03.01.2013 Aufrufe

Campus - Reutlingen - University - Magazine - Hochschule ...

Campus - Reutlingen - University - Magazine - Hochschule ...

Campus - Reutlingen - University - Magazine - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview mit<br />

Baldur Veit<br />

Spielregeln in<br />

der Forschung<br />

Schöne Fehler<br />

>> Schwäbische Splitter: Die Achalm<br />

>> Fundstück: Das Mensa-Märkchen<br />

Sprachverwirrung<br />

A rose is a rose is a rose…<br />

Freunde fürs Leben<br />

Valparaiso <strong>University</strong><br />

1-2007<br />

<strong>Campus</strong> - <strong>Reutlingen</strong> - <strong>University</strong> - <strong>Magazine</strong><br />

<strong>University</strong> Library, 10 Books…<br />

Wissen Sie, was die Alumni sind??<br />

Do you know, what Alumni are??<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>


2<br />

Deutsch 4 – 31<br />

Inhalt<br />

01 Freunde fürs Leben<br />

02 Rückblick<br />

03 Eine Rose ist eine Rose…<br />

04 Wissen Sie, was die Alumni sind?<br />

05 Was heißt Alumni?<br />

06 AlumniPlus Seminare<br />

07 International von Anfang an<br />

08 Sprachverwirrung<br />

09 Wie sind die Deutschen im Ausland?<br />

10 Schweiß, Herzblut und langer Atem<br />

Seite<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10 - 11<br />

12 - 13<br />

14<br />

15<br />

Inhalt<br />

11 „Erst mal reinkommen“<br />

12 „Erst mal wegkommen“<br />

13 Schöne Fehler<br />

14 Verbindend<br />

15 Partner: Valparaiso<br />

16 Steckbrief<br />

17 Fundstück<br />

18 Schwäbische Splitter<br />

19 Die Hochschulbibliothek<br />

37 Impressum & Vorschau<br />

Seite<br />

16<br />

17<br />

18 - 19<br />

20<br />

21 - 22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26 - 31<br />

54 - 55


English 26 – 53<br />

Contents<br />

19 The university library<br />

20 Friends for life<br />

21 Review<br />

22 A Rose is a Rose…<br />

23 Do you know what Alumni are?<br />

24 What does Alumni mean?<br />

25 AlumniPlus Seminares<br />

26 International from the start<br />

27 …all Greek to me…<br />

28 How are Germans perceived?<br />

page<br />

26 - 31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38 - 39<br />

40 - 41<br />

42<br />

Contents<br />

29 Sweat, lifeblood and staying power<br />

30 First of all: Get kindling<br />

31 First of all: Get a grip<br />

32 Fascinating mistakes<br />

33 Connecting<br />

34 Partner: Valparaiso<br />

35 In brief<br />

36 Treasure trove<br />

37 Swabian fragments<br />

38 Imprint & Preview<br />

1-2007<br />

page<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46 -47<br />

48<br />

49 - 50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54 - 55<br />

3


4<br />

01 Freunde fürs Leben<br />

01 Freunde fürs Leben<br />

Freunde fürs Leben<br />

Ein Vorwort<br />

Auf der einen Seite sind die Fakten<br />

ernüchternd, denn bisher wurde die<br />

Alumniarbeit nicht als zentrale Aufgabe<br />

der <strong>Hochschule</strong> angesehen. Von daher<br />

entstanden unkoordiniert rein dezentrale<br />

Alumniorganisationen innerhalb der<br />

Fakultäten mit unterschiedlichsten<br />

Reifegraden. Unter den Alumni existiert<br />

primär eine rein fakultätsbezogene, wenn<br />

nicht gar studiengangsbezogene,<br />

Identifikation, kaum aber eine<br />

Identifikation mit der <strong>Hochschule</strong> als<br />

Ganzes.<br />

Auf der anderen Seite sind wir uns alle<br />

bewusst, dass eine solide Alumniarbeit<br />

einen wichtigen Schlüssel zum<br />

„Friendraising >> Brainraising >><br />

Fundraising“ darstellt. Die zunächst<br />

emotionale und dann irgendwann auch<br />

monetäre Unterstützung seitens unserer<br />

Ehemaligen werden wir dringend<br />

benötigen, um auch in Zukunft auf einem<br />

globalisierten Bildungsmarkt bei<br />

gleichzeitig sinkender staatlicher Hilfe<br />

eine Spitzenposition einnehmen zu<br />

können. Starke dezentrale fakultätsbezogene<br />

Alumnivereine stellen die Basis<br />

dar. Aufgabe einer übergreifenden<br />

hochschulweiten „Alumni-Holding“<br />

müssen Synergien sein, um dadurch die<br />

Attraktivität und die Angebotspalette der<br />

dezentralen Organisationen zu erhöhen.<br />

Auf diesen Überlegungen basiert das<br />

mittel- bis langfristige Alumnikonzept<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong>:<br />

- Es bedarf einer zentralen<br />

Alumniorganisation, die als quantitativer<br />

und qualitativer Mehrwert für die<br />

dezentralen Organisationen wahrgenommen<br />

wird.<br />

- Hierzu gründet sich ein zentraler<br />

Alumniverein, der als Holding fungiert.<br />

Sämtliche Mitglieder der dezentralen<br />

Alumnivereine werden gleichzeitig auch<br />

Mitglied in der zentralen Holding. Geleitet<br />

wird dieser Verein durch ehrenamtliche<br />

Alumni-Mitglieder.<br />

- Es wird hochschulweit eine<br />

professionelle Alumnisoftware bereitgestellt,<br />

die durch ihr integriertes<br />

Mandantensystem ein fakultätsspezifisches<br />

Arbeiten ermöglicht, aber<br />

trotzdem die aufwändige Datenverwaltung<br />

und –verarbeitung bündelt.<br />

Gleichzeitig wird durch eine Verbindung<br />

dieser Software mit den zentralen<br />

Datenbanken der <strong>Hochschule</strong><br />

sichergestellt, dass unter Einhaltung des<br />

Datenschutzes der Übertrag und die<br />

Aktualisierung der Alumnidaten mit<br />

geringst möglichem Aufwand geschieht.<br />

- Die Leistungen der zentralen<br />

Alumniorganisation wird das Angebotsportfolio<br />

der dezentralen Organisationen<br />

erweitern und komfortabler gestalten,<br />

nicht ersetzen.<br />

- Um die technische und administrative<br />

Kontinuität sicherzustellen, wurde eine<br />

Mitarbeiterin an der <strong>Hochschule</strong><br />

eingestellt, die als Schnittstelle zwischen<br />

Holding, <strong>Hochschule</strong> und dezentralen<br />

Alumniorganisationen fungiert und<br />

gleichzeitig zentrale Alumniangebote<br />

bereitstellt.<br />

Der Vorstand des <strong>Campus</strong> e.V, Andreas Kurtz , Dr. Stephan Höfer und einer der erfahrenen „alten“ und „neuen“<br />

Alumni-Motoren an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong>, Kristof Trenka, bei einer schöpferischen Pause auf dem <strong>Campus</strong>,<br />

Zur Umsetzung dieser Idee wurden<br />

bereits im WS 2006/2007 wesentliche<br />

Bausteine gelegt:<br />

- Im Rahmen eines DAAD Projektes zur<br />

Förderung der internationalen<br />

Alumniarbeit wurden mehrtägige<br />

Seminare angeboten, zweisprachige<br />

Publikationen und Websites erstellt.<br />

- Zur Anschubfinanzierung der Alumnistelle,<br />

zur Vereinsgründung,<br />

Rechtsberatung sowie dem Bereitstellen<br />

professioneller Software stellt der<br />

Förderverein der <strong>Hochschule</strong>, <strong>Campus</strong><br />

e.V., Finanzmittel zur Verfügung.<br />

- Darüber hinaus unterstützt uns Herr<br />

Andreas Kurtz, Vorsitzender des <strong>Campus</strong><br />

e.V. , durch sein persönliches Engagement<br />

nachhaltig in der Umsetzung dieser Ideen.<br />

- Eine sehr engagierte studentische<br />

Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof.<br />

Dr. Dietmar Bönke, Fakultät Informatik,<br />

erarbeitete in Zusammenarbeit mit allen<br />

Fakultäten eine Marktanalyse bezüglich<br />

einer optimalen Software für unser Haus.<br />

Auf Basis dieser Empfehlung wird eine<br />

all-in-one Datenbanklösung für zentrale<br />

und dezentrale Aufgabenlösungen<br />

angeschafft.<br />

- Seit Januar beschäftigt die <strong>Hochschule</strong><br />

Frau Annika Wilmers als Projektleiterin<br />

für die zentrale Alumniarbeit. Frau Wilmers<br />

hat zuvor an der Universität Tübingen<br />

promoviert und einen binationalen<br />

Doppelstudiengang in Tübingen und Aixen-Provence<br />

absolviert.<br />

- Darüber hinaus konnten wir Herrn Kristof<br />

Trenka, ehemaliges Senatsmitglied und<br />

Absolvent der <strong>Hochschule</strong>, gewinnen, die<br />

Initiative für die Gründung des zentralen<br />

Alumni-Vereins zu ergreifen. Als<br />

Ehemaliger zweier Fakultäten, der<br />

Angewandten Chemie (Diplom) sowie der<br />

Fakultät European School of Business<br />

(MBA), erfüllt er sämtliche<br />

Voraussetzungen für eine engagierte und<br />

kompetente Mitarbeit einer<br />

hochschulübergreifenden Alumnikonzeption.<br />

Sein Arbeitgeber, die Bayer<br />

AG in Leverkusen, wird dieses Engagement<br />

an unserer <strong>Hochschule</strong> nachhaltig<br />

unterstützen. (sth)


02 Rückblick<br />

02 Rückblick<br />

Rückblick auf die<br />

vergangenen zwei Jahre<br />

an der <strong>Hochschule</strong><br />

Mit einem feierlichen Festakt und vielen bunten Aktionen auf dem <strong>Campus</strong> und auf dem Reutlinger Marktplatz<br />

feierte die <strong>Hochschule</strong> im Sommer 2005 ihr 150jähriges Bestehen. (mtb)<br />

Genauso feierlich und mit vielen<br />

Prominenten aus Politik, Wirtschaft und<br />

Wissenschaft wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Georg<br />

Obieglo nach 25 Jahren im Rektoramt<br />

am 17. März 2006 in den Ruhestand<br />

verabschiedet. Baden-Württembergs<br />

Ministerpräsident Günter Oettinger<br />

überbrachte persönlich seine<br />

Glückwünsche<br />

(von rechts nach links:<br />

Prof. Dr. Obieglo, Günter Oettinger,<br />

Obieglos Nachfolger<br />

Prof. Dr. Wolfgang Hiller). (mtb)<br />

Zunächst nur kommissarisch übernahm Prof. Dr. Peter Nieß (ESB) zusammen mit Prof. Dr. Bernard Maciejewski (PM) und<br />

Prof. Manuchehr Parvizinia (Technik) und Verwaltungsdirektorin Paula Mattes die Leitung der <strong>Hochschule</strong>. Gleichwohl bewarb<br />

er sich für die im März 2007 ausgeschriebene Rektorenstelle an der <strong>Hochschule</strong> und setzte sich gegen mehr als 20 weitere<br />

Bewerber durch.<br />

Am 22. Juni 2007 wurde Prof. Nieß vom Hochschulrat zum neuen Präsidenten der <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> gewählt und<br />

anschließend im Senat bestätigt. Seine neuen Vize-Präsidenten werden mit Amtseintritt im Oktober Prof. Hendrik Brumme (PM)<br />

und Prof. Harald Dallmann (Textil & Design) sein. Hier im Bild: Prof. Nieß (rechts) und der Vorsitzende des Hochschulrates<br />

Andreas Rentschler. (mtb)<br />

Der neu gewählte Hochschulpräsident,<br />

Prof. Wolfgang Hiller (oben Mitte), stellte<br />

sein Team im April 06 der Öffentlichkeit<br />

vor: die Vizepräsidenten Prof. Dr. Stephan<br />

Höfer (Produktionsmanagement, links),<br />

Prof. Daniel Simonovich (European School<br />

of Business) und Verwaltungsdirektorin<br />

Paula Mattes.<br />

Die Zusammenarbeit dauerte nur knapp<br />

ein Jahr, im Februar 2007 verließ Prof.<br />

Hiller nach unüberbrückbaren<br />

Spannungen zwischen ihm und dem Senat<br />

die <strong>Hochschule</strong>. (mtb)<br />

5


6<br />

03 „eine Rose ist eine Rose…<br />

03 „…eine Rose ist eine Rose ist eine Rose…“<br />

Der aufmerksame Leser wird bei der<br />

Lektüre der nachfolgenden Seiten rätseln,<br />

welcher Text zuerst war, der englische<br />

oder der deutsche. Wir hoffen es Ihnen<br />

so schwer wie möglich gemacht zu haben.<br />

Grundlage fürs Anfertigen der<br />

Übersetzung war nämlich nicht Werktreue<br />

sondern Lesbarkeit. Das stellte<br />

andersartige Anforderungen an die jeweils<br />

andere Seite.<br />

In diesen Tagen erschien auch gleich<br />

unsere Rechtfertigung für dieses<br />

Vorgehen. Umberto Eco, einer der<br />

stimmgewaltigsten Literaten - und<br />

ebenfalls Übersetzer - der Neuzeit,<br />

meldete sich da zu Wort. Sein Buch über<br />

das Übersetzen liegt nun ins Deutsche<br />

übersetzt vor und wurde nicht nur, aber<br />

auch wegen des 75ten Geburtstags des<br />

Semiotikprofessors besprochen. Unter<br />

dem Titel „Daneben ist nicht vorbei“<br />

preist ZEIT-Autor Hinrich Schmidt-Henkel<br />

mehr die deutsche Übersetzung des<br />

Buches von Burkhart Kroeber aus dem<br />

Italienischen als das Buch selber. Soweit<br />

zur korrekten Quellenangabe für diesen<br />

Bericht.<br />

Schon der Titel „Quasi dasselbe mit<br />

anderen Worten“ ist Programm und lässt<br />

uns über die Unübersetzbarkeit<br />

spekulieren und vermuten, dass „quasi“<br />

und „dasselbe“ Synonyme für die<br />

interkulturelle, linguistische Lücke<br />

zwischen Original und Übersetzung sind.<br />

„Das ist eine entzückende Puppe in der<br />

Puppe: ein Buch über das Übersetzen,<br />

das bei seinem Erscheinen in Italien von<br />

einem deutschen Kulturkorrespondenten<br />

als unübersetzbar bezeichnet wurde. Er<br />

irrte sich. » Verhandeln « ....ist einer der<br />

zentralen Begriffe in Ecos Buch. Damit<br />

stärkt der Autor die Position des<br />

Übersetzers als autonomes Subjekt, als<br />

einer, der dem Original dienend, aber<br />

nicht sklavisch gegenübersteht, sich von<br />

ihm leiten, aber nicht gängeln lässt. “<br />

Der Übersetzer, wie ein Fährmann auf<br />

einem träge fließenden Grenzstrom, setzt<br />

quasi über, um diese linguistische Lücke<br />

zu schließen, verbindet so zwei Ufer eines<br />

Stromes, wird aber, auch wegen der<br />

Strömung, nicht genau an derselben<br />

Stelle, gegenüber also, ankommen.<br />

Für die Passagiere, hier also Leser, ist<br />

das auch unerheblich, denn sie werden<br />

von der geeigneten Stelle ablegen und<br />

an der dafür vorgesehen Stelle entlassen,<br />

der Bequemlichkeit wegen oder wegen<br />

der Topographie oder wegen beidem. Es<br />

bleibt dem Mut des Übersetzers<br />

überlassen an geeigneter Stelle<br />

anzulegen.<br />

„Überhaupt fühlt der Literaturübersetzer<br />

sich durch dieses Buch aufs Schönste<br />

erkannt, ja, erkennt sich selbst besser,<br />

da Eco viele Prozesse aufdröselt und<br />

nachvollziehbar macht, die im<br />

Übersetzergehirn unbewusst und im<br />

Sekundenbruchteil vonstatten gehen.“<br />

„So zeigt „Quasi dasselbe mit anderen<br />

Worten“ auch durch sich selbst, dass<br />

»richtiges« Übersetzen eine notwendige,<br />

legitime, ja fruchtbare Umformung des<br />

Originals ist. Dicht daneben also, aber<br />

gerade darum nicht vorbei.“<br />

In diesem Sinne wünschen die Autoren<br />

und Übersetzer, denen wir hiermit herzlich<br />

danken, gute Unterhaltung und ein<br />

angenehmes Lesevergnügen. (ust)<br />

UNTERSCHIED:......der Übersetzer übersetzt<br />

und der Fährmann setzt über


04 Wissen Sie, was die Alumni<br />

04 Wissen Sie, was die Alumni sind ???<br />

Gehört oder gelesen haben den Begriff<br />

die meisten schon, aber etwas richtig<br />

damit anzufangen wissen nur wenige.<br />

Insbesondere dann, wenn sie am Anfang<br />

ihres Studiums stehen, wie eine kurze<br />

– und keineswegs repräsentative –<br />

Umfrage auf dem Reutlinger Hochschul-<br />

<strong>Campus</strong> gezeigt hat.<br />

Amelie Petters<br />

6. Semester, Textil-Design<br />

„Das sind die Ehemaligen“.<br />

Können Sie sich vorstellen, in einem<br />

Alumni-Neztwerk mitzuarbeiten ?<br />

„Ne, ehrlich gesagt nicht, weil mich nichts<br />

in dieser Region hält“.<br />

Evelyn Enzinger<br />

6. Semester, Textil-Design<br />

„Das ist eine Studenten-Einrichtung“.<br />

Mitmachen ?<br />

„Nein, weil ich keine große Verbindung<br />

zur FH verspüre“.<br />

Björn Betz<br />

5. Semester Maschinenbau<br />

„Das ist der Verband der Ehemaligen. Ein<br />

Netzwerk, das beim Einstieg in die<br />

Berufswelt oder bei Praktika ganz hilfreich<br />

ist“.<br />

Beitritt ?<br />

„Irgendwann schon.“<br />

Würden Sie Alumni-Hilfe in Anspruch<br />

nehmen ?<br />

„Wenn ich’s brauchen würde schon, im<br />

Moment nicht“.<br />

Christian Kubat<br />

3. Semester Informatik<br />

„Nein, nicht wirklich“.<br />

Tobias Burger<br />

3. Semester Informatik<br />

„Ehemalige, oder ?“<br />

Christin Vogt<br />

3. Semester MKI<br />

„Habe ich irgendwo schon einmal<br />

gelesen…“<br />

Rainer Wagner<br />

3. Semester MKI<br />

“Ach ja, natürlich, Ehemalige”.<br />

Galina Sandoulova<br />

6. Semester SIB<br />

„Alumni kommen nicht immer zu den<br />

Partys, weil unsere Alumni international<br />

sind. Aber sie kommen, um zum Beispiel<br />

Gastvorträge zu halten oder stellen<br />

Verbindungen zu Unternehmen her“.<br />

Werden Sie später auch eine Alumna ?<br />

„Ja bestimmt“.<br />

Jakob Fichtner<br />

8. Semester ESB<br />

„Ja, wir haben natürlich Kontakt mit<br />

unseren Ehemaligen. Wir haben<br />

gemeinsame Veranstaltungen. Bei uns<br />

wird der Austausch mit Alumni sehr stark<br />

gepflegt“.<br />

(mtb)<br />

7


8<br />

05 Was heißt Alumni?<br />

05 Was heißt Alumni?<br />

Alumnus, n., Plural Alumni, kommt aus<br />

dem Lateinischen und bedeutet<br />

"Zögling", wörtlich "der Genährte"<br />

von alere, "ernähren". Ein Alumnus ist<br />

auch der Schüler eines sog. Alumnats<br />

(Internatsschule).<br />

In heutiger Zeit ist der Alumnus Absolvent<br />

einer <strong>Hochschule</strong> oder ähnlichen<br />

Bildungseinrichtung oder der Stipendiat<br />

einer Förderorganisation. Da es heute<br />

ebenso Absolventinnen gibt, wird für sie<br />

die weibliche Form Alumna, f., Plural<br />

Alumnae gebildet.<br />

Vereinigungen ehemaliger Studierender<br />

(Alumni-Vereinigungen) gibt es schon<br />

seit Jahrzehnten (in Einzelfällen bis zu<br />

200 Jahre) an <strong>Hochschule</strong>n der USA und<br />

einiger europäischer Länder, insbesondere<br />

England und Frankreich, und sie sind dort<br />

entsprechend etabliert. In Deutschland<br />

wird deren Bedeutung erst seit ca. Ende<br />

der 1980er Jahre erkannt.<br />

Alumni haben durch diese Vereinigungen<br />

die Möglichkeit, soziale Kontakte zu<br />

"ihrer" <strong>Hochschule</strong> und ihren früheren<br />

Kommilitonen zu pflegen und auszubauen,<br />

sowie zur beruflichen und<br />

wissenschaftlichen Weiterbildung.<br />

<strong>Hochschule</strong>n, die ihre Alumni auch nach<br />

dem Studium in wissenschaftliche<br />

Forschung und Weiterbildung sowie in<br />

kulturelle und soziale Aktivitäten<br />

einbeziehen, können so deren<br />

Erfahrungspotential nutzen, um neue<br />

Impulse hinsichtlich der Verbesserung<br />

von Forschung, Lehre und<br />

Universitätskultur zu geben.<br />

In der Verwendung umfasst der Begriff<br />

"Alumni" manchmal nur die<br />

Absolvent(inn)en mit Studienabschluss,<br />

manchmal alle, die ehemals an einer<br />

<strong>Hochschule</strong> studiert haben; dies ist aber<br />

eher eine Frage der persönlichen<br />

Sichtweise oder des jeweils diskutierten<br />

Themas. Aus: alumni-clubs.net: Verband<br />

der Alumni-Organisationen im<br />

deutschsprachigen Raum e.V.<br />

Alumnus ist der Zögling eines Alumnats,<br />

das wiederum ein meist kostenfreies<br />

Schülerheim mit Lehranstalt war. Auch<br />

kirchliche Erziehungsanstalten wurden<br />

und werden als Alumnat bezeichnet.<br />

Aus: Duden Fremdwörterlexikon<br />

Alumnus (von lat. alere 'ernähren', im<br />

übertragenen Sinne auch der Erleuchtete<br />

= 'der mit Wissen Genährte') ist ein<br />

Zögling eines Alumnates. Alumni sind im<br />

englischen und zunehmend im deutschen<br />

Sprachraum (ehemalige) Auszubildende,<br />

Studierende/Absolventen, aktive und<br />

pensionierte Mitarbeiter, eventuell in<br />

ihren Alumni-Netzwerken. Der<br />

englischsprachige Hochschulbereich<br />

verwendet den Begriff seit dem 19.<br />

Jahrhundert. An den Eliteuniversitäten<br />

Oxford und Cambridge ist hingegen "old<br />

boys"/"old girls" für Absolventen und<br />

"old member" für ehemalige Mitarbeiter<br />

üblich.<br />

Die sogenannten ALUMNI e.V. sind die<br />

Fördervereine der einzelnen Fakultäten<br />

einer <strong>Hochschule</strong>. Mitglied kann jeder<br />

werden, der dort arbeitet oder studiert<br />

(hat).<br />

Ursprünglich waren Alumni verletzte und<br />

ausgediente Soldaten, die das alte<br />

Römische Reich kostenlos ernährte.<br />

Später hiessen Pflegekinder und<br />

Kostgänger so. Auch Chorschüler in<br />

bischöflichen Seminaren, für deren<br />

Unterhaltskosten die Pfarrer aufkamen,<br />

wurden ursprünglich "Alumni" genannt.<br />

Ein "Alumneum" (Alumnat) war eine<br />

kirchliche Lehranstalt, die die Schüler<br />

verpflegte. In späteren Zeiten waren<br />

diejenigen Studenten an Universitäten<br />

"Alumni", die einen sogenannten Freitisch<br />

erhielten, also nichts für ihr Essen zahlen<br />

mussten.<br />

Aus: Wikipedia<br />

Webschüler mit Direktor Johannsen in einer Shedhalle des Technikums um 1900


06 AlumniPlus Seminare<br />

06 AlumniPlus Seminare<br />

AlumniPlus Seminare auf dem Reutlinger<br />

<strong>Campus</strong><br />

Im Frühjahr 2006 konnte die <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> ihren internationalen Alumni<br />

zwei mehrtägige Alumniseminare auf dem<br />

<strong>Campus</strong> der <strong>Hochschule</strong> anbieten. Beide<br />

Seminare waren gut besucht und aufgrund<br />

der Vielzahl der vertretenen<br />

Herkunftsländer bunt gemischt.<br />

Das erste Seminar beschäftigte sich mit<br />

dem Thema „Location Factor Knowledge“,<br />

das zweite stand unter dem Motto „Baden-<br />

Württemberg and its medium-sized global<br />

players“. Neben der Auseinandersetzung<br />

mit inhaltlichen Fragen boten beide<br />

Veranstaltungen aber auch genügend<br />

Raum zum „Netzwerken“ und zum<br />

persönlichen Austausch ebenso wie für<br />

Exkursionen und den Genuss<br />

schwäbischer Lebenskultur. Im Folgenden<br />

findet sich ein Überblick über das erste<br />

der beiden Seminare, das Ende März 2007<br />

stattfand.<br />

Sonntag, 26. März:<br />

„Coming home – coming together“ – unter<br />

diesem Zeichen stand der<br />

Begrüßungsabend am Sonntag. Bei<br />

mexikanischem Fingerfood konnten sich<br />

die Seminarteilnehmer miteinander<br />

bekannt machen – soweit dies noch nötig<br />

war, denn einige hatten während ihres<br />

Auslandssemesters in <strong>Reutlingen</strong><br />

zusammen studiert und zumindest den<br />

Mitarbeitern des Auslandsamtes waren<br />

ohnehin noch alle Gesichter der<br />

ehemaligen Studierenden vertraut.<br />

Montag, 27. März:<br />

Nach dem eher inoffiziellen Auftakt am<br />

Vorabend fand Montag Vormittag die<br />

Begrüßung durch die <strong>Hochschule</strong> statt.<br />

Danach führte der Schweizer Peter Haller,<br />

Gastdozent an der Exportakademie Baden-<br />

Württemberg, in das Seminarthema ein.<br />

Anhand verschiedener Beispiele erklärte<br />

er Funktion und Wirkung internationaler<br />

Kommunikation, wobei die Vorzüge<br />

internationaler Kommunikation ebenso<br />

zur Sprache kamen wie die Hindernisse<br />

und Fallen, die sich ihr gerade in der<br />

Wirtschaftswelt nicht selten in den Weg<br />

stellen. Mittels Teamarbeit konnten<br />

schließlich alle Seminarteilnehmer selbst<br />

testen, wie sich ihr interkulturelles<br />

Verständnis zusammensetzt und wann es<br />

wie Anwendung findet.<br />

Dienstag, 28. März:<br />

Durch diesen Seminartag führte uns der<br />

Reutlinger Alumnus Francisco Aguilera,<br />

Mitarbeiter der Consultant TMG Stuttgart,<br />

der am Beispiel der amerikanischen<br />

Kleidermarke GAP verschiedene<br />

Managementstrategien eines international<br />

tätigen Unternehmens vorstellte und<br />

später im Rollenspiel diskutieren ließ.<br />

Hierzu bildete sich ein GAP-Manager-<br />

Kreis, der sich der derzeitigen Probleme<br />

der Marke annahm – u.a. rückläufige<br />

Umsätze, Profilschwäche, Aufsplitterung<br />

der Marke, gealterter Kundenstamm. Und<br />

auch wenn das fiktive Reutlinger<br />

Management an einem einzigen Tag<br />

natürlich keine Patentlösung anbieten<br />

konnte, so eignete sich die Fallstudie<br />

doch bestens, um die Verknüpfung von<br />

verschiedenen Managementstrategien<br />

aufzuzeigen.<br />

Mittwoch, 29. März:<br />

Am Mittwoch fand sich das Seminar im<br />

nah gelegenen Herrenberg wieder, wo der<br />

Polstermöbelhersteller Walter Knoll<br />

besichtigt wurde. Die Erfolgsgeschichte<br />

von Walter Knoll erscheint auf den ersten<br />

Eindruck ebenso beeindruckend wie<br />

ungewöhnlich. Nachdem die Familie Benz<br />

Anfang der 1990er Jahre das Unternehmen<br />

übernahm konnte die zuvor rote Zahlen<br />

schreibende Firma ihren Umsatz auf 50<br />

Millionen Euro steigern und den<br />

Mitarbeiterstab auf 200 Personen<br />

ausbauen. Dies geschah indes nicht unter<br />

dem bekannten Firmennamen Rolf Benz,<br />

sondern die Familie Benz hielt am Namen<br />

Walter Knoll fest, um künftig unter dieser<br />

‚fremden’ Marke die eigene<br />

Familienunternehmensgeschichte<br />

fortzuschreiben. Die Seminarteilnehmer<br />

zeigten sich auch von den Produkten<br />

selbst begeistert, die sich während der<br />

Führung ausgiebig testen ließen.<br />

Donnerstag, 30. März:<br />

Der letzte Seminartag eignete sich dazu,<br />

noch einmal zu reflektieren, was<br />

internationale Netzwerkarbeit für die<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> bedeutet. Die<br />

