02.01.2013 Aufrufe

Jugend an der Wien – VorSchau - Theater an der Wien

Jugend an der Wien – VorSchau - Theater an der Wien

Jugend an der Wien – VorSchau - Theater an der Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

QuietSchen und brummen<br />

catherine leiter<br />

Geschichten werden singend erzählt: Der Ges<strong>an</strong>g ist das charakteristikum <strong>der</strong> Oper und gleichzeitig<br />

das, was diese kunstform im ersten moment artifiziell erscheinen lässt. Die empfänglichkeit für das<br />

singende erzählen und erzählende singen ist eine <strong>der</strong> wichtigsten Voraussetzungen für ein positives<br />

Verhältnis von <strong>Jugend</strong>lichen zur Oper.<br />

im laufe des <strong>Jugend</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Wien</strong>-projekts habe sie verst<strong>an</strong>den, „dass Opern nicht nur hohe Quieketöne<br />

und tiefe brummtöne sind, son<strong>der</strong>n auf einem text basierend die Gefühle in <strong>der</strong> melodie wie<strong>der</strong>geben“,<br />

meint die 17-jährige Wendy kok über ihre <strong>an</strong>näherung <strong>an</strong> den Ges<strong>an</strong>g in <strong>der</strong> Oper. Operngeherinnen<br />

halten das für selbstverständlich, für die jugendlichen neulinge ist es nicht immer offensichtlich.<br />

Wenn laien arien imitieren, reißen sie den mund weit auf und suchen sich ihr bestes Vibrato zu entlocken.<br />

Opernges<strong>an</strong>g wirkt für viele <strong>Jugend</strong>liche gekünstelt, m<strong>an</strong>chmal auch komisch. Der stimmlichsingende<br />

ausdruck von <strong>Jugend</strong>lichen orientiert sich hauptsächlich <strong>an</strong> den stilen <strong>der</strong> pop- und rock-<br />

musik, welche sich vom klassischen Ges<strong>an</strong>g unterscheiden. Der stimmapparat wird <strong>an</strong><strong>der</strong>s benutzt,<br />

die technik unterscheidet sich und ein Genrewechsel ist für sängerinnen meist schwierig. profis singen<br />

Opernarien <strong>an</strong><strong>der</strong>s als nicht speziell geschulte stimmen, aber das experimentieren mit <strong>der</strong> eigenen<br />

stimme schärft auch die hörgewohnheiten.<br />

„<strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs konnte ich mir nicht erklären, was so m<strong>an</strong>che Opernbesucherinnen <strong>an</strong> arien begeistert. ich<br />

war erst begeistert, als ich meine jugendlichen kolleginnen arien von händels Rodelinda singen hörte.<br />

ab diesem moment war Oper für mich greifbar. ich habe verst<strong>an</strong>den, dass jede und je<strong>der</strong> mit übung<br />

und Freude singen lernen k<strong>an</strong>n. meine begeisterung reichte so weit, dass ich mittlerweile selbst<br />

Ges<strong>an</strong>gsunterricht nehme, was ich mir nun wirklich nie erträumt hätte“, stellt sarah l<strong>an</strong>g fest, eine <strong>der</strong><br />

Rodelinda-teilnehmerinnen.<br />

Vielleicht wird sarah ihre Geschichten in zukunft auch singend erzählen, auf jeden Fall aber offener und<br />

interessierter lauschen, wenn <strong>an</strong><strong>der</strong>e singen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!