02.01.2013 Aufrufe

26 Exkurs: Berechnung von Inflation (Lit: Pindyck, Robert S., and ...

26 Exkurs: Berechnung von Inflation (Lit: Pindyck, Robert S., and ...

26 Exkurs: Berechnung von Inflation (Lit: Pindyck, Robert S., and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der ideale Lebenshaltungsindex gibt an, um wie viel die Ausgaben steigen müssten, damit der Konsument das bei neuen<br />

Preisen dieselbe Indifferenzkurve erreichen kann. Das neue Preisverhältnis 2,20 : 100 entspricht der Steigung der<br />

Budgetgeraden B2 und B3. Die Gerade B2 charakterisiert das minimale Budget, welches der Haushalt benötigt um die alte<br />

Indifferenzkurve zu erreichen. Das zugehörige Güterbündel (derjenige Punkt in dem die Indifferenzkurve die Steigung des<br />

neuen Preisverhältnisses hat) besteht aus 300 kg Lebensmittel und 6 Büchern.<br />

Dafür muss der Haushalt im Jahr 2000 1.<strong>26</strong>0 € ausgeben.<br />

Im Jahre 1990 musste der Haushalt 500 € ausgeben um dasselbe Nutzenniveau zu erreichen.<br />

Der Lebenshaltungsindex im Jahre 2000 bezogen auf das Basisjahr 1990 beträgt also 100 * 1<strong>26</strong>0 / 500 = 252.<br />

Die zehnte Wurzel aus 2,52 ist 1,0968. Die durchschnittliche <strong>Inflation</strong>srate betrug demnach 9,68%.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!