<br />

10,0 1670 2570 4010 6790 10300 16000 21100 29300<br />

Tab. 60 Leistung des Sicherheitsventils für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

1) Ausführung der Flanschanschlüsse: PN16 nach DIN 2633


10.4.5 Entspannungstopf nach DIN-EN 12828<br />

Entsprechend DIN-EN 12828 sind für Kessel mit Nennwärmeleistungen<br />

> 300 kW Entspannungstöpfe vorzusehen.<br />

Bei Heizungsanlagen kann auf den Einbau eines<br />

Entspannungstopfes verzichtet werden. Voraussetzung<br />

dafür ist der Einbau eines zusätzlichen Sicherheitstemperaturbegrenzers<br />

und eines zusätzlichen Maximaldruckbegrenzers.<br />

Die Entspannungstöpfe sind in die<br />

Ausblasleitung der Sicherheitsventile einzubauen. In<br />

ihnen werden die Dampf- und die Wasserphase voneinander<br />

getrennt. An der tiefsten Stelle des Entspannungstopfes<br />

ist eine Wasserabflussleitung zu installieren.<br />

Austretendes Heizwasser kann so gefahrlos und beobachtbar<br />

abgeführt werden. An der höchsten Stelle des<br />

Entspannungstopfes ist die Ausblasleitung für Dampf ins<br />

Freie zu führen.<br />

Montage<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 101<br />

D 1<br />

D 2<br />

10<br />

Bild 73 Entspannungstopf für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

D 1–5 Durchmesser<br />

H Höhe<br />

D 5<br />

D 3<br />

D 4<br />

H<br />

6 720 642 347-65.1il<br />

SicherheitsEntspannungs- Leitung zwischen<br />

Sicherheitsventil<br />

und<br />

ventiltopf<br />

Abmessungen<br />

Entspannungstopf Ausblasleitung<br />

Abblase-<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Typ Durchmesser Höhe druck Gewicht Länge Bögen Länge Bögen<br />

D1 D2 D3 D4 D5 H<br />

[mm] [mm] [bar] [kg] [m] [m]<br />

et 40 DN25 DN40 DN50 DN50 165 346 ≤ 5 2,0<br />

DN25/40<br />

et 50 DN32 DN50 DN65 DN65 165 346<br />

> 5<br />

≤ 10<br />

2,2<br />

et 50 DN32 DN50 DN65 DN65 165 346 ≤ 5 2,2<br />

DN32/50<br />

et 65 DN40 DN65 DN80 DN80 283 440<br />

> 5<br />

≤ 10<br />

6,8<br />

et 65 DN40 DN65 DN80 DN80 283 440 ≤ 5 6,8<br />

DN40/65<br />

et 80 DN50 DN80 DN100 DN100 283 440<br />

> 5<br />

≤ 10<br />

7,2<br />

et 80 DN50 DN80 DN100 DN100 283 440 ≤ 5 7,2 ≤ 5 ≤ 2 ≤ 10 ≤ 3<br />

DN50/80<br />

et 100 DN65 DN100 DN125 DN125 391 616<br />

> 5<br />

≤ 10<br />

14,2<br />

et 100 DN65 DN100 DN125 DN125 391 616 ≤ 5 14,2<br />

DN65/100<br />

et 125 DN80 DN125 DN150 DN150 450 776<br />

> 5<br />

≤ 10<br />

19,5<br />

et 125 DN80 DN125 DN150 DN150 450 776 ≤ 5 19,5<br />

DN80/125<br />

et 150 DN100 DN150 DN200 DN200 500 896<br />

> 5<br />

≤ 10<br />

28,0<br />

DN100/150 et 150 DN100 DN150 DN200 DN200 500 896 ≤ 5 28,0<br />

Tab. 61 Auswahltabelle für einen Entspannungstopf für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN zur<br />

Montage hinter Sicherheitsventilen mit den Kennbuchstaben D/G/H


10 Montage<br />

10.4.6 Set Rücklauftemperatur-Anhebung<br />

Bild 74 Lieferumfang des Sets Rücklauftemperatur-Anhebung (grau hervorgehoben) für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

RK Rücklauf<br />

VK Vorlauf<br />

1 Absperrklappe mit Rasterhebel<br />

2 3-Wege-Ventil mit Stellantrieb<br />

3 Pumpe<br />

4 Rückschlagventil oder Rückschlagklappe<br />

5 Anschluss für Druckhalteeinrichtung<br />

Um eine erforderliche Mindestrücklauftemperatur einzuhalten,<br />

kann das als Zubehör erhältliche Set Rücklauftemperatur-Anhebung<br />

eingeplant werden. Dieses kann in<br />

Heizungsanlagen installiert werden, die entweder eine<br />

hydraulische Weiche oder einen druckarmen Verteiler<br />

haben (Anlagenbeispiele � Bild 62 bis Bild 65,<br />

Seite 86 ff.).<br />

Das Set wird vormontiert geliefert und verkürzt daher<br />

erheblich den notwendigen Zeitaufwand für die Fertigstellung<br />

der Kesselanlage. Diese kann daher mit dem Set einfach<br />

und montagefreundlich vervollständigt werden.<br />

• Das Rücklaufzwischenstück (� Bild 71, Seite 99) ist<br />

funktional mit integriert und kann deshalb nicht zusätzlich<br />

verwendet werden.<br />

• Andere Ausführungen des Sets Rücklauftemperatur-<br />

Anhebung (z. B. mit Bypasspumpe, waagerechte<br />

Anschluss-Anordnung o. Ä.) sind auf Anfrage erhältlich.<br />

102<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

RK<br />

BAR<br />

• Eine Abstimmung auf die anlagenspezifischen Gegebenheiten<br />

ist im Rahmen der Anlagenplanung vorzunehmen.<br />

• Abmessungen und technische Daten der Rücklauftemperatur-Anhebung<br />

erhalten Sie auf Anfrage.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

VK<br />

1<br />

6 720 642 347-66.1il


10.5 Zusatzeinrichtungen zur Schalldämpfung<br />

10.5.1 Anforderungen<br />

Notwendigkeit und Umfang von Maßnahmen zur Schalldämpfung<br />

richten sich nach dem Schallpegel und der<br />

dadurch verursachten Lärmbelästigung. <strong>Buderus</strong> bietet<br />

drei speziell auf die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L und SB825L LN abgestimmte Einrichtungen zur<br />

Schalldämpfung an. Diese können durch zusätzliche<br />

bauseitige Schallschutzmaßnahmen ergänzt werden.<br />

Zu den bauseitigen Maßnahmen zählen u. a. körperschalldämpfende<br />

Rohrbefestigungen, Kompensatoren in den<br />

Verbindungsleitungen und elastische Verbindungen mit<br />

dem Gebäude. Die Einrichtungen zur Schalldämpfung<br />

benötigen zusätzlichen Platz, der bei der Planung zu<br />

berücksichtigen ist.<br />

Die Anwendung von Schalldämpfmaßnahmen richtet sich<br />

nach der Gebäudenutzung und den Anforderungen, die<br />

an angrenzende Räume und die Außenumgebung gestellt<br />

werden.<br />

Montage<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 103<br />

10<br />

10.5.2 Abgasschalldämpfer<br />

Ein erheblicher Anteil der Verbrennungsgeräusche kann<br />

sich über die Abgasanlage auf das Gebäude übertragen.<br />

Darauf abgestimmte Abgasschalldämpfer können den<br />

Schallpegel deutlich senken.


