04.01.2013 Aufrufe

Programm Herbst 2009 - Diakonie Hochfranken

Programm Herbst 2009 - Diakonie Hochfranken

Programm Herbst 2009 - Diakonie Hochfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinderworkshops und Vorträge<br />

zur Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstwert<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

im Helmbrechtser Kreisel<br />

Organisation: Psychologische Beratungsstelle<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Herbst</strong> <strong>2009</strong><br />

Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen über folgende Adresse an:<br />

Helmbrechtser Kreisel, Psychologische Beratungsstelle, Friedrichstraße 1, 95233 Helmbrechts,<br />

Telefon: 09252/916219 am Montag von 8.00 bis 11.15 Uhr und Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr FAX: 09252/927184<br />

Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Helmbrechtser Kreisel statt.<br />

Falls Sie und /oder Ihr Kind aus finanziellem Grund nicht an einem Kurs teilnehmen können, sprechen Sie uns an, Ermäßigungen sind möglich.<br />

Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie unter: www.diakonie-hochfranken.de kinder, jugendliche und familien Psychologische Beratung – Begleitung und Bildung<br />

Helmbrechtser Kreisel<br />

„SAFE ® “<br />

Kurs für werdende Eltern, die im Zeitraum<br />

Januar – März 2010 ihr Baby erwarten<br />

Liebe werdende Eltern,<br />

Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft werfen<br />

viele Fragen auf. Zunehmend fühlen sich Eltern<br />

verunsichert oder sind unterschiedlicher Meinung, was<br />

denn das Beste für ihr Baby sei!<br />

� Wie werde ich eine gute Mutter, ein guter Vater –<br />

vom Paar zur Elternschaft?<br />

� Müssen Eltern immer da sein – Kindergrippe, ja<br />

oder nein?<br />

� Was tun, wenn die Eltern andere Bedürfnisse<br />

haben als das Baby?<br />

� Wann fängt Verwöhnung an, wann braucht mein<br />

Kind welche Grenzen?<br />

� Was tun, wenn mein Baby trotz aller Liebe schreit<br />

oder nicht einschlafen kann?<br />

� Wie kann ich verhindern, dass ich unbewusst<br />

eigenen belastende Kindheitserlebnisse<br />

weitergebe?<br />

SAFE® -Seminare helfen Ihnen, Sicherheit zu<br />

entwickeln im Umgang mit Ihrem Baby. Sie lernen<br />

bereits in der Schwangerschaft feinfühlig, prompt und<br />

angemessen auf die Signale Ihres Kindes zu reagieren.<br />

Dadurch entwickelt Ihr Baby eine sichere Bindung zu<br />

Ihnen. Dies ist die beste Basis, die Eltern ihrem Kind<br />

geben können. Aus der Forschung wissen wir , dass<br />

sicher gebundene Kinder lebenslang selbstsicherer,<br />

belastbarer und sozial kompetenter sind.<br />

1. Termin: SO, 20.09.09, 11 – ca. 17 Uhr<br />

Dauer: 4 Treffen vor und 5 Treffen nach der Geburt<br />

Leitung: Martina Busch und Petra Quilitz,<br />

Sozialpädagoginnen der Schwangerenberatungen<br />

der Landratsämter Wunsiedel und Hof<br />

Gebühr: kleiner Unkostenbeitrag für Verpflegung<br />

Info: Tel.: 09232/80115, 09281/72119<br />

Geborgenheit im Tragetuch<br />

Informationsveranstaltung für (werdende) Eltern<br />

Viele frischgebackene Eltern möchten ihre Kinder nach<br />

der Geburt tragen. Gerade für Neugeborene ist das Tragen<br />

in einem Tragetuch die beste Wahl, da hierbei die<br />

natürliche Körperhaltung (Rundrücken und angehockt -<br />

abgespreizte Hüftstellung) gewährleistet ist und man,<br />

während das Baby Körperkontakt genießt, gleichzeitig<br />

positiv auf die kindliche Entwicklung einwirkt. Leider<br />

