02.01.2013 Aufrufe

144. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen ... - DO-G

144. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen ... - DO-G

144. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen ... - DO-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche <strong>Ornithologen</strong>-Gesellschaft <strong>144.</strong> <strong>Jahresversammlung</strong> <strong>der</strong> <strong>DO</strong>-G<br />

Tagungsband Potsdam 2011<br />

Tropenornithologie (Vortrag)<br />

Päckert M, Feigl A, Wink M & Tietze DT (Dresden, Heidelberg, Mainz):<br />

Afrotropischer Ursprung <strong>der</strong> Seglergattungen Apus und Tachymarptis<br />

Segler <strong>der</strong> Gattungen Apus und Tachymarptis sind ausschließlich in <strong>der</strong> Alten Welt<br />

verbreitet und besiedeln dort Brutgebiete in fast allen Zoogeographischen Regionen<br />

außer <strong>der</strong> Australis und <strong>der</strong> südöstlichen Orientalis. Für alle Arten bei<strong>der</strong> Gattungen<br />

stellen wir eine molekulare Phylogenie vor basierend auf zwei mitochondrialen<br />

(mtDNA) und zwei Kernmarkern (nucDNA) vor. In den verschiedenen phylogenetischen<br />

Rekonstruktionsverfahren stellt jede <strong>der</strong> beiden Schwestergattungen eine gut<br />

gestützte monophyletische Gruppe dar. Die Apus-Segler glie<strong>der</strong>n sich nach mtDNA<br />

in vier Stammeslinien auf: eine rein asiatische, eine rein afrikanische sowie zwei<br />

weitere Linien, die sowohl afrikanische als auch Paläarktische Vertreter umfassen.<br />

Jedes <strong>der</strong> zwei folgenden nächst verwandten Artenpaare lässt sich we<strong>der</strong> anhand<br />

von mtDNA noch von nucDNA auftrennen: Mauersegler und Fahlsegler (A. apus, A.<br />

pallidus) sowie Stubbstjärtsegler und Haussegler (A. affinis, A. nipalensis). Die weiträumige<br />

Verbreitung einzelner Haplotypen von Afrika bis Asien, extrem kurze Astlängen<br />

<strong>der</strong> Phylogenie sowie Altersdatierung mittels molekularer Uhren lassen auf<br />

extrem junge und unvollständige Linientrennung (incomplete lineage sorting)<br />

schließen sowie auf schnelle und fast zeitgleiche Ausbreitung verschiedener Vorläufer<br />

heutiger Seglerarten. Rekonstruktionsverfahren historischer Arealbiogeographie<br />

weisen auf einen tropischen Ursprung <strong>der</strong> beiden Altwelt-Seglergattungen<br />

hin. Demnach wurde die Paläarktis dreifach unabhängig ausgehend von einem<br />

afrotropischen und /o<strong>der</strong> orientalischem Ursprungsareal besiedelt (einmal in Tachymarptis,<br />

zweimal in Apus). Ein ancestrales Ausbreitungszentrum <strong>der</strong> europäischen<br />

Apus-Seglerarten war wahrscheinlich <strong>der</strong> gesamte Makaronesische Archipel.<br />

Weiterhin kam es zu einem vierfach unabhängigen Faunenaustausch zwischen<br />

Afrotropis und Orientalis (je einmal in Tachymarptis und Cypsiurus sowie zweimal<br />

in Apus).<br />

Dieses Projekt wurde geför<strong>der</strong>t vom Staatlichen Ministerium für Wissenschaft und<br />

Kunst Sachsen, Projekt AZ 4-7531.50-02-621-08/1.<br />

martin.paeckert@senckenberg.de<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!