02.01.2013 Aufrufe

am 1. Juli tritt der neue - Tierpark Chemnitz

am 1. Juli tritt der neue - Tierpark Chemnitz

am 1. Juli tritt der neue - Tierpark Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Auf dem Gelände des alten Streichelzoos wurde eine Australienanlage mit einer Blockhütte<br />

als Stallgebäude geschaffen, die <strong>der</strong> Gemeinschaftshaltung mehrerer Arten des<br />

Roten Kontinents dient. Sie wird <strong>der</strong>zeit von einer Gruppe Bennettkängurus und einem<br />

Emu-Paar genutzt. Die Baumaßnahmen wurden zum Teil in Eigenleistung vom <strong>Tierpark</strong><br />

und zum Teil durch ABM-Kräfte durchgeführt.<br />

Um den Großkatzen mehr Raum bieten zu können, wurde zwischen den schon vorhandenen<br />

Gehegen (Modell „Leipziger Tigerfarm“) ein <strong>neue</strong>s, verbindendes Element errichtet,<br />

welches momentan von den Leoparden genutzt wird. Die chinesischen Leoparden<br />

wurden aus den alten Käfigen <strong>am</strong> Ententeich in die <strong>neue</strong> Anlage umgesetzt und sind nun<br />

unmittelbare Nachbarn ihrer nordpersischen Verwandten. Für die Zukunft ist noch ein<br />

weiteres Gehege zwischen den schon bestehenden geplant.<br />

Weiterhin wurden im Wirtschaftstrakt zwei <strong>neue</strong> Zucht- und Quarantäneräume für das<br />

Vivarium ausgebaut. D<strong>am</strong>it wird dann die alte Baracke, <strong>der</strong>en Klimatisierung beson<strong>der</strong>s<br />

im Sommer große<br />

Probleme bereitet<br />

hatte, nicht mehr als<br />

Zuchtraum benötigt.<br />

Ende des Jahres begannen<br />

auch die<br />

Arbeiten zur Teichsanierung.<br />

Die Enten<br />

und Gänse fanden<br />

vorübergehend<br />

in <strong>der</strong> alten Leopardenanlagen<br />

ihr Domizil,<br />

und <strong>der</strong> Teich<br />

wurde abgelassen<br />

und entschl<strong>am</strong>mt.<br />

Bennettkängurus<br />

Die Befestigung des Wegesystems wurde fortgesetzt, so dass nun so gut wie alle Wege<br />

gepflastert sind und Besucher und Mitarbeiter trockenen Fußes durch den Park gelangen<br />

können. Zudem erfolgte im Rahmen des Hochwasserschutzes eine Teilsanierung des<br />

Unritzbaches.<br />

><br />

R. Brockmann – Zoo Dresden<br />

><br />

M. Brtnief – Zoo Prag<br />

> K. Buley – Zoo Chester<br />

><br />

P. Cwieatniv – Zoo Poznan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!