10 Montage<br />

10.5.3 Brenner-Schalldämpfhaube<br />

Der Luftschall, den der Brenner während des Betriebs<br />

erzeugt, lässt sich durch eine Brenner-Schalldämpfhaube<br />

reduzieren.<br />

Bei der Planung des Aufstellraums ist der zusätzliche<br />

Platz zum Entfernen der Schalldämpfhaube zu berücksichtigen.<br />

Für die jeweiligen Gebläsebrenner bietet <strong>Buderus</strong> auf das<br />

Objekt abgestimmte Brenner-Schalldämpfhauben an.<br />

Den notwendigen Platzbedarf, Abmessungen und Dämpfungswerte<br />

erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer <strong>Buderus</strong>-<br />

Niederlassung.<br />

10.5.4 Körperschalldämpfende<br />

Kesselunterbauten<br />

Körperschalldämpfende Kesselunterbauten verhindern<br />

die Übertragung von Körperschall auf das Fundament und<br />

das Gebäude. Sie bestehen für die Heizkessel <strong>Logano</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN aus zwölf Millimeter<br />

starkem Polyetherurethan (<strong>PU</strong>R). Um die erforderliche<br />

Dämpfung zu erreichen, ist die Stellfläche für den Kessel<br />

absolut eben anzulegen (Fundamentabmessungen �<br />

Seite 105).<br />

Bei der Planung von körperschalldämpfenden Kesselunterbauten<br />

ist zu berücksichtigen, dass sich die Aufstellhöhe<br />

des Kessels und damit die Lage der Anschlüsse für<br />

die Rohrleitungen ändert. Zum Ausgleich des Federwegs<br />

104<br />

der Kesselunterbauten und zur Minimierung der Schallübertragung<br />

über die Wasseranschlüsse empfiehlt sich<br />

zusätzlich der Einbau von Rohrkompensatoren in die Heizwasserleitungen.<br />

Die Größe der körperschalldämpfenden Kesselunterbauten<br />

muss für den jeweiligen Kessel ausgelegt sein.<br />

Die Schwingungsdämpfer werden nicht mehr komplett<br />

unter den Trägern unterlegt. Stattdessen werden die<br />

Schwingungsdämpfer als Streifen unterlegt, da sie eine<br />

gewisse Einfederung benötigen, damit sie optimal funktionieren.<br />

Daher werden Schalldämmstreifen auftragsbezogen<br />

geliefert, eine Ausnahme bildet die Kesselvariante<br />

„standardisiert“ hier sind die Größen der Schalldämmstreifen<br />

fest zugeordnet (� Tabelle 62).<br />

B 1<br />

Bild 75 Körperschalldämpfende Kesselunterbauten für<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> „standardisiert“<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

L<br />

B 2<br />

B 2<br />

6 720 642 347-68.1il<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> „standardisiert“ Abmessungen Max. mögliches Betriebsgewicht<br />

Länge Breite<br />

L B1 B2 Kesselgröße [mm] [mm] [mm] [t]<br />

650 1750 710 55 5,8<br />

1000 2100 910 55 6,9<br />

1350 2350 910 55 7,8<br />

1900 2560 930 65 10,0<br />

Tab. 62 Abmessungen der körperschalldämpfenden Kesselunterbauten für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> „standardisiert“


10.5.5 Kesselfundament<br />

Die Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie die<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und<br />

SB825L LN sind zur gleichmäßigen Lastverteilung mit<br />

stabilen Grundträgern aus U-Profilen ausgerüstet. Ist ein<br />

Fundament vorgesehen, sollte dieses aus Schallschutzgründen<br />

nicht bis an die Seitenwände des Heizraumes<br />

reichen.<br />

Sind zur Schalldämpfung entsprechende Kesselunterbauten<br />

vorgesehen (� Seite 104), muss der Glattstrich<br />

des Fundaments mit einer Genauigkeit von ± 1mm ausgeführt<br />

werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Belastung<br />

der Kesselunterbauten gewährleistet.<br />

Folgende Anforderungen an das Fundament sind einzuhalten:<br />

• Es ist dafür zu sorgen, dass der Boden am Aufstellort<br />

absolut eben (Ebenheitstoleranz in Anlehnung an<br />

DIN 18202) und ausreichend belastbar ist.<br />

• Eventuell vorhandene Bodenkanäle sind abzudecken<br />

und mit Entwässerungseinrichtungen auszurüsten.<br />

• Bei der Berechnung der Tragfähigkeit des Fundaments<br />

ist das maximale Betriebsgewicht der betreffenden<br />

Komponente zu berücksichtigen. Bei der Ermittlung<br />

des Betriebsgewichts müssen zusätzliche Anbauten<br />

(z. B. Steuerschrank, Brenner, Schalldämpfer, Abgasleitungen<br />

etc.) entsprechend berücksichtigt und deren<br />

Gewichte addiert werden. Das Betriebsgewicht entspricht<br />

dem Gewicht der Komponente im gefüllten<br />

Zustand.<br />

• Das Betriebsgewicht von Kesseln ist im Bereich der<br />

Vorder- und Hinterfüße vom Fundament aufzunehmen.<br />

Zu beachten ist, dass der hintere Kesselfuß (von der<br />

Brennerseite aus betrachtet) als Festpunkt am Längs-<br />

Montage<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 105<br />

10<br />

träger ausgeführt ist. Der vordere Kesselfuß ist als Loslager<br />

ausgeführt, d. h. der Kessel dehnt sich beim<br />

Aufheizen nach vorn aus.<br />

• Jede Komponente muss nivelliert aufgestellt werden.<br />

• Wenn wegen Körperschall eine Entkopplung zwischen<br />

Aufstellplatz und Anlage erforderlich ist, sind Schalldämmstreifen<br />

vor dem Aufstellen der Anlage unterzulegen.<br />

• Wenn Kessel oder Anlagenkomponenten auf einer<br />

Tragkonstruktion aufgestellt werden, müssen geeignete<br />

Federsysteme zur Lagerung und Aufnahme auftretender<br />

Schwingungen verwendet werden.<br />

≥ 50<br />

≥ 50<br />

L 2<br />

B 1<br />

B 2<br />

Bild 76 Kesselfundament für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

B 3<br />

L 1<br />

6 720 642 347-69.1il<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L <strong>Logano</strong> plus SB825L LN Fundament Grundrahmen U-Profil<br />

Länge Breite Länge Breite Höhe Breite<br />

L1 B1 L2 B2 H<br />

B3 Kesselgröße Kesselgröße [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]<br />

650 – 1850 810 1750 710 120 55<br />

1000 750 2200 1010 2100 910 120 55<br />

1350 1000 2450 1010 2350 910 120 55<br />

1900 1250 2660 1030 2560 930 160 65<br />

2500 1500 3130 1230 3030 1130 160 65<br />

3050 2000 3160 1250 3060 1150 200 75<br />

3700 2500 3510 1250 3410 1150 200 75<br />

4200 3000 3920 1350 3820 1250 200 75<br />

5200 3500 4020 1610 3920 1510 220 80<br />

6500 4250 4380 1610 4280 1510 220 80<br />

7700 5250 4580 1620 4480 1520 240 85<br />

9300 6000 4750 1710 4650 1610 240 85<br />

11200 8000 5150 1730 5050 1630 280 95<br />

12600 10000 5420 1990 5320 1890 280 95<br />

14700 12000 6100 1990 6000 1890 280 95<br />

16400 14000 6490 2200 6390 2100 320 100<br />

19200 17500 6890 2200 6790 2100 320 100<br />

Tab. 63 Abmessungen der Kesselfundamente für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


10 Montage<br />

10.6 Weiteres Zubehör<br />

10.6.1 Entleerungsanschluss und Abschlammeinrichtung<br />

Um eine schnelle Entleerung des Kessels und ggf. einen<br />

Abfluss des Kesselschlamms zu ermöglichen, ist ein Entleerungsanschluss<br />

entsprechend Bild 77 empfehlenswert.<br />

Bild 77 Ausführung des Entleerungsanschlusses für<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L/L LN<br />

1 <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN oder <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

2 Kesselablass<br />

3 Ablassventil<br />

106<br />

1<br />

2 3<br />

6 720 642 347-70.1il<br />

10.6.2 Begehbare Kesseldecke<br />

Als Zusatzausstattung bietet <strong>Buderus</strong> eine begehbare<br />

Kesseldecke an. Ebenfalls erhältlich sind dazu eine Steigleiter<br />

und ein Sicherheitsgeländer mit Fußleiste. Die<br />

begehbare Kesseldecke ist bei Lieferung des Kessels<br />

bereits montiert. Das Sicherheitsgeländer und die Steigleiter<br />

sind bauseitig anzubringen. Die Steigleiter kann<br />

wahlweise links oder rechts vom Kessel angebaut werden.<br />

Die gewünschte Seite ist bei Bestellung der begehbaren<br />

Kesseldecke anzugeben. Bei Gasfeuerung sollte<br />

die Steigleiter möglichst gegenüber der Gasstrecke<br />

angebracht werden.<br />

Bild 78 Begehbare Kesseldecke<br />

6 720 642 347-84.1il<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


Montage<br />

Bild 79 Abmessungen der begehbaren Kesseldecke für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN;<br />