Schwierigkeiten, allen voran die breite<br />

geographische Streuung der<br />

internationalen Alumni, ebenso wie die<br />

Chancen, die internationale Alumni<br />

aufgrund ihrer in der Regel positiv<br />

verlebten Auslandsstudienzeit und ihrer<br />

Weltoffenheit bieten, wurden schnell<br />

deutlich. Einig waren sich dabei alle, dass<br />

ein erfolgreiches Alumninetzwerk mit<br />

dem Studium anfängt. Nur wer sich im<br />

Studium mit seiner <strong>Hochschule</strong><br />

identifiziert, der hat später auch ein<br />

Interesse daran, die Beziehung zu seiner<br />

Alma Mater weiter zu pflegen. Hier wurde<br />

<strong>Reutlingen</strong> noch ein Handlungsbedarf<br />

attestiert, auch wenn es bereits<br />

verschiedene sportliche und kulturelle<br />

Aktivitäten gibt, die das Leben auf dem<br />

<strong>Campus</strong> bereichern.<br />

Nachmittags stand die Schwäbische Alb<br />

auf dem Programm. Nachdem zunächst<br />

die Wimsener Höhle per Boot erkundet<br />

wurde, erholten sich die Teilnehmer von<br />

diesem Abenteuer bei der anschließenden<br />

Brauereiführung und Bierprobe in der<br />

Klosterbrauerei Zwiefalten. Der Tag – und<br />

damit auch das Seminar insgesamt –<br />

endete dann genau so, wie ein<br />

schwäbischer Tag enden sollte: mit einem<br />

zünftigen schwäbischen Essen im<br />

Reutlinger Maximilian. (awi)<br />

„Netzwerken“ mit Vorträgen, Ausflügen, Diskussionen:<br />

Alumniseminar an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> im Frühjahr 2007.<br />

9


10<br />

07 International von Anfang an<br />

07 International von Anfang an<br />

Ein Interview mit Baldur Veit - dem<br />

Leiter des Akademischen Auslandsamts<br />

Den interessierten Schülern am Reutlinger<br />

Studientag wird der Leitspruch der<br />

<strong>Hochschule</strong> schon auf die<br />

Werbegeschenke geschrieben:<br />

„International von Anfang an“ ist auf den<br />

grauen Schlüsselbändern zu lesen. Schnell<br />

wird klar: wer in <strong>Reutlingen</strong> studieren<br />

möchte, darf keine Berührungsängste mit<br />

ausländischen <strong>Hochschule</strong>n und<br />

Kommilitonen haben und muss bereit<br />

sein, einen Teil des Studiums im Ausland<br />

zu verbringen.<br />

Aber was prägt eigentlich das<br />

internationale Selbstverständnis einer<br />

<strong>Hochschule</strong>?<br />

Welche Leistungen muss eine<br />

<strong>Hochschule</strong> erfüllen, um international<br />

zu sein?<br />

Sie braucht internationale Lehrende,<br />

Lehrende und Hochschuladministratoren<br />

mit internationaler Erfahrung,<br />

internationale Curricula, internationale<br />

Studierende, kurzum echte internationale<br />

Erfahrung. Es muss auch eine „gelebte<br />

Internationalität“ existieren.<br />

Wann begann die internationale<br />

Ausrichtung der <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong>?<br />

Und warum wird darauf so viel Wert<br />

gelegt?<br />

Die internationale Ausrichtung begann<br />

bereits in den Gründerjahren. Schon in<br />

den ersten Jahren nach der Gründung<br />

der Webschule in den sechziger Jahren<br />

des 19. Jahrhunderts gab es etliche<br />

internationale Studierende. Diese<br />

Tradition hat man konsequent in den<br />

neuen Studiengängen weiterverfolgt.<br />

Und wie wird dieses deutlich ?<br />

Über Anfänge und Weiterentwicklung der<br />

Internationalität in <strong>Reutlingen</strong> sprachen<br />

wir mit einem Mann, der es wissen muss.<br />

Seit 1989 eine Stabstelle für die<br />

internationalen Aktivitäten an der<br />

<strong>Hochschule</strong> eingerichtet wurde, war er<br />

mit der Koordination dieser betraut.<br />

Mittlerweile ist Baldur Veit gewähltes<br />

Mitglied im DAAD-Vorstand (Deutscher<br />

Akademischer Austauschdienst) und<br />

natürlich Leiter des Akademischen<br />

Auslandsamtes an der <strong>Hochschule</strong>. Oder<br />

besser gesagt: des International Office<br />

der <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>.<br />

Welche Aufgaben hat das International<br />

Office an der Reutlinger <strong>Hochschule</strong>?<br />

Import und Export von Studierenden und<br />

Lehrenden.<br />

Wie viele Studenten kommen jährlich<br />

aus dem Ausland nach <strong>Reutlingen</strong> zum<br />

Studium ? Rund 400.<br />

Woher kommen die meisten?<br />

Aus Frankreich, Russland, USA,<br />

Großbritannien, Spanien, Mexiko, VR China,<br />

Malaysia<br />

Und: darf jeder kommen?<br />

Nein, in der Regel nur Studierende von<br />

Partnerhochschulen für ein bis zwei<br />

Semester, ein halbes oder ein<br />

vollständiges Studium. Natürlich auch<br />

alle internationalen Bewerber, die sich<br />

in den regulären Auswahlverfahren<br />

qualifiziert haben und eine Zulassung<br />

erhalten.<br />

Welchen Anspruch haben Sie und die<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> bei der<br />

Betreuung der ausländischen<br />

Studenten?<br />

Einen sehr hohen Anspruch, da wir auch<br />

anderswo für unsere deutschen<br />

Studierenden erwarten, dass sie<br />

willkommen sind und wertvolle<br />

sprachliche, kulturelle, fachliche und<br />

persönlichkeitsbildende Erfahrungen<br />

machen. Deshalb müssen wir für eine<br />

exzellente fachliche und außerfachliche<br />

Betreuung unserer internationalen<br />

Studierenden sorgen.<br />

Und wie viele Studenten aus <strong>Reutlingen</strong><br />

gehen pro Semester ins Ausland?<br />

Rund 500, von denen wir wissen.<br />

Wahrscheinlich waren es bisher sogar<br />

mehr, wenn diese im Urlaubssemester<br />

oder im praktischen Studiensemester<br />

eigenständig einen Auslandsaufenthalt<br />

organisiert haben.<br />

Wo sind die beliebtesten Ziele?<br />

Die beliebtesten Ziele sind Frankreich,<br />

Irland, USA, Spanien, Großbritannien,<br />

Finnland, VR China, Ungarn, Kanada,<br />

Mexiko und Australien. Eigentlich gehen<br />

Reutlinger Studierende in alle Länder<br />

dieser Welt.<br />

Sind alle Auslandsaufenthalte<br />

gleichermaßen erfolgreich?<br />

Jein, in der Regel gibt es durchweg<br />

positive Erfahrungen.<br />

Wie viele Kooperationen hat die<br />

<strong>Hochschule</strong> derzeit? 118<br />

Sind diese an einen bestimmten<br />

Fachbereich gebunden, oder betreffen<br />

die Partnerschaften die <strong>Hochschule</strong> als<br />

Ganzes?<br />

Es gibt bilaterale Hochschulverträge mit<br />

so genannten Umbrella-Verträgen und<br />

Vereinbarungen auf Fakultätsebene.<br />

Wie kann eine Kooperation zwischen<br />

<strong>Hochschule</strong>n konkret aussehen?<br />

Studierenden- und Dozentenaustausch.<br />

Gemeinsame Degree Programs im<br />

Bachelor- und Masterbereich,<br />

gemeinsame Projekte in angewandter<br />

Forschung.


07 International von Anfang an<br />

07 International von Anfang an<br />

Welche Voraussetzungen müssen für<br />

eine Partnerschaft erfüllt werden?<br />

Aktivitäten in beide Richtungen - Import<br />

und Export, sonst ist die Kooperation bald<br />

am Ende.<br />

Kann mit jeder <strong>Hochschule</strong> im Ausland<br />

eine Kooperation eingegangen werden<br />

oder gibt es da politische/gesetzliche<br />

Einschränkungen ?<br />

Nein, aber die finanziellen<br />

Förderungsoptionen von Land, Bund und<br />

EU spielen schon eine große Rolle.<br />

Wie findet man eigentlich geeignete<br />

Partner, und müssen die<br />

Partnerschaften von einer Institution<br />

oder einem Gremium geprüft und/oder<br />

genehmigt werden?<br />

Papier ist geduldig. Für gelebte<br />

Partnerschaften braucht man aktive<br />

Menschen auf beiden Seiten. De iure<br />

müssen alle Partnerschaften via<br />

Präsidium und Senat genehmigt werden.<br />

Wie werden Partnerschaften finanziert?<br />

Durch Hochschulmittel,<br />

Landessonderprogramme, DAAD-Mittel,<br />

Stiftungsmittel, Spenden, Matching Funds,<br />

EU-Mittel.<br />

Werden Partnerschaften auch wieder<br />

gelöst?<br />

Ja, wenn die Kooperation nur in eine<br />

Richtung geht.<br />

Wenn ja, warum ?<br />

Weil die gemeinsamen Ziele nicht mehr<br />

existieren oder weil sich die Schwerpunkte<br />

im Studium geändert haben und es keine<br />

gemeinsame Basis mehr gibt. Oftmals ist<br />

auch die Pensionierung von wichtigen<br />

Kooperationsakteuren entweder bei uns<br />

oder an der Partnerhochschule der Grund<br />

für ein „Ruhen“ der<br />

Partnerschaftsaktivitäten.<br />

Was sind die größten Fehler, die man<br />

in der internationalen Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Hochschule</strong>n, Professoren und<br />

Studenten machen kann?<br />

Keine Flexibilität, interkulturelle Defizite,<br />

mangelnde Zuverlässigkeit, keine<br />

Kontinuität. Eine internationale<br />

Kooperation muss mittel- und langfristig<br />

angelegt sein.<br />

Internationalität XXL<br />

Als relativ kleine <strong>Hochschule</strong> vor den<br />

Toren einer kleinen Großstadt in dem sehr<br />

kompetitiven Umfeld der dichten<br />

Hochschullandschaft Baden-Württembergs<br />

mit über 25 % ausländischen Studierenden<br />

kein Fremdkörper in der Stadt zu sein,<br />

sondern gelebte Internationalität in vielen<br />

Bereichen Tag für Tag aufs Neue zu<br />

beweisen, ist das eigentliche Geheimnis<br />

hinter dieser Erfolgsgeschichte.<br />

Welches Entwicklungspotenzial hat<br />

Internationalität an der Reutlinger<br />

<strong>Hochschule</strong>? Sind 118 Partnerschaften<br />

nicht erst mal genug ? Müsste sich<br />

qualitativ etwas ändern? Und wäre diese<br />

mögliche Änderung/Vertiefung von den<br />

zuständigen Mitarbeitern überhaupt<br />

noch leistbar?<br />

Masse ist nicht Qualität. Nach Jahren der<br />

quantitativen Arbeit muss nun die<br />

qualitative folgen. Weniger kann auch<br />

mehr sein, allerdings sollte man vorsichtig<br />

sein, lang bestehende Kooperationen<br />

leichtsinnig aufs Spiel zu setzen. Was in<br />

Jahrzehnten aufgebaut wurde, kann durch<br />

mangelnden Sachverstand in wenigen<br />

Wochen zerstört werden.<br />

Natürlich ist es notwendig Sinn und Zweck<br />

von bestehenden Kooperationen zu<br />

hinterfragen. In meinem Berufsleben habe<br />

ich gelernt, dass es besser ist, die Nr. 1<br />

als Partner mit einer „mittelmäßigen<br />

<strong>Hochschule</strong>“ zu sein als die Nr. 123 mit<br />

einer Top-Partneruniversität. Als<br />

international erfahrener Schwabe bleibe<br />

ich in meinem Verantwortungsbereich<br />

bodenständig und realistisch. Das ist<br />

meine Art von Qualitätssicherung, die ich<br />

auch von meinen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern erwarte.<br />

Bewährtes fortführen und neue<br />

Herausforderungen annehmen, das<br />

richtige Maß, die richtige Balance ist der<br />

Schlüssel zum andauernden Erfolg auch<br />

in der Zukunft.<br />

Seit über 150 Jahren wurde an der<br />

Reutlinger <strong>Hochschule</strong> in puncto<br />

Internationalität Hervorragendes<br />

geleistet. Das Erbe zu bewahren und<br />

trotzdem neue Herausforderungen<br />

annehmen ist die Devise für die Zukunft.<br />

Das Team des International Office der<br />

Reutlinger <strong>Hochschule</strong> steht hinter dieser<br />

Devise und wird sich auch in Zukunft mit<br />

Sachverstand, Engagement,<br />

interkultureller Kompetenz und Flexibilität<br />

dieser Aufgabe stellen.<br />

Vielen Dank für Ihre Antworten. (mtb)<br />

11


12<br />

08 Sprachverwirrung<br />

08 Sprachverwirrung<br />

Oui, Je meine Ja. Oh man! Yes!”<br />

-Sprachverwirrung-<br />

Man hört es auf der Strasse, in Bars und<br />

Cafes, am Bahnhof und im Bus, im Beruf<br />

und im Klassenzimmer. Dieses Gemurmel,<br />

diese Mischung von Geräuschen, es<br />

beginnt fast ununterscheidbar, es wird<br />

dann markanter im diffusen<br />

Zusammenklang von Buchstaben und<br />

Worten. Ein Geräuschebrei, der nach<br />

ausländischen Freunden und Nachbarn<br />

aus Europa und darüber hinaus klingt,<br />

alles Leute die zwischen Sprachen - ihren<br />

und fremden -wechseln, sich<br />

bemerkenswert zu verständigen wissen,<br />

egal wen sie treffen, egal in welchem<br />

Land quer zur offiziellen Landessprache.<br />

Während man an der Straßenecke wartet,<br />

um auf die andere Seite zu gelangen,<br />

ertönt eine weitere Tonlage aus dem Lärm<br />

vorbeieilender Autos, Lkws und Bussen.<br />

“Que tengas un buen día.”<br />

Unser Hörer schmunzelt, ob der<br />

Bemerkung auf Spanisch, in einem nicht<br />

spanisch-sprechenden Land.<br />

Im Lebensmittelladen, ich stöbere gerade,<br />

hallt ein Je déteste champignons!” durch<br />

Obst und Gemüse, die französische<br />

Bemerkung, lässt die anderen Käufer<br />

nicht einmal neugierig die Augenbrauen<br />

zucken .<br />

Neulich im Park, es war ein<br />

bemerkenswert klarer Tag, ich las gerade<br />

ein Buch, als eine Stimme herüber schallte<br />

“And these grounds were once walked<br />

by famous German writers such as<br />

Hölderlin, Hesse and Goethe!”<br />

Nach einigen Sätzen bereits ist klar, dass<br />

keiner der anwesenden Gesprächspartner<br />

Englisch als Muttersprache spricht, es<br />

aber eine solide Basis für die Beteiligten<br />

bildet, ihre jeweilige Botschaft zu<br />

überbringen.<br />

Alles Geräusche, die einen Gutteil der<br />

westlichen Welt zum Klingen bringen,<br />

trifft man hier, in einer ansonsten „sehr<br />

deutschen“ Ecke Deutschlands. Einen<br />

internationalen Mix von Kultur und<br />

Sprache, eingebettet ins schläfrig<br />

wirkende Neckartal. Aber was passiert,<br />

wenn dieser internationale Mix von überall<br />

auf der Welt an einem einzigen Ort<br />

zusammentrifft, in diesem Fall am aller<br />

ersten Vorlesungstag in der<br />

Sprachabteilung der European School of<br />

Business.<br />

Die Studenten kommen einer nach der<br />

anderen herein und nahmen gemächlich<br />

ihre Plätze ein. Heute ist Englisch Kurs,<br />

aber welche Sprache würde diesmal dieser<br />

internationalen Besetzung vorsitzen?<br />

Sind sie heute gewissenhaft und würden<br />

sie versuchen, Englisch zu sprechen.<br />

Werden sie mit Fragen auf Deutsch,<br />

Französisch, Spanisch oder gar Italienisch<br />

auf mich einstürmen. Das Klassenzimmer<br />

ist still, es ist diese unbehagliche Stille.<br />

Keiner weiß, was nun passiert und ich<br />

glaube, keiner traut sich zu fragen;<br />

wahrscheinlich wissen sie gar nicht in<br />

welcher Sprache sie fragen sollen und<br />

viel wichtiger - welche einfach auf der<br />

Zunge liegt.<br />

Also fange ich an: “Let’s start with roll<br />

to see who’s here,”<br />

“Giovanni.”<br />

“Here.” Gut so weit, Englisch, immerhin.<br />

Bis jetzt ohne peinlichen Sprach- fauxpas.<br />

“Jens.”<br />

“Here.” Jaaaa, der angenehme<br />

englische Tonfall; dann nehme ich mal<br />

an, wir können uns jetzt ein wenig<br />

lockern.


08 Sprachverwirrung<br />

08 Sprachverwirrung<br />

“Claire.”<br />

Oui, Je meine Ja. Oh man! Yes!”<br />

In diesem Augenblick linguistischer<br />

Konfusion wird deutlich- unterbrochen<br />

durch das Grinsen, Kichern, und wissendes<br />

Kopfnicken, dass die Frage nach der<br />

lingua franca bereits beantwortet ist.<br />

Nachdem wieder Ruhe eingetreten ist,<br />

scheint es fast als bestünde - genauso<br />

wie die Zusammensetzung der Studenten<br />

- die universelle Klassenzimmersprache<br />

aus spanischen Fetzen, einer Prise<br />

Deutsch, ein paar Brocken Französisch<br />

und sogar dem Hauch von Italienisch.<br />

Während wir in unseren Köpfen noch<br />

Wortschätze sichten, Aussprache und<br />

Betonung regeln, sind wir -Studenten und<br />

Lehrer gleichermaßen - doch bestrebt<br />

das Englische zu praktizieren, sei es auch<br />

nur für 90 Minuten am Tag und nur an<br />

einem Tag pro Woche.<br />

Außerhalb des Klassenzimmers wird das<br />

Ringen um Verständigung immer aufs<br />

Neue ausgetragen, das Niederringen der<br />

Sprache beim Einkaufen, in Geschäften<br />

der Umgebung, auf Partys mit Freunden<br />

aus Spanien und Lateinamerika durchs<br />

Spanische stolpernd, beim Versuch unser<br />

Französisch beim Weinhändler zu testen<br />

und dann natürlich immer wieder Englisch;<br />

ohne über den Augenblick und die<br />

Sprachsituation nachzudenken.<br />

Immer wieder erstaunlich wie mein Kopf<br />

bereits beim Anblick der Person zur<br />

jeweiligen Sprache springt, immer in der<br />

Hoffnung, dass meine Zunge folgen kann.<br />

Es gibt immer ein paar Stellen, wo es mit<br />

dem Vokabular oder dem Satzbau hapert,<br />

aber nach ein paar Sätzen geht es so gut<br />

es eben gehen kann in der zuerkannten<br />

Sprache.<br />

Wenn ich jedoch auf dem <strong>Campus</strong> bin<br />

heißt es streng zu bleiben und im<br />

Klassenzimmer nur Englisch zu erlauben.<br />

Zum Besten der Studenten<br />

selbstverständlich.<br />

“Ich habe eine Frage.”<br />

“I’m sorry, what did you say?”<br />

“Oh, Entschuldigung.<br />

I have a question. ”<br />

“Of course, what’s your question?’<br />

Oder…<br />

“C’est possible, parler en français ? ”<br />

“Of course; just not in this class.”<br />

Sogar…<br />

“Tengo que tomar una siesta.”<br />

“Me too, but in this class it’s called a<br />

nap and now is not the time to nap.”<br />

Studenten ächzen und stöhnen und<br />

beschweren sich frustriert über eine<br />

weitere Sprache, die sie ihrem<br />

Bildungsschatz hinzufügen müssen, oder<br />

über dem Sprachmischmasch, der<br />

erklingt, wenn sie zu sprechen beginnen.<br />

Wenn der Unterricht vorbei ist, kann ich<br />

die Freude erkennen, wenn sie es wieder<br />

einmal erfolgreich durch Höhen und<br />

Tiefen der Englischen Sprache geschafft<br />

haben.<br />

Schscht....., erzählt es bloß nicht den<br />

Studenten, nicht denen aus Palermo und<br />

Paris, auch nicht aus Madrid oder<br />

München, dass ich nichts lieber tue, als<br />

deren mehrsprachige Buchstabensuppe<br />

zu verschlingen.<br />

In meiner Klasse regiert das Englische!<br />

Nur in den dringenden Fällen eines<br />

Sprachaussetzers, wenn z. B. ein<br />

zerstreuter Student, dessen Hirn voller<br />

Fakten, Zahlen und Sprachen verzweifelt<br />

fragt “Sprechen Usted Franglais? ,<br />

höre ich mich antworten:<br />

“Bien sûr, puedo muy bien auf Deutsch<br />

sprechen!“ (nim)<br />

Auch der Blick zum Rezept an der Wand<br />

scheint die Verständigung nicht voranzubringen<br />

13


14<br />

09 Wie sind die Deutschen…<br />

09 Wie sind die Deutschen im Ausland?<br />

Wie sind die Deutschen im Ausland ?<br />

Erfahrungen zur interkulturellen<br />

Kompetenz gesucht<br />

„Interkulturell kompetent ist eine Person,<br />

deren Bewusstsein der eigenen<br />

kulturellen Vorannahmen und deren<br />

Lernerfahrungen bei der Erschließung<br />

fremder Kulturen so ausgeprägt sind,<br />

dass sie auch in bis dato unbekannte<br />

Gesellschaften kommunikativ kompetent<br />

auftritt. Dabei geben sie ihre Authentizität<br />

nicht auf und halten sich an eine<br />

gelungene Synthese von Natürlichkeit<br />

und Beachtung der Spielregeln.“<br />

So ist es zum Beispiel im Internet zu<br />

lesen. Damit man sich in anderen Ländern<br />

auch interkulturell kompetent verhält,<br />

gibt es dazu zahlreiche Literatur.<br />

„Auslands-Knigge“ oder „Global Business<br />

Behavior“, „Business-Spielregeln rund<br />

um den Globus“, Weltweit sicher<br />

auftreten“ lauten die Titel, aber auch das<br />

Bücher wie „Business-Etikette in<br />

Deutschland“ oder „Mind your Manners“<br />

sind in den Verlagsprogrammen zu finden,<br />

die nützliche Tipps für das Auftreten und<br />

Verhalten in Deutschland geben.<br />

Doch trotz dieser zahlreichen Tipps und<br />

Ratschläge, scheint sich das Bild der<br />

Deutschen im Ausland gefestigt zu haben,<br />

wie folgende Power-Point-Präsentation<br />

zeigt. (mtb)<br />

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht:<br />

als Deutscher im Ausland oder mit<br />

Deutschen im Ausland oder auch als<br />

Ausländer in Deutschland. Schreiben Sie<br />

uns an:<br />

udo.stelzer@reutlingen-university.de<br />

Vergessen Sie dabei Ihren Namen und<br />

Ihre Adresse nicht, denn Ihr Engagement<br />

entlohnen wir mit einer kleinen<br />

Erinnerung an die <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong>.<br />

Aus einer PowerPoint-Präsentation von Julia Kemmler, SIB-Studentin für das Seminar<br />

„Wirtschaftsethik und soziale Kompetenz“, Wintersemester 2006/07.<br />

Quelle: Klein, Hans-Michael: Cross-Culture – Benimm im Ausland. Cornelsen-Verlag 2004.