scheitern viele Familien an der Praxis. In dieser ca.<br />

zweistündigen Infoveranstaltung möchte ich Ihnen<br />

grundsätzliche Informationen über die Auswirkungen des<br />

Tragens auf die kindliche Entwicklung unter<br />

Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen Ihres<br />

Babys geben. Sie lernen verschiedene Bindetechniken mit<br />

dem Tragetuch und ergonomisch korrekte Tragehilfen<br />

kennen.<br />

Termin: 17.10.09, 14 – ca. 16 Uhr<br />

Leitung: Katrin Reiprich, zertifizierte<br />

Trageberaterin „Die Trageschule ® “Dresden<br />

Gebühr: 5,- €, Paare: 8,- €<br />

Tragetuchkurs „Mini“<br />

für Eltern von Babys bis ca. 4 Monaten<br />

In diesem ca. 3 Stunden dauernden Kurs erarbeiten Sie<br />

mit mir gemeinsam zwei Bauchtragetechniken, geeignet<br />

für Babys ab der Geburt. Ein eigenes Tragetuch ist nicht<br />

erforderlich, es besteht de Möglichkeit innerhalb des<br />

Kurses verschiedene Tücher zu testen und ggf.<br />

auszuleihen. Theoretische Vorkenntnisse erwünscht!<br />

Termin: 14.11.09, 9.30 – ca. 12.30 Uhr<br />

Tragetuchkurs „Maxi“<br />

für Babys ab (sicherer Kopfkontrolle) ca. 4 Monaten<br />

In diesem ca. 3 Stunden dauernden Kurs erarbeiten Sie<br />

mit mir gemeinsam eine Hüft- und eine<br />

Rückentragetechnik geeignet für Babys ab sicherer<br />

Kopfkontrolle. Ein eigenes Tragetuch sowie praktische<br />

Vorkenntnisse sind erforderlich, es besteht zusätzlich<br />

die Möglichkeit innerhalb des Kurses verschiedene<br />

Tücher zu testen<br />

Termin: 12.12.09, 9.30 – ca. 12.30 Uhr<br />

Gebühr pro Kurs: 25,- €, Paare: 35 €<br />

Trennungs- und Scheidungskindergruppe<br />

für 8 – 12 jährige Kinder - nach dem erprobten<br />

Gruppeninterventionsprogramm<br />

von Prof. Dr. Dr. Dr. Fthenakis<br />

Für Eltern und Kinder ist die Trennung bzw. Scheidung<br />

eine Zeit vieler Veränderungen. Kinder fühlen sic<br />

ängstlich, hilflos und ohnmächtig in einer für sie<br />

unerwünschten und nicht kontrollierbaren Situation.<br />

Die Anpassung an die veränderten Gegebenheiten ist<br />

für sie meist nicht einfach. Für Eltern stellt sich die<br />

Frage, wie sie ihren Kindern bei der Bewältigung der<br />

Trennungssituation helfen können. Ziel ist es, für die<br />

Kinder:<br />

� Die trennungs- und scheidungsbedingten<br />

Belastungen zu verringern bzw. verarbeiten<br />

� Zu erleben, „ich bin nicht allein, anderen<br />

geht/ging es ähnlich“<br />

Eine Teilnahme an der Gruppe ist vor allem auch<br />

dann sinnvoll, wenn die Scheidung/Trennung schon<br />

eine Weile zurückliegt und von den Kindern noch<br />

nicht (ausreichend) verarbeitet werden konnte.<br />

Mit jeder Gruppe wird eine kleine Zeitung erstellt, in<br />

der die Kinder und Jugendlichen allgemein<br />

Wissenswertes aufschreiben. Diese Zeitung soll<br />

andere Kinder, deren Eltern sich auch trennen wollen<br />

oder getrennt sind, unterstützen. Erwachsenen kann<br />

die Zeitung helfen, Kinder mit getrennten oder<br />

geschiedenen Eltern besser zu verstehen.<br />

Kursbegleitend finden Elterntreffen statt<br />

Kurs 1 > Treffpunkt Familie<br />

am Schellenbergweg 20, 95028 Hof<br />

Beginn: DO, 24.09.09<br />

Dauer: 12 x donnerstags, 15 – 17 Uhr<br />

Leitung: Ingrid Baumeister, Angelika<br />

Tyrakowski-Degel, Dipl. Sozialpädagoginnen<br />

Kurs 2 > im Helmbrechtser Kreisel:<br />

Beginn: DO, 08.10.09<br />

Dauer: 12 x donnerstags, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Leitung: Constanze Grießhammer, Dipl.-Soz.Päd.<br />