Geländer und Steigleiter optional (Maße in mm)<br />

1 Geländer (optional)<br />

2 Aufstiegsleiter wahlweise links oder rechts (optional)<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

L 2<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

L 1<br />

660<br />

1) Einschließlich Geländer und Steigleiter<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

1005<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 107<br />

H<br />

B<br />

1<br />

2<br />

6 720 642 347-71.1il<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L LN Abmessungen Gewicht 1)<br />

Länge Breite Höhe<br />

L 1 L 2 B H<br />

Kesselgröße Kesselgröße [mm] [mm] [mm] [mm] [kg]<br />

1000 750 2150 745 900 1505 155<br />

1350 1000 2400 870 900 1605 165<br />

1900 1250 2600 970 1000 1705 195<br />

2500 1500 3100 1220 1100 1755 235<br />

3050 2000 3100 1220 1100 1855 235<br />

3700 2500 3450 1395 1100 1905 255<br />

4200 3000 3800 1570 1200 2005 305<br />

5200 3500 3950 1645 1200 2105 315<br />

6500 4250 4300 1820 1400 2305 405<br />

7700 5250 4500 1910 1400 2455 420<br />

9300 6000 4800 2070 1600 2605 490<br />

11200 8000 5100 2220 1800 2755 590<br />

12600 10000 5400 2370 1800 2905 610<br />

14700 12000 6100 2720 1800 3105 680<br />

16400 14000 6600 2970 2000 3405 900<br />

19200 17500 7000 3170 2000 3605 980<br />

Tab. 64 Technische Daten der begehbaren Kesseldecke für <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN<br />

10


11 Abgasanlage<br />

11 Abgasanlage<br />

11.1 Anforderungen<br />

11.1.1 Allgemeine Hinweise<br />

Als Berechnungsgrundlage und zur Auslegung der<br />

Abgasanlage ist die EN 13384 heranzuziehen. Für eine<br />

Berechnung der Abgasmassenströme können folgende<br />

Formeln angewendet werden.<br />

Bei Ölfeuerung (CO2-Gehalt 13,5 %):<br />

Form. 10 Berechnung des Abgasmassenstroms bei<br />

Ölfeuerung<br />

mAbg, Öl Abgasmassenstrom bei Ölfeuerung in kg/s<br />

QF Feuerungswärmeleistung in kW<br />

Bei Gasfeuerung (CO2-Gehalt 10,5 %):<br />

Form. 11 Berechnung des Abgasmassenstroms bei<br />

Gasfeuerung<br />

mAbg, Gas Abgasmassenstrom bei Gasfeuerung in kg/s<br />

QF Feuerungswärmeleistung in kW<br />

Übersichtliche Tabellen mit den erforderlichen Kennwerten<br />

für die Baureihen <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

sowie <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN können Sie<br />

den nachfolgenden Seiten entnehmen.<br />

Die Feuerungswärmeleistung ergibt sich aus der gewählten<br />

Nennwärmeleistung und dem dazu zugeordneten Wirkungsgrad<br />

(� Seite 38).<br />

Form. 12 Berechnung der Feuerungswärmeleistung<br />

ηK Kesselwirkungsgrad in %<br />

QF Feuerungswärmeleistung in kW<br />

QN Nennwärmeleistung in kW<br />

Die Anforderungen an Abgasanlage und Abgasführung<br />

lassen sich aus den Ergebnissen der Berechnung<br />

ableiten.<br />

108<br />

m Abg, Öl<br />

m Abg, Gas<br />

Q F<br />

=<br />

=<br />

Q F<br />

Q F<br />

Q N<br />

4,104 kg<br />

× ------------------------------<br />

10000 kWs<br />

4,082 kg<br />

× ------------------------------<br />

10000 kWs<br />

=<br />

------- × 100 %<br />

η K<br />

11.1.2 Spezielle Hinweise für Abgasanlagen mit<br />

Gas-Brennwertkesseln<br />

Für Funktion und Betrieb des Gas-Brennwertkessels ist<br />

eine richtig dimensionierte Abgasanlage Voraussetzung.<br />

Ausschließlich bauaufsichtlich zugelassene Abgasleitungen<br />

sind zulässig. Bei der Auswahl der Abgasanlage sind<br />

außerdem die Anforderungen im Zulassungsbescheid zu<br />

beachten.<br />

Ist mit Überdruck auch innerhalb der Abgasanlage zu<br />

rechnen und führt die Abgasanlage durch benutzte<br />

Räume, muss sie auf der gesamten Länge als hinterlüftetes<br />

System in einem Schacht ausgeführt sein. Die länderspezifischen<br />

Anforderungen sind zu beachten.<br />

11.1.3 Materialanforderungen für Abgasanlagen<br />

mit Gas-Brennwertkesseln<br />

Das Material der Abgasleitung muss gegenüber der auftretenden<br />

Abgastemperatur wärmebeständig, feuchteunempfindlich<br />

und beständig gegen saures Kondenswasser<br />

sein. Geeignet sind u. a. Edelstahl-Abgasleitungen sowie<br />

andere feuchteunempfindliche Schornsteine.<br />

Abgasleitungen sind bezüglich ihrer maximalen<br />

Abgastemperatur nach Gruppen zu unterscheiden<br />

(80 °C, 120 °C, 160 °C und 200 °C). Bei Gas-Brennwertkesseln<br />

kann die Abgastemperatur unter 40 °C liegen,<br />

unabhängig von der maximalen Abgastemperatur.<br />

Feuchteunempfindliche Schornsteine müssen daher auch<br />

für Temperaturen unter 40 °C geeignet sein. Eine<br />

geeignete Abgasleitung muss eine Zulassung vom<br />

Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin haben.<br />

Bei feuchteunempfindlichen Schornsteinen darf der Förderdruck<br />

am Schornsteineintritt maximal 0 Pa betragen.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


11.2 Kennwerte zur Dimensionierung von Abgasanlagen<br />

Kesseltyp Mittlere Kesselwassertemperatur in °C<br />

11.2.1 Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

Abgasanlage<br />

60 70 80 90<br />

Maximale Abgastemperatur (bei Nennwärmeleistung)<br />

[°C] [°C] [°C] [°C]<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> 217 224 232 239<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN 200 207 215 222<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L 107 114 121 129<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L LN 1)<br />

1) Bei 30 °C Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher<br />

103 110 117 125<br />

Tab. 65 Maximale Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur<br />

<strong>Logano</strong> Kesselgröße<br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

<strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

Wärmeleistung<br />

1)<br />

1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung<br />

Feuerungs-<br />

wärmeleistung<br />

Abgasstutzen<br />

2)<br />

Erforderlicher<br />

Förderdruck<br />

2) Bei geringen Nennwärmeleistungen verringert sich die Nennweite des Abgasstutzens<br />

Min. Abgas-<br />

temperatur Brennstoff Gas<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 109<br />

11<br />

CO 2-Gehalt Abgasmassenstrom<br />

[kW] [kW] [mm] [Pa] [°C] [%] [kg/s]<br />

650 650 707 0 200 10,5 0,2808<br />

1000 1000 1084 250 0 209 10,5 0,4325<br />

1350 1350 1453 250 0 184 10,5 0,5767<br />

1900 1900 2083 315 0 209 10,5 0,8267<br />

2500 2500 2726 400 0 212 10,5 1,0819<br />

3050 3050 3340 400 0 221 10,5 1,3258<br />

3700 3700 4011 500 0 199 10,5 1,5917<br />

4200 4200 4509 500 0 193 10,5 1,7897<br />

5200 5200 5661 500 0 209 10,5 2,2472<br />

6500 6500 7128 630 0 224 10,5 2,8294<br />

7700 7700 8382 630 0 209 10,5 3,3275<br />

9300 9300 10096 800 0 203 10,5 4,0078<br />

11200 11200 12163 800 0 204 10,5 4,8281<br />

12600 12600 13607 800 0 193 10,5 5,4017<br />

14700 14700 15965 1000 0 204 10,5 6,3375<br />

16400 16400 17587 1000 0 178 10,5 6,9811<br />

19200 19200 20720 1000 0 191 10,5 8,2247<br />

750 750 812 200 0 195 10,5 0,3228<br />

1000 1000 1070 250 0 175 10,5 0,4255<br />

1250 1250 1354 250 0 198 10,5 0,5375<br />

1500 1500 1619 315 0 191 10,5 0,6427<br />

2000 2000 2167 315 0 199 10,5 0,8602<br />

2500 2500 2686 400 0 181 10,5 1,0661<br />

3000 3000 3236 400 0 190 10,5 1,2847<br />

3500 3500 3776 400 0 190 10,5 1,4988<br />

4250 4250 4624 500 0 207 10,5 1,8355<br />

5250 5250 5676 500 0 195 10,5 2,2530<br />

6000 6000 6462 630 0 187 10,5 2,5650<br />

8000 8000 8635 630 0 191 10,5 3,4275<br />

10000 10000 10749 800 0 183 10,5 4,2669<br />

12000 12000 12973 800 0 195 10,5 5,1497<br />

14000 14000 14989 800 0 175 10,5 5,9500<br />

17500 17500 18869 1000 0 189 10,5 7,4900<br />

Tab. 66 Kennwerte der Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN


11 Abgasanlage<br />

11.2.2 Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

Systemtemperatur 80/60 °C, Eintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher 30 °C<br />

