22.09.2012 Aufrufe

Integrationsleitbild der Stadt Krems mit Maßnahmenplan - Land Tirol

Integrationsleitbild der Stadt Krems mit Maßnahmenplan - Land Tirol

Integrationsleitbild der Stadt Krems mit Maßnahmenplan - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Spezielle Angebote für Mädchen und Frauen in Einrichtungen wie Lilith o<strong>der</strong> Jugendzentrum<br />

Pulverturm (Bildung, Tanzabende etc.).<br />

• Organisation kontinuierlicher Weiterbildungsveranstaltungen für MultiplikatorInnen und<br />

engagierte Personen in <strong>der</strong> Integrationsarbeit - Zugewan<strong>der</strong>te und Einheimische - zu<br />

Themen wie: Entwicklungen des Fremdenrechtes, Arbeitsrecht, Erziehungsfragen, Gesundheitsfragen,<br />

Rolle als MultiplikatorInnen etc.<br />

• Verstärkte Angebote muttersprachlicher Literatur, sowie Musik und Spiele (Kin<strong>der</strong>-, Jugend-,<br />

Erwachsenenbücher) in den Büchereien.<br />

• Einrichtung regelmäßiger betreuter Treffen für MigrantInnen (und Einheimischer) zum Erfahrungsaustausch,<br />

zur Weiterbildung, zum Informationsaustausch etc.<br />

4. Kultur, Begegnung und Kommunikation<br />

Begegnungen und positive Kontakte sind entscheidende Faktoren für die Einstellung<br />

zur kulturellen und sozialen Integration von Einheimischen und Zugewan<strong>der</strong>ten. Kulturbedingt<br />

wahrgenommene Probleme sind oft auch auf mangelnde Kommunikation<br />

zurück zu führen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Begegnung und Dialog in den un<strong>mit</strong>telbaren Lebensbereichen ist<br />

ein wichtiges Element, um Verständnis für Menschen <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Weltbil<strong>der</strong>n, Einstellungen,<br />

Religionen und Lebensformen zu entwickeln.<br />

Kulturelle Elemente erweisen sich dabei als verbindende Elemente.<br />

Maßnahmen:<br />

• Verstärkte Öffnung von Vereinen, die öffentliche Einrichtungen nutzen (z.B. Sportanlagen)<br />

auch für MigrantInnen, insbeson<strong>der</strong>e für <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>.<br />

• Einladung des MigrantInnen-Vertrauenspersonenko<strong>mit</strong>ees bzw. VertreterInnen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Volksgruppen zu kommunalen Events wie Eröffnungen, Festivitäten u. dgl.<br />

• Nutzung von kulturellen Aktivitäten als verbindendes Element.<br />

Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum Abbau von Barrieren. (Beispiele:<br />

Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Erntedankfest o<strong>der</strong> Wachaufilmfestival <strong>mit</strong> Themenschwerpunkt<br />

„Migration“).<br />

• Jährliches multikulturelles Fest in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Fachstelle für Integration.<br />

• Realisierung von „Artist in Residence“- Kunstprojekte in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> Schulen und<br />

Kin<strong>der</strong>gärten zum Thema Integration.<br />

• Initiierung einer interkulturellen Theatergruppe durch engagierte <strong>Krems</strong>erInnen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!