10 Schweiß, Herzblut…<br />

10 Schweiß, Herzblut und langer Atem<br />

Schweiß, Herzblut und langer Atem<br />

Spielregeln in der Forschung an<br />

Fachhochschulen<br />

„Forschung ist zu einem Prozent<br />

Inspiration und zu 99 Prozent<br />

Transpiration“. Das Zitat des großen<br />

amerikanischen Erfinders Thomas Alvar<br />

Edison ist für Martin Tubach fast zu einem<br />

Leitsatz des Instituts für Angewandte<br />

Forschung (IAF) in <strong>Reutlingen</strong> geworden.<br />

Ergänzen könnte der Geschäftsführer<br />

noch den langen Atem, den Forscher und<br />

Forschung an Fachhochschulen unbedingt<br />

benötigen.<br />

Geforscht wurde in <strong>Reutlingen</strong> schon vor<br />

fast 100 Jahren. Spätestens 1910 mit<br />

Entstehen des Staatlichen Prüfungsamtes<br />

für Textilstoffe wurde die Faserforschung<br />

in <strong>Reutlingen</strong> offiziell institutionalisiert.<br />

Textilchemie und Textiltechnik waren von<br />

Beginn an der Grundstock der<br />

forscherischen Tätigkeit, mit der<br />

Neugründung weiterer Fachbereiche wie<br />

Maschinenbau (1967) und<br />

Betriebswirtschaft (1971) konnte die<br />

Forschung auch auf diese Gebiete<br />

ausgeweitet werden. So unterschiedlich<br />

die Forschungszweige inhaltlich auch sein<br />

mögen, sollten sie doch den Grundsätzen<br />

„praxisnah und anwendungsorientiert“<br />

folgen. „Angewandte Forschung an<br />

Fachhochschulen muss problemorientiert<br />

und zielgerichtet sein. Vorrangig sind<br />

umfassende Antworten auf die Frage<br />

„wie“. Da sie reale Produkte untersucht,<br />

muss sie in der Lage sein, komplexe<br />

Systeme zu bearbeiten“, definierte Tubach<br />

in einem Bericht das<br />

Forschungsgeschehen an den<br />

Fachhochschulen.<br />

Seit der Gründung des IAF im Jahr 1991<br />

wurden mehr als 120 Forschungsprojekte<br />

- mit einer Dauer zwischen zwei Wochen<br />

und drei Jahren - realisiert: Keine<br />

schlechte Bilanz. „Aber es könnte mehr<br />

sein“, sagt Tubach und hat dabei<br />

besonders strukturelle Hindernisse im<br />

Blick. Zum Beispiel die „Sandwich-<br />

Position“ der angewandten Forschungen<br />

der Fachhochschulen zwischen der<br />

langfristig geplanten<br />

Grundlagenforschung, wie sie den<br />

Universitäten vorbehalten bleibt, und<br />

dem kurzfristigen, produktorientierten<br />

und kundenspezifischen<br />

Technologietransfer wie den Steinbeis-<br />

Transferzentren. „Die einen bekommen<br />

die Ressourcen für ihre Forschung<br />

finanziert, die anderen ihre Ergebnisse<br />

bezahlt“, beschreibt Tubach salopp das<br />

Dilemma. Die eher mittelfristig angelegte<br />

angewandte Forschung an<br />

Fachhochschulen hätte es da schwerer.<br />

„Die starke Orientierung der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG) und<br />

anderer Förderungsorganisationen der<br />

Wissenschaft an den<br />

Forschungsbedürfnissen der Universitäten<br />

erschwert den Fachhochschulen den<br />

Zugang zu den großen, öffentlich<br />

finanzierten Forschungsförderungsfonds“,<br />

hat Tubach schon in einem Rückblick<br />

2005 geschrieben.<br />

Ein Schicksal, dass die Reutlinger mit<br />

etwa 19 anderen Forschungsinstituten an<br />

Fachhochschulen teilen. Dennoch steht<br />

<strong>Reutlingen</strong> im Vergleich mit ihnen nicht<br />

schlecht da: Durchschnittlich 1 Million<br />

Euro jährlich konnten an Drittmittel<br />

eingeworben werden. Beim jüngsten<br />

Ranking der Forschungsleistung, das ein<br />

Beratungsgremium des<br />

Wissenschaftsministeriums Stuttgart<br />

ermittelt, liegt die <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

mit ihren Kennzahlen deutlich in der<br />

oberen Hälfte.<br />

Trotz aller Gräben im nationalen<br />

Bildungssystem, im europäischen Umfeld<br />

spielen die Kennzahlen keine Rolle. Und<br />

so wurden Forschungsvorhaben der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> bei der Förderung<br />

mit EU-Mitteln gleich dreimal (im dritten,<br />

vierten und fünften Rahmenprogramm<br />

der EU) bedacht. „Eine große Ehre, aber<br />

mit unkalkulierbarem Risiko“, wie der<br />

IAF-Geschäftsführer beschreibt. Denn die<br />

EU-Projekte sind riesig. Etwa 40 bis 50<br />

Wissenschaftler verschiedener<br />

Nationalitäten sollen und müssen<br />

zusammenarbeiten. „Das ist kaum<br />

handelbar, Missverständnisse sind<br />

vorprogrammiert“, sagt Martin Tubach.<br />

Das hätten mittlerweile auch die<br />

Verantwortlichen auf europäischer Ebene<br />

erkannt und seien beim siebten<br />

Rahmenprogramm zu kleineren, aber<br />

finanziell gut ausgestatteten Projekten<br />

zurückgekehrt. Die Outputs der<br />

Forschungs- und Entwicklungsarbeit in<br />

<strong>Reutlingen</strong> können sich indes sehen<br />

lassen, zum Beispiel die Autosocks (siehe<br />

dazu neben stehender Bericht), die seit<br />

zwei Jahren auf dem Markt sind.<br />

Nicht alle Erfindungen oder<br />

Forschungsergebnisse sind<br />

gleichermaßen öffentlichkeitswirksam<br />

oder öffentlich präsent. Dass in der<br />

Mercedes-E-Klasse 50 Bauteile aus<br />

ökologischen Naturfasern, also<br />

nachwachsenden Rohstoffen, bestehen –<br />

erforscht in den Laboren der <strong>Hochschule</strong><br />

- , wissen nur die wenigsten Verbraucher.<br />

Und wenn ganze Produktionsprozesse mit<br />

Hilfe von Reutlinger Messmethoden<br />

schrittweise analysiert und überprüft<br />

werden, um bessere Produkte mit<br />

geringeren Fehlern zu ermöglichen und<br />

das Herstellungsverfahren zu optimieren,<br />

sind die betroffenen Unternehmen<br />

meistens nicht unbedingt erpicht darauf,<br />

dass dieses bekannt wird.<br />

Wie so oft sind es Inspiration und Zufälle,<br />

die eine Initialzündung für ein<br />

Forschungsvorhaben auslösen, aber nicht<br />

generell auch tatsächlich zum Erfolg<br />

führen. Manchen gehe die Luft, manchen<br />

das Geld aus, und manchmal lohne es<br />

sich einfach nicht, weiterzuforschen,<br />

berichtet Tubach. „Es gibt Modethemen,<br />

aber auch Themen, die ein Verfallsdatum<br />

haben“. Oder Themen, die einfach nicht<br />

beforscht werden, weil kaum einer daran<br />

Interesse habe, zum Beispiel Gas aus<br />

Gülle. Und dies, obwohl Bio-Energie<br />

durchaus zeitgemäß ist.<br />

Einen nicht zu vernachlässigenden Punkt<br />

in diesem Zusammenhang sieht Tubach<br />

auch im Verhältnis von Lehre und<br />

Forschung, wobei der Lehre im Gesetz<br />

eindeutig Vorrang eingeräumt wird. „Die<br />

Professoren haben mit 18 Wochenstunden<br />

(Universitäten 9 Stunden) ein sehr hohes<br />

Lehrdeputat. Die für die<br />

Forschungsaufgaben verbleibende<br />

Restzeit ist eng begrenzt“, heißt es im<br />

Rückblick von 2005 weiter. Umso höher<br />

seien Eigenmotivation und<br />

wissenschaftliches Interesse der<br />

forschungswilligen Professoren zu<br />

bewerten. Wenn die Professoren mit ihrem<br />

Wissen und Kontakt aus der Wirtschaft<br />

an die <strong>Hochschule</strong> kämen, seien sie erst<br />

mal so mit der Lehre beschäftigt, dass<br />

sie sich frühestens nach zwei, drei Jahren<br />

ihren Forschungsgebieten widmen<br />

könnten.<br />

Martin Tubach ist sozusagen ein<br />

Eigengewächs der <strong>Hochschule</strong>: der<br />

Chemie-Ingenieur hat dort 1985 sein<br />

Studium abgeschlossen, war Assistent,<br />

dann drei Jahre lang bei der Steinbeis-<br />

Stiftung für Wirtschaftsförderung tätig,<br />

schließlich übernahm er die<br />

Projektkoordination am IAF und wurde<br />

vor sechseinhalb Jahren Nachfolger von<br />

IAF-Gründungsdirektor Professor Rudolf<br />

Kessler, als Geschäftsführer des Instituts.<br />

Tubach kennt den Schweiß, das Herzblut<br />

der Forscher und auch das mitunter enge<br />

Korsett einer öffentlich-rechtlichen<br />

Haushaltsführung, die flexibles Vorgehen<br />

erschweren kann. Die derzeitige<br />

Forschungstätigkeit beschreibt der<br />

Geschäftsführer eher als stagnierend.<br />

Etwa zehn Professoren - aus den<br />

Fachrichtungen Maschinenbau, Chemie,<br />

Textil - seien aktiv in den beiden<br />

Forschungsinstituten (1) auf dem <strong>Campus</strong><br />

tätig. Zudem fände ein<br />

Generationswechsel im IAF statt. Viele<br />

ließen ihre Aufträge auslaufen. „Neue<br />

Leute, neue Themen müssen nun<br />

aufgebaut werden“, stellt Tubach fest.<br />

„Es ist ein Jammer, wie viel Potenzial<br />

hier brach liegt“, bedauert er und sieht<br />

seine Aufgabe auch darin, die<br />

Forschungsbedingungen zu erleichtern<br />

und zu verbessern, kurzum Anreize für<br />

forschungswillige Professoren und auch<br />

Studenten (siehe dazu neben stehender<br />

Bericht) zu schaffen. Sein Wunschdenken<br />

für die Zukunft: ein „Brainpool“ von 127<br />

Hochschul- Professoren - mit<br />

Schaltstellen zur Industrie. (mtb)<br />

(1) Neben dem IAF gibt es eine weitere<br />

Forschungseinrichtung der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong>. Das weitgehend regional<br />

ausgerichtete Institut für angewandte<br />

Forschung in der Automatisierung (IFA)<br />

wurde am 1. Juni 1996 gegründet.<br />

www.iaf.hochschule-reutlingen.de<br />

15


16<br />

11 „Erst mal reinkommen“<br />

11 „Erst mal reinkommen“<br />

„Erst mal reinkommen“<br />

Maschinenbaustudent erfindet<br />

Anzündholzautomaten<br />

Christian Beckereit ist Schwabe.<br />

Und Christian Beckereit ist ein Tüftler.<br />

Die besten Voraussetzungen also, um<br />

große Dinge in Gang setzen zu können.<br />

Der Maschinenbaustudent hat schon<br />

einiges in Bewegung gebracht, und<br />

erfunden hat er auch schon etwas: eine<br />

„Spächele-Maschine“, wie man im<br />

Schwäbischen sagt, oder den<br />

Anzündholzautomaten KHS 210, wie es<br />

offiziell heißt: 1,3 Meter breit, zweieinhalb<br />

Meter hoch und lang und 720 Kilogramm<br />

schwer.<br />

Ein solcher macht aus Rundhölzern<br />

unterschiedlicher Dicke, mit<br />

Stammstücken verschiedener Längen oder<br />

Balkenresten sozusagen kurzen Prozess:<br />

die Hölzer werden in einem speziellen<br />

Verfahren gespalten und heraus kommen<br />

Holzstücke in Rauten- oder<br />

Parallelogrammform. Jede Holzart kann<br />

dabei verarbeitet werden. Je besser das<br />

Holz ist, umso kleiner können die<br />

Holzrauten werden: bis zu einem halben<br />

Quadratzentimeter im Querschnitt. Das<br />

ist noch kleiner wie der kleine<br />

Die Maschine zur Herstellung der „Spächele“ hat Martin Beckereit ausgetüftelt.<br />

Fingernagel. Weil die Anzündhölzer eine<br />

aufgerauhte und dadurch vergrößerte<br />

Oberfläche haben, brennen sie besonders<br />

schnell, gut und lange. „Nachfeuern mit<br />

chemischen Anzündern oder Papier<br />

braucht man dann nicht mehr“, beschreibt<br />

Beckereit die umweltfreundlichen Vorteile<br />

der Endprodukte seiner Maschine.<br />

Dass er sich gerade mit Holz beschäftigt,<br />

kommt nicht von ungefähr. Seit seinem<br />

16. Lebensjahr hat Christian Beckereit im<br />

Wald gearbeitet, hat Holz gerückt, so sein<br />

Taschengeld aufgebessert und viel<br />

gelernt. Mit den heimischen Holzarten<br />

und dessen Eigenschaften kennt er sich<br />

aus. Eigentlich wollte er die Maschine<br />

erst nach seinem Studium bauen, doch<br />

dann hat ihn bekannter Brennholzlieferant<br />

mit auf eine Messe genommen.<br />

Was die beiden dort an<br />

Anzündholzmaschinen gesehen haben,<br />

hat keinem gefallen. So eine baue ich dir<br />

besser, soll Beckereit im „jugendlichen<br />

Übermut“ seinem Bekannten gesagt<br />

haben. Der Bekannte nahm ihm beim Wort<br />

und der jugendliche Übermütige baute,<br />

gerade im vierten Semester, die Maschine.<br />

Vorausgegangen war die Entwicklung von<br />

Funktionsmuster, Prototyp, Vorserie und<br />

ein Langzeittest bei einem Schweizer<br />

Brennholzhändler. Viel besser als alle<br />

anderen ist die Maschine auch wirklich<br />

geworden, wie ihm viele Holzspezialisten<br />

schon gesagt haben. Auch die<br />

Produktbeschreibung auf der eigens<br />

eingerichteten Homepage liest sich<br />

vielversprechend: geräusch- und<br />

vibrationsarmer Arbeitsablauf, einfache<br />

Handhabung, für einen Ein-Mann-Betrieb<br />

machbar, lose oder gerade Schichtung –<br />

je nach Bedarf, Berücksichtigung<br />

individueller Kundenwünsche. Christian<br />

Beckereit verwendet für seine Maschine<br />

hauptsächlich Standardkomponenten.<br />

Liegen alle Einzelteile bereit, baut sie der<br />

gelernte Mechaniker in vier Tagen<br />

zusammen.<br />

Brennen länger und besser: angerauhte Anzündhölzer.<br />

Die Maschine kann sich sehen lassen -<br />

auch optisch. Tadellos steht sie in der<br />

Scheune auf dem St. Johanner Gestütshof,<br />

die der Nachwuchs-Tüftler gemietet hat:<br />

sauber und sicher, ordentlich verschraubt<br />

und verarbeitet. Mehrere<br />

Anzündholzautomaten hat der junge<br />

Erfinder seit dem Start der<br />

Standardproduktion Anfang 2006 verkauft<br />

– auch nach Frankreich und in die Schweiz.<br />

Für ihn ist es wichtig, Referenzen zu<br />

sammeln. Zusammen mit der<br />

Mittelstandsbegleitung GMBR arbeitet der<br />

Newcomer an einer professionellen<br />

Marketing- und Vertriebsstrategie. „Ich<br />

muss erst mal reinkommen in den Markt“,<br />

so Beckereit.<br />

Vor allem Brennstofflieferanten und<br />

Brennholzhändler sollen an seiner<br />

Erfindung Gefallen finden und vor allem<br />

ihre umweltfreundlichen Produkte<br />

vermarkten, wünscht er sich. Vorstellen<br />

könnte er sich aber auch, Patent und<br />

Maschine zu verkaufen – „zu einem<br />

angemessenen Preis“. Anfang 2009 will<br />

der 27jährige mit seinem Studium fertig<br />

sein, aber neue Tüftel-Ideen hat er längst<br />

-und auch die haben wieder mit Holz zu<br />

tun. (mtb)<br />

Weitere Informationen unter<br />

http://www.mb-beckereit.de


12 „Erst mal wegkommen“<br />

12 „Erst mal wegkommen“<br />

„Erst mal wegkommen“<br />

Reutlinger Textilingenieure entwickeln<br />

Autosocke weiter<br />

Warum hat Henry Ford nicht auf seine<br />

Frau Clara gehört ? Diese soll ihm schon<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

vorgeschlagen haben, Stoffmatten zu<br />

verwenden, um damit bei<br />

Schneeuntergrund anfahren zu können.<br />

Doch offenbar konnte sie ihren Mann von<br />

diesem Vorschlag nicht überzeugen. Der<br />

Besitzer einer kleinen Reifenwerkstatt<br />

nördlich von Oslo, Bård Løtveit, hielt aber<br />

sehr viel von der Idee und experimentierte<br />

rund 90 Jahre später an einer textilen<br />

Anfahrhilfe für das Auto, um die Reibung<br />

zwischen Schnee und Reifen zu erhöhen.<br />

Er montierte unterschiedliche<br />

Gewebearten unter einen Holzblock, die<br />

sich mit unterschiedlicher Kraft über das<br />

Eis ziehen ließen. Und so wurde auf der<br />

Eisbahn seiner Heimatstadt die Idee für<br />

die „Socke für das Auto geboren“. Mit<br />

Fred Olson fand Løtveit zudem einen<br />

renommierten Geldgeber, und brachte die<br />

Marke Autosocks auf den Markt.<br />

„Winternotfahrhilfe“<br />

so die offizielle Bezeichnung<br />

der textilen Schneekette.<br />

Das Prinzip von Autosocks ist denkbar<br />

einfach. Die Basis für die Socke ist ein<br />

spezielles und leichtes<br />

Chemiefasergewebe, das schnell und ohne<br />

große Montage über die Autoreifen<br />

gezogen wird. Die quer zur Fahrtrichtung<br />

liegenden Fasern verzahnen sich mit dem<br />

Untergrund, wodurch Haftung, Grip,<br />

entsteht. Durch elektrostatische<br />

Aufladung ziehen sich zudem Textil und<br />

Boden an. So ist es möglich, auf Schnee<br />

und Eis sicher anzufahren. „Damit kann<br />

man erst mal wegkommen“, sagt Harald<br />

Dallmann, Professor für Textiltechnologie<br />

an der Reutlinger <strong>Hochschule</strong>.<br />

Er und sein Entwicklungsteam arbeiten<br />

seit Herbst 2003 mit dem norwegischen<br />

Unternehmen zusammen. Zu diesem<br />

Zeitpunkt war das Produkt schon<br />

weitgehend fertig, allerdings hatten sich<br />

in der Praxis einige Probleme ergeben,<br />

die es zu lösen galt: zum Beispiel das<br />

Verhalten einiger Bauteile unter<br />

Klimawechselbedingungen. Ein Thema,<br />

das sich bis heute wie ein roter Faden<br />

durch die Entwicklungs-anstrengungen<br />

zieht.<br />

Zunächst aber kümmerte sich ein<br />

Absolvent der Textil-Technologie um die<br />

Qualitätssicherung des Produktes: das<br />

verwendete Material und seine<br />

Eigenschaften, die gesamte Fertigung,<br />

wurden spezifiziert. Jede Faser, jeder<br />

Faden, jede Naht wurde genau festgelegt.<br />

Ein Manual mit allen Normvorschriften<br />

entstand, als Vorgabe für die Lieferanten<br />

und als Nachweis für die Erfüllung der<br />

strengen Auflagen der Automobilindustrie.<br />

Seit zwei Jahren tüfteln die Reutlinger<br />

im Auftrag der norwegischen Firma an<br />

der technischen Weiterentwicklung des<br />

Produktes. „Wir bewegen uns dabei in<br />

einem Dreieck: Grip-Lebensdauer-Preis,<br />

die alle irgendwie berücksichtigt werden<br />

müssen“, beschreibt Dallmann die<br />

Ausgangsbedingungen seines Forschungsprojektes.<br />

In den Hochschullaboren wurden in<br />

Simulationsprüfungen die Reibungseigenschaften<br />

verschiedener Faseroberflächen<br />

unter unterschiedlichen<br />

Bedingungen getestet. „Wir haben viel<br />

dabei gelernt. Es gibt eine große Anzahl<br />

von Schneetypen, die sich alle ein wenig<br />

anders verhalten“, sagt Dallmann. Wissen,<br />

das durchaus künftigen Projekten zu Gute<br />

kommen wird. Derzeit wird aber an den<br />

Anfahrtshilfen für LKWs gearbeitet, die<br />

aus den gleichen Materialien bestehen,<br />

nur größer sind. Auch hier gilt das<br />

Ziel„Erst mal wegkommen“, was<br />

Größer, aber aus dem gleichen Material: die Autosocke für den LKW.<br />

möglicherweise die Fahrer im Winter<br />

überzeugen könnte. Weitere<br />

Anwendungsmöglichkeiten sollen zudem<br />

folgen.<br />

Die Arbeit scheint den Reutlingern<br />

Forschern nicht auszugehen. Neben<br />

Produktverbesserung und<br />

–weiterentwicklung sind sie zunehmend<br />

auch mit Plagiaten beschäftigt, die<br />

ebenfalls geprüft und für<br />

Gerichtsverfahren bewertet werden<br />

müssen.<br />

Längst sind die Autosocks für PKWs auch<br />

auf dem deutschen Markt zu haben: vom<br />

TÜV geprüft, wie Schneeketten bis 50<br />

km/h zugelassen, mit guten<br />

Testergebnissen. Von verschiedenen<br />

Automarken wurden die Anfahrtshilfen<br />

ebenfalls schon freigegeben. Toyota,<br />

Honda, Subaru und Mazda bieten sie auf<br />

dem japanischen Markt an. Und bei Fiat<br />

oder Mercedes Benz zum Beispiel zählen<br />

die Autosocks mittlerweile als Original-<br />

Zubehör.<br />

Wenn das Henry Ford gewusst hätte.....<br />

(mtb)<br />

http://www.autosock.com<br />

17


18<br />

13 Schöne Fehler<br />

13 Schöne Fehler<br />

Schöne Fehler<br />

Diese Fotos entstanden im Fachbereich<br />

Textil und Design im Fach Fotografie.<br />

Zusammen mit dem Dozenten und<br />

Fotografen Karl Scheuring gingen die<br />

Studierende des zweiten Semesters<br />

der Frage nach, wie räumliche Bewegung<br />

im Foto dargestellt werden kann, denn<br />

normalerweise lassen sich Zeitverläufe<br />

durch die Fotografie nicht wiedergeben.<br />

Mit der bewussten Anwendung der<br />

Bewegungsunschärfe, eigentlich eines<br />

typischen Fehlers beim Umgang mit der<br />

Kamera, entstehen plötzlich dynamische<br />

Effekte: der eilige Student, der durch die<br />

Gänge der <strong>Hochschule</strong> läuft, verwischte<br />

Sprünge und Drehungen, verschwommene<br />

Gesichter. Was sonst als technisch<br />

misslungen gilt, wird hier zur ästhetischen<br />

Aussage. (mtb)


13 Schöne Fehler<br />

13 Schöne Fehler<br />

19


20<br />

14 Verbindend<br />

Verbindend<br />

Reutlinger Hochschulsport öffnet sich<br />

nach außen<br />

Sport verbindet. Das wissen<br />

Spitzensportler genauso wie<br />

Breitensportler, Fußballer wie<br />

Leichtathleten. Und diese Erkenntnis<br />

scheint sich allmählich auch an deutschen<br />

<strong>Hochschule</strong>n und Universitäten<br />

durchzusetzen. Zum einen, weil laut<br />

Hochschulrahmengesetz auch die<br />

Förderung des Sports zu den<br />

Dienstaufgaben der <strong>Hochschule</strong> gehört.<br />

Konkret bedeutet dieses, ein eigenes<br />

Sportangebot oder die Teilnahme der<br />

Studierenden an einem Sportangebot<br />

einer anderen <strong>Hochschule</strong> zu ermöglichen.<br />

Zum anderen, weil der Identifikationswert<br />

mit einer <strong>Hochschule</strong> durch ein Sportund<br />

Kulturangebot wesentlich gesteigert<br />

werden kann. „Das Sport- und<br />

Kulturangebot an deutschen <strong>Hochschule</strong>n<br />

und Universitäten außerhalb des<br />

Curriculums gewinnt nach<br />

amerikanischem Vorbild immer mehr an<br />

Bedeutung, wenn es bei nachkommenden<br />

Studenten darum geht, den Studienort<br />

und die dort befindliche <strong>Hochschule</strong><br />

auszuwählen“, schrieb Professor Gunter<br />

Grüninger, seit März 2006<br />

Sportbeauftragter der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong>, im hochschulinternen Magazin<br />

„RUN“<br />

In einem CHE-Ranking Ende 2006 wurde<br />

das Sportangebot deutscher <strong>Hochschule</strong>n<br />

als Indikator untersucht und bewertet.<br />

Auch die <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> stand<br />

auf dem Prüfstand und schnitt –<br />

gemeinsam mit der Universität Tübingen<br />

– nicht schlecht ab. Beim Gesamtangebot<br />

sowie bei der Breite und der Qualität des<br />

Angebots erreichten die beiden<br />

<strong>Hochschule</strong>n Werte im Spitzenbereich,<br />

bei der Kursanzahl je 1000 Studenten<br />

lagen sie im Mittelfeld. Im Vergleich zur<br />

Uni Tübingen, zudem mit einem bekannten<br />

Sportinstitut, kommt der Hochschulsport<br />

in <strong>Reutlingen</strong> mit rund 20 Kursen eher<br />

bescheiden daher, aber nicht minder<br />

attraktiv. Badminton, Basketball,<br />

Capoeirea, Karate, Volleyball, Hand- und<br />

Fußball, Yoga, Tanzkurse oder Step-<br />

Aerobic und Bodyforming stehen hier auf<br />

Tanzendes Aushängeschild der <strong>Hochschule</strong>: die Riverdance-Gruppe (hier auf Schloss Lichtenstein).<br />

auf dem Programm und werden gerne in<br />

Anspruch genommen.<br />

Eine Besonderheit ist dabei die<br />

Riverdance-Gruppe „Celtic and Modern<br />

Dance Team Georg Obieglo 2004“, wie sie<br />

offiziell heißt. Gegründet einige Monate<br />

vor der 150 Jahr-Feier der <strong>Hochschule</strong>,<br />

ist die Gruppe seither durch zahlreiche<br />

öffentliche Auftritte das sportliche<br />

Aushängeschild der Reutlinger<br />

<strong>Hochschule</strong>.<br />

Gunter Grüninger, mehrfach lizenzierter<br />

Übungsleiter und Trainier für die Bereiche<br />

Aerodance, Step Aerobic und Choreografie,<br />

trainiert die Gruppe selbst und rekrutiert<br />

die Tänzerinnen nicht nur aus der<br />

Studentenschaft, auch Schülerinnen und<br />

interessierte Frauen außerhalb der<br />

<strong>Hochschule</strong> sind mit dabei.<br />

Die Öffnung des Hochschulsports nach<br />

außen, die Teilnahme am öffentlichen<br />

Sportgeschehen ist ein besonderes<br />

Anliegen des Sportbeauftragten, um den<br />

Hochschulsport für Studierende noch<br />

attraktiver zu machen. Aus diesem Grund<br />

ist Gunter Grüninger, seit 8. März 2006<br />

Vorsitzender des neu gegründeten<br />

Academic Sports und Cultural Club<br />

<strong>Reutlingen</strong> e.V., kurz ASC. Hauptziel des<br />

Vereins ist es, den Studenten und<br />

Mitgliedern der <strong>Hochschule</strong> neue<br />

Möglichkeiten für sportliche Betätigung<br />

zu eröffnen.<br />

Dazu gehört, dass Studierende gemeinsam<br />

mit anderen Vereinen bei Wettkämpfen<br />

und Turnieren starten können. Dazu<br />

gehört weiterhin die Möglichkeit, auch<br />

an Fortbildungs- oder<br />

Ausbildungslehrgängen (zum Beispiel<br />

zum Trainer, Kurs- und Übungsleiter)<br />

teilzunehmen, da der ASC als Mitglied im<br />

Württembergischen Landesssportbund<br />

(WLSB) und dessen Fachverband STB<br />

(Schwäbischer Turnerbund) aufgenommen<br />

wurde.<br />

„Auch für die umgekehrte Richtung bietet<br />

sich der Verein als Brücke an“, beschreibt<br />

Grüninger die Vorteile des Vereins. Schüler<br />

und Erwachsene von außerhalb können<br />

Mitglied im ASC werden und am<br />

Hochschulsport teilnehmen, wenn dafür<br />

freie Plätze zur Verfügung stehen. „Wir<br />

wollen keineswegs eine Konkurrenz zu<br />

den örtlichen Vereinen darstellen, sondern<br />

vielmehr die Kooperation suchen“. (mtb)<br />

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Step-Aerobic-Gruppen des Hochschulsports,<br />

die beim 150jährigen Jubiläum der <strong>Hochschule</strong> auf dem Reutlinger Marktplatz auftraten.