<strong>Logano</strong><br />

WärmeFeuerungsAbgas- plus Kesselgröße leistungwärmeleistungstutzen1) Verfügbarer<br />

Förderdruck<br />

1) Bei geringen Nennwärmeleistungen verringert sich die Nennweite des Abgasstutzens<br />

2)<br />

Min. Abgastemperatur<br />

Brennstoff Gas<br />

CO2-Gehalt Abgasmassenstrom<br />

[kW] [kW] [mm] [Pa] [°C] [%] [kg/s]<br />

1000 1000 1077 250 3)<br />

104 10,5 0,3947<br />

1350 1350 1441 250 3) 95 10,5 0,5305<br />

1900 1900 2057 315 3) 113 10,5 0,7527<br />

2500 2500 2696 400 3) 109 10,5 0,9886<br />

3050 3050 3301 400 3) 113 10,5 1,2086<br />

3700 3700 3971 400 3) 108 10,5 1,4627<br />

4200 4200 4462 500 3) 109 10,5 1,6416<br />

SB825L<br />

5200<br />

6500<br />

5200<br />

6500<br />

5601<br />

7042<br />

500<br />

630<br />

3)<br />

3)<br />

111<br />

114<br />

10,5<br />

10,5<br />

2,0594<br />

2,5800<br />

7700 7700 8294 630 3) 109 10,5 3,0511<br />

9300 9300 9997 630 3) 107 10,5 3,6833<br />

11200 11200 12044 800 3) 110 10,5 4,4458<br />

12600 12600 13490 800 3) 105 10,5 4,9916<br />

14700 14700 15812 800 3) 109 10,5 5,8408<br />

16400 16400 17459 1000 3) 98 10,5 6,4877<br />

19200 19200 20554 1000 3) 111 10,5 7,6458<br />

750 750 804 200 3) 100 10,5 0,2955<br />

1000 1000 1063 200 3) 92 10,5 0,3927<br />

1250 1250 1342 250 3) 105 10,5 0,4936<br />

1500 1500 1604 250 3) 99 10,5 0,5908<br />

2000 2000 2146 315 3) 105 10,5 0,7897<br />

2500 2500 2664 400 3) 97 10,5 0,9836<br />

3000 3000 3207 400 3) 101 10,5 1,1827<br />

SB825L LN<br />

3500<br />

4250<br />

3500<br />

4250<br />

3742<br />

4575<br />

400<br />

500<br />

3)<br />

3)<br />

103<br />

110<br />

10,5<br />

10,5<br />

1,3805<br />

1,6825<br />

5250 5250 5624 500 3) 106 10,5 2,0747<br />

6000 6000 6407 500 3) 99 10,5 2,3644<br />

8000 8000 8559 630 3) 104 10,5 3,1619<br />

10000 10000 10664 800 3) 101 10,5 3,9502<br />

12000 12000 12860 800 3) 108 10,5 4,7602<br />

14000 14000 14885 800 3) 100 10,5 5,5363<br />

17500 17500 18715 1000 3) 104 10,5 6,9444<br />

Tab. 67 Kennwerte der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> SB825L/L LN<br />

2) Bei Gas-Brennwertkesseln mit freier Brennerzuordnung ist bei der Brennerauswahl neben dem heizgasseitigen Widerstand der angegebene<br />

Überdruck am Kesselende zu berücksichtigen. Abweichender zur Verfügung stehender Überdruck auf Anfrage.<br />

Bei nur für Unterdruckbetrieb zugelassenen Abgasanlagen und Schornsteinen darf der maximale Förderdruck am Eintritt in die Abgasanlage<br />

max. 0 Pa betragen.<br />

3) brennerabhängig<br />

110<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


Systemtemperatur 80/60 °C, Eintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher 60 °C<br />

Abgasanlage<br />

<strong>Logano</strong><br />

WärmeFeuerungsAbgas- plus Kesselgröße leistungwärmeleistungstutzen1) Verfügbarer<br />

Förderdruck<br />

1) Bei geringen Nennwärmeleistungen verringert sich die Nennweite des Abgasstutzens<br />

2)<br />

Min. Abgastemperatur<br />

Brennstoff Gas<br />

CO2-Gehalt Abgasmassenstrom<br />

[kW] [kW] [mm] [Pa] [°C] [%] [kg/s]<br />

1000 1000 1084 250 3)<br />

123 10,5 0,4152<br />

1350 1350 1446 250 3) 113 10,5 0,5577<br />

1900 1900 2070 315 3) 132 10,5 0,7913<br />

2500 2500 2711 400 3) 127 10,5 1,0392<br />

3050 3050 3320 400 3) 132 10,5 1,2705<br />

3700 3700 3992 500 3) 125 10,5 1,5366<br />

4200 4200 4487 500 3) 126 10,5 1,7247<br />

SB825L<br />

5200<br />

6500<br />

5200<br />

6500<br />

5577<br />

7084<br />

500<br />

630<br />

3)<br />

3)<br />

128<br />

132<br />

10,5<br />

10,5<br />

2,1630<br />

2,7086<br />

7700 7700 8340 630 3) 127 10,5 3,2005<br />

9300 9300 10049 800 3) 124 10,5 3,8611<br />

11200 11200 12106 800 3) 127 10,5 4,6558<br />

12600 12600 13553 800 3) 122 10,5 5,2238<br />

14700 14700 15890 1000 3) 126 10,5 6,1075<br />

16400 16400 17532 1000 3) 115 10,5 6,7783<br />

19200 19200 20644 1000 3) 125 10,5 7,9741<br />

750 750 808 200 3) 119 10,5 0,3108<br />

1000 1000 1069 250 3) 110 10,5 0,4127<br />

1250 1250 1348 250 3) 123 10,5 0,5188<br />

1500 1500 1612 315 3) 118 10,5 0,6211<br />

2000 2000 2158 315 3) 123 10,5 0,8300<br />

2500 2500 2677 400 3) 115 10,5 1,0336<br />

3000 3000 3223 400 3) 119 10,5 1,2427<br />

SB825L LN<br />

3500<br />

4250<br />

3500<br />

4250<br />

3762<br />

4601<br />

400<br />

500<br />

3)<br />

3)<br />

120<br />

128<br />

10,5<br />

10,5<br />

1,4505<br />

1,7675<br />

5250 5250 5653 500 3) 123 10,5 2,1780<br />

6000 6000 6437 630 3) 116 10,5 2,4819<br />

8000 8000 8601 630 3) 121 10,5 3,3155<br />

10000 10000 10712 800 3) 118 10,5 4,1383<br />

12000 12000 12921 800 3) 125 10,5 4,9827<br />

14000 14000 14947 800 3) 116 10,5 5,7888<br />

17500 17500 18798 1000 3) 121 10,5 7,2522<br />

Tab. 68 Kennwerte der Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> SB825L/L LN<br />

2) Bei Gas-Brennwertkesseln mit freier Brennerzuordnung ist bei der Brennerauswahl neben dem heizgasseitigen Widerstand der angegebene<br />

Überdruck am Kesselende zu berücksichtigen. Abweichender zur Verfügung stehender Überdruck auf Anfrage.<br />

Bei nur für Unterdruckbetrieb zugelassenen Abgasanlagen und Schornsteinen darf der maximale Förderdruck am Eintritt in die Abgasanlage<br />

max. 0 Pa betragen.<br />

3) brennerabhängig<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 111<br />

