23.09.2012 Aufrufe

Glück und Erfolg im neuen Jahr 2008 - Lambach - Land ...

Glück und Erfolg im neuen Jahr 2008 - Lambach - Land ...

Glück und Erfolg im neuen Jahr 2008 - Lambach - Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Rathaus<br />

Am Donnerstag, dem 13. Dezember 2007 fand unter<br />

dem Vorsitz von Bürgermeisterin Christine Oberndorfer<br />

die letzte Sitzung des Gemeinderates <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong>e 2007<br />

statt.<br />

Am umfangreichsten war die Erörterung <strong>und</strong> Beschlußfassung<br />

des Nachtragsvoranschlages 2007 sowie des<br />

Voranschlages für das Finanzjahr <strong>2008</strong>.<br />

Nachtragsvoranschlag 2007<br />

Der ordentliche Haushalt weist mit Einnahmen <strong>und</strong><br />

Ausgaben von je € 5.371.700 eine ausgeglichene Gebarung<br />

aus; dies stellt gegenüber dem Voranschlag<br />

eine Erhöhung um € 189.900 bzw. 3,67 % dar.<br />

Diese doch wieder beachtliche Steigerung ist vor allem<br />

auf die Mehreinnahmen bei den Abgabenertragsanteilen,<br />

der Kommunalsteuer, dem Sollüberschuss aus<br />

2006 <strong>und</strong> die großzügige Spende der Sparkasse <strong>Lambach</strong><br />

Bank AG zurückzuführen.<br />

Erfreulich ist die Tatsache, dass <strong>im</strong> heurigen Finanzjahr<br />

trotz mancher nicht vorhersehbar gewesener Ausgaben<br />

<strong>und</strong> trotz einiger Investitionen <strong>im</strong> ordentlichen<br />

Haushalt seit geraumer Zeit erstmals wieder Rücklagenzuführungen<br />

möglich sind. So werden der Rücklage<br />

Mietzinsreserven € 4.200, der Rücklage Wasserversorgung<br />

€ 12.300 <strong>und</strong> der Rücklage Abwasserbeseitigung<br />

€ 30.000 zugeführt, das ist insgesamt eine Summe von<br />

€ 46.500. Der Gesamtrücklagenbestand wird demnach<br />

zum Ende des Finanzjahres rd. € 147.000 betragen,<br />

was die Mittelaufbringung für die künftigen Vorhaben<br />

wesentlich erleichtert. Benötigt werden die Rücklagen<br />

hauptsächlich für die Sanierung des Altbestandes der<br />

Ortskanalisation, für eine dringende Sanierung der<br />

Wasserleitung vom Hochbehälter zur Grenzstraße <strong>und</strong><br />

für künftige Wohnungssanierungen bei Wohnungswechseln.<br />

Die veranschlagten Abgänge des Kindergartens <strong>und</strong><br />

des Freibades mit rd. € 148.000 <strong>und</strong> € 127.900 stellen<br />

wie alljährlich wieder eine enorme Belastung des ordentlichen<br />

Haushaltes dar. Die „Vereinheitlichung“ der<br />

Kindergartentarife durch das <strong>Land</strong> Oberösterreich mit<br />

sozialer Staffelung bringt in der Gesamtsumme für die<br />

Gemeinde <strong>Lambach</strong> keinen merklichen Unterschied<br />

gegenüber der alten Regelung.<br />

Die Gemeindesteuern sind, wie in den vergangenen<br />

<strong>Jahr</strong>en stagnierend. Einzig die Kommunalsteuer zeigt<br />

eine erfreuliche Entwicklung <strong>und</strong> bringt voraussichtliche<br />

Mehreinnahmen von € 35.000. Sie ist damit wieder<br />

eine der tragenden Säulen des Gemeindehaushaltes<br />

<strong>und</strong> es zeigt sich, wie wichtig die zahlreichen<br />

kleineren <strong>und</strong> mittleren Betriebe für die Marktgemeinde<br />

<strong>Lambach</strong> sind.<br />

Einen stark steigenden Trend zeigen <strong>im</strong> heurigen Finanzjahr<br />

auch die Abgabenertragsanteile, welche deutlich<br />

über den prognostizierten Werten liegen. Hoch-gerechnet<br />

müssten dadurch zusätzliche Einnahmen von<br />

rd. € 56.000 erzielt werden können.<br />

Der Sollüberschuss des Vorjahres <strong>im</strong> Betrage von<br />

€ 43.300 trägt ebenfalls zum guten Nachtragsbudget<br />

bei.<br />

Der außerordentliche Haushalt weist bei Einnahmen<br />

von € 692.400 <strong>und</strong> Ausgaben von € 719.400 lediglich<br />

einen Abgang von € 27.000 aus, welcher aus dem Ankauf<br />

des <strong>neuen</strong> Traktors aus dem Vorjahr resultiert.<br />

Mit der Umsetzung der a.o. Vorhaben hat die Marktgemeinde<br />

<strong>Lambach</strong> auch in diesem <strong>Jahr</strong> wieder namhafte<br />