15 Valparaiso<br />

15 Valparaiso <strong>University</strong> Study Center <strong>Reutlingen</strong><br />

Valparaiso <strong>University</strong> Study Center<br />

<strong>Reutlingen</strong><br />

Interview anlässlich des 40 jährigen<br />

Jubiläums des Internationalen<br />

Programmes<br />

Das Interview mit Resident Director<br />

Eric Johnson führte Richard Humeniak,<br />

Valparaiso Student, Praktikant im<br />

Akademischen Auslandsamt der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Q: Zunächst als Eingangsfrage, könnten<br />

Sie sich kurz vorstellen und sagen, was<br />

ihre Aufgabe hier ist?<br />

A: Meine Name ist Eric Johnson, ich haben<br />

meinen Abschluss an der Valparaiso<br />

<strong>University</strong> (VU) gemacht und bin nach<br />

Valparaiso zurückgekehrt und lehre dort<br />

Ingenieurswissenschaften. Dieses Jahr<br />

wird mein zehntes Jahr in Valpo sein, will<br />

sagen, dass ich nun vor 10 Jahren dorthin<br />

zurück gekommen bin. 2007 ist mein<br />

drittes Jahr hier in <strong>Reutlingen</strong> in der<br />

Funktion des Direktors des<br />

Internationalen Programms,<br />

verantwortlich für den reibungslosen<br />

Ablauf. Ich lehre zwei Kurse, einen zum<br />

Thema „Deutscher Alltag und Kultur“ und<br />

einen über die Rolle der Technologie in<br />

der Gesellschaft. Jedes Semester plane<br />

ich eine Reise nach Berlin und eine nach<br />

Budapest, zwei der großen Exkursionen,<br />

neben den vielen kleineren, die wir hier<br />

in der Region und auch sonst in<br />

Deutschland unternehmen. Ich möchte<br />

den Studenten einen möglichst<br />

abwechslungsreichen Aufenthalt bieten.<br />

Q: Nach was für einer Person sucht VU<br />

wenn die Stelle eines Resident Directors<br />

(RD) für das Programm ausgeschrieben<br />

wird?<br />

A: Der Direktor kommt jeweils für zwei<br />

Jahre herüber. Ein Jahr vor der<br />

Neubesetzung ergehen Einladungen an<br />

alle, die eine Bewerbung einreichen<br />

wollen. Im Einladungsschreiben will man<br />

wissen, welche Kurse man hier<br />

unterrichten will, ob man gut mit<br />

Studenten klarkommt, ob man Erfahrung<br />

mit Budgets hat..... eine Menge<br />

organisatorische Sachen eben, mit denen<br />

Transatlantisches Fest via Videokonferenzschaltung. Dank der Technik feierte die amerikanische Universität Valparaiso ihr 40. Jubiläum mit ihren Partnerhochschulen.<br />

Neben <strong>Reutlingen</strong> waren auch Cambridge und Puebla (Mexiko) zugeschaltet.<br />

ein RD zu tun hat. Ich glaube das<br />

Wichtigste ist eine gute Beziehung zu<br />

den Studenten zu haben, weil man in der<br />

Zeit hier eine andere Beziehung zu den<br />

Studenten entwickelt, als die, die man<br />

normalerweise zwischen Professoren und<br />

Studenten pflegt. Darüber hinaus<br />

kommen immer wieder Probleme auf den<br />

RD zu, egal ob es ein verlorener Pass<br />

oder Probleme unterwegs sind, ständig<br />

muss man Entscheidungen treffen, ob<br />

zum Beispiel jemand in ein Krankenhaus<br />

eingewiesen werden muss. Was man also<br />

dafür braucht, sind gute<br />

„Problemlösungsstrategien“.<br />

Q.: Ist es üblich, dass der RD seine<br />

Familie mitbringt?<br />

A: Ja, jeder RD bringt seine Familie mit,<br />

immerhin ist es ein Aufenthalt von zwei<br />

Jahren. Mein Vorgänger kam mit fünf<br />

Kindern, wir mit drei. Es ist eine<br />

ausgezeichnete Gelegenheit für die<br />

Familien, eine ganz neue Kultur kennen<br />

zu lernen. Bei uns hat das prima geklappt,<br />

unsere Kinder sind noch klein, sie haben<br />

sich sehr gut in das deutsche Schulsystem<br />

eingelebt und haben sehr schnell Deutsch<br />

gelernt. Auch für den Ehepartner ist es<br />

eine wundervolle Gelegenheit in<br />

verschiedenste Aktivitäten in der<br />

Gemeinde eingebunden zu sein. Meine<br />

Frau belegt Kurse an der Volkshochschule<br />

und lernt eine Menge Leute hier in der<br />

Umgebung kennen, eine tolle Chance also<br />

für meine ganze Familie.<br />

Q: Wie viele Studenten nehmen<br />

normalerweise am Programm teil?<br />

A: Bis zu 20 Studenten dürfen pro<br />

Semester teilnehmen, normalerweise,<br />

zumindest in meinen drei Jahren hier<br />

waren es 15 – 20, aber im Schnitt sind es<br />

eher 19 oder 20 Studenten. Wir liegen<br />

also jedes Semester am oberen Limit.<br />

Q: Was genau studieren sie dann hier?<br />

A: Die Studenten müssen mindestens vier<br />

Kurse belegen. Insgesamt bieten wir fünf<br />

Kurse an. Der Sprachkurs Deutsch ist<br />

Pflicht, entweder im Anfängerkurs oder<br />

in dem für Fortgeschrittene. Sie müssen<br />

einen Kurs über „Deutsches Alltagsleben<br />

Partner 1<br />

und Kultur“ belegen und dann haben sie<br />

drei Kurse zur Wahl, einmal „Europäische<br />

Architektur“, ein weiterer über<br />

„Europäische Wirtschaftsstudien“ der<br />

dritte Kurs hängt ein wenig von der<br />

Expertise des RDs ab. Als Professor der<br />

Ingenieurswissenschaften habe ich mich<br />

entschieden einen weiteren Kurs über<br />

„Unterschiede der Ursachen und<br />

Auswirkungen von Technologie auf die<br />

europäische und die amerikanische<br />

Gesellschaft“ zu geben.<br />

Q: Was hat das Programm hier mit dem<br />

Valparaiso Programm an der Universität<br />

Tübingen zu tun?<br />

A: Eigentlich nicht viel, das Programm in<br />

Tübingen ist eigentlich für Studenten die<br />

Deutsch als Haupt- oder Nebenfach belegt<br />

haben. Es ist eher ein sogenanntes<br />

„immersion program“. Die Studenten<br />

belegen ihre Kurse auf Deutsch innerhalb<br />

des regulären Universitätsangebots; es<br />

gibt keine extra Kurse oder Professoren,<br />

die nur Valparaiso Studenten unterrichten.<br />

Ich versuche die Studenten von<br />

hier aus so gut es geht zu unterstützen.<br />

21


22<br />

15 Valparaiso <strong>University</strong> Study Center <strong>Reutlingen</strong><br />

Sie sind zu allen Exkursionen eingeladen.<br />

Es gibt `ne Menge Anknüpfungspunkte<br />

zwischen beiden Programmen vor allem<br />

natürlich im sozialen Miteinander, alles<br />

um zu gewährleisten, dass die Studenten<br />

auch in Tübingen eine möglichst gute<br />

Erfahrung haben werden.<br />

Q: Und wenn die Studenten aus<br />

<strong>Reutlingen</strong> oder Tübingen dann wieder<br />

nach Valparaiso zurückkehren, wie sieht<br />

es mit der Verbundenheit zur Institution<br />

aus, an der sie studiert haben?<br />

A: Ich denke, dass alle Studenten, die ich<br />

kenne, <strong>Reutlingen</strong> immer positiv in<br />

Erinnerung haben werden, der ehemalige<br />

Rektor der <strong>Hochschule</strong> sagte einmal:<br />

„ wenn sie (die Studierenden der VU)<br />

gehen, sind sie zu 95 % Amerikaner und<br />

Deutsche zu 5%“ und ich denke das<br />

stimmt.<br />

Sie haben etwas, was die meisten in den<br />

USA niemals haben werden, eine andere<br />

Sichtweise auf die USA, die Welt ganz<br />

allgemein, ihr Leben und ich denke, das<br />

ist es, was sie mit nach Hause nehmen<br />

und sie werden daraus lernen und daran<br />

wachsen. Es kommen viele Studenten aus<br />

den vergangenen Jahren her – in der Zeit<br />

in der ich hier bin, kamen viele Ehemalige<br />

aus den 80iger und 90iger Jahren – die<br />

nur vorbeikamen, um <strong>Reutlingen</strong> wieder<br />

zu sehen. Die erzählen Geschichten voller<br />

Erinnerungen über die Zeit, in der sie hier<br />

waren, darüber wie sehr sie die Zeit hier<br />

genossen haben, nicht nur des Reisens<br />

wegen, einfach nur um das Alltagsleben<br />

kennen zu lernen und hier zu leben.<br />

Q: Können Sie uns noch etwas über das<br />

Verhältnis der Valparaiso Studenten zu<br />

den Reutlinger Studenten erzählen?<br />

A: Sie wohnen im Studentenwohnheim,<br />

was ihnen die Möglichkeit bietet<br />

Beziehungen zu vielen anderen Studenten<br />

aufzubauen. Wenn ich mit ihnen spreche,<br />

habe ich den Eindruck, sie denken, dass<br />

deutsche Studenten viel mehr über<br />

Amerika wissen, als Valparaiso Studenten<br />

über Deutschland. Sie seien sehr<br />

wissbegierig, wollen wissen was in<br />

Amerika passiert und was dort in der<br />

Politik passiert. Die amerikanischen<br />

Valparaiso <strong>University</strong><br />

Hochschul Typ: Koedukativ, vierjährig, privat. Selektiv, gegründet 1859<br />

Religiöse Ausrichtung: Lutherisch, unabhängig<br />

Studentenzahl: Zirka 4.000 aus allen Staaten der US und aus 40 anderen Ländern<br />

Vermittlungsquote: 92% (drei Monate nach Abschluss im Job)<br />

Akademische Programme: Über 70 Programme in 5 colleges: Arts & Sciences,<br />

Business Administration, Engineering, Nursing, Christ College (honors college)<br />

Finanzhilfen: 91% der Studenten erhalten finanzielle Unterstützung;<br />

Über $52 Millionen jährlich werden ausgeschüttet<br />

Vollzeit Lehrkräfte: über 220, zirka 90% mit Ph.D. bzw höchstmögl. Abschluss<br />

Lage: Valparaiso, Indiana (Bevölkerung 26.000)<br />

Naheliegend: 90 km bis Chicago; 250 km bis Indianapolis;<br />

25 km zum Indiana Dunes National Lakeshore am Lake Michigan<br />

Alumni: 45.000<br />

Sport: NCAA Division I.<br />

Frauen: Basketball, Cross Country, Fußball, Softball, Schwimmen Tennis,<br />

Track, Volleyball.<br />

Männer: Baseball, Basketball, Cross Country, Football, Fußball, Schwimmen,<br />

Tennis, Track.<br />

Farben: Braun & Gold<br />

Schlachtruf: Crusaders<br />

Studenten erfahren dabei, dass sie das<br />

aus Interesse tun und nicht weil sie ihnen<br />

feindselig gesinnt sind.<br />

Ich habe mit Studenten gesprochen, die<br />

Freunde gefunden haben oder ganz<br />

normale Menschen aus <strong>Reutlingen</strong> kennen<br />

gelernt haben und wenn ich sie später<br />

danach frage, sind es genau diese<br />

Verbindungen, an die sie sich eher<br />

erinnern, als an einen Museumsbesuch<br />

in Trier oder München. Sie erinnern sich<br />

an dauerhaften Freundschaften, die sie<br />

in <strong>Reutlingen</strong> oder an der <strong>Hochschule</strong><br />

direkt geschlossen haben.<br />

Q.: Möchten Sie am Schluss noch etwas<br />

hinzufügen ?<br />

A: Valparaiso <strong>University</strong> ist der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> sehr dankbar für<br />

diese Möglichkeit, die wir bisher unseren<br />

Studenten mitgeben konnten. Seit 1967<br />

haben wir insgesamt 80 Gruppen betreut,<br />

haben 80 verschiedene<br />

Überlebensstrategien entwickelt und über<br />

1300 Studenten haben hier studiert, was<br />

einen starken Einfluss auf deren Leben<br />

hatte, ich würde sagen, für die<br />

allermeisten dieser Studenten. So vielen<br />

diese Chance geben zu können, ist<br />

großartig und das kann dem<br />

Zusammenleben in den USA dienen und<br />

den Menschen in <strong>Reutlingen</strong> kann es<br />

darüber hinaus helfen, besser zu<br />

begreifen, wie die Amerikaner wirklich<br />

sind. (rhu)


16 Fragen<br />

16 Fragen<br />

12 Fragen an<br />

Lothar Hinderer<br />

Lothar Hinderer<br />

1957 geboren in Stuttgart, verheiratet,<br />

seit 1991 hauptamtlich als Pfarrer im<br />

Hochschulbereich tätig<br />

(evangelisch-katholische<br />

Hochschulgemeinde <strong>Reutlingen</strong><br />

„ekhg“).<br />

Schwerpunkte: Beratung,<br />

Hochschulgemeindemarketing,<br />

Workshops, & Internet<br />

(www.ekhg.de).<br />

Studium der Ev. Theologie, Philosophie,<br />

Pädagogik, Psychologie und Soziologie<br />

in Tübingen, Oslo und Schwäbisch<br />

Gmünd.<br />

Abschlüsse: Dipl.-Theol. & Dipl.-Päd.<br />

Weiterbildung in klientenzentrierter<br />

Beratung, psychoanalytischer<br />

Gestalttherapie und NLP. Seit 1996<br />

nebenberuflich tätig in eigener<br />

psychotherapeutischer Praxis<br />

(www.praxis.de.vu).<br />

Was gefällt Ihnen an <strong>Reutlingen</strong> ?<br />

<strong>Reutlingen</strong> zählt über 100 000 Einwohner,<br />

verfügt entsprechend über alle nur<br />

denkbaren Angebote und Einrichtungen<br />

einer Stadt und bleibt dennoch gut<br />

überschaubar: Innenstadt und<br />

Hochschulcampus sind leicht zu Fuß zu<br />

erkunden und die Lage der Stadt am<br />

Rande der landschaftlich wunderschönen<br />

Schwäbischen Alb ist einfach traumhaft.<br />

Andere Städte wie Tübingen, Metzingen<br />

oder Stuttgart liegen quasi vor der<br />

Haustüre.<br />

Ihr Traumberuf ?<br />

Hochschulpfarrer.<br />

Welche drei Dinge würden Sie auf eine<br />

Insel mitnehmen ?<br />

Meine Schnorchelausrüstung, ein großes<br />

Messer zum Öffnen von Kokosnüssen,<br />

ausreichend Sonnenmilch.<br />

Wohin würden Sie nie wieder<br />

reisen ?<br />

Ich reise sehr gerne, wenn immer ich die<br />

Gelegenheit dazu habe. Bislang habe ich<br />

noch keine einzige Reise bereut.<br />

Was ist für Sie Erholung pur ?<br />

Schnorcheln in tropischen Gewässern.<br />

Ihr persönlicher Albtraum ?<br />

In (Bürger-) Kriegshandlungen verwickelt<br />

zu werden.<br />

Welches Buch fesselte Sie in Ihrer<br />

Kindheit ?<br />

Erlebnisberichte von Kindern oder über<br />

Kinder aus anderen, mir fremden Ländern<br />

und Kulturen.<br />

Was lesen Sie heute am liebsten ?<br />

Immer noch - persönliche, gerne auch<br />

Was…<br />

historische - Reiseberichte.<br />

STECKBRIEF 1<br />

Was würden Sie gerne können ?<br />

Klavierspielen.<br />

Was möchten Sie irgendwann noch<br />

einmal lernen ?<br />

Die eine oder andere Fremdsprache, die<br />

ich noch nicht kann, wie z. B. Chinesisch.<br />

Was wünschen Sie sich für die<br />

Zukunft ?<br />

Dass möglichst viele Menschen<br />

achtungsvoll mit sich selbst, mit anderen<br />

Menschen und mit den noch so zahlreich<br />

vorhandenen natürlichen Ressourcen<br />

umgehen, dass ich selbst zu diesen<br />

Menschen gehöre und einen Beitrag<br />

leisten kann, dass diese Erde ein<br />

freundliches Gesicht hat und behält.<br />

Ihr Lebensmotto ?<br />

?<br />

Welches…<br />

Wie…<br />

Wohin…<br />

Wachsam, lebendig und mit allen Sinnen<br />

präsent zu sein im Hier und Jetzt und<br />

das mir geschenkte Leben genießen.<br />

(mtb)<br />

23


24<br />

17 Mensa-Märkchen<br />

17 Mensa-Märkchen<br />

Das Mensa-Märkchen<br />

Hast Du mal ein Mensa-Märkchen für<br />

mich ? Dieser Satz –gerichtet an einen<br />

Kommilitonen – konnte der schnellste<br />

Weg zum Mittagesessen zwischen zwei<br />

Vorlesungen werden- vorbei an den<br />

Warteschlangen vor dem Märkchen-<br />

Automaten oder dem Verkaufshäuschen,<br />

in dem noch bis 2002 zu den<br />

Essensausgabe-Zeiten zwischen 11.30 und<br />

13.30 Uhr eine Mitarbeiterin des Tübinger<br />

Studentenwerks die Märkchen verkaufte.<br />

Der schnellste Weg zu einem der 1500<br />

Essen, die täglich in der Reutlinger<br />

Hochschul-Mensa gekocht werden.<br />

Hast Du mal ein Mensa-Märkchen für<br />

mich ? Dieser Satz konnte aber auch der<br />

Beginn einer wunderbaren Freundschaft<br />

sein, der Anfang einer verheißungsvollen<br />

Liaison oder nur der ärmliche Versuch<br />

eines plumpen Anbaggerns. Egal wie, mit<br />

dem Zusatz „Ich geb’s Dir morgen wieder<br />

zurück“ standen zunächst alle<br />

Möglichkeiten offen.<br />

Gar unscheinbar kam es daher: dreißig<br />

Millimeter breit und einundfünfzig<br />

Millimeter lang, weniger als ein Gramm<br />

schwer. Aber es gehörte zu jedem<br />

Starterkit eines Erstsemesters.<br />

FUNDSTÜCK 1<br />

Seit 25. September 2006 hat das<br />

Märkchen ausgedient – nach fast 30<br />

Jahren. Seit dem Bau und der Inbetriebnahme<br />

der Mensa auf dem<br />

Hochschul-<strong>Campus</strong> 1975 gehörte das<br />

Märkchen dazu. Heute erledigt der Chip<br />

auf der Ausweiskarte der Studierenden<br />

die Bezahlung. Das geht zwar schneller,<br />

bietet aber nur wenig Spielraum für eine<br />

romantische Kontaktaufnahme.<br />

Schon vor dem Märkchen verschwand der<br />

Inhalt des Wortes, das darauf zu lesen<br />

ist: das „Stammessen“. Eine frühe Variante<br />

des recht beliebten All-Inclusive-Angebots<br />

sozusagen. Hauptgericht, Suppe, Salat<br />

und Dessert und das alles für einen Tag<br />

für Tag gleichbleibenden Preis. Und bei<br />

großem Hunger konnte schon das Wort<br />

auf dem Märkchen allein Vorfreude<br />

verbreiten und das Märkchen in der Hand<br />

die Sicherheit vermitteln, auch wirklich<br />

satt zu werden.<br />

Stattdessen wurde in der Mensa im<br />

September 2004 auf Komponenten<br />

umgestellt: Beilagen, Salat, Fisch oder<br />

Fleisch, Käsespätzle oder Linsen mit<br />

Spätzle, Dessert – alles einzeln wählbar<br />

und zu bezahlen. Viel zu viel, um auf dem<br />

Märkchen lesbar Platz finden zu können.<br />

Doch deswegen wurde das Märkchen nicht<br />

abgeschafft. Auch in einem modernen<br />

Großgastronomiebetrieb müssen<br />

Zahlungsabläufe optimiert werden und<br />

ein Angebot geschaffen werden, das auf<br />

breite Resonanz stößt und einfach<br />

flexibler ist: Salatbuffet, Suppenstation,<br />

Aktionstheke. Da will das Papierchen in<br />

rot/orange irgendwie nicht mehr passen.<br />

Apropos Linsen mit Spätzle. Das durch<br />

und durch schwäbische Gericht ist<br />

übrigens einer der Renner in der Mensa<br />

der internationalen <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong>. Und auch die Linsensuppe<br />

wird per Computer verwaltet. Im<br />

Warenwirtschafts-system ist die Rezeptur<br />

für 100 Portionen hinterlegt. Werden mehr<br />

gekocht (und das ist meistens der Fall),<br />

zeigt das System an, wie viele Säcke<br />

Linsen und andere Zutaten gebraucht<br />

werden: zuverlässig, flink, virtuell.<br />

Das Schnitzel auf dem Teller ist real.<br />

Gott sei Dank!<br />

Und die Kommilitonin gegenüber auch.<br />

(mtb)<br />

Die Mensa auf dem <strong>Campus</strong> bleibt<br />

der zentraler Treffpunkt für Studierende<br />

- auch ohne Mensa-Märkchen.


18 Die Achalm<br />

18 Die Achalm<br />

Die Achalm: ein Grashang zum<br />

„Nauflaufen“ und „Hinunterwargeln“<br />

Eine Wanderung auf die Achalm gehört<br />

eigentlich zum Pflichtprogramm eines<br />

jeden Besuchers, zumal der Kegelkopf<br />

aus weißem Jura schon von weitem den<br />

Neuankömmling in <strong>Reutlingen</strong> begrüßt.<br />

Aber es soll ja auch immer noch<br />

Reutlinger geben, die noch nie, nie, nie<br />

auf dem Hausberg der Stadt gewesen<br />

sind. Dabei sollen doch die Schwaben das<br />

Wandern erfunden haben, und dabei ist<br />

die mit 707 Höhenmeter recht stattliche<br />

und vor allem geschichtsträchtige Anhöhe<br />

einen kleinen Ausflug wert.<br />

Immerhin war dort 1030 von Graf Egino<br />

eine Burg errichtet worden, die 1235 zur<br />

Reichsburg erhoben wurde und im<br />

dreißigjährigen Krieg zerstört und später<br />

geschleift wurde. Von der ganzen Anlage<br />

sind nur wenige Mauern übrig geblieben.<br />

1838 wurde ein Aussichtsturm errichtet.<br />

Von dort hat man einen guten Ausblick<br />

– nach Eningen, Pfullingen, Richtung<br />

Metzingen, aber vor allem auf die<br />

Marienkirche mitten in der Stadt und –<br />

auf die <strong>Hochschule</strong>.<br />

Vom Höhenrestaurant schlängelt sich<br />

gemächlich der Weg nach oben. Wer es<br />

sportlich und auch etwas anstrengender<br />

mag, nimmt den steilen direkten Aufstieg<br />

über den Grashang und schlägt sich später<br />

noch steiler querfeldein über Steine und<br />

durch Geäst. Wer Natur entdecken und<br />

genießen will, lässt spätestens auf dem<br />

Rückweg die Augen offen und sieht<br />

Wiesenblumen, Disteln und nicht selten<br />

und fast traditionell Schafe. Schon 1822<br />

hatte der württembergische König eine<br />

Schafszucht angesiedelt.<br />

Am schönsten ist der Rückweg aber, wenn<br />

man sich den Abhang hinunterrollen –<br />

oder auf gut schwäbisch -<br />

„hinunterwargeln“ lässt.<br />

(mtb)<br />

Über den Dächern <strong>Reutlingen</strong>s: Blick zur geschichtsträchtigen Achalm.<br />

Nicht nur ein Paradies für Wanderer: seit 1822 sind auf <strong>Reutlingen</strong>s Hausberg Schafe angesiedelt.<br />

Schwäbische 1<br />

Splitter<br />

25


26<br />

19 Die Hochschulbibliothek<br />

19 Die Hochschulbibliothek: Geschichte(n) in zehn Büchern<br />

1.<br />

Die Geschichte der Textilindustrie<br />

Etwas unscheinbar steht dieser Band im<br />

Regal des Bibliotheksmagazins. Aber das<br />

Buch von Otto Johannsen ist nicht nur<br />

fachgeschichtlich interessant, sondern<br />

auch ein Dokument der Geschichte der<br />

<strong>Hochschule</strong>. Schließlich war es Otto<br />

Johannsen, der von 1892 bis 1932 das<br />

Geschick der einstigen Webschule<br />

bestimmte, daraus das „Staatliche<br />

Technikum für Textilindustrie“ machte,<br />

aus dem später eine Staatliche<br />

Ingenieurschule für Textilwesen entstand,<br />

die 1971 schließlich zur Fachhochschule<br />

wurde. Bis Mitte der achtziger Jahre des<br />

20. Jahrhunderts waren die technischen<br />

Fachbereiche in der Kaiserstraße 99<br />

untergebracht. Dann zogen sie auf den<br />

<strong>Campus</strong> im Hohbuch und mit ihnen rund<br />

5000 Bücher aus der dortigen<br />

Präsenzbibliothek.<br />

2.<br />

Siegeszug der Technik<br />

Wer sich in den <strong>Magazine</strong>n der Bibliothek<br />

umsehen darf, wird auf antiquarische<br />

Kleinode stoßen: kunstvoll verzierte<br />

Einbände mit Jugendstil-Ornamenten,<br />

Goldschnitt, Drucken und Holzschnitten<br />

- eine Fundgrube für bibliophile und<br />

industriegeschichtlich interessierte<br />

Menschen. Werke aus der Textiltechnik<br />

aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts bilden den Altbestand der<br />

Hochschulbibliothek. Dabei handelt es<br />

sich um Titel, die kaum noch in anderen<br />

deutschen Bibliotheken zu finden sind.<br />

Hinzu kommen Kompendien wie das<br />

„Chemische Repertorium“ oder<br />

Festschriften von Textil-Unternehmen,<br />

die es längst nicht mehr gibt.<br />

Die Beschreibung der modernen<br />

Bibliothek sieht hingegen ganz anders<br />

aus: 200.000 Bücher und 350 laufende<br />

Zeitschriften umfassen den derzeitigen<br />

Bestand der Bibliothek. Etwa ein Fünftel<br />

1<br />

davon ist vor 1970 erschienen und in den<br />

<strong>Magazine</strong>n untergebracht. Die Sammlung<br />

zum Thema Textil wird weiterhin gepflegt,<br />

wenngleich sich der Schwerpunkt von<br />

der Textiltechnik zu Modedesign und<br />

Textilmanagement verschoben hat. Zu<br />

weiteren thematischen Schwerpunkten<br />

gehören heute die Fächer<br />

Sonderpädagogik, Wirtschaft, Informatik,<br />

Deutsch, Mathematik und Maschinenbau.<br />

2<br />

1.<br />

The history of the textile industry<br />

This volume stands rather<br />

inconspicuously on the shelf of the library<br />

storeroom. But the book by Otto<br />

Johannsen is interesting not simply as<br />

a history of the textile industry, but also<br />

as a document about the history of the<br />

<strong>University</strong> itself. Otto Johannsen was<br />

after all the man who determined the<br />

fate of the then Weaving College between<br />

1892 and 1932, and developed it into the<br />

State Technical College for the Textile<br />

Industry, out of which there later<br />

developed a State Engineering College<br />

for the Textile Industry, which in turn<br />

finally became a <strong>University</strong> of Applied<br />

Sciences (Fachhochschule) in 1971. Until<br />

the middle of the 1980s the technical<br />

Schools were located at number 99,<br />

Kaiserstrasse. They then moved on to the<br />

Hohbuch campus together with around<br />

5000 books from their reference library.<br />

2.<br />

The triumph of technology<br />

Anyone lucky enough to be allowed to<br />

look around the library storerooms will<br />

come across all sorts of gems: artistically<br />

decorated book-covers with art-nouveau<br />

ornamentation, gilt edging, prints and<br />

woodcuts – a treasure trove for<br />

bibliophiles and anyone interested in<br />

industrial history. Works on textile<br />

technology from the 19 th century and the<br />

first half of the 20 th century constitute<br />

the bulk of the historical holdings. There<br />

are few other libraries in Germany which<br />

still hold titles such as these. In addition<br />

there are compendia such as the Chemical<br />

Repertoire, or commemorative<br />

publications from companies which long<br />

ago ceased to exist.<br />

The modern library, in contrast, presents<br />

a quite different picture: the present<br />

stock of the library comprises 200,000<br />

books and 350 regular periodicals.<br />

Roughly a fifth of these were published<br />

before 1970 and are held in a separate<br />

storage area. The textile collection is still<br />

maintained to this day, although the focus<br />

has shifted from textile technology to<br />

fashion design and textile management.<br />

Further acquisitions are made in the<br />

subjects Special Education, Business and<br />

Economics, Computer Science, German,<br />

Mathematics and Mechanical Engineering.


