02.01.2013 Aufrufe

03 leitgedanke - Salzgehalt.org

03 leitgedanke - Salzgehalt.org

03 leitgedanke - Salzgehalt.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

lichtspiele<br />

Leinwandflimmern unter Sternenhimmel<br />

D<br />

iese hoffentlich lauen Sommerabende darf sich kein Lüneburger entgehen lassen – überzeugen Sie deswegen<br />

schon mal rechtzeitig ihre Liebsten! Packen Sie eine warme Decke ein und schnappen Sie sich eine<br />

Flasche Wein. Dann lehnen Sie sich zurück, kuschelen sich auf einer der herangeschleppten Kurparkbänke (da<br />

alle anderen Plätze besetzt sind ...) in die Decken, werfen einen Blick in den Himmel und lassen die ausgewählten<br />

Filme des SCALA-Programmkinos auf sich wirken ... Und: Stellen Sie bitte am Ende alle Bänke wieder zurück!<br />

aorion. Eröffnet wird die Open-Air-Saison am 15. Juli<br />

mit dem Film L`Auberge Espagnole. Dem Reiz<br />

dieser mediterranen Komödie über das Auslandssemester<br />

von Xavier in Barcelona kann man sich nur<br />

schwer entziehen. Vielmehr wünscht man sich, auch<br />

einmal ein Jahr auszusteigen ... . Xavier lebt dort in<br />

einer internationalen WG und hat immer wieder<br />

neue spannende Begegnungen: er feiert, lebt, liebt ...<br />

und studiert nebenbei auch ein bisschen. Am Ende<br />

des Jahres stellt der Wirtschafts-Student fest, wie<br />

sehr sich seine Prioritäten und Lebenspläne verändert<br />

haben.<br />

Der Dokumentarfilm Höllentour<br />

(16.7.) lässt hinter die<br />

Fassaden des kommerziellen,<br />

hochprofessionellen Unternehmens<br />

TOUR DE FRANCE<br />

blicken und schafft eine Innenansicht<br />

des spektakulären<br />

Radrennens. Der Regisseur<br />

Pepe Danquart kommt seinen<br />

Protagonisten – dem Team<br />

Telekom - dabei sehr nahe: Er<br />

begleitet sie nicht nur auf den<br />

gefährlich-rasanten Strecken,<br />

sondern zeigt auch ihre Erschöpfung danach. Er folgt<br />

ihnen in die kleinen Hotelzimmer, in die Massageräume,<br />

wo sie sich ihre S<strong>org</strong>en von der Seele reden,<br />

und selbst in die Badezimmer, wo sie sich die Beine<br />

rasieren.<br />

Herr Lehmann (17.7.)– der eigentlich Frank heißt<br />

– lebt relativ abgeschottet in Kreuzberg SO36. Seine<br />

beschauliche, übersichtliche Welt voller Philosophen,<br />

Künstler, Kokser, Heteros, Schwuler und anderer<br />

Lebenskünstler verteidigt er gegen jede Form von<br />

Veränderung. Doch “Störungen“ wie ein aufdringlicher<br />

Hund, der Besuch der Eltern oder die schöne<br />

Köchin Katrin brechen in das überschaubare Leben<br />

von Herrn Lehmann ein – dies alles vor der Kulisse<br />

der politischen Umbrüche von 1989.<br />

Mit Lost in Translation geht das Kurpark-Kino<br />

am 5. August in die zweite Runde. Schauplatz des<br />

Films ist Tokio, eine für beide Hauptfiguren völlig<br />

fremde, unbekannte Stadt. Der amerikanische<br />

Schauspieler Bob macht Werbeaufnahmen, während<br />

die frisch verheiratete Charlotte ihren Ehemann<br />

begleitet. Immer wieder laufen sich die beiden zufällig<br />

über den Weg bis sie beschließen, gemeinsam<br />

Tokio zu erobern. Während dessen setzen sich die<br />

beiden fast nebenbei mit ihren Lebensentwürfen auseinander.<br />

In der schwedischen Filmkomödie<br />

Kops von Josef Fares<br />

(6.8.) versuchen die vier Kleinstadtpolizisten<br />

Jacob, Benny,<br />

Agneta und Lasse ihren Arbeitsplatz<br />

zu retten. Wegen fehlender<br />

Kriminalität soll die örtliche<br />

Dienststelle geschlossen<br />

werden – dieses versuchen die<br />

vier durch skurrile, spektakuläre<br />

und nicht ganz legale<br />

Aktionen zu verhindern: Sie<br />

schaffen die Kriminalität<br />

selbst... . Besonders glänzend<br />

sind in diesem Film die Gesichtszüge Fares Fares.<br />

Last but keinesfalls least ist der international und<br />

aktuell viel diskutierte Film Fahrenheit 9/11 von<br />

Michael Moore (7.8.), einem der populärsten Satiriker<br />

der USA. In Fahrenheit 9/11 betrachtet er amerikanische<br />

Geschehnisse kurz vor und nach dem 11.<br />

September. These: Ge<strong>org</strong>e W. Bush benutzt den 9.11.<br />

dazu, konsequent seine konservative Agenda zu verwirklichen.<br />

9/11 steht dabei für die Temperatur, bei<br />

der die Wahrheit brennt. Werden hier geschäftliche<br />

und private Verbindungen zwischen den Familien<br />

von Ge<strong>org</strong>e W. Bush und Osama Bin Laden aufgedeckt?<br />

15.-17.7. und 5.-7.8. • Beginn bei Einbruch der<br />

Dunkelheit ca. 22 h • Konzertmuschel Kurpark

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!