Beträge an die he<strong>im</strong>ische Wirtschaft vergeben.<br />

Die Mitglieder des Gemeinderates fassen sodann<br />

durch Handerheben den einhelligen Beschluss, den<br />

vorliegenden Nachtragsvoranschlag für das <strong>Jahr</strong> 2007<br />

zu beschließen.<br />

Voranschlag für das Finanzjahr <strong>2008</strong><br />

Die Veranschlagung der einzelnen Voranschlagsansätze<br />

erfolgte unter dem Gesichtspunkt der äußersten<br />

Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Zweckmäßigkeit.<br />

Wenn Voranschlagsansätze nicht rechnerisch zu ermitteln<br />

waren, wurden die Erfahrungswerte der Vorjahre,<br />

die künftige Entwicklung bzw. die tatsächlichen<br />

Erfordernisse herangezogen.<br />

Im Voranschlagserlass wird eingehend auf die gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

einzuhebenden Mindestbezugsgebühren be<strong>im</strong><br />

Wasser von € 1,25 <strong>und</strong> be<strong>im</strong> Kanal € 3,10 exkl. MWSt.<br />

hingewiesen. Im Fall der Marktgemeinde <strong>Lambach</strong><br />

heißt dies, dass eine Gebührenerhöhung vorzunehmen<br />

ist. Im Hinblick auf das sehr schwierige Unterfangen,<br />

den ordentlichen Haushalt ausgleichen zu können sowie<br />

die laufende bzw. weitere Kanalsanierung ist diese<br />

Gebührenerhöhung unumgänglich. Weiters fordert der<br />

Voranschlagserlass jährlich eine stetige Anhebung der<br />

Benützungsgebühren für Wasser <strong>und</strong> Kanal.<br />

Gleichzeitig fordert der Voranschlagserlass eine Festsetzung<br />

von Mindestanschlussgebühren bei Wasser<br />

<strong>und</strong> Kanal auf € 1.644,00 bzw. € 2.742,00 exkl. MWSt.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der bestehenden Förderungsrichtlinien des<br />

<strong>Land</strong>es dürfen diese nicht unterschritten werden.<br />

An den außerordentlichen Haushalt wurden Zuführungen<br />

in Höhe von € 169.000,00 gemacht, die zum<br />

überwiegenden Teil aus der zu erwartenden Spende<br />

der Sparkasse <strong>Lambach</strong> Bank AG von € 175.000,00<br />

finanziert sind. Daraus kann ersehen werden, dass<br />

die Eigenständigkeit der Sparkasse <strong>Lambach</strong> Bank<br />

AG <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Handlungsfreiheit auch<br />

für die Marktgemeinde <strong>Lambach</strong> langfristig von enormer<br />

Bedeutung ist. Ohne diese Spenden würden sich<br />

außerordentliche Vorhaben nur sehr schwer realisieren<br />

lassen.<br />

Die Abgabenertragsanteile gliedern sich in einige Teilbereiche<br />

auf, wie z. B. Ertragsanteile nach dem abgestuften<br />

Bevölkerungsschlüssel, Unterschiedsbeiträge,<br />

Getränkesteuerausgleich, Werbeabgabe etc. <strong>und</strong> stellen<br />

sich <strong>2008</strong> mit € 2,188.200,00 dar.<br />

Der Krankenanstaltenbeitrag erhöht sich <strong>2008</strong> um beachtliche<br />

€ 38.400,00. Es sind somit € 521.200,00 abzuführen.<br />

Die <strong>Land</strong>esumlage beziffert sich auf € 146.600,00 <strong>und</strong><br />

ist somit gegenüber dem Vorjahr wieder angestiegen.<br />

Die Sozialhilfeverbandsumlage wurde mit dem<br />

Höchstsatz von 25 Prozent unserer Finanzkraft auf<br />

€ 662.400,00 veranschlagt.<br />

Bei den Gemeindeabgaben ist lediglich bei der Gr<strong>und</strong>steuer<br />

<strong>und</strong> der Kommunalsteuer mit einer Steigerung<br />

zu rechnen. Die übrigen Gemeindesteuern zeigen<br />

keine nennenswerten Mehreinnahmen auf.<br />

Zusammenfassend kann daher zum ordentlichen Haushalt<br />

gesagt werden, dass die Finanzlage der Marktgemeinde<br />

<strong>Lambach</strong> keinen großen Spielraum zulässt.<br />

Es ist bei der Veranschlagung nur auf die unbedingten<br />

Notwendigkeiten eingegangen worden. Nur durch<br />

äußerste Sparsamkeit, die Anhebung der Wasser- <strong>und</strong><br />

Kanalgebühren auf das geforderte Mindestmaß <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt der Finanzzuwendung der Sparkasse<br />

<strong>Lambach</strong> Bank AG konnten schließlich zu einem ausgeglichenen<br />

Haushalt führen. Die Finanzzuwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!