19 The <strong>University</strong> Library<br />

19 The <strong>University</strong> Library: (Hi)stories in ten books<br />

3.<br />

Kater Mikesch<br />

Ein besonderes Bonbon hatten sich die<br />

Bibliotheksmitarbeiter im Advent für die<br />

Besucher der Internetseite ausgedacht.<br />

Jeden Tag wurde ein anderes Kinderbuch<br />

aus dem Bestand zur Lektüre<br />

vorgeschlagen: Kater Mikesch, die kleine<br />

Hexe, Doktor Doolittle oder Karlsson vom<br />

Dach. „Die Kinderbücher sind Überbleibsel<br />

aus der Zeit, als in <strong>Reutlingen</strong> noch<br />

Grundschullehrer ausgebildet wurden“,<br />

erzählt Bibliotheksleiterin Katharina<br />

Ebrecht. Das war bis 1987 der Fall. Dann<br />

wurde die Pädagogische <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> aufgelöst. Zurück blieb die<br />

Sonderpädagogische Fakultät als<br />

Außenstelle der PH Ludwigsburg. So<br />

erklärt es sich, dass die<br />

Hochschulbibliothek <strong>Reutlingen</strong> seither<br />

die gemeinsame Bibliothek der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong>, der PH<br />

Ludwigsburg, des Fachseminars für<br />

Sonderpädagogik und des Staatlichen<br />

Seminars für Didaktik und Lehrerbildung<br />

(Realschulen) – ebenfalls auf dem<br />

Reutlinger <strong>Campus</strong> beheimatet –<br />

geworden ist. Die Bibliothek wird derzeit<br />

von 5000 Studierenden und 400<br />

Mitarbeitern sowie 1000 externen<br />

Besuchern genutzt, da sie zudem auch<br />

für interessierte Bürger aus der Region<br />

zugänglich ist. Interessant ist die<br />

Nutzungshäufigkeit der einzelnen<br />

<strong>Hochschule</strong>n: „Obwohl nur 13 Prozent der<br />

aktiven Nutzer Mitglieder der<br />

Pädagogischen <strong>Hochschule</strong> sind, werden<br />

32 Prozent der Ausleihen von ihnen<br />

getätigt. Demgegenüber machen die<br />

Mitglieder der <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> 62<br />

Prozent der aktiven Nutzer aus, von denen<br />

lediglich 43 Prozent der Ausleihen getätigt<br />

werden“, heißt es im Jahresbericht 2005.<br />

3.<br />

Tomcat Mikesch<br />

3<br />

During the Advent period Library staff<br />

came up with a special titbit for visitors<br />

to the website. Each day a different<br />

children`s book held in the library`s<br />

stock was suggested as reading matter:<br />

Tomcat Mikesch, The Little Witch, Doctor<br />

Doolittle or Karlsson-on-the-Roof. The<br />

children`s books are left over from the<br />

time when primary school teachers were<br />

trained in <strong>Reutlingen</strong>, relates Katharina<br />

Ebrecht, the Head Librarian. That was the<br />

case until 1987, when the <strong>Reutlingen</strong><br />

Teacher Training College was dissolved.<br />

What remained was the School for Special<br />

Education as a branch of the <strong>University</strong><br />

of Education Ludwigsburg. This explains<br />

why, since then, <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong><br />

Library has become the joint library of<br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>, the <strong>University</strong> of<br />

Education Ludwigsburg, the Department<br />

of Special Education and the State College<br />

for Didactics and Teacher Training<br />

(Realschulen) which are also located on<br />

the <strong>Reutlingen</strong> campus.<br />

At present the Library is used by 5000<br />

students and 400 employees. In addition,<br />

the <strong>University</strong> Library is also open to the<br />

region`s residents; around 1000 external<br />

users take advantage of the library`s<br />

services. It is interesting to compare the<br />

frequency with which the various<br />

institutions use the Library. The 2005<br />

Annual Report contains the following<br />

statement: Although only 13% of the<br />

active users are members of the<br />

<strong>University</strong> of Education, they account for<br />

32% of items issued. In contrast, 62%<br />

of the active users are members of<br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>, but they account<br />

for only 43% of the items issued.<br />

4.<br />

Verwaltungsprozessrecht<br />

„Die Geschichte der Hochschulbibliothek<br />

mit ihrer Schwerpunktverlagerung von<br />

der PH- zur FH-Bibliothek bringt es mit<br />

sich , dass der Bestand in vielen Fächern<br />

veraltet ist, und ein großer Teil der<br />

Bücher nicht mehr genutzt wird (ältere<br />

Forschungsliteratur der frühen PH-Fächer,<br />

Mehrfachexemplare veralteter<br />

Lehrbücher, gedruckte Bände von<br />

Bibliografien, die inzwischen online<br />

vorliegen) etc.“<br />

beschreibt Katharina Ebrecht im<br />

Jahresbericht 2004 das Dilemma, das die<br />

promovierte Historikerin bei Dienstantritt<br />

im Oktober 2003 vorfindet: das<br />

Erscheinungsbild der Bibliothek leidet<br />

durch den toten Bestand, die Regalfächer<br />

sind überfüllt, Neuerscheinungen haben<br />

keinen Platz. Da gab’s nur eins:<br />

aufräumen– aber gründlich. 20.000<br />

veraltete und wenig genutzte Bücher<br />

wurden 2004 ausrangiert, rund 14.000<br />

foltgen 2005. Vor allem die Sachgruppen<br />

Pädagogik, Wirtschaft, Deutsch,<br />

Fremdsprachen, Informatik, Kunst,<br />

Geschichte, Theologie, Philosophie und<br />

Psychologie wurden komplett<br />

umgearbeitet. 2006 die Fächer Politik,<br />

Deutsch und Fremdsprachen.<br />

Ein Teil der ausgemusterten Bücher – wie<br />

das altehrwürdige, aber total veraltete<br />

Verwaltungsprozessrecht in der 6. Auflage<br />

– werden auf Basaren feilgeboten. Nicht<br />

immer mit dem Einverständnis aller<br />

Professoren, aber mit gutem Ergebnis.<br />

Rund 6000 Euro konnten auf den<br />

Bücherflohmärkten bislang eingenommen<br />

werden. Das Geld kann die<br />

Bibliotheksleiterin gut gebrauchen, doch<br />

es geht ihr um mehr: „ Wir wollen mit<br />

solchen Aktionen auch zeigen, dass wir<br />

umtriebig und aktiv sind.“ Und mit<br />

Vorurteilen und negativen Erwartungen<br />

von Professoren und Studenten<br />

aufräumen, die Katharina Ebrecht schon<br />

einmal in einem Zeitungsinterview lesen<br />

musste, nämlich, dass die Bibliothek „eine<br />

teuer geführte Altpapiersammlung“ sei.<br />

4<br />

27


28<br />

19 Die Hochschulbibliothek<br />

19 Die Hochschulbibliothek: Geschichte(n) in zehn Büchern<br />

4.<br />

Law of Administrative Procedure<br />

The history of the <strong>University</strong> Library, with<br />

the shift of emphasis from a Teacher-<br />

Training College to a <strong>University</strong> of Applied<br />

Sciences, inevitably means that in many<br />

subject areas library resources are out<br />

of date, with large numbers of books no<br />

longer being used (older research<br />

literature from the subject areas of the<br />

former Teacher Training College, multiple<br />

copies of old textbooks, printed volumes<br />

of bibliographies which are available<br />

nowadays online) etc. So writes Katharina<br />

Ebrecht in the 2004 Annual Report, as<br />

she describes the dilemma in which she<br />

found herself when she took up her post<br />

in October 2003 after completing her<br />

doctorate in History. The library was<br />

suffering under the dead weight of the<br />

old stock, the shelves were overloaded,<br />

there was no space for new acquisitions.<br />

There was only one thing to do: have a<br />

thorough clear-out. In 2004, 20,000<br />

outdated and little-used books were<br />

disposed of, to be followed by 14,000<br />

more in 2005. The main subject areas to<br />

be overhauled were Education, Economics,<br />

German, Foreign Languages, Computer<br />

Science, Art, History, Theology, Philosophy<br />

and Psychology. In 2006 it was the turn<br />

of Politics, German and Foreign<br />

Languages. Some of the obsolete books<br />

such as the venerable but totally outdated<br />

sixth edition of Administrative Procedures<br />

Law were taken to second-hand sales.<br />

Not always with the agreement of all the<br />

professors, but with good results. So far<br />

around 6,000 Euros has been earned at<br />

second-hand book sales. The Head<br />

Librarian can put this money to good use,<br />

but cash is not her sole motivation. Our<br />

reason for doing this sort of thing is to<br />

show that we are go-getting and<br />

proactive, she declares. Another motive<br />

is to put paid to the sort of prejudices<br />

and negative expectations on the part of<br />

professors and students which Katharina<br />

Ebrecht was forced to read about once<br />

in a newspaper interview, namely that<br />

the Library was an expensively-run<br />

collection of scrap paper.<br />

5.<br />

Physik für Ingenieure<br />

Dieser Titel ist der Spitzenreiter der<br />

Hochschulbibliothek und darf in der<br />

vorliegenden Auflistung nicht fehlen: Gut<br />

100 Exemplare existieren davon in den<br />

Regalen, in unterschiedlichen Auflagen<br />

aber gleichermaßen beliebt: vor den<br />

Prüfungen zum Semesterende sind ihre<br />

Standorte wie leergefegt.<br />

5.<br />

Physics for engineers<br />

5<br />

This title is the absolute front-runner in<br />

the <strong>University</strong> Library and simply has to<br />

be included in the present list: there are<br />

a good 100 copies of it on the shelves,<br />

various editions but all equally popular.<br />

In the period before the exams and at<br />

the end of the semester their spaces on<br />

the shelves are swept clean.<br />

6<br />

Großes Schulwörterbuch Russisch<br />

Mehrere Bibliotheks-Regale nehmen die<br />

Fremdwörterbücher und Wörterbücher<br />

zu den verschiedenen Sprachen ein und<br />

zeigen auch hier die internationale<br />

Ausrichtung der <strong>Hochschule</strong>. „Viele der<br />

ausländischen Studenten haben ein<br />

anderes Bibliotheksverhalten“, berichtet<br />

Katharina Ebrecht von ihren Erfahrungen.<br />

„Die meisten kennen nur eine<br />

Präsenzbibliothek und wissen gar nicht,<br />

dass und wie sie ein Buch ausleihen<br />

können“.<br />

Nicht nur für diese Fragen bietet die<br />

Bibliothek - gemeinsam mit der<br />

Hochschulgemeinde, auf Nachfrage<br />

einzelner Professoren oder in Eigenregie<br />

- Schulungsveranstaltungen an. Zum einen<br />

Bibliotheksführungen, die<br />

Basisinformationen wie zum Beispiel die<br />

Einführung in den Online-Katalog<br />

vermitteln, zum anderen<br />

Datenbankschulungen. Dort lernen die<br />

Teilnehmer, wie sie gezielt in den<br />

elektronischen Zeitschriften suchen<br />

können. 5000 elektronische<br />

Zeitschriftentitel stehen den<br />

Hochschulnutzern zur Verfügung, 3000<br />

davon im Volltext – ein riesiges<br />

Informationspotential. „Aber das ist<br />

etwas, was viele Studenten und<br />

Professoren gar nicht wissen“, bedauert<br />

Ebrecht. Ohnehin scheine das Wort<br />

Datenbank für manche etwas fremd zu<br />

sein und würde mitunter schlicht mit<br />

Computer-Software verwechselt.<br />

6<br />

Big Russian School Dictionary<br />

6<br />

Bilingual dictionaries and dictionaries of<br />

foreign words and phrases take up several<br />

shelves in the Library and reflect again<br />

the <strong>University</strong>`s international dimension.<br />

A lot of the foreign students have quite<br />

different experiences of libraries from<br />

those of German students reports<br />

Katharina Ebrecht. Most of them are only<br />

acquainted with reference libraries and<br />

aren`t aware that they can borrow books<br />

here; they have no idea how to go about<br />

it.<br />

In order to answer these and others<br />

questions the Library offers a range of<br />

training courses, either in response to<br />

requests from individual professors or<br />

on its own initiative. On the one hand<br />

these are simply tours of the Library<br />

which convey basic information such as<br />

an introduction to the on-line catalogue,<br />

and on the other hand courses in how to<br />

use databases. In these courses the<br />

participants learn how to conduct specific<br />

searches in the electronic journals.<br />

<strong>University</strong> users have 5,000 electronic<br />

journals at their disposal, 3,000 of them<br />

in full-text versions – this is a huge<br />

potential source of information. But that<br />

is something that many students and<br />

professors do not know, says Ebrecht<br />

regretfully. For many people the very<br />

word database appears to be something<br />

foreign, she continues, and has been<br />

confused on occasion with computersoftware.


19 The <strong>University</strong> Library<br />

19 The <strong>University</strong> Library: (Hi)stories in ten books<br />

7.<br />

Datenbanken<br />

Neben 350 laufenden Zeitschriftentiteln<br />

im Bibliotheksbestand, sind es die<br />

Datenbanken, die eine gezielte Suche<br />

nach Aufsätzen zu einem bestimmten<br />

Thema ermöglichen. In der<br />

Hochschulbibliothek sind derzeit zum<br />

Beispiel Business Source Premier und<br />

Wiso oder LexisNexis und FAZ-BiblioNet<br />

zugänglich, die besonders von den<br />

Wirtschaftsstudenten genutzt werden.<br />

Für Naturwissenschaftler schaut es nicht<br />

ganz so gut aus. Ihre Datenbanken sind<br />

naturgemäß recht teuer. „Manche können<br />

wir uns nicht leisten“, bedauert Katharina<br />

Ebrecht. „Die sind im Budget einfach nicht<br />

drin“. Gerade amerikanische oder<br />

englische Verlage bieten ihre<br />

Datensammlungen zu solch hohen Preisen<br />

an, dass auch den Universitäten langsam<br />

die Luft ausgehe, obwohl diese ein ganz<br />

anderes finanzielles Volumen hätten.<br />

„Aber auch deutsche Verlage verlangen,<br />

was sie können“, berichtet die<br />

Bibliotheksleiterin von den<br />

Marktbedingungen. Das DIN-Normen-<br />

Abonnement, für jedes Technikstudium<br />

eigentlich unerlässlich, kostete bis 2006<br />

noch 50.000 Euro pro <strong>Hochschule</strong> und<br />

Jahr – für den Etat von FH-Bibliotheken<br />

kaum machbar. Jetzt scheint Bewegung<br />

in die Preisgestaltung gekommen zu sein,<br />

so dass sich eine <strong>Campus</strong>lizenz für<br />

Fachhochschulen für 13.000 Euro<br />

abzeichnet. „Das ist zwar immer noch<br />

viel Geld“, meint Ebrecht, „aber wenn wir<br />

im Zusammenhang mit den<br />

Studiengebühren mehr Geld bekommen,<br />

würde ich die 13.000 Euro für die DIN-<br />

Normen ausgeben“.<br />

7<br />

7.<br />

Databases<br />

Besides the 350 current periodicals<br />

stocked by the library, it is the databases<br />

which make it possible to conduct a<br />

specific search for material on a particular<br />

topic. At present Business Source Premier,<br />

Wiso, LexisNexis and FAZ-BiblioNet can<br />

be accessed in the <strong>University</strong> Library,<br />

and are used mainly by business students.<br />

For scientists the situation is far less<br />

rosy. Their databases are by their very<br />

nature extremely expensive. There are<br />

some which we just cannot afford, says<br />

Katharina Ebrecht regretfully. Our budget<br />

just won`t cover them. She says that<br />

above all American or British publishers<br />

ask such high prices for their datacollections<br />

that even traditional<br />

universities are starting to feel the pinch,<br />

although these have much greater<br />

financial resources than <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong>. But German publishers also<br />

charge very high prices she continues as<br />

she discusses market conditions. Until<br />

2006 the subscription to DIN-Standards,<br />

which really ought to be essential for all<br />

technical degree courses, cost 50,000<br />

Euros per institution per year almost<br />

impossible for libraries at Universities<br />

of Applied Sciences. Now there seems to<br />

be some movement in the prices, so that<br />

Universities of Applied Sciences will be<br />

able to pay 13,000 Euros for a campus<br />

licence. That is still a lot of money, says<br />

Dr. Ebrecht, but if we receive more money,<br />

for example from student fees, I would<br />

be prepared to pay the 13,000 Euros for<br />

the DIN-Standards.<br />

8.<br />

E-Book<br />

Wie viele andere wissenschaftliche<br />

Bibliotheken ist auch die<br />

Hochschulbibliothek in <strong>Reutlingen</strong> in der<br />

Erprobungsphase elektronischer Bücher,<br />

sogenannter E-Books, die zunehmend von<br />

den Verlagen angeboten werden. Die<br />

Vorteile liegen auf der Hand: die E-Books<br />

lassen sich von jedem Internet-Rechner<br />

auf dem Reutlinger <strong>Campus</strong> aufrufen. Und<br />

wer nicht am Bildschirm lesen möchte,<br />

kann die gewünschten Kapitel ausdrucken.<br />

Dabei kostet solche Flexibilität nicht viel<br />

mehr als die Neuerwerbung eines Buchs<br />

fürs Bibliotheksregal. Immer mehr<br />

elektronische Titel kommen auf den<br />

Markt, zum Teil in PDF-Format, zum Teil<br />

als virtuelle Parallelausgabe zur gedruckt<br />

vorliegenden Monografie.<br />

Mit dem Angebot an E-Books macht die<br />

Hochschulbibliothek einen weiteren<br />

Schritt in Richtung elektronischer<br />

Serviceleistungen. Bereits zu Beginn des<br />

Jahres 2005 wurde das elektronische<br />

Erwerbungssystem eingeführt, mit dem<br />

Professoren und Dozenten ihren<br />

Bestellwunsch direkt vom Arbeitsplatz<br />

über Internet an die Bibliothek abschicken<br />

können. Dadurch werden Bestellung und<br />

Katalogisierung beschleunigt und<br />

transparenter gemacht sowie<br />

Mehrfachbestellung vermieden. Im<br />

Oktober 2005 ging der neue<br />

Internetauftritt ans und ins Netz: Die<br />

Webseiten sind durchgängig zweisprachig,<br />

und der gedruckte Bestand der<br />

Hochschulbibliothek ist vollständig im<br />

Online-Katalog nachgewiesen und rund<br />

um die Uhr verfügbar. Recherche,<br />

Information zum Ausleihstatus, Links zur<br />

systematischen Suche können von jedem<br />

Ort der Welt zu jeder Zeit abgerufen<br />

werden.<br />

29


30<br />

19 Die Hochschulbibliothek<br />

19 Die Hochschulbibliothek: Geschichte(n) in zehn Büchern<br />

8.<br />

E-book: Encyclopaedia of textile<br />

finishing<br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> Library, like many<br />

other academic libraries, is testing<br />

electronic books, known as e-books, which<br />

are increasingly being offered by<br />

publishers. The advantages are obvious:<br />

the e-books can be called up from any<br />

computer with internet access on the<br />

<strong>Reutlingen</strong> campus. And those who don`t<br />

want to read from a screen can print out<br />

the chapters required. Such flexibility<br />

doesn`t cost much more than the<br />

acquisition of a new conventional book<br />

for the library shelves. An increasing<br />

number of electronic titles are coming<br />

on to the market, some of them in PDFformat,<br />

others as virtual parallel editions<br />

to the printed version.<br />

With its range of e-books the <strong>University</strong><br />

Library is taking a further step in the<br />

direction of electronic services. The start<br />

of 2005 saw the introduction of the<br />

electronic acquisition system, by means<br />

of which professors and lecturers can<br />

send their requests for book orders online<br />

direct from their workplace to the library<br />

via the internet. This means that ordering<br />

and cataloguing are speeded up and made<br />

more transparent, and multiple orders<br />

are avoided. In October 2005 the new<br />

library website went live: The website is<br />

completely bilingual, and the printed<br />

resources of the university library are<br />

listed in full in the online-catalogue and<br />

are available round the clock. Catalogue<br />

searches, information on whether books<br />

are available for loan, or links for a<br />

systematic search are available at any<br />

time from anywhere in the world.<br />

9.<br />

Handbuch schriftliche Bewerbung<br />

„Hier haben wir fast alles gekauft, was<br />

wichtig ist“, meint die Bibliotheksleiterin<br />

mit Blick auf die Bewerbungsratgeber,<br />

die normalerweise drei Meter Regal füllen,<br />

doch fast immer zu dreiviertel<br />

ausgeliehen sind und für die es viele<br />

Vormerkungen gibt. Ein generelles<br />

Problem, wie Katharina Ebrecht nicht<br />

zuletzt aus einer Umfrage vor zwei Jahren<br />

weiß. Festgestellt wurden damals die<br />

Zufriedenheit der Benutzer mit den<br />

bestehenden Angeboten der Bibliothek,<br />

beklagt wurden darin vor allem die<br />

mangelnde Verfügbarkeit der Bücher. Bei<br />

den Neuerwerbungen orientiert sich die<br />

Hochschulbibliothek an der Ausleihe.<br />

Häufig ausgeliehene und vorgemerkte<br />

Titel werden nachbestellt, um die<br />

Nachfrage besser und schneller<br />

befriedigen zu können. Die Zahlen geben<br />

ihr recht. Durch gezielte Nachbestellungen<br />

konnten die Ausleihquoten in den<br />

vergangenen Jahren deutlich erhöht<br />

werden.<br />

9<br />

9.<br />

Manual for writing job applications<br />

In this area we have bought almost<br />

everything that is worth buying, says<br />

Katharina Ebrecht, looking at the<br />

application guides which normally occupy<br />

three metres of shelf-space. However,<br />

three-quarters of them are nearly always<br />

out on loan or reserved. This is a general<br />

problem of which the Head Librarian is<br />

well aware, and which was confirmed in<br />

a survey conducted two years ago. This<br />

survey established that, whilst users<br />

were, on the whole, satisfied with the<br />

resources offered by the Library, they<br />

nonetheless complained that books were<br />

often out on loan and thus unavailable<br />

for other users. The <strong>University</strong> Library<br />

now takes frequency of issue as a guide<br />

when purchasing new resources. In order<br />

to satisfy demand better and more<br />

quickly, additional copies are ordered of<br />

titles which are frequently borrowed or<br />

reserved. The figures show that this<br />

approach is effective. In the last few<br />

years the policy of ordering extra copies<br />

of specific titles has led to a marked<br />

increase in the number of books issued.<br />

10.<br />

Erfolgreich studieren<br />

Erfolgreich studieren<br />

Auf der Liste der Neuerwerbungen findet<br />

sich auch die Anleitung zum erfolgreichen<br />

Studieren, gedacht – so der Titel- für<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler<br />

gleichermaßen. Etwa 3.500 Monografien<br />

für 120.000 Euro wurden 2006 allein für<br />

die <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> gekauft.<br />

Seit 2002 dürfen die einzelnen Fakultäten<br />

selbst entscheiden, wie viel Geld sie für<br />

die Neuanschaffung von Büchern<br />

ausgeben möchten. Doch in welcher Höhe<br />

sich die Zuwendungen für die Bibliothek<br />

bewegen oder wann diese darüber<br />

verfügen kann, ist jedes Jahr völlig offen.<br />

Für Katharina Ebrecht ein<br />

unbefriedigender Zustand: „Ich finde es<br />

absurd, wenn die Bibliothek mit<br />

Lehraufträgen und Dienstreisen für<br />

Professoren konkurrieren muss. Im<br />

schlechtesten Fall steht für den Neukauf<br />

von Büchern gar kein Geld mehr zur<br />

Verfügung“. Außerdem seien mit dieser<br />

Vergabeart Grabenkämpfe zwischen den<br />

Fakultäten vorprogrammiert, denn jede<br />

Fakultät möchte, dass „ihre“ neu<br />

gekauften Bücher nur von ihren Studenten<br />

genutzt werden. Die Bibliotheksleiterin<br />

hält von diesem Verursacherprinzip wenig,<br />

zumal es eine Reihe fachübergreifender<br />

Werke wie Wörterbücher, Lehrbücher für<br />

Deutsch als Fremdsprache oder<br />

allgemeine Handbücher gibt. „Hauptsache,<br />

das Buch ist vorhanden, egal,wer es<br />

bestellt hat“.<br />

Mit Blick auf die Studiengebühren hat die<br />

Bibliotheksleiterin im September<br />

vergangenen Jahres einen Antrag auf<br />

Erhöhung des Zentraletats der Bibliothek<br />

von 300.000 Euro gestellt. Schließlich<br />

sollen die Studiengebühren für die<br />

Verbesserung der Studienbedingungen<br />

ausgegeben werden und dazu gehöre<br />

auch eine gute Bibliothek. Würde diesem<br />

stattgegeben, hätte Katharina Ebrecht<br />

die notwendige Planungssicherheit und<br />

dann könnte sie die Hochschulbibliothek<br />

mit einer zeitgemäßen und<br />

bedürfnisorientierten Konzeption<br />

weiterentwickeln.<br />

10.<br />

How to study effectively<br />

10<br />

Among the list of titles of new<br />

acquisitions there are guides to effective<br />

studying, intended as the title says for<br />

students of both Business and Social<br />

Science. In 2006 alone roughly 3,500<br />

books were purchased for <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> at a cost of 120,000 Euros.<br />