Kostenbeitrag: 30, - €<br />

„RelaxKids“-<br />

Stressbewältigungstraining ab 8 Jahren<br />

- was hilft gegen Mobbing, Prüfungsangst ....<br />

Kinder lernen mit aktuellen Belastungssituationen<br />

(z.B. Schulstress) besser umzugehen.<br />

Schon Kinder wirken nervös und angespannt, sind<br />

häufig müde und unkonzentriert, scheinen lustlos<br />

oder ziehen sich zurück. Viele Kinder klagen über<br />

Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit oder Ein- bzw.<br />

Durchschlafschwierigkeiten.<br />

In acht Trainingssitzungen können Kinder lernen,<br />

Stresssituationen und Stressreaktionen<br />

wahrzunehmen und ihnen mit angemessenen<br />

Bewältigungsstrategien zu begegnen.<br />

In Rollenspielen und verhaltensbezogenen<br />

Hausaufgaben werden diese Copingstrategien<br />

praktisch erprobt. Darüber hinaus sammeln die<br />

Kinder erste Erfahrungen mit verschiedenen<br />

Entspannungstechniken.<br />

Elterninfo: DI, 29.09.09, 18 – 19.30 Uhr<br />

Kursbeginn Kinder: FR, 02.10.09<br />

Dauer: 8 x freitags, 15 – 16.30 Uhr<br />

Leitung: Constanze Grießhammer, Dipl Soz.Päd.<br />

Gebühr: 125,- €<br />

Veranstalter: AOK Hof (übernimmt die<br />

125 € für ihre Versicherten) und Psychologische<br />

Beratungsstelle der <strong>Diakonie</strong> <strong>Hochfranken</strong><br />

Schlagzeug-Workshop -<br />

„ein akzeptables Ventil für turbulente Gefühle“<br />

Beginn: DI, 13.10.09<br />

Dauer: 6 x dienstags, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Leitung: Harry Tröger, freischaffender Schlagzeuger<br />

(Waldschrat, Theater Hof..)<br />

Gebühr: 50,- €, Mitglieder: 40,- €<br />

Bauchtanz – Orientalischer Tanz J<br />

für 7 – 13 jährige Mädchen<br />

Möchtest Du Dich bewegen wie die Prinzessin<br />

aus 1001 Nacht? Verkleidest Du Dich gern?<br />

Beginn: FR, 16.10.09<br />

Dauer: 7 x freitags, 14.30 – 16 Uhr<br />

Aufführung: MI, 09.12.09 um 16 Uhr<br />

Leitung: „El Daniel“Daniela Rothenhagen,<br />

Dance & More GbR, Almbranz<br />

Schleiertuch mit Glitzersteinen verzieren<br />

Termin: MI, 02.12.09, 15 –16.30 Uhr<br />

Leitung: Margitta Mutterer<br />

Gebühr für alles: 50,- €, Mitglieder: 40,- €<br />

Bitte bringt langen weiten Rock und Hüfttuch mit.<br />

Konzentrationskurs für 3.-5. Kl. N<br />

8 Kinder lernen, wie sich ablenkende Reize abschirmen<br />

lassen, um sich auf wesentliche Dinge konzentrieren zu<br />

können.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kinder und deren Eltern, die<br />

Schwierigkeiten haben sich im Unterricht zu<br />

konzentrieren und in der Schule trotz guter Intelligenz<br />

versagen. Spezielle Übungen sollen den Kindern helfen,<br />

das Gelernte auf die Schulsituation übertragen zu<br />

können. Während des Elterntermins ist Zeit für Ihre<br />

individuellen Fragen; außerdem werden Informationen<br />

über den Kursinhalt sowie Anregungen für zu Hause<br />

gegeben.<br />

Elterninfo 1: „Wie Sie Ihrem Kind dabei helfen können“<br />

MI, 30.09.09, 18.15 – 19.15 Uhr<br />

Beginn Kinderkurs: MI, 07.10.09<br />

Dauer: 8 x mittwochs, 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Elterninfo 2: „Wie Sie die Ergebnisse stabilisieren<br />

können“MI, den 11.11.09, 17.30 – 18.30 Uhr; parallel<br />

Glasperlenschmelzen für die teilnehmenden Kinder<br />

Leitung: Martin Gruber, Hauptschullehrer und<br />

Beratungslehrer in Poppenreuth<br />

Gebühr: 60,-- €, Mitglieder: 50,-- €<br />

Bitte mitbringen: Federmäppchen, Schere, Kleber<br />

Crashkurs Textaufgaben B<br />

Termin für Kinder der 3. – 5. Klasse:


Für viele Kinder sind Textaufgaben ein Graus. Häufige<br />

Fehlerquellen sind:<br />

� Kinder nehmen sich nicht genug Zeit und Ruhe,<br />

die Textaufgabe richtig durchzulesen<br />

� Mangelnde Vorstellungsfähigkeit<br />

� Unsystematisches Vorgehen<br />

� Willkürliches Rechnen mit Zahlen und Größen<br />

ohne Berücksichtigung der gestellten Aufgabe<br />

� Verknüpfung verschiedener Dimensionen in den<br />

Rechenaufgaben (z. B. drei Sekunden und fünf<br />

Meter = 8)<br />

In diesem Crashkurs geht es darum, Textaufgaben<br />

verstehen und vorstellen zu lernen. Jeder Schritt wird<br />

veranschaulicht und das Lösungsvorgehen<br />

systematisch besprochen. Fehlerhafte Denkweisen<br />

können so korrigiert werden. Übungen zur<br />

Unterstützung der Vorstellungsfähigkeit und des<br />

räumlichen Denkens, der Gedächtnis- und<br />

Konzentrationsleistung ergänzen das Training.<br />

SA, 17.10.09, 9 – 13.15 Uhr, incl. 15 Min. Pause<br />

Elterninfo: 13.15– 14.15 Uhr, zeitgleich<br />

Workshop Glasperlenschmelzen für die Kinder<br />

Leitung: Susanne Frick, Hauptschullehrerin, Montessori-<br />

Diplom<br />

Gebühr: 30,- €, Mitglieder: 25,- €<br />

Bitte mitbringen: kl. Brotzeit, Getränk, Schreibzeug, bitte für den<br />

Glasperlenworkshop keine Kleidung aus Polyester anziehen<br />

„Windel – Wiege – Wackel -Kind“<br />

Grundlagen der kindlichen Entwicklung im ersten<br />

Lebensjahr - Welche Bewegungsanreize und<br />

Sinnesanregungen braucht ein Kind?<br />

Termin: DI, 20.10.09, 19.30 Uhr<br />

Leitung: Regina Fieback, Physiotherapeutin;<br />

Christine Schmidt, Diplom-Pädagogin<br />

Gebühr: 3,- €, Mitglieder 2,-€<br />

Veranstalter: Frühförderung und Frühberatung<br />

der Lebenshilfe Hof<br />

Ytong – Workshop E<br />

Kinder (6-12 J.) stemmen, sägen .. Skulpturen<br />

Termin: MI, 11.11.09, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Leitung: Gabi Herrmann, Kunsterzieherin<br />