11


12 Kondensatableitung<br />

12 Kondensatableitung<br />

12.1 Kondenswasser<br />

12.1.1 Entstehung<br />

Bei der Verbrennung wasserstoffhaltiger Brennstoffe kondensiert<br />

Wasserdampf im Brennwert-Wärmetauscher<br />

und in der Abgasanlage. Die Menge des entstehenden<br />

Kondenswassers je Kilowattstunde wird durch das Verhältnis<br />

von Kohlenstoff zu Wasserstoff im Brennstoff<br />

bestimmt. Die Kondensatmenge hängt von der Rücklauftemperatur,<br />

dem Luftüberschuss bei der Verbrennung<br />

und der Belastung des Wärmeerzeugers ab.<br />

12.1.2 Kondenswassereinleitung<br />

Das Kondenswasser aus Brennwertkesseln ist vorschriftsmäßig<br />

in das öffentliche Abwassernetz einzuleiten.<br />

Da die Nennwärmeleistungen der Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN größer als<br />

200 kW sind, ist zu prüfen, ob das Kondenswasser vor<br />

der Einleitung neutralisiert werden muss. Bei einer<br />

2-Stoff-Feuerung ist die Eignung der Neutralisationseinrichtung<br />

speziell für die Ölfeuerung zu beachten.<br />

Für die genaue Berechnung der jährlich anfallenden Kondensatmenge<br />

gilt die folgende Formel:<br />

Form. 13 Berechnung des jährlichen Kondenswasser-<br />

Volumenstroms<br />

bVH Vollbenutzungsstunden (nach VDI 2067) in h/a<br />

mK Spezifische Kondensatmenge in kg/kWh<br />

(angenommene Dichte ρ =1kg/l)<br />

QF Feuerungswärmeleistung des Wärmeerzeugers in kW<br />

VK Kondenswasser-Volumenstrom in l/a<br />

112<br />

VK = QF × mK × bVH Es ist zweckmäßig, sich rechtzeitig vor der<br />

Installation über die örtlichen Bestimmungen<br />

der Kondenswassereinleitung zu informieren.<br />

12.2 Neutralisationseinrichtung NE 2.0<br />

12.2.1 Aufstellung<br />

Bei Gasfeuerung ist die Neutralisationseinrichtung<br />

NE 2.0 verwendbar. Sie ist zwischen dem Kondenswasseraustritt<br />

des Gas-Brennwertkessels und dem<br />

Anschluss an das öffentliche Abwassernetz einzubauen.<br />

Die Neutralisationseinrichtung ist hinter oder neben dem<br />

Gas-Brennwertkessel aufzustellen. Für einen freien Zulauf<br />

des Kondenswassers ist die Neutralisationseinrichtung<br />

auf gleicher Aufstellhöhe des Kessels vorzusehen. Alternativ<br />

ist sie auch unterhalb der Aufstellhöhe einsetzbar.<br />

Der Kondensatschlauch ist gemäß den landesspezifischen<br />

Anforderungen mit geeigneten<br />

Materialien auszuführen, wie z. B.<br />

Kunststoff PP.<br />

Abmessungen und<br />

Anschlüsse Einheit<br />

Neutralisationseinrichtung<br />

NE 2.0 1)<br />

Breite mm 545<br />

Tiefe mm 840<br />

Höhe mm 275<br />

Einlauf – DN40/DN20 2)<br />

Ablauf – DN20<br />

Entleerung – DN20<br />

Tab. 69 Abmessungen und Anschlüsse der Neutralisationseinrichtung<br />

NE 2.0<br />

1) Gewicht im Betriebszustand rund 60 kg<br />

2) Wahlweise für Schlauchanschluss<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


12.2.2 Ausstattung<br />

Die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 besteht aus einem<br />

rechteckigen Kunststoffgehäuse mit getrennten Kammern<br />

für das Neutralisationsmittel und das neutralisierte Kondenswasser,<br />

einer niveaugesteuerten Kondenswasserpumpe<br />

und einer integrierten Regelelektronik.<br />

Die niveaugesteuerte Kondenswasserpumpe besitzt eine<br />

Förderhöhe von ca. 2 m. Bei Bedarf kann die Förderhöhe<br />

durch ein Druckerhöhungsmodul auf rund 4,5 m erhöht<br />

werden.<br />

Die integrierte Regelelektronik enthält Funktionen für<br />

Überwachung und Service:<br />

• Brennersicherheitsabschaltung in Verbindung mit<br />

Logamatic-Regelgeräten von <strong>Buderus</strong><br />

• Überlaufschutz<br />

• Anzeige für den Wechsel des Neutralisationsgranulats<br />

• Anzeige des Betriebszustands<br />

• Weitergabe von Störsignalen (z. B. an das Logamatic<br />

Fernwirksystem)<br />

12.2.3 Neutralisationsmittel<br />

Die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 ist mit 17,5 kg<br />

Neutralisationsgranulat zu füllen. Durch Kontakt des Kondenswassers<br />

mit dem eingefüllten Neutralisationsmittel<br />

wird dessen pH-Wert auf 6,5 bis 10 angehoben. Mit diesem<br />

pH-Wert kann das neutralisierte Kondenswasser in<br />

das häusliche Abwassernetz eingeleitet werden. Wie<br />

lange eine Granulatfüllung reicht, hängt von der Kondensatmenge<br />

ab. Das verbrauchte Neutralisationsgranulat<br />

muss ersetzt werden, wenn der pH-Wert des neutralisierten<br />

Kondenswassers unter 6,5 sinkt. Es ist beim Aufleuchten<br />

der Signalleuchte Granulat nachzufüllen.<br />

Kondensatableitung<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 113<br />

12<br />

12.2.4 Pumpenleistungsdiagramm<br />

Das Diagramm in Bild 80 stellt die Förderhöhe der Neutralisationseinrichtung<br />

NE 2.0 in Abhängigkeit von der<br />

Förderleistung dar. Bei Einsatz des Druckerhöhungsmoduls<br />

für die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 addieren<br />

sich die Förderhöhen, da zwei Pumpen gleicher Charakteristik<br />

hintereinandergeschaltet sind. Bei der Ermittlung<br />

der tatsächlichen Pumpenförderhöhe sind die auftretenden<br />

Rohrleitungsverluste der Druckseite zu berücksichtigen.<br />

Durch die begrenzte Einschaltdauer der Kondenswasserpumpe<br />

ist die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 für maximale<br />

Kondensatmengen von rund 200 Litern pro Stunde<br />

anwendbar.<br />

Für größere Kondensatmengen können zwei Neutralisationseinrichtungen<br />

NE 2.0 parallel geschaltet werden. Für<br />

Anlagen mit größerer Leistung und damit auch größeren<br />

Kondensatmengen oder für Anlagen mit 2-Stoff-Feuerung<br />

bietet <strong>Buderus</strong> weitere Neutralisationseinrichtungen an.<br />

Wenden Sie sich für diese Fälle an Ihre <strong>Buderus</strong>-Niederlassung.<br />

Beispiel<br />

Für einen Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L,<br />

Kesselgröße 3050 (Warmwasser-Eintrittstemperatur in<br />

den Brennwert-Wärmetauscher 30 °C), fallen pro Stunde<br />

Heizbetrieb rund 200 Liter Kondenswasser an. Eine Neutralisationseinrichtung<br />

NE 2.0 ist hierfür ausreichend.<br />

h [m]<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Bild 80 Pumpenleistungsdiagramm der Neutralisationseinrichtung<br />

NE 2.0<br />

h Förderhöhe<br />

V Förderstrom<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

V [l/min]<br />

6 720 642 347-72.1il


13 Auswahlhilfen<br />

13 Auswahlhilfen<br />

13.1 Kesselauswahl<br />

In Abhängigkeit von den Anforderungen des geplanten<br />

Objekts sind der geeignete Kesseltyp und die Kesselgröße<br />

auszuwählen.<br />

Objektabhängige Anforderungen können z. B. sein:<br />

• günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

• hohe Wirtschaftlichkeit<br />

• hohe Emissionsanforderungen<br />

Zur Auswahl eines <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN oder<br />

eines <strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN ist der Fragebogen<br />

zur Kesselauswahl zu verwenden. Hier können<br />

die spezifischen Anforderungen des geplanten Projekts<br />

übersichtlich aufgenommen werden.<br />

114<br />

Ein beispielhaft ausgefüllter Fragebogen ist<br />

in Bild 81 dargestellt. Eine Kopiervorlage<br />

finden Sie auf Seite 116.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


13.2 Fragebogen zur Kesselauswahl<br />

In Abhängigkeit von den geforderten Werten � ist aus<br />

den technischen Daten der Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN (� Seite 14 ff.) oder der Gas-Brennwertkessel<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

