23.09.2012 Aufrufe

Glück und Erfolg im neuen Jahr 2008 - Lambach - Land ...

Glück und Erfolg im neuen Jahr 2008 - Lambach - Land ...

Glück und Erfolg im neuen Jahr 2008 - Lambach - Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Den Voranschlag in der von der Bürgermeisterin<br />

vorgetragenen Form des Entwurfes zu genehmigen;<br />

2. die Hebesätze in nachstehender Höhe festzusetzen:<br />

Gr<strong>und</strong>steuer für <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (A) mit 500 v.H.d. Steuermeßbetrages<br />

Gr<strong>und</strong>steuer für Gr<strong>und</strong>stücke (B) mit 500 v.H.d.<br />

Steuermeßbetrages<br />

Kommunalsteuer 3% der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

Lustbarkeitsabgabe (Kartenabgabe) mit 10% des<br />

Preises oder Entgeltes<br />

Lustbarkeitsabgabe für die Vorführung von Bildstreifen<br />

mit 0 v.H.d. Preises oder Entgeltes<br />

H<strong>und</strong>eabgabe mit € 20,-- pro H<strong>und</strong><br />

€ 10,-- für Wachh<strong>und</strong>e<br />

Kanalbenützungsgebühr mit € 3,41 je m3 Wasserbezug<br />

Wasserbezugsgebühr mit € 1,38 je m3<br />

Abfallabfuhr-Gr<strong>und</strong>gebühr mit € 20,21 je 90 Liter<br />

Tonne<br />

Abfallabfuhrgebühr mit € 23,66 je 90 Liter Tonne<br />

vierteljährlich bzw. mit den vom Gemeinderat pro<br />

Tonne jeweils separat festgesetzten Gebühren;<br />

3. die Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Anstalten in der vom Gemeinderat<br />

jeweils separat festgesetzten Höhe einzuheben.<br />

4. zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit der<br />

Gemeindekasse der Aufnahme <strong>und</strong> Behebung<br />

eines Kassenkredites bis zum Betrag von<br />

€ 893.000,-- <strong>im</strong> Wege des Girokontos der Marktgemeinde<br />

<strong>Lambach</strong> bei der Sparkasse <strong>Lambach</strong> die<br />

Zust<strong>im</strong>mung zu erteilen; die Verzinsung ist vierteljährlich<br />

dekursiv mit 4,75% per anno dek., fix bis<br />

31.12.<strong>2008</strong> vorgesehen.<br />

Kreditbeschaffungsgebühren oder sonstige Kosten<br />

werden seitens der Sparkasse <strong>Lambach</strong> Bank AG<br />

nicht in Rechnung gestellt.<br />

5. den Dienstpostenplan in der alten <strong>und</strong> <strong>neuen</strong><br />

Version (Einreihungsverordnung) mit den <strong>im</strong> Voranschlagsentwurf<br />

näher bezeichneten Dienstposten<br />

zu beschließen, wobei der Dienstpostenplan vollinhaltlich<br />

den früher gefassten Einzelbeschlüssen<br />

entspricht (Fassung d. Beschlusses vom 15.12.05)<br />

Mittelfristiger Finanzplan <strong>2008</strong>-2011<br />

Das Zahlenmaterial für den mittelfristigen Finanzplan<br />

<strong>2008</strong>–2011 baut sich auf den <strong>im</strong> Vorjahr erstellten mittelfristigen<br />