Gebühr: 4,- €, Mitglieder: 3,- €<br />

Bitte Getränk und falls vorhanden, altes Werkzeug: Meißel,<br />

Hammer etc. mitbringen.<br />

Steinmetzworkshop f. Kinder ab 8 J.<br />

Bearbeiten eines Sandsteinwerkstückes,<br />

z.B.: Tierrelief, Vogeltränke .. ! m<br />

Termin: DI, 24.11.<strong>2009</strong>, 15 – 18 Uhr<br />

Leitung: Rainer Grießhammer, Steinmetz, Fa.<br />

Grießhammer & Schlick GmbH Helmbrechts<br />

Gebühr: 7,50 €, Mitglieder: 6,- €,<br />

incl. Sandstein; Werkzeug wird gestellt<br />

Arbeit mit Styrodor 2.<br />

Kinder ab 9 J. bearbeiten mit Messer und Farbe einen<br />

Kubus aus Styrodor > gestapelt ergibt das eine<br />

beeindruckende Stele<br />

Termin: MI, 25.11.09, 14.30 – 17 Uhr<br />

Leitung: Gabi Herrmann, FOS Hof<br />

Gebühr: 4,50 €, Mitglieder: 3,50 €<br />

Bitte Getränk mitbringen; jedes Kind darf sein Werkstück<br />

enatürlich mit nach Hause nehmen JJJ<br />

Lese/Rechtschreibtraining Kl. 3 und 4 §<br />

Der Kurs beginnt und endet mit der Elterninfo:<br />

„Wie übe ich am besten mit meinem Kind?“<br />

Dieses Training ist für Kinder gedacht, die Schwierigkeiten<br />

in der spontanen Anwendung der<br />

Rechtsschreibregeln haben. Für Kinder mit der Diagnose<br />

Legasthenie sind die Kursinhalte für eine angemessene<br />

Förderung nicht ausreichend.<br />

� es werden Rechtschreibregeln wiederholt und geübt<br />

� es werden Strategien, die Regeln spontan<br />

anzuwenden, gelernt<br />

�es gibt Tipps für die Kinder, wie man Fehler vermeiden<br />

kann<br />

�es wird abwechslungsreich mit verschiedenen Methoden<br />

gearbeitet<br />

�durch Rätsel, Spiele und spannende<br />

Tastgalerie, Fußtastpfad, farbige Halbschatten, optische<br />

Detektivgeschichten soll die Freude am Umgang mit derScheiben,<br />

Rot-Grün-Kreuz, Prismentisch, Monochord,<br />

Klangschale, verschiedene Gongs, Klangfiguren,<br />

Klingelschirm, Klangstäbe, Rieseltafel, Strömungsbilder,<br />

Wasserstrudel, Wasserklangschale, Doppelhelix,<br />

Riechbaum, Doppelschaukel, Impulskugeln,<br />

Gleichgewichtsteller, Pirouette.<br />

Schriftsprache vermittelt werden<br />

Der Kinderkurs findet 6 x MO/DI á 60 min. statt.<br />

Beginn: Oktober/November <strong>2009</strong>, die genauen Termine<br />

werden mit Schulbeginn festgelegt<br />

Leitung: Christine Hagemann, Oberstudienrätin,<br />

Legasthenietherapeutin<br />

Gebühr: 55,- €, Mitglieder: 45,- €<br />

Wir machen ein Hörspiel selber VW<br />

und erleben und sehen wie Geräusche O<br />

entstehen – ab 1. Klasse<br />

Beginn: DI, 01.12.09<br />

Dauer: 6 x dienstags von 16 – 17.30 Uhr<br />

Aufführung: DI, 02.02.2010 um 17.45 Uhr<br />

Leitung: Claudia-Maria Wagner,<br />

Kulturpädagogin Theater Hof<br />

Gebühr: 30,-- € , Mitglieder: 25,-- €<br />

Ophelias Schattentheater dQvbm<br />

Wir spielen mit unserem eigenen<br />

Körper und mit Figuren – ab 1. Kl.<br />

Beginn: DI, 06.10.09<br />

Dauer: 6 x dienstags von 16 – 17.30 Uhr<br />

Aufführung: DI, 24.11.09 um 17.45 Uhr<br />

Leitung: Claudia-Maria Wagner, s.o.<br />

Gebühr: 30,-- € , Mitglieder: 25,-- €<br />

Weihnachtsbäckerei (ab 7 J.)<br />

unter Anleitung eines Profikochs<br />

Termin: DI, 17.11. und MI, 18.11.09,<br />

jeweils 15 – 17 Uhr<br />

Ort: Hotel Deutsches Haus, Friedrichstr. 6, 95233<br />

Helmbrechts<br />

Leitung: Christian Zöbl, Hotel Deutsches Haus<br />

Gebühr: 12,- €, Mitglieder: 10,- €<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Nudelholz, Dosen für viele leckere,<br />

