03.01.2013 Aufrufe

1858 Raumfühler QFA3160 - Siemens

1858 Raumfühler QFA3160 - Siemens

1858 Raumfühler QFA3160 - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellung<br />

Gerätekombination<br />

Wirkungsweise<br />

Relative Feuchte<br />

Temperatur<br />

Ausführung<br />

<strong>Raumfühler</strong> <strong>QFA3160</strong><br />

Einstellelement<br />

2/6<br />

Bei Bestellung sind Name und Typenbezeichnung anzugeben:<br />

<strong>Raumfühler</strong> <strong>QFA3160</strong><br />

Das unter "Zubehör" aufgeführte Außenmontageset AQF3100 ist separat zu bestellen.<br />

Alle Systeme/Geräte, die die DC 0...10 V-Ausgangssignale des Fühlers erfassen und<br />

verarbeiten können.<br />

Der Fühler erfasst die relative Feuchte mit Hilfe eines kapazitiven Feuchtemesselementes,<br />

dessen elektrische Kapazität sich mit der relativen Feuchte der Luft ändert.<br />

Eine elektronische Messschaltung wandelt das Signal des Messelements in ein stetiges<br />

DC 0...10 V-Signal um. Ihm entspricht die relative Feuchte von 0...100 %.<br />

Der Fühler erfasst die Temperatur mit einem Messelement, dessen elektrischer Widerstand<br />

sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert.<br />

Diese Änderung wird in ein aktives DC 0...10 V-Ausgangssignal gewandelt. Ihm entspricht<br />

die Temperatur im Bereich von 0...50 °C, −35...+35 °C oder 0...70 °C. Der<br />

Messbereich ist einstellbar.<br />

Der <strong>Raumfühler</strong> besteht aus Gehäuse, Leiterplatte, Anschlussklemmen und Messstab.<br />

Das Gehäuse ist zweiteilig: Gehäuseboden und abnehmbarer Deckel (Schraubverbindung).<br />

Die Messschaltung und das Einstellelement befinden sich auf der Leiterplatte im Deckel<br />

und Anschlussklemmen im Gehäuseboden.<br />

Messstab und Gehäuse sind miteinander verschraubt.<br />

Die am Ende des Messstabes befindlichen Messelemente werden durch die aufgeschraubte<br />

Filterkappe geschüzt.<br />

Die mitgelieferte M16-Kabelverschraubung kann an der Unterseite des Gehäusebodens<br />

eingesteckt und verschraubt werden. Wird der Fühler als Außenfühler verwendet,<br />

ist diese Öffnung zu verschliessen und auf der gegenüberliegenden Seite im Gehäuseboden<br />

eine vorbereitete Öffnung auszubrechen.<br />

Range<br />

1 2 3<br />

Messbereich Testfunktion aktiv<br />

123<br />

U1 U2<br />

Das Einstellelement befindet sich im Gehäusedeckel. Es besteht aus 6 Kontaktstiften<br />

und einer Steckbrücke. Damit können die Einstellung des gewünschten Temperatur-<br />

Messbereichs vorgenommen und eine Testfunktion aktiviert werden.<br />

<strong>Siemens</strong> Building Technologies <strong>Raumfühler</strong> <strong>QFA3160</strong> CE1N<strong>1858</strong>de<br />

HVAC Products 24.06.2004<br />

10 V<br />

5 V<br />

0 V<br />

5 V<br />

5 V<br />

10 V<br />

5 V<br />

0 V<br />

<strong>1858</strong>Z03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!