02.01.2013 Aufrufe

am 1. Juli tritt der neue - Tierpark Chemnitz

am 1. Juli tritt der neue - Tierpark Chemnitz

am 1. Juli tritt der neue - Tierpark Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Auch im Wildgatter wurden wie<strong>der</strong> zahlreiche Wildschweine (Sus scrofa), Rot-, und<br />

D<strong>am</strong>wildkälber sowie Muffelwildlämmer (Cervus elaphus, D<strong>am</strong>a d<strong>am</strong>a, Ovis orientalis<br />

musimon) geboren. Zudem gab es wie<strong>der</strong> einen Wurf bei den Wölfen (Canis lupus).<br />

Das Wildkatzenpaar (Felis silvestris) hatte das erste Mal Nachwuchs und zog diesen<br />

auch erfolgreich auf, und bei den Wisenten (Bison bonasus) erblickte ein weibliches<br />

Kalb das Licht <strong>der</strong> Welt. Insges<strong>am</strong>t verzeichnete das Wildgatter 50 Geburten.<br />

Bei einigen Tierarten konnten durch Neuzugänge aus an<strong>der</strong>en Zoos Gruppen vervollständigt<br />

werden. So wurde im Mai ein dreizehnjähriger Przewalskihengst aus einem<br />

Wildpark im hessischen E<strong>der</strong>tal geholt, um aus <strong>der</strong> dreiköpfigen Stutengruppe wie<strong>der</strong><br />

eine vollständige Zuchtgruppe zu machen. Um Inzucht zu vermeiden, wurde sein Vorgänger<br />

1999 an einen tschechischen Zoo abgegeben. Ein Schneeziegenbock aus dem<br />

Tiergarten Bern ergänzt seit Juni die bis dato seit längerem rein weibliche Schneeziegenherde.<br />

Beide haben in <strong>Chemnitz</strong> bereits erfolgreich gedeckt.<br />

Mit <strong>der</strong> Eröffnung des Streichelzoos k<strong>am</strong>en einige Nutz- und Kleintiere neu in den Bestand<br />

(Minischweine, Mongolische Wüstenrennmäuse und Nil-Stachelmäuse) bzw. wurden<br />

aus dem Futtertierbestand übernommen (z.B. Ratten und Mäuse). Die vorher im<br />

<strong>Tierpark</strong> gezeigten Baummar<strong>der</strong> wurden in das Wildgatter umgesetzt.<br />

Einige im Jahr 2002 geborene Tiere reisten in eine <strong>neue</strong> Heimat und machten d<strong>am</strong>it<br />

Platz für <strong>neue</strong>n Nachwuchs. So konnten die beiden Kulanfohlen an den schwedischen<br />

Zoo Kolmarden und ein Capybara an den nie<strong>der</strong>ländischen Zoo Arnheim abgegeben<br />

werden. Einige Nachzuchten von Wildschweinen, Rot- und Rehwild wurden verkauft, <strong>der</strong><br />

Nachwuchs <strong>der</strong> Wildkatzen wurde in einen ungarischen Zoo transferiert.<br />

Lei<strong>der</strong> waren im Berichtsjahr auch einige Verluste zu beklagen. Einer <strong>der</strong> Eisfüchse verstarb<br />

in Folge einer schwerwiegenden Verletzung. Auch eine Operation konnte ihn nicht<br />

retten. Die männliche Rohrkatze, einziger Vertreter <strong>der</strong> Art im <strong>Tierpark</strong>, verschied im hohen<br />

Alter von 15 Jahren. Das männliche, mit 13 Jahren schon etwas betagte Weißbartpekari<br />

wurde ohne jegliche Voranzeichen plötzlich tot im Gehege aufgefunden, die<br />

Untersuchung ergab als Todesursache Herz-Kreislaufversagen. Mehrere Verluste traten<br />

bei den Westkaukasischen Steinböcken auf. Ein nur wenige Tage altes Jungtier wurde<br />

wahrscheinlich vom Fuchs gerissen, es fehlte <strong>am</strong> nächsten Tag jegliche Spur von ihm. Ein<br />

an<strong>der</strong>er Steinbock erlag einer Pansenazidose, die vermutlich durch Besucherfütterung ver-<br />

><br />

><br />

S. Furrer – Zoo Zürich<br />

R. Gibson – Zoo London<br />

><br />

><br />

J. Gutkowski – Zoo Hof<br />

A. Haller – Tiergarten Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!