Since 2002 the individual Schools have<br />

been able to decide for themselves how<br />

much money they wish to spend on the<br />

acquisition of new books. But every year<br />

the level of the funds available for the<br />

Library, and the date on which they<br />

become available, are left completely<br />

open. Katharina Ebrecht finds this


19 The <strong>University</strong> Library<br />

19 The <strong>University</strong> Library: (Hi)stories in ten books<br />

situation unsatisfactory. She says, I find<br />

it absurd that the Library has to compete<br />

with part-time lecturers contracts and<br />

professors official trips. If the worst<br />

comes to the worst, there will be no<br />

money left over for buying new books.<br />

Moreover, this method of allocating<br />

resources guarantees that there will be<br />

trench warfare between the Schools, as<br />

each School wants newly-acquired books<br />

to be used only by its own students. The<br />

Head Librarian is not in favour of this<br />

originator principle, especially as there<br />

is a series of interdisciplinary works such<br />

as dictionaries, textbooks for German as<br />

a Foreign Language or general manuals.<br />

The important thing is that the book is<br />

there, irrespective of who ordered it, she<br />

says.<br />

With student fees in mind, the Head<br />

Librarian put in an application in<br />

September last year for an increase in<br />

the Library`s central budget which would<br />

bring it up to 300,000 Euros per annum.<br />

After all, student fees are supposed to<br />

be used to improve conditions for<br />

students, and the provision of a good<br />

library is an essential part of this process,<br />

says the Librarian. If her application were<br />

approved, Katharina Ebrecht would be<br />

able to make definite plans for the future,<br />

and then she would be able to develop<br />

the <strong>University</strong> Library in accordance with<br />

modern, needs-based principles. (mtb)<br />

bibliothek@hochschule-reutlingen.de<br />

Regionale, überregionalen und internationale<br />

Zeitungen warten im gut sortierten<br />

Zeitungsregal der Bibliothek auf ihre Leser.<br />

Regional, national and international<br />

newspapers await their readers on the<br />

Library’s well-stocked shelves.<br />

31


32<br />

20 Friends for Life<br />

20 Friends for life<br />

Alumni-work has a long tradition in the<br />

Anglo-Saxon educational world; in<br />

Germany the concept is still in its infancy.<br />

On the one hand the facts – as far as<br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> is concerned - are<br />

sobering, because in the past it was not<br />

seen as necessary to organise Alumni<br />

affairs at <strong>Reutlingen</strong> on a centralised<br />

basis. As a result a number of separate,<br />

decentralised Alumni organisations have<br />

grown up, reaching various stages of<br />

development in various Schools, but not<br />

coordinated with each other in any way.<br />

The Alumni concerned identify primarily<br />

with their former School, in some cases<br />

even with their particular programme of<br />

studies, rather than with the institution<br />

as a whole.<br />

On the other hand, we are becoming<br />

increasingly aware that solid Alumniwork<br />

is a key element of “Friend-raising,<br />

brain-raising and fund-raising”. In the<br />

future we are going to be in urgent need<br />

firstly of the emotional and later of the<br />

financial support of our graduates, if we<br />

wish to continue to occupy a top position<br />

in a global education market at a time<br />

when state funding is falling. Whilst strong<br />

decentralised School-based Alumni<br />

organisations form the foundation, the<br />

aim of a comprehensive campus-wide<br />

Alumni Association must be to create<br />

synergies in order to increase the<br />

attractiveness and the scope of the<br />

decentralised organisations.<br />

The medium- to long-term vision for<br />

an Alumni Association for <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> is based on the following<br />

premises:<br />

- There is a need for a central Alumni<br />

Association which will be perceived as a<br />

quantitative and qualitative enhancement<br />

of the decentralised organisations.<br />

- To this end a central Alumni Office will<br />

be established which will function as a<br />

sort of holding company. All members of<br />

the decentralised Alumni organisations<br />

will automatically also become members<br />

of the central “holding company”. This<br />

Office will be run by Alumni-members on<br />

a voluntary basis.<br />

- Professional Alumni-software will be<br />

made available campus-wide. This will<br />

include an integrated client-system which<br />

will make it possible to work at the level<br />

of the individual School, but will bundle<br />

together the complex management and<br />

processing of all data. At the same time<br />

this software will be linked to the<br />

university’s central databases to ensure<br />

that Alumni data can be transferred and<br />

updated as economically as possible<br />

whilst maintaining the highest standards<br />

of data-protection.<br />

- The activities of the central Alumni<br />

Association will expand the portfolios of<br />

the decentralised organisations and make<br />

them easier to administer, but will by no<br />

means replace them.<br />

- In order to ensure technical and<br />

administrative continuity, a person will<br />

be employed to function as an interface<br />

between the “holding company”, the<br />

<strong>University</strong> and the decentralised Alumni<br />

organisations, whilst at the same time<br />

providing central Alumni services.<br />

From left to right: Three of the prime movers in the game called “Friend-raising, brain-raising and then sometime<br />

also fund-raising”: Andreas Kurtz, President of “<strong>Campus</strong> <strong>Reutlingen</strong> e.V”); Professor Stephan Höfer; and<br />

Kristof Trenka, one of the experienced “old” and “new” driving forces in Alumni matters at <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>,<br />

- all taking a creative break on the campus.<br />

Important groundwork towards the<br />

realisation of these ideas has been<br />

carried out during the winter-semester<br />

2006-2007:<br />

- In 2006-2007 a series of four-day<br />

seminars has been organised, and<br />

bilingual publications and websites have<br />

been produced, all funded by a special<br />

grant from the German Academic<br />

Exchange Service for international Alumni<br />

projects.<br />

- “<strong>Campus</strong> <strong>Reutlingen</strong> e.V” is making<br />

funds available for the initial financing<br />

of the administrative post, setting up a<br />

registered society, legal advice and the<br />

provision of the aforementioned<br />

professional software.<br />

- Above and beyond this, the Chairman<br />

of “<strong>Campus</strong>”, Mr. Andreas Kurtz, is<br />

providing sustained support and personal<br />

commitment as we put these ideas into<br />

practice.<br />

- An extremely committed group of<br />

students working under the guidance of<br />

Prof. Dr. Dietmar Bönke from the School<br />

of Informatics, in cooperation with all<br />

Schools, carried out a market research<br />

project to determine the most suitable<br />

software for our needs. On the basis of<br />

this recommendation an all-in-one<br />

database package for dealing with<br />

centralised and decentralised tasks is to<br />

be purchased.<br />

Moreover, we have been able to engage<br />

Mr. Christof Trenka, a former member of<br />

the Senate and a graduate of the<br />

<strong>University</strong>, to take the lead in the<br />

founding of the central Alumni<br />

association. As a graduate of two Schools,<br />

Applied Chemistry (Diplom) and European<br />

School of Business (MBA) he fulfils all<br />

the requirements for playing a committed<br />

and competent role in the development<br />

of campus-wide Alumni services. (sth)


21 Review<br />

21 Review<br />

Review of the past<br />

two years at<br />

the <strong>University</strong><br />

Summer 2005: The <strong>University</strong> celebrated its 150th anniversary with a formal ceremony and<br />

a lot of colourful events on the campus and on the Market Square in <strong>Reutlingen</strong>.<br />

Just as formally and with many prominent<br />

figures from politics, industry and the<br />

academic world, a retirement ceremony<br />

was held for Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Obieglo<br />

on March 17 th 2006 after his 25 years as<br />

President of the <strong>University</strong>. Baden-<br />

Württemberg’s Minister President Günter<br />

Oettinger offered his congratulations in<br />

person.<br />

Prof. Dr. Obieglo (right), Günter Oettinger,<br />

Obieglo’s successor Prof. Dr. Wolfgang<br />

Hiller (left)<br />

Prof. Dr. Peter Niess (European School of Business) took over the running of the <strong>University</strong>, together with<br />

Prof. Dr. Bernard Maciejewski (PM), Prof. Manuchehr Parvizinia (Technology) and Administrative Director Paula Mattes,<br />

initially only on a temporary basis. Nonetheless he applied for the post of President of the <strong>University</strong> when it was advertised<br />

in March 2007 and competed successfully against 20 other applicants: on June 22 nd 2007 Prof. Niess was elected as the new<br />

President of <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> by the <strong>University</strong> Council and subsequently confirmed in the post by the Senate.<br />

When he takes office in October his new Vice-Presidents will be Prof. Hendrik Brumme (PM) and Prof. Harald Dallmann<br />

(Textiles & Design). Prof. Niess (right), chairman of the board Andreas Rentschler (left).<br />

The newly-elected President of the<br />

<strong>University</strong>, Professor Wolfgang Hiller (top),<br />

introduced his team: Vice-Presidents Prof.<br />

Dr. Stephan Höfer (Production<br />

Management, left) and Prof. Daniel<br />

Simonovich (European School of<br />

Business), and Administrative Director<br />

Paula Mattes.<br />

Their collaboration lasted for barely a<br />

year, and in February 2007 Prof. Hiller<br />

left the <strong>University</strong> following irreconcilable<br />

differences between him and the Senate.<br />

33


34<br />

22 „A rose is a rose…<br />

22 „A rose is a rose is a rose…“<br />

A rose is a rose is a rose…“, Gertrude<br />

Stein, „Sacred Emily“, 1913<br />

When reading the following pages the<br />

attentive reader will wonder which text<br />

came first, the English or the German.<br />

We hope we have made it as difficult as<br />

possible for you to decide, as the most<br />

important consideration when producing<br />

the translations was not faithfulness to<br />

the original pieces, but rather readability.<br />

This made different demands on each of<br />

the two sides involved in the process.<br />

A vindication for this approach appeared<br />

very recently. Umberto Eco, one of the<br />

most powerful literary figures of recent<br />

times – a professor of semiotics and<br />

himself also a translator – has spoken<br />

out. His book about translation is now<br />

available in German and has been under<br />

discussion for a variety of reasons, Eco’s<br />

recent 75 th birthday, among others. In his<br />

review entitled “Daneben ist nicht vorbei”<br />

– a near miss, still close enough - which<br />

appeared in January 2007, Zeit-journalist<br />

Hinrich Schmidt-Henkel praises Burkhard<br />

Kroeber’s translation of the book from<br />

the Italian more than he does the book<br />

itself. And therewith we have established<br />

impeccable credentials for this piece.<br />

The sub-title of Schmidt-Henkel’s review<br />

“Quasi dasselbe mit anderen Worten” –<br />

virtually six of one and half a dozen of<br />

the other - brings us directly to the core<br />

of his argument, and leads us to speculate<br />

about untranslatability and to suspect<br />

that “quasi” – virtually - and “dasselbe”<br />

- the same thing - are functioning as<br />

synonyms for the linguistic and cultural<br />

gap between the original and the<br />

translation.<br />

TSchmidt-Henkel writes, “This is a<br />

delightful doll within a doll: a book about<br />

translating which, when it first appeared<br />

in Italian, was itself described by a German<br />

cultural commentator as untranslatable.<br />

That commentator was wrong.<br />

‘Negotiation’ is one of the central<br />

concepts in Eco’s book. In using this term<br />

the author strengthens the position of<br />

the translator as an independent agent,<br />

as someone who faces the original as a<br />

servant but not as a slave, who allows<br />

the original to lead him, but not to keep<br />

him on too tight a rein.”<br />

The translator, like a ferryman on a river<br />

flowing sluggishly along the border<br />

between two different countries, crosses,<br />

as it were, from one river-bank to the<br />

other in order to close this linguistic gap;<br />

however, because of the current and the<br />

pull of cultural considerations, he will<br />

not arrive at exactly the same place on<br />

the other side, he cannot dock directly<br />

opposite.<br />

For the passengers, or, in this case, the<br />

readers, this is irrelevant, as they simply<br />

cast off from wherever is suitable and<br />

disembark at their destination, because<br />

that is the easiest thing to do, or because<br />

that is what the topography demands, or<br />

for both reasons. It is left to the courage<br />

and initiative of the ferryman-translator<br />

to find a suitable place to land.<br />

Schmidt-Henkel continues, “…Through<br />

this book the literary translator feels<br />

appreciated in the most pleasant way<br />

imaginable, indeed he will appreciate<br />

himself more, as Eco unravels and makes<br />

comprehensible a large number of<br />

processes which take place<br />

subconsciously and in fractions of a<br />

second in the translator’s brain.”<br />

“And so ‘Quasi dasselbe mit anderen<br />

Worten’ demonstrates, by its very<br />

existence, that ‘correct’ translation is<br />

necessarily, and perfectly legitimately,<br />

always a paraphrase, a fruitful reshaping<br />

of the original piece. Very close to the<br />

target, but precisely for that reason not<br />

a near miss.”<br />

On this note the authors and translators,<br />

to whom we would like at this point to<br />

express our grateful thanks, wish you the<br />

readers a great deal of pleasure from the<br />

following pages.<br />

CRUISING:………the ferryman translator wishes a pleasant trip


23 Do you know, what Alumni…<br />

23 Do you know, what Alumni are???<br />

Do You Know What Alumni Are???<br />

As a small, but by no means<br />

representative poll on the <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> <strong>Campus</strong> demonstrates, the<br />

Latin term often isn’t known or<br />

understood by the student population;<br />

especially, by those at the beginning<br />

of their studies.<br />

Mai Ho<br />

2 nd Semester, ESB<br />

“It is an association between former and<br />

current students where you get together<br />

and help each other at the same time.<br />

I can imagine joining one of these<br />

networks later.”<br />

Pierre Damidot<br />

2 nd Semester, ESB<br />

“Not exactly. We are foreign students<br />

and we’ve only been here a couple of<br />

months. We still haven’t heard a lot about<br />

alumni.”<br />

Alexandre Pujebet<br />

2 nd Semester, ESB<br />

“Isn’t it a club?”<br />

Tinka Caveer<br />

4 th Semester, Chemistry<br />

“I’ve heard the term once but I have no<br />

idea what it is?”<br />

Benjamin Ellinger<br />

5 th Semester Mechatronics<br />

“They are former students, right?”<br />

Simeon Widner<br />

5 th Semester, Mechatronics<br />

“Alumni? I heard it once somewhere.”<br />

Katharina Fuchs<br />

2 nd Semester, SIB<br />

“We work, in some respects, together<br />

with the alumni. For example, the student<br />

counsel party planning committee,<br />

sponsoring, etc.”<br />

SimeJulia Hecht<br />

2 nd Semester, SIB<br />

“I can imagine becoming an alumni.”<br />

Guido Mieskes<br />

5 th Semester, Mechatronics<br />

“Alumni? No Idea.”<br />

Markus Steinhilber<br />

5 th Semester Mechatronics<br />

Do you know what they do?<br />

“No.”<br />

35


36<br />

24 What does Alumni mean?<br />

24 What does Alumni mean?<br />

What does Alumni mean?<br />

Alumnus, n., Plural Alumni, comes from<br />

Latin and means “pupil”, literally “the<br />

nurtured” or “nourished”. An Alumnus<br />

is also the student of a so-called public<br />

school.<br />

In contemporary times, the Alumnus is a<br />

graduate of a university or a similar<br />

educational institution or the holder of<br />

a scholarship at a sponsoring<br />

organization. Since today, there are<br />

female graduates as well, the female form<br />

Alumna, f., Plural Alumnae has been<br />

established.<br />

Associations of former students (Alumni-<br />

Associations) have been around for<br />

decades (in some cases up to 200 years)<br />

at universities in the USA and in some<br />

European countries, in particular England<br />

and France, and they are accordingly<br />

established there. In Germany, their<br />

relevancy has been realized since the<br />

end of the 1980s.<br />

Through these associations, Alumni have<br />

the possibility to foster and expand social<br />

contact to “their” university and their<br />

previous fellow students, as well as<br />

further professional and scholarly<br />

educational possibilities. Universities,<br />

which try to incorporate their Alumni,<br />

even after graduation, into scientific<br />

research and further education, as well<br />

as in cultural and social activities, can<br />

use their potential experience in order<br />

to give a new impulse regarding the<br />

improvement of research, lessons and<br />

the university’s culture.<br />

In usage, the concept of “Alumni”<br />

sometimes only includes graduates with<br />

a degree, and sometimes all of the<br />

students that previously studied at a<br />

university; but this is a question of<br />

personal perception or of themes<br />

discussed at one time.<br />

Taken from: alumni-clubs.net: Union of<br />

the Alumni Organizations in the Germanspeaking<br />

area of incorporated society.<br />

Alumnus is the pupil of a public school,<br />

which in turn had a student dorm, mostly<br />

exempt from cost, with an academy.<br />

Ecclesiastical reformatories were and<br />

will also be designated as public schools.<br />

Taken from: Duden Fremdwörterlexikon<br />

An alumnus (pl. alumni) according to the<br />

is "a male graduate or former student of<br />

a school, college, or university." In<br />

addition, an alumna (pl. alumnae) is "a<br />

woman graduate or former student of a<br />

school, college, or university."<br />

In Latin grammar, nouns are constructed<br />

according to case, gender (masculine,<br />

feminine, or neuter), and number (singular<br />

or plural). The latin word, "alumnus" thus<br />

has four forms in the : “alumnus”<br />

(masculine, singular), “alumna” (feminine,<br />

singular), “alumni” (masculine, plural),<br />

and “alumnae” (feminine, plural).<br />

Taken from: wikipedia, the free<br />

encyclopedia<br />

The “Spendhaus”, one of the oldest buildings in <strong>Reutlingen</strong>, housed the weaving school between 1858 - 1891, providing enough space for living, teaching and working.


25 AlumniPlus seminars<br />

25 AlumniPlus seminars<br />

AlumniPlus seminars on the <strong>Reutlingen</strong><br />

campus<br />

In the spring of 2007 <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> organised two five-day<br />

International Alumni Seminars on the<br />

<strong>University</strong> campus. Both seminars were<br />

well-attended by diverse groups of<br />

delegates representing a large number<br />

of countries. The topic of the first seminar<br />

was “ Location Factor Knowledge”; the<br />

second one took as its theme “Baden-<br />

Württemberg and its medium-sized global<br />

players”. In addition to getting to grips<br />

with the stated themes of the seminars,<br />

there was enough time during both events<br />

for networking and personal interaction,<br />

as well as excursions and getting to know<br />

and enjoy the Swabian way of life. This<br />

article offers an overview of the first of<br />

the two seminars, which took place at<br />

the end of March 2007.<br />

Sunday, 26 th March:<br />

“Coming home - coming together“ this<br />

was the theme of the Welcome Evening<br />

on Sunday. The seminar participants were<br />

able to get to know each other over a<br />

finger-buffet of Mexican food - in as far<br />

as this was necessary, since some of<br />

them had studied together during their<br />

semester abroad in <strong>Reutlingen</strong>, and the<br />

faces of all the former students were<br />

certainly still familiar to the staff of the<br />

International Office.<br />

Monday, 27 th March:<br />

After the rather informal start on Sunday<br />

evening, the formal welcome by the<br />

<strong>University</strong> took place on Monday morning.<br />

Afterwards Peter Haller, a Swiss visiting<br />

lecturer at the Baden-Württemberg Export<br />

Academy, introduced the main topic of<br />

the Seminar. He explained the function<br />

and the effects of international<br />

communication, illustrating his talk with<br />

a variety of concrete examples; he<br />

touched not only on the advantages of<br />

international communication, but also<br />

on the obstacles and traps which often<br />

get in its way, particularly in the business<br />

world. Finally, a series of team-based<br />

activities enabled all the delegates to<br />

put their own intercultural competence<br />

and understanding to the test, and to<br />

ascertain what they consist of, and when<br />

and how they are brought to bear.<br />

Tuesday, 28 th March:<br />

Francisco Aguilera, a former <strong>Reutlingen</strong><br />

student now working with the consulting<br />

company TMG Stuttgart, led the<br />

discussions on this day. Taking the<br />

American clothing manufacturer GAP as<br />

an example, he introduced various<br />

management strategies as employed by<br />

international companies; these were later<br />

discussed by means of role-plays. In order<br />

to do this, a group of GAP-managers was<br />

formed to talk about the brand`s current<br />

problems - these include falling revenue,<br />

a weak image, splitting up of the brand<br />

and an ageing customer base. And even<br />

though the fictional <strong>Reutlingen</strong><br />

management team naturally could not<br />

come up with a patent remedy in just one<br />

day, the case study was an excellent way<br />

of demonstrating how various<br />

management strategies can be combined.<br />

Wednesday, 29 th March:<br />

On Wednesday the seminar participants<br />

travelled to the nearby town of<br />

Herrenberg to visit the Walter Knoll<br />

company, which manufactures<br />

upholstered furniture. The success story<br />

of Walter Knoll is as impressive as it is<br />

unusual. After the company was taken<br />

over in the early 1990s by the Benz family,<br />

it was able to move out of deficit, increase<br />

its turnover to 50 million euros, and<br />

expand its workforce to 200. All this was<br />

done not under the well-known company<br />

name of Rolf Benz, but under the original<br />

name of Walter Knoll the Benz family kept<br />

the old name in order to continue the<br />

story of its own family firm under this<br />

“foreign” brand-name. The seminar<br />

participants were very impressed by the<br />

products themselves, which they were<br />

able to subject to extensive testing during<br />

the tour.<br />

Thursday, 30 th March:<br />

The last day of the seminar gave the<br />

delegates an opportunity to reflect again<br />

about what international networking<br />

means for <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>. The<br />

difficulties, in particular the wide<br />

geographical distribution of the<br />

international alumni, soon became clear,<br />

as did also the opportunities offered by<br />

this particular group of alumni as a result<br />

of their generally positive experiences<br />

gained during their period spent studying<br />

abroad and their cosmopolitan attitudes.<br />

All the participants agreed that the<br />

creation of a successful alumni network<br />

must begin before graduation. Only people<br />

who identify strongly with their <strong>University</strong><br />

whilst they are studying there are likely<br />

to be interested in continuing the<br />

relationship with their alma mater in later<br />

years. It was agreed that <strong>Reutlingen</strong> still<br />

has some work to do in this area, even<br />

though there is already a range of<br />

sporting and cultural activities which go<br />

some way towards enriching life on<br />

campus.<br />

In the afternoon the Swabian Alb was on<br />

the programme. After exploring the<br />

Wimsen Cave by boat, the delegates<br />

recovered from their adventures during<br />

the ensuing brewery tour and beer-tasting<br />

in the Klosterbrauerei in Zwiefalten. The<br />

day -and with it the seminar as a whole<br />

- ended exactly as a Swabian day should<br />

end: with a hearty Swabian meal in<br />

Maximilian`s restaurant in <strong>Reutlingen</strong>.<br />

“Networking” with lectures, trips and discussions:<br />

Alumni Seminar at <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>, Spring 2007<br />

37


38<br />

26 International from the start<br />

26 International from the start<br />

International from the start<br />

An interview with Baldur Veit -<br />

the director of the International Office<br />

The interested students at the open house<br />

in <strong>Reutlingen</strong> would know the maxim of<br />

the university, which is written on all of<br />

the free advertising items: “International<br />

from the start” can be read on the grey<br />

lanyards. Quickly it becomes clear: those<br />

who want to study in <strong>Reutlingen</strong> may not<br />

have any fear of contact with foreign<br />

universities and fellow students and must<br />

be ready to spend a portion of their<br />

studies in a foreign country. But what<br />

actually shapes the international selfimage<br />

of a university? And how is it<br />

noticeable? Regarding the<br />

commencements and the advancements<br />

of internationality in <strong>Reutlingen</strong>, we spoke<br />

What services must a university<br />

implement in order to be international?<br />

It needs international lessons, lecturers<br />

and university administrators with<br />

international experience, international<br />

curricula, international students, in short<br />

real international expertise. A “living<br />

internationality” must exist.<br />

When did the international orientation<br />

of <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> begin? And<br />

why was so much value placed on it?<br />

The international orientation already<br />

began in the founding years. Already in<br />

the first years after the founding of the<br />

school of weaving in the 1860s there were<br />

already several international students.<br />

This tradition was consequently followed<br />

up in the new degree programs.<br />

What functions does the International<br />

Office of <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> have?<br />

The import and export of students and<br />

teachers.<br />

with a man that must know. In 1989 a<br />

department for the international activities<br />

at the university was esthablishe and he<br />

was entrusted with the coordination.<br />

Baldur Veit is an elected member of the<br />

DAAD (German Academic Exchange<br />

Service) executive committee and<br />

naturally, the director of the<br />

Akademischen Auslandsamt at the<br />

university. Or better put: the International<br />

Office of <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>.<br />

How many students come each year<br />

from a foreign country to study at<br />

<strong>Reutlingen</strong>? Around 400.<br />

Where do most of the students come<br />

from?<br />

From France, Russia, USA, Great Britain,<br />

Spain, Mexico, China, Malaysia.<br />

And: may everyone come?<br />

No, according to the rules, only students<br />

from partner universities may come for<br />

1-2 semesters, half of or their entire<br />

course of study. As well as, naturally, all<br />

international applicants, who were<br />

qualified in the regular selection process<br />

and obtained the authorization.<br />

Which demands do you and <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> have regarding the care of<br />

the foreign students?<br />

A very high demand, that we expect<br />

elsewhere for our German students, that<br />

they are welcome and have linguistic,<br />

cultural, professional and personality<br />

forming experiences. We must, therefore,<br />

provide an excellent professional and<br />

extra-professional care for our<br />

international students.<br />

And how many students from <strong>Reutlingen</strong><br />

go abroad?<br />

Around 500 per semester, that we know<br />

about. So far it has probably been even<br />

more, whenever they independently<br />

organize a stay abroad during a leave of<br />

absence or a practical study semester.<br />

Where are the favourite destinations?<br />

The favourite destinations are France,<br />

Ireland, USA, Spain, Great Britain, Finland,<br />

China, Hungary, Canada, Mexico and<br />

Australia. Actually, students from<br />

<strong>Reutlingen</strong> go to every country in the<br />

world.<br />

Are the stays abroad similarly<br />

successful?<br />

Well, yes and no, but a positive experience<br />

is consistently the norm.<br />

How many co-operations does the<br />

university currently have? 118<br />

Are they bound to a particular faculty<br />

or does the partnership pertain to the<br />

university as a whole?<br />

There are bilateral university contracts<br />

with so-called umbrella policies and ones<br />

with agreements regarding single schools.<br />

How can cooperation between<br />

universities appear concrete?<br />

Student and instructor exchange.<br />

Common degree programs at the<br />

Bachelors and Masters level, common<br />

projects in applied research.