(� Seite 20 ff.) eine geeignete Kesselgröße � für den<br />

jeweiligen Wert zu ermitteln. Die größte ermittelte Kesselgröße<br />

bestimmt den für alle gestellten Anforderungen einzusetzenden<br />

Kesseltyp.<br />

Fragebogen zur Kesselauswahl für<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

Auswahlhilfen<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 115<br />

13<br />

Das folgende Beispiel des Musterhauses Müller zeigt,<br />

dass entsprechend den gestellten Anforderungen � entweder<br />

der Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-3050 mit einem<br />

Brenner des Fabrikats A � oder ein <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-2500<br />

mit einem Brenner des Fabrikats B � geeignet ist. Entsprechend<br />

den gestellten Anforderungen sollte der Heizkessel<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-2500 mit einem Brenner des<br />

Fabrikats B eingeplant werden.<br />

Projekt: Musterhaus Müller<br />

Datum: 01. Juni 2010 Bearbeiter: R. Meier<br />

Objektdaten:<br />

Geforderte Werte Einzusetzende Kesselgröße<br />

Nennleistung kW<br />

Brennstoff Heizöl EL kWh/kg<br />

Erdgas kWh/m3 � �<br />

1800<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-1900<br />

9,0<br />

Kombifeuerung mit Heizöl El und Erdgas ja X nein<br />

Betriebstemperaturen °C<br />

100/70<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-1900<br />

Betriebsdruck<br />

Sonstiges<br />

bar<br />

9<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-1900/10<br />

Emissionen und Umweltschutz:<br />

Einzuhaltende Anforderungen<br />

NOX mg/m3 CO mg/m3 SOX mg/m3 Staub mg/m3 O2-Gehalt (Bezugswert)<br />

Sonstiges<br />

Vol-%<br />

1. BImSchV X<br />

TA Luft<br />

Abgasverlust % 9<br />

5 TA Luft<br />

LRV Regionale Richtlinie<br />

Wirtschaftlichkeit:<br />

� Geforderte Werte<br />

Einzusetzende Kesselgröße – Wert<br />

Maximale Abgastemperatur °C<br />

190<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-2500 – 191 °C<br />

Abgasverlust<br />

%<br />

~ 7,5 (13,5 % CO2 )<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-2500 – 191 °C<br />

Wirkungsgrad<br />

%<br />

Normnutzungsgrad<br />

Sonstiges<br />

%<br />

Brennwert-Wärmetauscher (nur bei Gasfeuerung) bei einer Wassereintrittstemperatur von °C 35<br />

Leistung kW<br />

Maximale Abgastemperatur<br />

Sonstiges<br />

°C<br />

Brennerdaten:<br />

Feuerraumlänge mm<br />

Feuerraumdurchmesser mm<br />

Feuerraum-Volumenbelastung MW/m3 Sonstiges<br />

�<br />

Geforderte Werte<br />

80<br />

Fabrikat A Fabrikat B Bei Fabrikat A Bei Fabrikat B<br />

A<br />

B<br />

Geforderte Werte � Einzusetzende Kesselgröße<br />

2480<br />

2230 <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-1900 1900<br />

804<br />

666 <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-3050 1900<br />

Die größte eingetragene Kesselgröße bestimmt den für die gestellten Anforderungen<br />

einzusetzenden Kesseltyp und die Kesselgröße.<br />

Bild 81 Beispielhaft ausgefüllter Fragebogen zur Kesselauswahl (Kopiervorlage � Seite 116)<br />

3<br />

~ zusätzlich > 150<br />

alternativ anbieten<br />

≤ 1,5 ≤ 1,5<br />

�<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L-1900 – 160 kW<br />

X<br />

�<br />

�<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>-2500 2500


13 Auswahlhilfen<br />

Bild 82 Kopiervorlage des Fragebogens zur Kesselauswahl<br />

116<br />

Fragebogen zur Kesselauswahl für<br />

<strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN sowie<br />

<strong>Logano</strong> plus SB825L und SB825L LN<br />

Projekt:<br />

Datum: Bearbeiter:<br />

Objektdaten:<br />

Geforderte Werte Einzusetzende Kesselgröße<br />

Nennleistung kW<br />

Brennstoff Heizöl EL kWh/kg<br />

Erdgas kWh/m3 Kombifeuerung mit Heizöl El und Erdgas ja nein<br />

Betriebstemperaturen °C<br />

Betriebsdruck<br />

Sonstiges<br />

bar<br />

Emissionen und Umweltschutz:<br />

1. BImSchV TA Luft<br />

Einzuhaltende Anforderungen<br />

Abgasverlust % 5 TA Luft<br />

LRV Regionale Richtlinie<br />

NOX mg/m3 CO mg/m3 SOX mg/m3 Staub mg/m3 Geforderte Werte<br />

O2-Gehalt (Bezugswert)<br />

Sonstiges<br />

Vol-%<br />

Wirtschaftlichkeit:<br />

Geforderte Werte<br />

Einzusetzende Kesselgröße – Wert<br />

Maximale Abgastemperatur °C<br />

Abgasverlust<br />

%<br />

Wirkungsgrad<br />

%<br />

Normnutzungsgrad<br />

Sonstiges<br />

%<br />

Brennwert-Wärmetauscher (nur bei Gasfeuerung) bei einer Wassereintrittstemperatur von °C<br />

Leistung kW<br />

Maximale Abgastemperatur<br />

Sonstiges<br />

°C<br />

Brennerdaten:<br />

Feuerraumlänge mm<br />

Feuerraumdurchmesser mm<br />

Feuerraum-Volumenbelastung MW/m3 Sonstiges<br />

Fabrikat A Fabrikat B Bei Fabrikat A Bei Fabrikat B<br />

Geforderte Werte Einzusetzende Kesselgröße<br />

Die größte eingetragene Kesselgröße bestimmt den für die gestellten Anforderungen<br />

einzusetzenden Kesseltyp und die Kesselgröße.<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abgasanlage<br />

Allgemeine Hinweise............................................... 108<br />

Anforderungen ....................................................... 108<br />

Materialanforderungen bei Gas-Brennwertkesseln....... 108<br />

Spezielle Hinweise bei Gas-Brennwertkesseln............ 108<br />

Abgastemperatur.......................................................... 42<br />

Abgasverlust.................................................................. 7<br />

Abkürzungsverzeichnis .................................................. 73<br />

Anlagenbeispiele<br />

1-Kessel-Anlage........................ 79, 83–86, 88–89, 91<br />

2-Kessel-Anlage........................................... 81, 87, 90<br />

Abkürzungsverzeichnis .............................................. 73<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus<br />

SB825L und SB825L LN ................................................88–91<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> und <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN....... 83–87, 90<br />

Heizungspumpen...................................................... 74<br />

Regelung ................................................................ 74<br />

Rücklauftemperatur-Anhebung ................................... 74<br />

Warmwasserbereitung .............................................. 74<br />

Anschlüsse........................................................... 30–31<br />

Anschlussstutzen.......................................................... 33<br />

Anwendungsmöglichkeiten .............................................. 6<br />

Anzeige- und Regelgeräte DA... ...................................... 68<br />

Aufstellraum................................................................. 93<br />

B<br />

Begehbare Kesseldecke.............................................. 106<br />

Betriebsbedingungen.................................................... 56<br />

Betriebsbereitschaftsverlust ..................................... 38, 40<br />

Brenner<br />

Abgestimmte Gebläsebrenner.................................... 44<br />

Auswahl.................................................................. 44<br />

Schalldämpfhaube.................................................. 104<br />

Brennerauswahl ........................................................... 44<br />

Brennstoff ................................................................... 57<br />

Brennwert ..................................................................... 7<br />

Brennwerttechnik<br />

Anpassung an das Heizsystem ..................................... 8<br />

Auslegungshinweise ................................................... 9<br />

Nennwärmeleistung (BWT)........................................ 41<br />

C<br />

Chemische Zusätze ...................................................... 58<br />

D<br />

Durchflusswiderstand<br />

Heizgasseitiger Widerstand ................................ 35–36<br />

Wasserseitiger Durchflusswiderstand.......................... 34<br />

Stichwortverzeichnis<br />

E<br />

Einbringmaße............................................................... 92<br />

Emissionsvorschriften.................................................... 53<br />

