02.01.2013 Aufrufe

ergo - EWMR

ergo - EWMR

ergo - EWMR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 KURZ & GUT<br />

BERDIS BUSINESS<br />

Das kann ich auch!<br />

Was ein Plagiat ist, das weiß seit<br />

Karl-Theodor zu Guttenberg<br />

jedes Kind. Der Mann<br />

hat geistiges Eigentum geklaut<br />

und sich mit diesen<br />

fremden Federn auch noch<br />

geschmückt. Nun ist der<br />

Doktor futsch, das Ministeramt und viel<br />

von dem Ansehen, das er genoss. Und<br />

ob er eines Tages in der Politik wirklich<br />

ein Comeback feiern kann? Schaun mer<br />

mal, um mit einem anderen berühmten<br />

Bayern zu sprechen. Nun ist Guttenberg<br />

bis auf Weiteres im gleichnamigen Ort<br />

verschwunden, aber das Thema bleibt:<br />

Alles nur geklaut?<br />

Die Antwort lautet: Vieles. In der<br />

Wirtschaft gibt es neben dem dreisten<br />

und strafbewährten Abkupfern und<br />

dem Verstoß gegen Copyrights, Markenrechte<br />

und Patente eine „sanfte Form<br />

des Plagiats“, der rechtlich nicht oder<br />

kaum beizukommen ist: das Me-too-<br />

Produkt. Das bringen Unternehmen<br />

immer dann auf den Markt, wenn Konkurrenten<br />

eine pfiffige Idee hatten – und<br />

sie selber nicht. Henkel erlebt das gerade.<br />

Mit seinen Haarpflegeprodukten der<br />

Marke Syoss ist das Unternehmen sehr<br />

erfolgreich. Die Marketingaussage, damit<br />

quasi Profiprodukte vom Friseur für<br />

den Heimgebrauch anzubieten, verfängt<br />

bei den Verbrauchern. Und der Preis<br />

stimmt wohl auch. Da hätte die Konkurrenz<br />

auch draufkommen können. Ist sie<br />

aber nicht. Dafür zieht sie nun mit ähnlichen<br />

Produkten und fast identischen<br />

Aussagen nach. Kein Plagiat, aber doch<br />

eine geklaute Idee. Ein Me-too eben.<br />

Das aber straft der Markt in der<br />

Regel ab. Me-toos werden selten so erfolgreich<br />

wie die Originale und müssen<br />

zu einem geringeren Preis angeboten<br />

werden. Deshalb: Besser selber innovativ<br />

und kreativ sein – sonst muss man<br />

im Zweifel wie nun Guttenberg Jahre auf<br />

eine zweite Chance warten.<br />

Christoph Berdi, Chefredakteur der<br />

„absatzwirtschaft – Zeitschrift für<br />

Marketing“<br />

. www.absatzwirtschaft.de<br />

Sporttalente<br />

fördern<br />

Da ist Bewegung drin: Mit der neu entwickelten<br />

Talent-Initiative „sportscout“ machen<br />

sich die Stadtwerke Witten stark für Sportvereine,<br />

Schulen, Mannschaften und Individualsportler<br />

aus der Ruhrstadt. In Kooperation<br />

mit dem StadtSportVerband möchte der<br />

Energieversorger vor allem gezielt junge Leistungssportler<br />

in den Vereinen unterstützen<br />

und stellt dafür jährlich 50.000 Euro zur Verfügung.<br />

Das Förderkonzept deckt drei Bereiche ab:<br />

eine allgemeine Unterstützung für zukunftsorientierte<br />

Jugendarbeit, eine individuelle Unterstützung<br />

für Schulen und Sportvereine sowie<br />

eine Individualförderung. Damit soll sichergestellt<br />

werden, dass die sportliche Talentsuche<br />

„aus der Breite in die Spitze“ funktioniert.<br />

Der breit aufgestellte Einsatz der Stadtwerke<br />

für eine sportliche Jugend hat Gründe:<br />

„Wir versprechen uns davon, junge<br />

Menschen noch stärker für den Breiten- und<br />

Leistungssport zu begeistern“, sagt Uwe Träris,<br />

Geschäftsführer der Stadtwerke Witten.<br />

Je nach Zielgruppe ist die Zuwendung der<br />

Stadtwerke unterschiedlicher Art. Das bein-<br />

Die Taschenlampe<br />

Das transportable Licht der Taschenlampe<br />

haben wir einem verarmten Weißrussen<br />

zu verdanken, der in Amerika mit zum Teil<br />

haarsträubenden Erfindungen an Geld<br />

kommen wollte: Akiba Horowitz, geboren<br />

in Minsk, erreichte 1891 als 35-Jähriger völlig<br />

mittellos die Neue Welt. Als Erstes änderte<br />

er seinen Namen in Conrad Hubert, dann<br />

stürzte er sich in Projekte zur Geldbeschaffung.<br />

Zu dieser Zeit war die elektrische Revolution<br />

in vollem Gange. Im späten 19.<br />

Jahrhundert veränderte die Erfindung der<br />

Glühbirne den Alltag. Zunehmend entstand<br />

haltet zum Beispiel finanzielle Unterstützung<br />

für Vereine, Individualförderung für Sportler<br />

oder Hilfe bei der Finanzierung von Trainingscamps.<br />

„Ziel ist es, insbesondere den<br />

Wittener Jugendsport zu unterstützen und so<br />

eine zielgerichtete und qualifizierte Ausbildung<br />

zu ermöglichen. Die Förderung dient<br />

in erster Linie dem Leistungssport im Jugendbereich“,<br />

so die Initiatoren von den Stadtwerken.<br />

Die Förderpartner – egal ob Einzelsportler,<br />

Schule oder Verein – dürfen im Gegenzug<br />

mit der Marke „sportscout“ werben. «<br />

ERFINDERISCHE ENERGIE<br />

der Wunsch nach einem transportablen<br />

elektrischen Licht. Die ersten dieser Modelle<br />

waren sogenannte Flash Lights, weil sie<br />

nur kurz aufleuchten konnten. Conrad Hubert<br />

erkannte diesen profitablen Markt<br />

und gründete eine Firma. Er experimentierte<br />

zunächst mit erleuchteten Steckfiguren<br />

und mit illuminierten Blumentöpfen.<br />

Einer Legende zufolge soll die Idee zur<br />

Taschenlampe entstanden sein, als Hubert<br />

einen Blumentopf aus Ärger über den ausbleibenden<br />

Verkaufserfolg gegen die Wand<br />

feuerte. Darin war ein Rohr, das das Licht<br />

in den Topf bringen sollte – und dieses Rohr<br />

wurde der Ausgangspunkt für die tragbare<br />

Lampe. Sie hatte als Erste einen On-Off-Modus,<br />

wurde 1903 zum Patent angemeldet<br />

und war ein großer Erfolg unter New Yorker<br />

Polizisten. Mit einer Taschenlampe<br />

mussten sie bei der Verbrecherjagd nicht<br />

mehr im Dunkeln tappen.<br />

Frühe Funzel: Ein Modell aus den Kindertagen<br />

der mobilen Beleuchtung.<br />

<strong>ergo</strong>: 2/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!