26 International from the start<br />

26 International from the start<br />

What premises must be fulfilled for a<br />

partnership?<br />

Activities in both directions – import and<br />

export, otherwise the cooperation is soon<br />

finished.<br />

Can cooperation be entered into with<br />

any foreign university or are there<br />

political/legal restrictions?<br />

No, but the financial aid options from the<br />

federal state, country and the EU definitely<br />

play a large role.<br />

How does one actually find suitable<br />

partners and must the partnership with<br />

an institution or committee be proven<br />

and/or approved?<br />

Paper is patient. For living partnerships,<br />

one needs people to be active on each<br />

side. According to the law, all partnerships<br />

must be approved by the chair and the<br />

senate.<br />

How are partnerships financed?<br />

<strong>University</strong> resources, special country<br />

programs, DAAD-resources, endowments,<br />

donations, matching funds, EU-resources.<br />

Are partnerships later dissolved as<br />

well?<br />

Yes, whenever the cooperation becomes<br />

one sided.<br />

If yes, then why?<br />

Because the common goals no longer<br />

exist or because the main focus of studies<br />

has changed and there is no longer a<br />

common basis. Oftentimes, the retirement<br />

of key players in the cooperation, either<br />

by us or at the partner university, is the<br />

reason for partnership activities to be<br />

“put to rest”.<br />

What is the largest mistake that one<br />

who works in international cooperation<br />

with universities, professors and<br />

students can make?<br />

No flexibility, intercultural shortfalls, a<br />

lack of reliability, no continuity. An<br />

international cooperation must be<br />

invested in the medium and long term.<br />

Internationality XXL<br />

As a relatively small university, on the<br />

outskirts of a small city, within the very<br />

competitive environment of the dense<br />

academic landscape of Baden-Württemberg,<br />

consisting of over 25% foreign students,<br />

and yet avoiding being seen as a foreign<br />

body in the city, but instead proving itself<br />

day after day, demonstrating living<br />

internationalism in many areas, is<br />

actually the secret behind this success<br />

story.<br />

What kind of development potential<br />

does internationality at <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> have? Are 118 partnerships<br />

really not enough? Must something be<br />

qualitatively changed? And can the<br />

possible changes/deepening even be<br />

accomplished with the proper worker<br />

staff?<br />

Quantity is not quality. After years, the<br />

quantity work must follow in quality.<br />

Less can also be more, however one<br />

should be careful so as not to carelessly<br />

compromise a long standing cooperation.<br />

That which took decades to build up, can<br />

be destroyed in weeks through a mere<br />

lack of expertise. Naturally is it necessary<br />

to scrutinise the reason and intention of<br />

an established cooperation. In my<br />

professional life, I’ve learned that it’s<br />

better to be the Nr. 1 partner of a “middlegrade<br />

university“ than to be Nr. 123 with<br />

a top partner university. As an<br />

internationally experienced Swabian, I<br />

remain down-to-earth and realistic in my<br />

area of responsibility. This is my means<br />

of quality assurance, which I also expect<br />

from my co-workers.<br />

Reliable pursuit of, and taking on new<br />

challenges, in the right amount and the<br />

right balance is the key to lasting success,<br />

in the future as well.<br />

For over 150 years, <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong><br />

has been successful in being<br />

internationally superb. To preserve the<br />

legacy and, in spite of it, take on new<br />

challenges is the motto of the future.<br />

The team of the International Office of<br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> stands behind this<br />

motto and will meet this assignment in<br />

the future with expertise, dedication,<br />

intercultural competence and flexibility.<br />

Thank you very much for your answers.<br />

39


40<br />

27 …all Greek to me…<br />

27 …all Greek to me…<br />

Oui, Je meine Ja. Oh man! Yes!”<br />

-…all Greek to me….-<br />

You hear it on the streets, in bars and<br />

coffee shops, at the train station and on<br />

the bus, on the job and in classes. It’s<br />

that murmur, that collection of sounds<br />

that starts off indistinguishable, finally<br />

growing sharper in its unclear jumble of<br />

letters and words. That mélange of sounds<br />

representing foreign friends and foreign<br />

neighbours from around Europe and<br />

beyond; people switching between<br />

languages, native and foreign; remarkably<br />

communicating with whomever they meet,<br />

despite the country of residence and its<br />

established official tongue.<br />

While standing at a corner waiting to<br />

cross the street, another frequency rises<br />

above the noise of passing cars, trucks<br />

and buses, “Que tengas un buen día.”<br />

The listener grins at hearing this Spanish<br />

exchange in a non-Spanish speaking<br />

country.<br />

Browsing in the grocery store, “Je déteste<br />

champignons!” echoes through the<br />

produce section, the French revelation<br />

not even raising an inquisitive eyebrow<br />

from fellow shoppers.<br />

Sitting in the park, enjoying a clear day,<br />

reading a book I hear, “And these grounds<br />

were once walked by famous German<br />

writers such as Hölderlin, Hesse and<br />

Goethe!” What becomes obvious after a<br />

couple of sentences, is that English is<br />

not the native language for either party<br />

involved in the conversation but instead<br />

a common ground allowing both parties<br />

to get their respective messages across.<br />

Sounds representing much of the Western<br />

World found in this otherwise “very<br />

German” section of Germany. An<br />

international mix of culture and language<br />

nestled in the sleepy Neckar Valley. But<br />

what happens when this international<br />

mix from around the globe collides in<br />

one place; the first day of classes in the<br />

language department of the European<br />

School of Business?<br />

The students filed in and slowly took a<br />

seat. This was English class but in reality,<br />

which language would dominate this<br />

international setting? Would students be<br />

diligent and try to speak English? Would<br />

they fire questions at me in German,<br />

French, Spanish, even Italian? The room<br />

is silent with that uncomfortable stillness.<br />

No one knows what’s coming next and<br />

frankly, no one wants to ask; probably<br />

because they don’t know which language<br />

to ask in and most importantly, which<br />

one will escape their lips.<br />

“Let’s start with roll to see who’s here,”<br />

I begin. “Giovanni.”<br />

“Here.” So far, so good; English. No<br />

embarrassing language faux pas yet.<br />

“Jens.”<br />

“Here.” Ahhh, the sweet ring of English;<br />

I think we’re all starting to relax.<br />

“Claire.”<br />

Oui, Je meine Ja. Oh man! Yes!”


27 …all Greek to me…<br />

27 …all Greek to me…<br />

In this brief moment of linguistic<br />

confusion, through the smiles, giggles<br />

and knowing nods, the answer to the<br />

classroom lingua franca question<br />

becomes clear. Calming down after the<br />

brief moment of levity, it appears that<br />

like the student landscape, the common<br />

classroom tongue might include snippets<br />

of Spanish, dashes of Deutsch, fragments<br />

of Français, even inklings of Italiano.<br />

Sorting through the collections of<br />

vocabularies, accents and intonations in<br />

our heads, students and instructor alike<br />

will strive to practice English, if but only<br />

for 90 minutes a day, one day a week.<br />

Each day outside the classroom, the<br />

communication struggle is renewed; while<br />

shopping, grappling with German with<br />

the local merchants, at parties, stumbling<br />

through Spanish with friends from Spain<br />

and Latin America; buying wine,<br />

attempting French with the wine<br />

distributor; and English of course, without<br />

thinking the when or with whom.<br />

Amazingly, my brain switches to the<br />

appropriate language at the sight of a<br />

particular person with hopefully, my<br />

tongue not too far behind. There are a<br />

few stumbles through vocabulary and<br />

sentence structure but within a few<br />

phrases I’m going as good as it’s going<br />

to get in that particular language.<br />

Back on campus, it’s important to remain<br />

strict regarding the use of only English<br />

in the classroom. It’s for the students’<br />

own good.<br />

Obviously, the solution of communication problems in a classroom seems to be coming from up front<br />

“Ich habe eine Frage.”<br />

“I’m sorry, what did you say?”<br />

“Oh, Entschuldigung.<br />

I have a question. ”<br />

“Of course, what’s your question?’<br />

Or…<br />

“C’est possible, parler en français ? ”<br />

“Of course; just not in this class.”<br />

Even…<br />

“Tengo que tomar una siesta.”<br />

“Me too, but in this class it’s called a<br />

nap and now is not the time to nap.”<br />

Students moan, groan and complain in<br />

frustration at having to add yet another<br />

language to their educational repertoire<br />

or at the mixture of that repertoire that<br />

comes out when they speak. But by the<br />

end of a class I can see their pleasure at<br />

having once again, successfully navigated<br />

the flexible peaks and valleys of the<br />

English language.<br />

Shhhh, don’t tell the students hailing<br />

from places such as Palermo and Paris<br />

or Madrid and Munich, that their complex,<br />

multi-lingual soup is a dish I love to<br />

devour. In my class, English reigns<br />

supreme. But in those dire moments of<br />

language emergencies, when a frazzled<br />

student with a brain packed with facts,<br />

figures and languages in desperation<br />

asks, “Sprechen Usted Franglais?“<br />

I hear myself answering:<br />

“Bien sûr, puedo muy bien auf Deutsch<br />

sprechen!“<br />

41


42<br />

28 How are Germans…<br />

28 How are Germans perceived abraod?<br />

How Are Germans Perceived Abroad?<br />

Experiences in Intercultural Expertise<br />

Sought<br />

“An intercultural expert is someone whose<br />

awareness of their own cultural<br />

presumptions and whose developmental<br />

learning experiences formed by foreign<br />

cultures are so developed that the expert<br />

appears communicatively competent to<br />

unknown parties. In the process, the<br />

expert instinctively does not abandon<br />

their own identity while successfully<br />

observing the rules of the game,” reads<br />

an example of an “intercultural expert”<br />

on the web.<br />

Countless books have been written about<br />

how to be an intercultural expert while<br />

traveling abroad. Some titles include,<br />

“Foreign Etiquette” or “Global Business<br />

Behavior, “The Rules of Business Around<br />

the Globe,” and “Appear Confident<br />

Worldwide”. For those traveling to<br />

Germany, publishers also offer books<br />

such as “Business Etiquette in Germany”<br />

or “Mind Your Manners”, which provide<br />

advantageous tips on how to conduct<br />

oneself while in Germany.<br />

Yet despite the numerous tips and advice,<br />

the following Power Point presentation<br />

reflects a consolidated perception of<br />

Germans by people from around the world.<br />

Are you a German who has traveled<br />

aboard? Have you had experiences with<br />

Germans while they are traveling abroad<br />

or as a foreigner in Germany?<br />

Share your stories and write to us at<br />

udo.stelzer@reutlingen-university.de<br />

Don’t forget to include your name and<br />

address so that we can compensate your<br />

participation with a small <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> souvenir.<br />

The View of Germans Abroad<br />

Impatient:<br />

A trait that is negatively construed as in most cultures,<br />

composure is a highly esteemed virtue.<br />

Argumentative:<br />

Germans are inclined to say exactly what they think and<br />

are quite proud of this trait.<br />

Perfectionism:<br />

Generally well esteemed, and with good reason, as<br />

“Made in Germany” is considered a high accolade worldwide.<br />

Punctuality:<br />

Viewed in most countries as a positive attribute but it is also<br />

considered annoying and impolite.<br />

West East<br />

materialistic spiritual<br />

extroverted introverted<br />

analytic synthetic<br />

objective subjective<br />

intellectual emotional<br />

abstract thinking concrete thinking<br />

logical experimental<br />

East-West Contrasts<br />

West East<br />

scientific artistic<br />

individual group<br />

orientation orientation<br />

self-realisation self-control<br />

competitive collaborative<br />

active, quiet,<br />

energetic reserved<br />

From a Power Point Presentation by SIB student, Julia Kemmler, for the seminar, “Business Ethics and Social Expertise,”<br />

Winter Semester 2006/2007. Source: Klein, Hans-Michael: Cross Culture – Conduct Abroad. Cornelsen, Publisher.


29 Sweat, lifeblood…<br />

29 Sweat, lifeblood and staying power<br />

Sweat, lifeblood and staying power<br />

Rules of the game in research at<br />

Universities of Applied Sciences<br />

“Research is one percent inspiration and<br />

ninety-nine percent perspiration”. For<br />

Martin Tubach this adaptation of the<br />

famous quotation from Thomas Alva<br />

Edison has almost become the unofficial<br />

motto of the Institute for Applied Research<br />

(IAF) in <strong>Reutlingen</strong>, of which he is the<br />

Director. He could well mention in addition<br />

the staying power which researchers and<br />

their research need to have at Universities<br />

of Applied Sciences.<br />

The history of research in <strong>Reutlingen</strong><br />

goes back almost 100 years. The<br />

establishment in 1910 of the State Testing<br />

Office for Textile Materials marked the<br />

official birth of institutional fibers<br />

research in <strong>Reutlingen</strong>. From the earliest<br />

days textile chemistry and textile<br />

technology formed the basis of all<br />

research activities; the founding in 1967<br />

of the School of Mechanical Engineering,<br />

followed in 1971 by the School of Business,<br />

meant that research could also be<br />

extended into these fields. Whilst the<br />

content of the various research fields is<br />

naturally very different, they all subscribe<br />

to the basic principles of being practically<br />

relevant and application-orientated. This<br />

is how Tubach defined research activities<br />

at Universities of Applied Sciences in a<br />

recent report: “Applied research at<br />

Universities of Applied Sciences needs<br />

to be problem-orientated and goaldirected.<br />

Detailed answers to the question<br />

“how” have to have priority. Since real<br />

products are being examined, the research<br />

must be capable of dealing with complex<br />

systems.”<br />

Since the IAF was founded in 1991 more<br />

than 120 research projects lasting<br />

between two weeks and three years have<br />

been carried out: not a bad record. “But<br />

it could be better,” says Tubach, referring<br />

particularly to structural obstacles. Such<br />

as the “sandwich position” of applied<br />

research at Universities of Applied<br />

Sciences between, on the one hand, longterm<br />

pure research which is carried out<br />

only at traditional universities and, on<br />

the other hand, short-term, productorientated<br />

and client-specific technology<br />

transfer such as is carried out in the<br />

Steinbeis transfer-centre. “The former<br />

receive financial resources in advance<br />

for their research, the latter are paid for<br />

their results,” is Tubach’s casual<br />

description of the dilemma. Applied<br />

research at Universities of Applied<br />

Sciences, which is organised on a more<br />

medium-term basis, has a more difficult<br />

time, he continues. In a review produced<br />

in 2005 Tubach wrote as follows: “The<br />

German Research Foundation (DFG) and<br />

other research funding bodies are heavily<br />

geared towards the research needs of<br />

traditional universities, and this makes<br />

it more difficult for Universities of Applied<br />

Sciences to get access to the major<br />

publicly financed research funds.”<br />

This is a fate which <strong>Reutlingen</strong> shares<br />

with around 19 other research institutes<br />

based at Universities of Applied Sciences.<br />

However, compared with some of these<br />

<strong>Reutlingen</strong> is not badly off: it has been<br />

able to attract an average of one million<br />

Euros per year in external funding. In the<br />

most recent ranking of research<br />

performance drawn up by an advisory<br />

committee of the Ministry of Higher<br />

Education in Stuttgart, <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> of Applied Sciences and its<br />

statistics are placed clearly in the upper<br />

half.<br />

Despite all the rifts in the national<br />

education system, these are irrelevant<br />

at the European level. Research projects<br />

from <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> of Applied<br />

Sciences have received EU-funding on<br />

three occasions (from the third, fourth<br />

and fifth Framework Programmes of the<br />

EU). “A great honour, but with incalculable<br />

risks,” is how the Director of the IAF<br />

describes this. Because the EU-projects<br />

are huge. Around 40 to 50 researchers<br />

of different nationalities should and must<br />

work together. “That is barely<br />

manageable, misunderstandings are<br />

inevitable,” says Martin Tubach. He adds<br />

that the people responsible at the<br />

European level have now also realised<br />

this, and have returned in the seventh<br />

Framework Programme to smaller but<br />

financially well-endowed projects.<br />

However, the results of the research and<br />

development work carried out in<br />

<strong>Reutlingen</strong> are very respectable, such as<br />

for example the auto-socks (see article),<br />

which have been on the market for two<br />

years.<br />

Not all inventions or research results<br />

bring such effective publicity or catch<br />

the public’s imagination in the same way.<br />

Very few consumers know, for example,<br />

that there are 50 components in the<br />

Mercedes E-class which are made of<br />

natural fibers, that is to say: renewable<br />

resources, and that the research behind<br />

these was carried out in the laboratories<br />

of <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>. And when entire<br />

production processes are analysed and<br />

tested step by step with the help of<br />

<strong>Reutlingen</strong>’s measuring methods, in order<br />

to make better products with fewer faults<br />

and to optimise the manufacturing<br />

process, then the companies in question<br />

are usually not particularly keen to make<br />

this generally known.<br />

As so often it is inspiration and chance<br />

which provide the initial impetus for a<br />

research project, but generally these do<br />

not also lead to actual success. Some run<br />

out of steam, others run out of money,<br />

and sometimes it is simply not worth<br />

doing any further research, reports<br />

Tubach. “There are some fashionable<br />

topics, but also some topics which have<br />

a limited shelf-life,” he says. Some topics<br />

are not researched simply because hardly<br />

anybody is interested in them, such as<br />

how to produce gas from liquid manure:<br />

and this despite the fact that green energy<br />

is definitely a hot topic at the moment.<br />

One point which must not be overlooked<br />

in this regard is the relationship between<br />

teaching and research, says Tubach,<br />

whereby the law gives clear precedence<br />

to teaching. “The Professors have a very<br />

heavy teaching load of 18 hours per week,<br />

compared with 9 hours at traditional<br />

universities. The time left over for<br />

research activities is strictly limited,” he<br />

wrote in the 2005 review. All the more<br />

reason to praise the self-motivation and<br />

thirst for scientific knowledge of those<br />

Professors who are willing to undertake<br />

research, he continues. And further: when<br />

the Professors, with all their knowledge<br />

and all their contacts, first arrive at the<br />

university from industry, they are so busy<br />

with teaching that, for the first two or<br />

three years, they are barely able to apply<br />

themselves to their research at all.<br />

Martin Tubach is a chemical engineer and<br />

so to speak a home-grown product of the<br />

university: he completed his degree in<br />

1985, worked as an assistant, and spent<br />

three years with the Steinbeis Foundation<br />

for Business Development. Finally he took<br />

over as Project Coordinator at the IAF<br />

and then six and a half years ago<br />

succeeded the founding Director of the<br />

IAF, Professor Rudolf Kessler, as Director<br />

of the Institute. Tubach is well-acquainted<br />

with the sweat, the lifeblood of the<br />

researchers and also the sometimes tight<br />

corset imposed by public-sector<br />

budgeting, which can make it difficult to<br />

react flexibly. The Director describes the<br />

present state of research activity as one<br />

of stagnation. Approximately ten<br />

Professors – from the fields of Mechanical<br />

Engineering, Chemistry and Textiles –<br />

play an active role in the two research<br />

institutes on the campus (1*). In addition,<br />

a generational change is taking place in<br />

the IAF. A lot of people are allowing their<br />

projects to run down. “We need new<br />

people, and we need to develop some<br />

new topics,” says Tubach. “It is a terrible<br />

shame to see so much potential just lying<br />

fallow here,” he says with regret, and<br />

sees also part of his role as being to<br />

create easier and better conditions for<br />

research, in short: to create incentives<br />

for Professors and also students who are<br />

willing to undertake research. And for<br />

the future he is dreaming of a kind of<br />

“brain-pool” of 127 Professors – with close<br />

links to industry.<br />

(1*) In addition to the IAF there is<br />

another research institute at <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong>. The Institute for Applied<br />

Research (Automation) (IFA) was<br />

founded on June 1, 1996, and focuses<br />

largely on regional projects.<br />

43


44<br />

30 First of all: Get kindling<br />

30 First of all: Get kindling<br />

„First, Just Get a Foot in the Door“<br />

Mechanical Engineering Student Invents<br />

Firewood Manufacturing Machine<br />

Christian Beckereit is a Swabian. Christian<br />

Beckereit is also an inventor, the best<br />

conditions for great things yet to come.<br />

The Mechanical Engineering student has<br />

already been inspired and invented a<br />

“Spächele Maschine”, a 1.3 meter wide,<br />

2.5 meter device weighing 720 kilograms,<br />

the “ Firewood Manufacturing Machine -<br />

KHS 210 “ as it is officially called.<br />

Through a specialized procedure, the<br />

machine takes logs of varying thicknesses<br />

and lengths, even leftover timber, splits<br />

them and produces diamond or<br />

parallelogram shaped wood pieces. Every<br />

type of wood can be processed. The better<br />

the quality of the wood is, the smaller<br />

the wooden diamond pieces can be cut:<br />

as small as half a square centimeter<br />

across. That is smaller than the nail of<br />

the pinky finger. Because the firewood<br />

has a large and textured surface, it ignites<br />

faster, burning better and longer.<br />

“Starting fires with chemical lighter fluids<br />

or paper is no longer necessary,” says<br />

Beckereit explaining the environmentally<br />

friendly advantages of his machine’s end<br />

product.<br />

Martin Beckereit invented and built the machine for making the kindling sticks.<br />

His pre-occupation with wood is not<br />

surprising. Christian Beckereit has worked<br />

in the forest forwarding wood since he<br />

was 16 years-old; learning a lot while<br />

supplementing his allowance. He knows<br />

the different properties of the trees native<br />

to his region.<br />

Originally, Beckereit wanted to build his<br />

machine after completing his studies.<br />

Then an acquaintance of his, a firewood<br />

vendor, took Beckereit with him to a trade<br />

show. It was there that the two saw many<br />

firewood manufacturing machines but<br />

they didn’t like any of them. “I will build<br />

you a better one,” said the high-spirited<br />

youth, Beckereit to his acquaintance.<br />

The vendor accepted Beckereit’s offer<br />

and the eager youth, now in his fourth<br />

semester, built the machine. Working<br />

models, prototypes and pilot series of<br />

the design were tested for endurance by<br />

a Swiss Firewood Dealer before building<br />

the actual machine.<br />

Many wood specialists have told Beckereit<br />

that his machine truly is better than all<br />

the others. The product description on<br />

his specially arranged homepage seems<br />

promising: a noise and vibration free<br />

work cycle, simple to operate, feasible<br />

for a one-person company to use, loose<br />

or precision texture layering and every<br />

demand, every individual client wish<br />

considered.<br />

Beckereit used mainly standard<br />

components for his machine. When all<br />

the components are available, it takes<br />

the skilled mechanic four days to build<br />

the machine. Not only does the machine<br />

work well, it looks good, too. In a barn<br />

tucked away in the Gestütshof St. Johann,<br />

the inventor’s offspring stands impeccably<br />

clean and reliable, screwed and put<br />

together just as the inventor intended.<br />

Burn longer and better: roughened wooden kindling sticks.<br />

The young inventor has sold Firewood<br />

Manufacturing Machines to France and<br />

Switzerland since starting regular<br />

production at the beginning of 2006. It’s<br />

important to him to collect references.<br />

The newcomer worked with GMBR, a<br />

business consultant for middle-sized<br />

companies, to develop a professional<br />

marketing and distribution plan. “First,<br />

I have to just get into the marketplace,”<br />

says Beckereit.<br />

He hopes that all fuel vendors and<br />

firewood dealers will appreciate his<br />

invention and bring his environmentally<br />

friendly product onto the market. He<br />

would also consider selling the patent<br />

and his machine “for a reasonable price.”<br />

The 27-year-old wants to finish his studies<br />

by the beginning of 2009 and he already<br />

has more inventive ideas and of course,<br />

they have something to do with wood.<br />

For more information, go to<br />

http://www.mb-beckereit.de


31 First of all: Get a grip<br />

31 First of all: Get a grip<br />

„First, Just Drive Away“<br />

<strong>Reutlingen</strong> Textile Engineer Advances<br />

the Auto Sock<br />

Why didn’t Henry Ford listen to his wife,<br />

Clara? At the beginning of the 20 th century,<br />

Clara suggested to her husband that he<br />

applies a material to the tires of his cars<br />

so that drivers could drive off on snow<br />

covered surfaces. Evidently, she couldn’t<br />

persuade her husband of this proposal.<br />

Approximately 90 years later, the owner<br />

of a small tire shop north of Oslo, Bård<br />

Løtveit, intrigued by the idea, began<br />

experimenting with a material that<br />

provides friction between snow and the<br />

tires allowing the car to drive off. By<br />

attaching different types of fabric to a<br />

woodblock, then applying various<br />

amounts of power to the block he found<br />

that the fabric pulls the device across<br />

the ice. From this experiment at his<br />

hometown Ice Rink, was the idea for the<br />

“Auto Sock” born. Backed by Fred Olson,<br />

a renowned investor, Løtveit brought the<br />

“Auto Socks” brand onto the market.<br />

Winter traction aid:<br />

the official designation for<br />

the high-tech fibre snow-chain<br />

The basic principle of the Auto Sock is<br />

simple. The basis for the Auto Sock is a<br />

special, light, synthetic material that can<br />

quickly be pulled over the tires. The<br />

underlying fibers cross the tires<br />

horizontally, interlocking with the<br />

ground’s surface, thereby creating a bond<br />

between the tire and the road. An<br />

electrostatic charge attracts the material<br />

to the ground, making it safer to drive<br />

off on snow and ice.<br />

“With the Auto Socks, you can at least<br />

drive away” says Harald Dallman,<br />

Professor of Textile Technology at<br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>.<br />

He and his development team have been<br />

working together with Løtveit’s Norwegian<br />

company since fall 2003. Until now, the<br />

product was largely completed. However,<br />

some problems arose during the product<br />

trials. For example, some units broke<br />

down under changing climate conditions;<br />

a theme that even today, the team<br />

endeavors to improve.<br />

Initially, the Textile Technology graduates<br />

wanted to maintain the quality of the<br />

product; careful that every feature of the<br />

material be specified throughout the<br />

entire manufacturing process. Every fiber,<br />

every thread, every seam would be<br />

precisely determined. They created a<br />

manual containing all the Auto Sock<br />

specifications as a set of standards for<br />

the suppliers as well as verification of<br />

compliance with automobile industry<br />

specifications. Commissioned by the<br />

Norwegian company, the <strong>Reutlingen</strong> team<br />

has been working for the last two years<br />

on the technical advancement of the<br />

product.<br />

“We operate within the range of grip,<br />

durability and price. All three areas must<br />

be considered,” Dallmann describes the<br />

base conditions of his research projects.<br />

In the university laboratory, a road<br />

simulation tested the friction properties<br />

of various fiber surfaces under different<br />

conditions.<br />

“We learned a lot in the process. There<br />

are many types of snow and they all<br />

behave differently,” says Dallmann,<br />

knowing that this observation will aid in<br />

future projects.<br />

Presently, a driving aid made from the<br />

same material, only in larger pieces, is<br />

being developed for semi-trailer trucks.<br />

Essentially, the goal here is to be “first<br />

to drive away,” and then to convince the<br />

winter driver that driving off on snow<br />

Bigger, but made of the same material: “AutoSock” for lorries.<br />

and ice is possible. It is expected that<br />

further applications of this product will<br />

follow.<br />

The work for the <strong>Reutlingen</strong> researchers<br />

doesn’t seem to end. In addition to<br />

product improvement and enhancements,<br />

they are increasingly busy inspecting and<br />

reviewing illegal reproductions for legal<br />

proceedings.<br />

The Auto Socks for passenger vehicles<br />

have been available on the German market<br />

for some time. They have been tested,<br />

with positive results by TÜV, and as with<br />

snow chains, the Auto Socks have been<br />

approved for use with speeds up to 50<br />

km/h. Different car makers have already<br />

released similar driving aids with Toyota,<br />

Honda, Subaru and Mazda offering them<br />

on the Japanese market. Fiat and<br />

Mercedes Benz cars already come<br />

equipped with Auto Socks.<br />

If Henry Ford had only known…<br />

http://www.autosock.com<br />

45


46<br />

32 Fascinating mistakes<br />

32 Fascinating mistakes<br />

Fascinating mistakes<br />

These photographs were taken as part<br />

of the photography course in the School<br />

of Textiles & Design. Students from the<br />

second semester, in the company of the<br />

lecturer and photographer Karl Scheuring,<br />

wanted to investigate how movement<br />

through space can be represented in a<br />

photograph, as the elapsing of time<br />

cannot normally be reproduced by<br />

photographic means.<br />

By deliberately employing the blurring<br />

caused by movement, which is actually<br />

a typical mistake made when handling a<br />

camera inexpertly, dynamic effects can<br />

suddenly be created: the student in a<br />

hurry, running through the corridors of<br />

the university; smudged jumps and turns;<br />

blurred faces. Features which are usually<br />

considered to be technical shortcomings<br />

are here transformed into aesthetic<br />

statements.


