02.01.2013 Aufrufe

Stundenbild

Stundenbild

Stundenbild

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LP VS neu 05022012<br />

<strong>Stundenbild</strong><br />

Schule: Klasse: 1.Klasse Anzahl: 19 Datum: 27.03.2012 Lehrer/in: Sabine Pardon<br />

Thema: Hindernisse bewältigen<br />

Erfahrungs- und<br />

Lernbereich:<br />

Lernerwartungen:<br />

Die Schüler/innen<br />

Wozu?<br />

Was und Wie?<br />

Einstieg/Aufwärmen<br />

Zeit:10 min<br />

*Spielen<br />

Leisten<br />

Fach- und Methodenkompetenz:<br />

• +können ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in einfachen Wettbewerben einbringen<br />

• *verstehen die Grundidee einfacher Spiele und halten dabei die jeweiligen Regeln ein<br />

• #können den eigenen Körper, Personen, Gegenstände (Bewegungs-) Räume wahrnehmen und Wahrnehmungsunterschiede erkennen<br />

Selbstkompetenz:<br />

• +können den Schwierigkeitsgrad von Bewegungsaufgaben richtig einschätzen<br />

• *können sich bei einfachen Spielen auf Mitspieler/innen einstellen<br />

Sozialkompetenz:<br />

• +beachten in einfachen Wettbewerben die Regeln und verhalten sich fair<br />

• *können eine vorgegebene Spielidee miteinander variieren und erproben<br />

• + # können Gruppenaufgaben gemeinsam lösen<br />

Schüler/in kann<br />

• + Hindernisse in unregelmäßigen Abständen beidseitig überlaufen und kennt die Kriterien für das schnelle Überlaufen von Hindernissen<br />

• *unter Zeitdruck auf dem Spielfeld Mit- und Gegenspielerpositionen und –bewegungen erkennen und sein Verhalten ergebnisorientiert anpassen<br />

• # Wahrnehmungsunterschiede erkennen<br />

Lerninhalte (zB Bewegungsaufgaben,<br />

Übungen, Spiele)<br />

Kleine Bewegungsspiele:<br />

„Erlöserfangen“<br />

„Monsterkette“<br />

Lernprozesse/did.-meth. Umsetzung<br />

2-4 Fänger. Wer gefangen wird bleibt stehen und winkt um Hilfe, um<br />

befreit zu werden. Befreiungsmöglichkeiten: Um den Mitspieler<br />

müssen zwei Spielende mit Armen und Händen einen Kreis bilden.<br />

- Die Klasse erfindet eigene Formen.<br />

Die Fänger nach ca. 1 Minute wechseln. Mehrere Durchgänge<br />

spielen.<br />

2-3 Fänger beginnen zu jagen. Alle, die berührt werden, schließen<br />

Organisation der Lernsituation (zB Bilder,<br />

Skizzen, Organisation, Material;<br />

Sicherheitsaspekte)<br />

Materialien zum Aufsammeln (Bänder,<br />

Bierdeckel…)


Hauptteil<br />

Zeit:35 min<br />

+Leisten<br />

Abwärmen/<br />

Ausklang<br />

Zeit:15 min<br />

LP VS neu 05022012<br />

sich händehaltend ihrem Fänger an. Welche Kette wird am längsten?<br />

Fortsetzung: Die gebildeten Ketten versuchen auf ein Startzeichen<br />

hin möglichst viele in der Halle verstreute Gegenstände (Bierdeckel,<br />

Bänder…) in einem Depot zu sammeln. Es dürfen nur die freien<br />

Hände an den Kettenenden sammeln und immer nur einen<br />

Gegenstand ins Depot bringen.<br />

„Puzzlelauf in der Hindernisbahn“ Gruppen von 4-5 Schülern/innen stellen eine Hindernisbahn mit<br />

verschiedenen Hindernissen auf. Reihenfolge und Abstände sind frei,<br />

zwischen den einzelnen Hindernissen muss mindestens ein Schritt<br />

gemacht werden können. Anschließend probieren sie ihre Bahnen<br />

aus u. versuchen herauszufinden, wie sie möglichst schnell vom<br />

Start zum Ziel kommen.<br />

Hinter jeder Bahn wird ein Puzzle (ca. 20 Teile) aufgelegt. Alle<br />

Mitglieder laufen durch ihre Bahn und dürfen pro Lauf je ein<br />

Puzzleteil mitnehmen.<br />

„Reifentanz“<br />

Außenstirnkreis- L steht in der Mitte u. dreht einen Reifen. SuS<br />

sollen sich erst setzen, wenn der Reifen völlig ruhig am Boden liegt<br />

„Anschleichspiel“<br />

Innenstirnkreis- Ein SuS sitzt in der Mitte (Augen geschlossen,<br />

#Wahrnehmen<br />

verbunden, ev. Kopf auf angewinkelte Knie legen). L tippt ein Kind<br />

im Kreis an, dieses versucht sich anzuschleichen. Aufgabe des SuS in<br />

der Mitte ist es, die Richtung der sich anschleichenden SuS<br />

anzuzeigen (mit Handzeichen).<br />

„Roboterspiel“<br />

Paare bilden: Ein SuS ist der Roboter, schließt die Augen und wird<br />

vom anderen SuS durch Berührungen durch den Raum gesteuert.<br />

START- zwischen den Schulterblättern drücken ,RECHTS -auf re.<br />

Schulter tippen, LINKS-auf li. Schulter tippen, STOPP- an beiden<br />

Schultern festhalten, RÜCKWÄRTS- auf den Kopf tippen<br />

Weiteres: (zB Variationen, selbstständige Anwendungssituationen)<br />

+ Lösung der Gruppenaufgabe auf Zeit; Puzzlelauf an der Mattenbahn; Orientierungslauf/Schatzsuche<br />

Reflexion<br />

Wie gut?<br />

Kiste, Reifen… als Depot<br />

Lernjournale (foliert, OH-Stifte)<br />

Gruppenbildung erfolgt durch<br />

Zufallsprinzip!!<br />

Folierte Puzzleteile und Lernjournale (OH-<br />

Stifte)<br />

Kleingeräte (Reifen, Pylonen, Hürden,<br />

Slalomstangen…)<br />

Ziel soll kollisionsfreies Gehen durch den<br />

Raum sein (ev. Parcours, vorgegebenes<br />

Ziel…)<br />

(zB Fragen über Lernprozesse, (Selbst-) Einschätzung, Rückmeldungen einholen, Lernfortschritte sichtbar machen; Schülerdokumentation)<br />

• „Welches Spiel war leichter?“, „Was muss man als Großgruppe tun, um erfolgreich zu sein?“, „Wie muss man Hindernisse überlaufen, um schnell zu<br />

sein?“ „Was war schwierig, was leicht?“,<br />

Möglichkeiten der Kompetenzüberprüfung:<br />

• Ergebnispräsentationen<br />

• Durch Beobachtung: Selbstbeobachtungsaufgaben stellen<br />

• Im Gespräch zB Reflexionsbeiträge, Nennen von Kriterien zur Bewältigung der gestellten Aufgabe; Lernjournal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!