Entleerungsanschluss.................................................. 106<br />

Entspannungstopf....................................................... 101<br />

F<br />

Fernwirksystem ............................................................ 69<br />

Feuerraum-Volumenbelastung ................................. 37–38<br />

Feuerungstechnische Daten.................................... 45–52<br />

G<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L<br />

Abmessungen................................................... 20–21<br />

Anschlüsse........................................................ 30, 32<br />

Aufstellmaße............................................................ 96<br />

Ausstattungsübersicht............................................... 11<br />

Betriebsbedingungen................................................ 56<br />

Einbringmaße........................................................... 92<br />

Feuerungstechnische Daten................................ 49–50<br />

Funktionsprinzip ....................................................... 12<br />

Kesselhausabmessungen .......................................... 96<br />

Merkmale und Besonderheiten ..................................... 6<br />

Technische Daten.............................................. 24–25<br />

Vorlauf-Sicherheitsleitung .......................................... 31<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L LN<br />

Abmessungen................................................... 22–23<br />

Anschlüsse........................................................ 30, 32<br />

Aufstellmaße............................................................ 96<br />

Ausstattungsübersicht............................................... 11<br />

Betriebsbedingungen................................................ 56<br />

Einbringmaße........................................................... 92<br />

Feuerungstechnische Daten................................ 51–52<br />

Funktionsprinzip ....................................................... 12<br />

Kesselhausabmessungen .......................................... 96<br />

Merkmale und Besonderheiten ..................................... 6<br />

Technische Daten.............................................. 26–27<br />

Vorlauf-Sicherheitsleitung .......................................... 31<br />

Gewährleistung...................................................... 56, 74<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN 117


Stichwortverzeichnis<br />

H<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong><br />

Abmessungen................................................... 14–15<br />

Anschlüsse....................................................... 30–31<br />

Aufstellmaße............................................................ 95<br />

Ausstattungsübersicht............................................... 11<br />

Betriebsbedingungen................................................ 56<br />

Einbringmaße........................................................... 92<br />

Feuerungstechnische Daten................................ 45–46<br />

Funktionsprinzip ....................................................... 12<br />

Kesselhausabmessungen........................................... 95<br />

Merkmale und Besonderheiten ..................................... 6<br />

Technische Daten..................................................... 18<br />

Vorlauf-Sicherheitsleitung .......................................... 31<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong> LN<br />

Abmessungen................................................... 16–17<br />

Anschlüsse....................................................... 30–31<br />

Aufstellmaße............................................................ 95<br />

Ausstattungsübersicht............................................... 11<br />

Betriebsbedingungen................................................ 56<br />

Einbringmaße........................................................... 92<br />

Feuerungstechnische Daten................................ 47–48<br />

Funktionsprinzip ....................................................... 12<br />

Kesselhausabmessungen........................................... 95<br />

Merkmale und Besonderheiten ..................................... 6<br />

Technische Daten..................................................... 19<br />

Vorlauf-Sicherheitsleitung .......................................... 31<br />

Heizwert........................................................................ 7<br />

Hydraulische Ausgleichsleitung................................. 74, 82<br />

Hydraulische Entkopplung..................... 84, 86–87, 89–90<br />

I<br />

Investitionskosten ......................................................... 10<br />

K<br />

Kesselfundament ........................................................ 105<br />

Kesselhausabmessungen<br />

Gas-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN ......... 96<br />

Heizkessel <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN.................................. 95<br />

Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe ................................ 98<br />

Kesselwirkungsgrad.................................................. 7, 38<br />

Kondensationswärme ...................................................... 7<br />

Kondenswassermenge ................................................ 112<br />

Kondenswasserpumpe ................................................ 113<br />

Korrosionsschutz .......................................................... 57<br />

L<br />

Latente Wärme............................................................... 7<br />

Lieferumfang................................................................ 92<br />

Lieferweise .................................................................. 92<br />

N<br />

Neutralisationseinrichtung<br />

Aufstellung ............................................................ 112<br />

Ausstattung ........................................................... 113<br />

Neutralisationsmittel................................................ 113<br />

Neutralisationspflicht............................................... 112<br />

Pumpenleistungsdiagramm ...................................... 113<br />

Normnutzungsgrad.................................................... 9, 38<br />

118<br />

R<br />

Regelgerätehalterung .................................................... 66<br />

Regelsysteme<br />

Anzeige- und Regelgeräte DA... .................................. 68<br />

Brennerschaltschrank................................................ 68<br />

Logamatic Fernwirksystem ......................................... 69<br />

Regelgerät Logamatic 4212 mit Zusatzmodul ZM427.... 63<br />

Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 ...................... 64<br />

Schaltschranksystem Logamatic 4411......................... 68<br />

Regelung..................................................................... 63<br />

Richtlinien<br />

Wasserbeschaffenheit............................................... 58<br />

Rücklauftemperatur-Anhebung............... 9, 74, 83–84, 102<br />

Rücklauftemperaturfühler .................................. 79, 85–90<br />

Rücklaufzwischenstück.......................................... 99, 102<br />

S<br />

Schalldämpfung<br />

Abgasschalldämpfer................................................ 103<br />

Anforderungen .............................................. 103–104<br />

Brenner-Schalldämpfhaube...................................... 104<br />

Kesselfundament.................................................... 105<br />

Kesselunterbauten.................................................. 104<br />

Schmutzfangeinrichtungen............................................. 74<br />

Sensible Wärme............................................................. 7<br />

Sicherheitsgeländer .................................................... 106<br />

Sicherheitstechnische Ausrüstung<br />

Anforderungen ......................................................... 78<br />

Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe ............................ 98<br />

Maximaldruckbegrenzer .............................. 97–98, 101<br />

Minimaldruckbegrenzer....................................... 97–98<br />

Wärmetauscher-Sicherheitsgruppe ............................. 79<br />

Sicherheitsventil ............ 11, 31, 79, 81, 88–91, 100–101<br />

Steigleiter.................................................................. 106<br />

Steinbildung................................................................. 58<br />

Systemtemperatur<br />

Abgastemperatur...................................................... 42<br />

Auslegung ................................................................. 8<br />

Kesselwirkungsgrad.................................................. 38<br />

T<br />

Transportmöglichkeiten.................................................. 92<br />

V<br />

Verbrennungsluftversorgung........................................... 94<br />

Vorlauf-Sicherheitsleitung............................................... 31<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen ..................... 53–60<br />

W<br />

Warmwasserbereitung ............................................ 72, 74<br />

Warmwasser-Temperaturregelung................................... 72<br />

Wartung................................................................ 53, 74<br />

Wasserbeschaffenheit................................................... 58<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung........................................ 10<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage <strong>Logano</strong> <strong><strong>S825</strong>L</strong>/L LN und <strong>Logano</strong> plus SB825L/L LN


Von <strong>Buderus</strong> erhalten Sie das komplette Programm hochwertiger Heiztechnik aus einer Hand. Wir stehen Ihnen bei allen<br />

Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie Ihre zuständige Niederlassung oder das Service-Center an. Aktuelle Informationen<br />