32 Fascinating mistakes<br />

32 Fascinating mistakes<br />

47


48<br />

33 Connecting<br />

Connecting<br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> Sports<br />

Department Opens to the Public<br />

Sports connects. Top athletes know this<br />

as well as everyday athletes, soccer<br />

players to track and field competitors.<br />

This recognition seems to be gradually<br />

prevailing at German colleges and<br />

universities.<br />

According to the university system rules<br />

and guidelines, the task of promoting<br />

and advancing sports belongs to the<br />

individual university campus. This open<br />

guideline allows students to participate<br />

in sports at another university from where<br />

they study and students from other<br />

campuses can in turn, play for a university<br />

other than their own. It also means that<br />

identification with a university can<br />

considerably increase through sports and<br />

culture programs.<br />

“As with the American university model,<br />

sports and cultural programs offered at<br />

the German colleges and universities are<br />

becoming more important to future<br />

students. Therefore, the students are<br />

selecting a campus of study based on<br />

the type of program offered,” wrote<br />

Professor Gunter Grüninger, <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> Sports Delegate since March<br />

2006, in the Internal <strong>University</strong> Newa<br />

Letter, “Run.”<br />

A CHE Ranking conducted at the end of<br />

2006, evaluated the different sports<br />

programs offered at various German<br />

college campuses. <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>,<br />

as well as the <strong>University</strong> of Tübingen,<br />

both ranked well. In regard to total<br />

programs offered and the quality of those<br />

programs, <strong>Reutlingen</strong> and Tübingen<br />

Universities ranked at the top. The<br />

universities fell in the middle evaluating<br />

number of courses offered per every 1000<br />

students. In comparison with the<br />

renowned Sports Institute at the<br />

<strong>University</strong> of Tübingen, <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong> offers a modest but no less<br />

attractive selection of 20 courses.<br />

Included on the program are badminton,<br />

basketball, capoeirea, karate, volleyball,<br />

handball and soccer, yoga, dance courses,<br />

or step aerobics and bodyforming, all<br />

enjoying active registration. A special<br />

feature is the Riverdance group, officially<br />

called "The Celtic and Modern Dance<br />

Team, Georg Obieglo 2004". Founded a<br />

few months before the university’s 150<br />

year anniversary celebration, the group<br />

has since drawn crowds to numerous<br />

public performances, improving the<br />

reputation of the <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong><br />

Sports Department.<br />

Gunter Grüninger, a licensed instructor<br />

and sports coach in the areas of<br />

aerodance, step aerobics and<br />

choreography, personally coaches the<br />

group. Grüninger not only recruits his<br />

students from the ranks of the local<br />

student body, but also invites local high<br />

school students and interested women<br />

from outside of the university community.<br />

Dancing ambassadors for the <strong>University</strong>: the Riverdance group (here at Lichtenstein Castle).<br />

Opening the <strong>Campus</strong> to Opportunity<br />

In opening the university sports<br />

department to the public and by<br />

participating in public sporting events,<br />

Grüninger is attempting to make the<br />

university more attractive to potential<br />

students. Due to this public sports<br />

exchange, he was named, in March 2006,<br />

as chairperson of the newly established<br />

Academic Sports and Cultural Club<br />

<strong>Reutlingen</strong> e. V., also known as ASC. The<br />

main goal of the organization is to open<br />

up new possibilites to be active in sports<br />

to the students and university members.<br />

This includes the possibility of joining<br />

other clubs and groups in contests and<br />

tournaments as well as taking advanced<br />

education courses or vocational training<br />

courses, for example, to become a course<br />

instructor or coach due to the ASCs<br />

affiliation with the Württemberg State<br />

Sports League (WLSB) and its sister<br />

association, the Swabian Gymnastic<br />

Alliance (STB).<br />

"The club also serves as a bridge between<br />

the university and the community", says<br />

Grüninger, describing one of the<br />

organization’s advantages.<br />

Students and adults from outside the<br />

university campus can become members<br />

of the ASC and participate in university<br />

sports when places on teams are available.<br />

"We, in no way, want to compete with the<br />

local clubs and teams, but instead, seek<br />

their cooperation".


34 Valparaiso <strong>University</strong> Study Center <strong>Reutlingen</strong><br />

Valparaiso <strong>University</strong> Study Center<br />

<strong>Reutlingen</strong><br />

Celebrating its 40 th anniversary 2007<br />

Resident Director Eric Johnson, was<br />

asked by Richard Humeniak, Valparaiso<br />

<strong>University</strong> graduate and intern at the<br />

International office at <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>University</strong><br />

Q: Basically, I’d like to start off with,<br />

could you tell me who you are and what<br />

you do here?<br />

A: My name is Eric Johnson, and I’m a<br />

Valparaiso <strong>University</strong> graduate from 1987<br />

and I’ve been back at Valparaiso teaching<br />

engineering. This is finishing up my 10 th<br />

year, so I’ve been back at Valpo for 10<br />

years. This is my third year here in<br />

<strong>Reutlingen</strong>, serving as director of the<br />

overseas study program here in<br />

<strong>Reutlingen</strong>. My main responsibilities are<br />

to oversee the entire program, make sure<br />

it runs smoothly. I also teach two classes,<br />

one class on German life and culture and<br />

another on technology in society. I plan<br />

several excursions each semester: one<br />

to Berlin, one to Budapest, among other<br />

small trips in the area, and overall I try<br />

to make it an enjoyable experience as<br />

possible for the students.<br />

Q: What does Valparaiso <strong>University</strong> look<br />

for when they’re trying to find a director<br />

for the foreign exchange program?<br />

A: The director comes over for every two<br />

years. A year before they need a new<br />

director then they put out invitations for<br />

anyone that would like to submit an<br />

application. On the application it talks<br />

about what courses you would teach over<br />

here, how you interact with students,<br />

have you handled budgets before… a lot<br />

of logistical things involved with being<br />

a director. I think the biggest thing is<br />

having a good rapport with students<br />

because you develop a different<br />

relationship here than you would a normal<br />

faculty/student relationship. Then also,<br />

problems always come up as a director<br />

whether it’s lost passports or problems<br />

Transatlantic celebration via video link. With the aid of modern technology America’s Valparaiso <strong>University</strong> was able to celebrate the 40 th anniversary of its<br />

international programmes jointly with its partners on both sides of the Atlantic. In addition to <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>, there were also links to Cambridge (UK) and Puebla (Mexico).<br />

on trips; you’ll have to make decisions<br />

whether people go to the hospital for<br />

whatever reason. And so you need to also<br />

have some good problem solving skills.<br />

Q: Is it normal for a director to bring his<br />

or her family over?<br />

A: Yes, actually every director brings his<br />

family over since it’s a two year terms.<br />

The last director has 5 kids, I have 3<br />

children. It’s a wonderful opportunity for<br />

the families to learn a new culture. It<br />

worked out very well for us because our<br />

children were young so they integrate<br />

into the German school system quite early<br />

and learn German very fast. It’s a<br />

wonderful opportunity for your spouse<br />

too, to get involved in different community<br />

activities. My wife is taking classes at<br />

the Volkshochschule along with getting<br />

to know different people in the area, so<br />

it’s a wonderful opportunity for my family.<br />

Q: How many students are normally<br />

involved in the program?<br />

A: every semester the maximum amount<br />

of students that can come is 20 and<br />

typically at least with my three years<br />

here, it’s been anywhere from 15-20, but<br />

most of the time it’s either 19 or 20<br />

students. So every semester, almost the<br />

maximum amount comes.<br />

Q: What kind of things do they study<br />

here?<br />

A: they’re required to take at least 4<br />

classes. We offer 5 different classes. They<br />

have to take a German language class,<br />

either the first class in the German<br />

language or an advanced class. Then they<br />

have to take a class in German life and<br />

culture and then they have 3 optional<br />

classes one being European architecture,<br />

another being European industry and the<br />

last one is kind of a director’s choice and<br />

it depends on something that might be<br />

in the director’s area of expertise and<br />

Partners 1<br />

since I’m and engineering professor I<br />

decided to do a course on technology in<br />

society and look at how technology<br />

impacts European society and US society<br />

and maybe the differences between the<br />

two.<br />

Q: What’s the relationship between this<br />

program here and the program Valpo has<br />

with the <strong>University</strong> of Tuebingen?<br />

A: Not too much, the program in<br />

Tuebingen is mainly for German majors<br />

or minors. That is a total immersion in<br />

the program there, where they’re taking<br />

all their courses in German there as part<br />

of the Tuebingen <strong>University</strong> system, so<br />

there’s no separate courses or separate<br />

professors teaching their courses. I do<br />

try to support the students in Tuebingen<br />

as much as possible. I invite them on all<br />

of our trips. So there is some camaraderie<br />

between the programs at least from a<br />

social aspect to try to make sure that<br />

they have a good experience in Tuebingen<br />

also.<br />

49


50<br />

34 Valparaiso <strong>University</strong> Study Center <strong>Reutlingen</strong><br />

Q: When the students finally go back to<br />

Valpo from either <strong>Reutlingen</strong> or<br />

Tuebingen, what is their relationship like<br />

with the college that they’ve studied at<br />

here?<br />

A: I think, almost all of the students that<br />

I have had will remember <strong>Reutlingen</strong> very<br />

fondly, the former Rektor here, once said<br />

that, “when they leave they may be 95%<br />

American and 5% German and I think<br />

that is very true. What they have, that<br />

most people in the US will never have, is<br />

a different perspective on the US, the<br />

world, their life, and I think they take<br />

that back and they learn and they grow<br />

from that. A lot of students from past<br />

year, while I’ve been here there have been<br />

students from the 80s and 90s, who have<br />

come back to visit <strong>Reutlingen</strong> and they<br />

tell me stories of all the memories that<br />

they had while they were here and how<br />

much they enjoyed their time, not only<br />

traveling around, but just learning about<br />

day to day life in German culture and<br />

living here.<br />

Q: Could you talk about the interaction<br />

between the Valpo students and the other<br />

<strong>Reutlingen</strong> students?<br />

A: You know they live in the<br />

Studentenwohnheim with at lot of the<br />

students and they get a chance to interact<br />

with them there. I find in talking to the<br />

students, they feel that the Germans know<br />

a lot more about America than the Valpo<br />

students know about Germany and they’re<br />

very inquisitive and they want to know<br />

what’s happening in America, what’s<br />

happening in politics, and the American<br />

students find out that they’re not really<br />

confrontational about it.<br />

I talk to students that had a chance to<br />

interact or have gotten to know ordinary<br />

citizens of <strong>Reutlingen</strong>, and when I talk to<br />

them later it’s those types of relationships<br />

that they remember more than visiting<br />

some museum in Trier or Munich. They<br />

remember the solid relationships they<br />

built, whether it’s in the community of<br />

<strong>Reutlingen</strong> or in the <strong>University</strong> itself.<br />

Valparaiso <strong>University</strong><br />

<strong>University</strong> type: Coed, four-year, private. selective, founded in 1859<br />

Religious affiliation: Independent Lutheran<br />

Enrollment: Nearly 4,000 from most states and more than 40 other countries<br />

Placement: 92% (greater than 90% for 12 consecutive years)<br />

Academic Programs: More than 70 programs in five colleges:<br />

Arts & Sciences, Business Administration, Engineering, Nursing,<br />

Christ College (the honors college)<br />

Financial Aid: 91% of students receive financial aid; more than $52 million awarded annually<br />

Full time Faculty: More than 220, approximately 90% of whom hold the Ph.D.<br />

or terminal degree in their field<br />

Location: Valparaiso, Indiana (population 26,000)<br />

Nearby: 1 hour southeast of Chicago; 2 1/2 hours north of Indianapolis;<br />

15 minutes south of the Indiana Dunes National Lakeshore on Lake Michigan<br />

Alumni: 45,000<br />

Athletics: NCAA Division I. Women: basketball, cross country, soccer, softball,<br />

swimming, tennis, track, volleyball. Men: baseball, basketball, cross country,<br />

football, soccer, swimming, tennis, track.<br />

School Colors: Brown & Gold<br />

Athletics Nickname: Crusaders<br />

Q: Was there anything else you wanted<br />

to add?<br />

A: Valpo <strong>University</strong> is very very grateful<br />

to <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> for the<br />

opportunity that we’ve been able to share<br />

with our students. I think since 1968, we<br />

hosted 8o groups, created 80 different<br />

survival strategies, it’s over 1300 students<br />

that have come to study here in<br />

<strong>Reutlingen</strong> and it’s had a powerful effect<br />

on the lives of, I would say, a majority of<br />

on the lives of, I would say, a majority of<br />

those students. To give that many<br />

students that opportunity is a wonderful<br />

and it can only help our society in the<br />

US and hopefully here in <strong>Reutlingen</strong>, can<br />

help them too a little bit, to see what<br />

Americans are also really like.<br />

Q: Cool, thank you very much for your<br />

time?<br />

A: Alright, thank you (rhu)


35 Questions<br />

35 Questions<br />

12 Questions to<br />

Lothar Hinderer<br />

Lothar Hinderer,<br />

born 1957 in Stuttgart. Married.<br />

Full-time <strong>University</strong> Minister since 1991<br />

(<strong>Reutlingen</strong> Protestant-Catholic<br />

<strong>University</strong> Ministry- ekhg).<br />

Main activities: counselling, marketing<br />

of the <strong>University</strong> Ministry, workshops,<br />

internet (www.ekhg.de).<br />

Lothar Hinderer studied Protestant<br />

Theology, Philosophy, Education,<br />

Psychology and Sociology in Tübingen,<br />

Oslo and Schwäbisch Gmünd. Degrees<br />

obtained: Dipl.-Theol. and Dipl.-Päd.<br />

Postgraduate work in Client-centred<br />

Counselling, Psychoanalytical Gestalt<br />

Therapy and NLP. Since 1996 he has<br />

also worked part-time as<br />

psychotherapist in his own practice<br />

(www.praxis.de.vu).<br />

What do you like about <strong>Reutlingen</strong>?<br />

<strong>Reutlingen</strong> has over 100 000 residents,<br />

and accordingly comes with all<br />

conceivable opportunities and facilities<br />

that a city has to offer and it remains<br />

nevertheless well manageable: the city<br />

centre and the university campus are<br />

easy to explore on foot and the location<br />

of the city on the brim of the gorgeous<br />

landscape of the Swabian Alb is simply<br />

fantastic. Other cities such as Tübingen,<br />

Metzingen or Stuttgart are virtually just<br />

outside the front door.<br />

The job of your dreams?<br />

<strong>University</strong> Minister.<br />

Which three things would you take with<br />

you on an island?<br />

My snorkelling equipment, a large knife<br />

to open coconuts, an adequate supply of<br />

tanning lotion.<br />

Where would you never go again?<br />

I really enjoy travelling; whenever I have<br />

the opportunity. So far I don’t regret a<br />

single trip.<br />

What would you consider pure<br />

recreation?<br />

Snorkelling in tropical waters.<br />

Your personal nightmare?<br />

Becoming entangled in acts of war.<br />

Which book ties you to your childhood?<br />

Adventure stories from kids, or about<br />

kids from countries and cultures that are<br />

foreign to me.<br />

What is currently your favourite thing<br />

to read?<br />

It’s still (personal, as well as historical)<br />

travelogues.<br />

What…<br />

In brief 1<br />

What would you like to be able to do?<br />

Play piano.<br />

What would you like to relearn<br />

sometime?<br />

One or another foreign language, which<br />

I can’t speak yet, Chinese for example.<br />

What are your hopes for in the future?<br />

That as many people as possible, treat<br />

themselves, other people and the<br />

remaining numerous natural resources<br />

respectfully, so that I myself can belong<br />

and contribute to these people, so that<br />

this earth can have and maintain a<br />

friendly face.<br />

The motto of your life?<br />

To be wary, alive and present with all<br />

senses in the here and now and enjoy<br />

the life I received.<br />

?<br />

Which…<br />

How…<br />

Where…<br />

51


52<br />

36 The refectory ticket<br />

36 The refectory ticket<br />

The refectory ticket<br />

“Have you got a spare refectory ticket?”<br />

This sentence, if addressed to a fellowstudent,<br />

could, in the past, be the fastest<br />

route to a lunch between two lectures,<br />

by-passing the queues in front of the<br />

ticket machines or the booth where, until<br />

2002, a woman from the Tübingen<br />

Association for Student Services sold the<br />

tickets during serving-times between<br />

11.30 am and 1.30 pm. The fastest route<br />

to one of the 1500 meals cooked daily in<br />

the <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong> Refectory.<br />

“Have you got a spare refectory ticket?”<br />

This sentence could also be the start of<br />

a wonderful friendship, the beginning of<br />

a promising liaison or just a pathetic<br />

attempt at a chat-up line. Whichever of<br />

these was the case, the added promise<br />

“I’ll give it back to you tomorrow” meant<br />

that anything was possible – at least for<br />

the moment.<br />

It wasn’t anything special to look at:<br />

thirty millimetres wide and fifty-one<br />

millimetres long, and weighing less than<br />

a gram. But it was an indispensable part<br />

of every new student’s starter kit. The<br />

tickets disappeared from the scene on<br />

September 25 th 2006 – after nearly 30<br />

years. They had been part of things since<br />

the campus refectory was built and<br />

opened in 1975. Nowadays the microchip<br />

on the students’ ID cards takes care of<br />

treasure trove 1<br />

payment. That may be faster, but it<br />

doesn’t leave much scope for establishing<br />

romantic relations.<br />

Even before the ticket itself disappeared,<br />

the sense of the word printed on it,<br />

“Stammessen – set meal” had already<br />

been lost. This was, so to speak, an early<br />

version of the popular “all-in-one<br />

package”. Main dish, soup, salad and<br />

dessert – and all of this at a price that<br />

remained unchanged, day after day. If<br />

students were very hungry, just the word<br />

on the ticket alone was able to evoke a<br />

feeling of anticipation, and a ticket<br />

clutched in the hand could also convey<br />

the certainty of being able to eat one’s<br />

fill. In September 2004 the switch was<br />

made from an entire meal to a series of<br />

individual components: accompaniments,<br />

salad, fish or meat, cheese spätzle<br />

(Swabian noodles) or lentils with spätzle,<br />

dessert – these could all be selected and<br />

paid for separately. Far too much to find<br />

space on the ticket and still be legible.<br />

But that was not the reason why the<br />

tickets were done away with. Modern<br />

large-scale catering operations need not<br />

only to optimize their payments systems<br />

but also to offer a range of dishes which<br />

will be broadly welcomed and which is<br />

simply more flexible: salad buffet, soup<br />

counter, special promotions. The little<br />

old red and orange ticket would simply<br />

be out of place here.<br />

While we’re on the topic of lentils with<br />

spätzle: this thoroughly Swabian dish is<br />

one of the absolute front-runners in the<br />

refectory of <strong>Reutlingen</strong>’s international<br />

university. And the lentil soup is also<br />

managed by computer. The recipe for 100<br />

portions is stored in the inventory control<br />

system. If more is made (and that is<br />

usually the case) then the system shows<br />

how many sacks of lentils and other<br />

ingredients are used: reliably, quickly<br />

and virtually.<br />

The escalope on the plate is real. Thank<br />

God. And the attractive girl on the other<br />

side of the table is real too.<br />

The refectory on campus remains the central<br />

meeting point for students<br />

– even without a ticket to hand.


37 The Achalm<br />

37 The Achalm<br />

The Achalm – a grassy slope to stroll<br />

up and roll down<br />

A hike up the Achalm hill ought actually<br />

to be compulsory for every visitor to<br />

<strong>Reutlingen</strong>, especially as this outcrop of<br />

white Jurassic limestone can already be<br />

seen from afar, as if welcoming the<br />

newcomer. But it is said that there are<br />

still some <strong>Reutlingen</strong> residents who have<br />

never, ever set foot on the town’s local<br />

mountain. And that is despite the fact<br />

that the Swabians are said to have<br />

invented hiking as a popular sport, and<br />

although the hill is well worth a short<br />

trip: the summit is a respectable 707<br />

metres above sea-level, and it is steeped<br />

in history. After all, a castle was built<br />

there in 1030 by Earl Egino; this was<br />

elevated to imperial status in 1235,<br />

destroyed in the Thirty Year’s War and<br />

later razed to the ground. Only a few walls<br />

remain of the complex. In 1838 an<br />

observation tower was constructed. From<br />

up there one has a spectacular view –<br />

over Eningen and Pfullingen, towards<br />

Metzingen, but above all of the Church<br />

of the Virgin Mary in the middle of the<br />

town and – of the <strong>University</strong>.<br />

Starting from the hill-side restaurant, the<br />

path winds gently upwards. Sportier types<br />

who prefer things somewhat more<br />

strenuous take the steep direct route<br />

uphill across the grassy meadow, and<br />

later fight their way even more steeply<br />

over rocks and through thickets. Those<br />

who wish to discover and enjoy Mother<br />

Nature keep their eyes open at the latest<br />

on the way back down, and can see<br />

meadow flowers, thistles and - not seldom<br />

and almost traditionally – sheep. As early<br />

as 1822 the King of Württemberg<br />

established a sheep-breeding centre here.<br />

But the best way down is if one simply<br />

rolls down the slope – known in the local<br />

Swabian dialect as “hinunterwargeln”.<br />

Swabian 1<br />

fragments<br />

Across <strong>Reutlingen</strong>’s rooftops: a view towards the historic Achalm<br />

A paradise not only for hikers: sheep have been grazing on <strong>Reutlingen</strong>’s local mountain since 1822.<br />

53


54<br />

Impressum/Imprint<br />

Herausgeber/Publisher: <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> / Kommunikation<br />

Verantwortlicher Redakteur/Editor in Chief: Udo Stelzer<br />

Textbeiträge/Contributors to this Issue: Dr. Monika Toman-Banke (mtb), Nicole Martinson (nim), Dr. Stephan Höfer (sth),<br />

Annika Wilmers (awi), Richard Humeniak (rhu), Udo Stelzer (ust)<br />

Übersetzungen/Translations: Angela Beverley-Gilbertson, Nicole Martinson, Monika Böning, Udo Stelzer<br />

Satz und Gestaltung/Art Direction & Layout: Ralf Schmidt, diedrei Werbeagentur, <strong>Reutlingen</strong><br />

Bildmaterial/Photos: Atelier Karl Scheuring (7,12,13,16,17,18,19,26,28, 31,35,41,44,45,46,47,)<br />

Archiv der <strong>Hochschule</strong> (4,5,8,9,10,11,20,24,32, 33,36,37,38,39,48,52)<br />

Kristina Wiechert (49), Horst Haas (21) Monika Böning (9,12,37,40) diedrei (6,34,)<br />

Auflagenhöhe/Number of Copies: 1000<br />

Druck/Printing services: Fink Druck Pfullingen<br />

Datum/Date: Sommersemester 2007/summer semester 2007<br />

Website: www.http://alumnipm.hochschule-reutlingen.de/alumni/<br />

Dank/Thanks: an die Mitarbeiter des AAA der <strong>Hochschule</strong>, den DAAD und den vielen Ideengebern auf dem Weg<br />

go to staff members of the IO, <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>, the German academic Exchange service<br />

and all the other contributors along the way<br />

Urheberrecht/Copyright: <strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong> / <strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong><br />

All rights reserved


Vorschau<br />

Gott und die <strong>Hochschule</strong><br />

Religion auf dem <strong>Campus</strong><br />

Kant meets Ackermann<br />

Wie Wirtschaftsethiken weiter helfen können<br />

Schwäbische Splitter: die Kehrwoche<br />

Wer hat das schönste Hemd ?<br />

InTexMa ermöglicht virtuelle Anprobe<br />

Be proud of<br />

Merchandising-Artikel für alle<br />

Schöne Antworten<br />

Modenschau als ästhetische Auseinandersetzung<br />

Nicht persönlich nehmen<br />

Studenten präsentieren Businesspläne im NewBizCup<br />

next<br />

Preview<br />

God and the <strong>University</strong><br />

Religion on campus<br />

Kant meets Ackermann<br />

How (Business) Ethics can help<br />

Swabian fragments: the Kehrwoche<br />

Who has the fairest shirt of all?<br />

InTexMa makes a virtual fitting possible.<br />

<strong>Campus</strong> pride<br />

Merchandise for all<br />

Attractive answers<br />

Fashion show as aesthetic discussion<br />

“Don’t take it personally”<br />

Students present their business plans in the NewBizCup<br />

55


1-2007<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> <strong>University</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!