03.01.2013 Aufrufe

3. Philosophie von TRIZ - TRIZ-Austria

3. Philosophie von TRIZ - TRIZ-Austria

3. Philosophie von TRIZ - TRIZ-Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FH Vorarlberg iUF Die interdisziplinäre Anwendung der <strong>TRIZ</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

„Das Gegenüberstellen einer gewünschten Funktion und des dazugehörigen<br />

schädlichen Faktors reduziert ein technisches oder technischwirtschaftliches<br />

Problem auf zwei wesentliche Bestandteile und offenbart<br />

eine unüberwindlich erscheinende Barriere im Problemlösungsprozess. Ein<br />

Widerspruch formuliert daher ein technisches und technischwirtschaftliches<br />

Problem besonders prägnant und weist mit einer zu überwindenden<br />

Barriere häufig einen erfolgversprechenden Weg zu Erfindungen.<br />

Erfahrungsgemäß führt allein das Formulieren eines Widerspruchs zu<br />

spontanen Lösungsideen.“ (Pannenbäcker 2001, S. 87).<br />

Die Nachforschungen <strong>von</strong> Altschuller haben ergeben, dass Entwickler regelmäßig<br />

auf gleichartige technische Widersprüche stoßen. Er hat 39<br />

technische Parameter (s. Tab. 5) klassifiziert und fand heraus, dass deren<br />

1482 denkbare Konflikte durch nur 40 allgemeine gültige innovative Prinzipien<br />

(s. Tab. 6) gelöst werden können.<br />

Die 39 technischen Parameter<br />

1 Masse/ Gewicht eines beweglichen Objektes 21 Leistung, Kapazität<br />

2 Masse/Gewicht eines unbeweglichen Objektes 22 Energieverluste<br />

3 Länge eines beweglichen Objektes 23 Materialverluste<br />

4 Länge eines unbeweglichen Objektes 24 Informationsverlust<br />

5 Fläche eines beweglichen Objektes 25 Zeitverlust<br />

6 Fläche eines unbeweglichen Objektes 26 Materialmenge<br />

7 Volumen eines beweglichen Objektes 27 Zuverlässigkeit<br />

8 Volumen eines unbeweglichen Objektes 28 Messgenauigkeit<br />

9 Geschwindigkeit 29 Fertigungsgenauigkeit<br />

10 Kraft 30 Äußere negative Einflüsse auf das Objekt<br />

11 Spannung oder Druck 31 Negative Nebeneffekte des Objektes<br />

12 Form 32 Fertigungsfreundlichkeit<br />

13 Stabilität eines Objektes 33 Bedienkomfort<br />

14 Festigkeit 34 Reperaturfreundlickeit<br />

15 Haltbarkeit eines beweglichen Objektes 35 Anpassungsfähigkeit<br />

16 Haltbarkeit eines unbeweglichen Objektes 36 Komplexität in der Struktur<br />

17 Temperatur 37 Komplexität in der Kontrolle oder Steuerung<br />

18 Helligkeit 38 Automatisierungsgrad<br />

19 Energieverbrauch eines beweglichen Objektes 39 Produktivität<br />

20 Energieverbrauch eines unbeweglichen Objektes<br />

Tab. 5: Die 39 technischen Parameter<br />

Seite 20/47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!