Finanzplan auf <strong>und</strong> wurde dort, wo es notwendig<br />

war, den geänderten Verhältnissen angepasst.<br />

Der mittelfristige Finanzplan weist in seiner Gesamtzusammenstellung<br />

in den vier Planungsperioden <strong>im</strong><br />

ordentlichen Haushalt folgende Summen aus:<br />

Einnahmen o.Haushalt: <strong>2008</strong> - € 5,360.700<br />

2009 - € 5,392.700<br />

2010 - € 5,483.500<br />

2011 - € 5,557.000<br />

Ausgaben o.Haushalt: <strong>2008</strong> - € 5,360.700<br />

2009 - € 5,433.800<br />

2010 - € 5,458.300<br />

2011 - € 5,514.500<br />

Dazu ist festzuhalten, dass die in den Planperioden<br />

<strong>2008</strong>-2011 dargestellten Zuführungen an den außeror-<br />

dentlichen Haushalt nur möglich sind, weil auf der Einnahmenseite<br />

auch die Spendengelder der Sparkasse<br />

<strong>Lambach</strong> veranschlagt wurden. Die Gewährung dieser<br />

Spenden ist allerdings nicht fix zugesagt <strong>und</strong> von der<br />

Ertragslage der Sparkasse <strong>Lambach</strong> abhängig.<br />

Außerordentliche Haushalt:<br />

Einnahmen ao.Haushalt : <strong>2008</strong> - € 604.000<br />

2009 - € 875.000<br />

2010 - € 1,031.000<br />

2011 - € 811.000<br />

Ausgaben ao.Haushalt: <strong>2008</strong> - € 577.000<br />

2009 - € 975.000<br />

2010 - € 1,231.000<br />

2011 - € 511.000<br />

Aus heutiger Sicht können bei Flüssigmachung der<br />

zugesagten bzw. erhofften <strong>Land</strong>eszuschüsse <strong>und</strong> bei<br />

Gewährung der Spenden der Sparkasse <strong>Lambach</strong><br />

Bank AG die o. a. Vorhaben, welche entsprechend der<br />

Prioritätenreihung des Gemeinderates in den Investitionsplan<br />

aufgenommen wurden, <strong>im</strong> Planungszeitraum<br />

finanziert werden, wenngleich auch deutlich zu sagen<br />

ist, dass für die Kanalsanierung eine hohe Verschuldung<br />

in Kauf genommen werden muss.<br />

Die Baukosten für die <strong>Jahr</strong>e <strong>2008</strong> bis 2011 wurden aus<br />

heutiger Sicht mit € 1,475.000 angenommen. Für die<br />

Finanzierung dieser Baukosten sind Darlehensaufnahmen<br />

in Gesamthöhe von € 800.000 vorgesehen, was<br />

wiederum eine enorme Belastung des ordentlichen<br />

Haushaltes durch die notwendigen Annuitäten nach<br />

sich zieht. Zur Finanzierung sind aber auch noch Anteilsmittel<br />

des ordentlichen Haushaltes in Gesamthöhe<br />

von € 605.000 notwendig. Die zu erwartenden Interessentenbeiträge<br />

stellen eigentlich nur mehr einen kleinen<br />

Restbetrag von € 40.000 dar.<br />

Für den Straßenbau sind <strong>im</strong> Planungszeitraum Baukosten<br />

zwischen € 65.000, beginnend <strong>2008</strong> <strong>und</strong> je<br />

€ 61.000 in den Folgejahren vorgesehen.<br />

Die Generalsanierung der Hauptschule wird ab 2009<br />

fortgesetzt, wobei mit jährlichen Baukosten von rd.<br />

€ 720.000 bis zum <strong>Jahr</strong> 2010 zu rechnen ist. Die Finanzierung<br />

erfolgt aus heutiger Sicht durch Anteilsmittel<br />

des ordentlichen Haushaltes, <strong>Land</strong>eszuschüssen <strong>und</strong><br />

Bedarfszuweisungsmittel sowie Darlehensaufnahmen<br />

von insgesamt € 300.000. Mit den restlichen öffentlichen<br />

Mitteln wird erst <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> 2011 gerechnet, wodurch<br />

eine Vorfinanzierung vorprogrammiert ist.<br />

In der Sporthalle sind der Bodenschutzbelag <strong>und</strong><br />

teilweise auch die Bühnenteile durch die jahrelange<br />

Doppelnutzung für Schule <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

schon sehr mitgenommen. Es wird mit Gesamtkosten<br />

von insgesamt € 60.000 gerechnet. Als<br />

Finanzierungsvorschlag wurden Anteilsmittel aus dem<br />

ordentlichen Haushalt <strong>und</strong> Bedarfszuweisungsmittel<br />

angenommen.<br />

Die Adaptierung einer Spielfläche <strong>im</strong> Westen des Gemeindegebietes<br />

für Vereine <strong>und</strong> Schulen musste aus<br />

finanztechnischer Sicht <strong>im</strong> MFP auf das <strong>Jahr</strong> 2009<br />

verschoben werden. Es stehen aber auch noch Gespräche<br />

mit den Anrainern bzw. Zusagen des Benediktinerstiftes<br />

als Gr<strong>und</strong>eigentümer aus.<br />

Nach eingehender Debatte beschließt der Gemeinderat<br />

einst<strong>im</strong>mig, dem mittelfristigen Finanzplan <strong>2008</strong>-<br />

2011 die Zust<strong>im</strong>mung zu erteilen.<br />

Fortsetzung in der nächsten Ausgabe der <strong>Lambach</strong>er Nachrichten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!