finden Sie auch im Internet unter www.buderus.de<br />

Niederlassung PLZ/Ort Straße Telefon Telefax Zuständiges<br />

Service-Center<br />

1. Aachen 52080 Aachen Hergelsbendenstr. 30 (0241) 9 68 24-0 (0241) 9 68 24-99 Trier<br />

2. Augsburg 86156 Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (0821) 4 44 81-0 (0821) 4 44 81-50 München<br />

3. Berlin-Tempelhof 12103 Berlin-Tempelhof Bessemerstr. 76 a (030) 7 54 88-0 (030) 7 54 88-1 60 Berlin<br />

4. Berlin/Brandenburg 16727 Velten Berliner Str. 1 (03304) 3 77-0 (03304) 3 77-1 99 Berlin<br />

5. Bielefeld 33719 Bielefeld Oldermanns Hof 4 (0521) 20 94-0 (0521) 20 94-2 28/2 26 Hannover<br />

6. Bremen 28816 Stuhr Lise-Meitner-Str. 1 (0421) 89 91-0 (0421) 89 91-2 35/2 70 Hamburg<br />

7. Dortmund 44319 Dortmund Zeche-Norm-Str. 28 (0231) 92 72-0 (0231) 92 72-2 80 Dortmund<br />

8. Dresden 01458 Ottendorf-Okrilla Jakobsdorfer Str. 4-6 (035205) 55-0 (035205) 55-1 11/2 22 Leipzig<br />

9. Düsseldorf 40231 Düsseldorf Höher Weg 268 (0211) 7 38 37-0 (0211) 7 38 37-21 Dortmund<br />

10. Erfurt 99091 Erfurt Alte Mittelhäuser Straße 21 (0361) 7 79 50-0 (0361) 73 54 45 Leipzig<br />

11. Essen 45307 Essen Eckenbergstr. 8 (0201) 5 61-0 (0201) 56 1-2 79 Dortmund<br />

12. Esslingen 73730 Esslingen Wolf-Hirth-Str. 8 (0711) 93 14-5 (0711) 93 14-6 69/6 49/6 29 Esslingen<br />

13. Frankfurt 63110 Rodgau Hermann-Staudinger-Str. 2 (06106) 8 43-0 (06106) 8 43-2 03/2 63 Gießen<br />

14. Freiburg 79108 Freiburg Stübeweg 47 (0761) 5 10 05-0 (0761) 5 10 05-45/47 Esslingen<br />

15. Gießen 35394 Gießen Rödgener Str. 47 (0641) 4 04-0 (0641) 4 04-2 21/2 22 Gießen<br />

16. Goslar 38644 Goslar Magdeburger Kamp 7 (05321) 5 50-0 (05321) 5 50-1 14/1 39 Hannover<br />

17. Hamburg 21035 Hamburg Wilhelm-Iwan-Ring 15 (040) 7 34 17-0 (040) 7 34 17-2 67/2 31/2 62 Hamburg<br />

18. Hannover 30916 Isernhagen Stahlstr. 1 (0511) 77 03-0 (0511) 77 03-2 42/2 59 Hannover<br />

19. Heilbronn 74078 Heilbronn Pfaffenstr. 55 (07131) 91 92-0 (07131) 91 92-2 11 Esslingen<br />

20. Ingolstadt 85098 Großmehring Max-Planck-Str. 1 (08456) 9 14-0 (08456) 9 14-2 22 München<br />

21. Kaiserslautern 67663 Kaiserslautern Opelkreisel 24 (0631) 35 47-0 (0631) 35 47-1 07 Trier<br />

22. Karlsruhe 76185 Karlsruhe Hardeckstr. 1 (0721) 9 50 85-0 (0721) 9 50 85-33 Esslingen<br />

23. Kassel 34123 Kassel-Walldau Heinrich-Hertz-Str. 7 (0561) 49 17 41-0 (0561) 49 17 41-29 Gießen<br />

24. Kempten 87437 Kempten Heisinger Str. 21 (0831) 5 75 26-0 (0831) 5 75 26-50 München<br />

25. Kiel 24145 Kiel-Wellsee Edisonstr. 29 (0431) 6 96 95-0 (0431) 6 96 95-95 Hamburg<br />

26. Koblenz 56220 Bassenheim Am Gülser Weg 15-17 (02625) 9 31-0 (02625) 9 31-2 24 Gießen<br />

27. Köln 50858 Köln Toyota-Allee 97 (02234) 92 01-0 (02234) 92 01-2 37 Dortmund<br />

28. Kulmbach 95326 Kulmbach Aufeld 2 (09221) 9 43-0 (09221) 9 43-2 92 Nürnberg<br />

29. Leipzig 04420 Markranstädt Handelsstr. 22 (0341) 9 45 13-00 (0341) 9 42 00 62/89 Leipzig<br />

30. Magdeburg 39116 Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (0391) 60 86-0 (0391) 60 86-2 15 Berlin<br />

31. Mainz 55129 Mainz Carl-Zeiss-Str. 16 (06131) 92 25-0 (06131) 92 25-92 Trier<br />

32. Meschede 59872 Meschede Zum Rohland 1 (0291) 54 91-0 (0291) 66 98 Gießen<br />

33. München 81379 München Boschetsrieder Str. 80 (089) 7 80 01-0 (089) 7 80 01-2 58/2 71 München<br />

34. Münster 48159 Münster Haus Uhlenkotten 10 (0251) 7 80 06-0 (0251) 7 80 06-2 21/2 31 Dortmund<br />

35. Neubrandenburg 17034 Neubrandenburg Feldmark 9 (0395) 45 34-0 (0395) 4 22 87 32 Berlin<br />

36. Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Böttgerstr. 6 (0731) 7 07 90-0 (0731) 7 07 90-92 München<br />

37. Norderstedt 22848 Norderstedt Gutenbergring 53 (040) 50 09 14 17 (040) 50 09 - 14 80 Hamburg<br />

38. Nürnberg 90425 Nürnberg Kilianstr. 112 (0911) 36 02-0 (0911) 36 02-2 74 Nürnberg<br />

39. Osnabrück 49078 Osnabrück Am Schürholz 4 (0541) 94 61-0 (0541) 94 61-2 22 Hannover<br />

40. Ravensburg 88069 Tettnang Dr. Klein-Str. 17-21 (07542) 5 50-0 (07542) 5 50-2 22 Esslingen<br />

41. Regensburg 93092 Barbing Von-Miller-Str. 16 (09401) 8 88-0 (09401) 8 88-92 Nürnberg<br />

42. Rostock 18182 Bentwisch Hansestr. 5 (0381) 6 09 69-0 (0381) 6 86 51 70 Berlin<br />

43. Saarbrücken 66130 Saarbrücken Kurt-Schumacher-Str. 38 (0681) 8 83 38-0 (0681) 8 83 38-33 Trier<br />

44. Schwerin 19075 Pampow Fährweg 10 (03865) 78 03-0 (03865) 32 62 Hamburg<br />

45. Traunstein 83278 Traunstein/Haslach Falkensteinstr. 6 (0861) 20 91-0 (0861) 20 91-2 22 München<br />

46. Trier 54343 Föhren Europa-Allee 24 (06502) 9 34-0 (06502) 9 34-2 22 Trier<br />

47. Viernheim 68519 Viernheim Erich-Kästner-Allee 1 (06204) 91 90-0 (06204) 91 90-2 21 Trier<br />

48. Villingen-Schwenningen 78652 Deißlingen Baarstr. 23 (07420) 9 22-0 (07420) 9 22-2 22 Esslingen<br />

49. Wesel 46485 Wesel Am Schornacker 119 (0281) 9 52 51-0 (0281) 9 52 51-20 Dortmund<br />

50. Würzburg 97228 Rottendorf Edekastr. 8 (09302) 9 04-0 (09302) 9 04-1 11 Nürnberg<br />

51. Zwickau 08058 Zwickau Berthelsdorfer Str. 12 (0375) 44 10-0 (0375) 47 59 96 Leipzig<br />

Service-Center Telefon* Telefax<br />

Berlin: (0180) 3 22 34 00 (030) 75 48 82 02<br />

Dortmund: (0180) 3 67 14 04 (0231) 9 27 22 88<br />

Esslingen: (0180) 3 67 14 02 (0711) 9 31 47 16<br />

Gießen: (0180) 3 22 34 34 (06441) 4 18 27 97<br />

Hamburg: (0180) 3 67 14 00 (040) 73 41 73 20<br />

Hannover: (0180) 3 67 14 01 (0511) 7 70 31 03<br />

Leipzig: (0180) 3 67 14 06 (0341) 9 45 14 22<br />

München: (0180) 3 22 34 01 (089) 78 00 14 30<br />

Nürnberg: (0180) 3 67 14 03 (0911) 3 60 22 31<br />

Trier: (0180) 3 67 14 05 (06502) 93 44 20<br />

* 0,09 Euro/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.<br />

Bosch Thermotechnik GmbH<br />

<strong>Buderus</strong> Deutschland<br />

35573 Wetzlar<br />

www.buderus.de<br />

info@buderus.de<br />

1<br />

49 7<br />

11<br />

9<br />

27<br />

34<br />

39<br />

6<br />

18<br />

25<br />

37<br />

17<br />

5 16 30<br />

32<br />

15<br />

26<br />

46<br />

43<br />

31<br />

21<br />

13<br />

47<br />

19<br />

50<br />

38<br />

28<br />

41<br />

14<br />

10<br />

44<br />

22 20<br />

48<br />

12<br />

23<br />

40<br />

24<br />

36<br />

2<br />

42<br />

33<br />

29<br />

4<br />

35<br />

51<br />

45<br />

3<br />

8<br />

6 720 642 347 (10/2010) – Printed in Germany.<br />

Technische Änderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!