verschiedene Plätzchen<br />

Vom Umgang mit ängstlichen Kindern -<br />

Wie können Eltern Kinder in ihren Ängsten<br />

begleiten?<br />

Termin: DO, 19.11.09, 19.30 – ca. 21 Uhr, Vortrag mit<br />

anschließendem Gespräch<br />

Leitung: Renate Buchholz, Erzieherin, integrativer<br />

Kindergarten der psychol. Beratungsstelle<br />

Gebühr: 3,- €, Mitglieder: 2,- €<br />

Kinder brauchen Grenzen<br />

� - Typische Fehler und Fallen<br />

� - Hilfreiche Tipps beim Grenzen setzen<br />

� Erziehung und das Zusammenleben mit Kindern<br />

benötigen immer wieder das Erkennen und Einhalten<br />

von Regeln und Grenzen. Obwohl wir darum wissen, ist<br />

es oftmals nicht einfach dies im Alltag umzusetzen.<br />

� Dieser Informationsabend kann dazu dienen sich über<br />

dieses wichtige Thema Gedanken zu machen, sich der<br />

Umsetzung von Regeln und Grenzen in der eigenen<br />

Familie bewusst zu werden und neue Lösungswege zu<br />

finden.<br />

Termin: Do., 14.01.2010, 19.00 Uhr<br />

Leitung: Ute Meißner, Diplom-Psychologin,<br />

Frühförderung u. Frühberatung d. Lebenshilfe<br />

Andreas Buheitel, Diplom-Sozialpädagoge,<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

Gebühr: 3,- €, Mitglieder: 2,- €<br />

Anmeldung bitte bis zum 12.01.2010<br />

25.10.<strong>2009</strong> und 26.10.<strong>2009</strong><br />

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre<br />

Helmbrechtser Kreisel<br />

Mobiles Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne<br />

aus Nürnberg<br />

Das mobile Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne<br />

besteht aus ca. 20 Stationen, an denen durch tätiges<br />

Ausprobieren und konzentriertes Wahrnehmen<br />

Gruppenphänomene unserer Sinnesorganisation<br />

bewusst werden können. Dem „Spielenden“erschließt<br />

sich so, wie die Glieder sich bewegen, die Haut fühlt, die<br />

Finger tasten, das Auge sieht, das Ohr hört, das Gehirn<br />

denkt, die Lunge atmet und das Blut pulst.<br />

Die Stationen:<br />

Die Pädagogik des mobilen Erfahrungsfeldes richtet das<br />

Augenmerk besonders auf folgende Tatsachen:<br />

Die Abstumpfung von Sinnesfunktionen erfordert nicht<br />

einfach Ergänzung der Angebote, sondern vielmehr das<br />

Schaffen einer Erlebnis- und Verarbeitungskompetenz.<br />

Das Erleben-, Erfahren- und Verarbeiten können geht<br />

immer dem Wissenserwerb voran und begründet ihn.<br />

Ein offen gehaltenes Rätsel und Geheimnis kann häufig<br />

mehr kreative Denkleistung bewirken als Entzauberung<br />

durch pures Wissen.<br />

Das Staunen ist der Beginn des Lernens.<br />

Die MitarbeiterInnen des Erfahrungsfeldes und des<br />

Helmbrechtser Kreisels geben Impulse und laden<br />

BesucherInnen zu einem spielerisch-gedanklichen<br />

Spaziergang zu verschiedenen Wahrnehmungsphänomenen<br />

ein.<br />

Termine: verkaufsoffener „Kerwasonntag“in<br />

Helmbrechts, 25.10.<strong>2009</strong>, 11:00 – 17:00 Uhr und<br />

am Montag, den 26.10.<strong>2009</strong>, 8:00 – 17:00 Uhr<br />

(vornehmlich für Schulklassen, Kindertagesstätten<br />

..)<br />

Ort: Helmbrechtser Kreisel<br />

Leitung: Helga Brandstätter und Team, Mobiles<br />

Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, Stadt<br />

Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, Abteilung:<br />

Kulturelle und Politische Bildung<br />

Teilnehmer: Jung und Alt<br />

Unkostenbeitrag: Dank einer Spende an den<br />

Helmbrechtser Kreisel > am Sonntag kostenlos; am<br />

Montag, 0,50 € pro Person<br />

Information und Anmeldung: schriftlich, telefonisch<br />

oder per Fax: Helmbrechtser Kreisel, Psychologische<br />

Beratungsstelle, Friedrichstr. 1, 95233 Helmbrechts, Tel.:<br />

09252/916219, Fax: 09252/927184<br />

Internet: http:// www.erfahrungsfeld.nuernberg.de<br />

Veranstalter: Psychologische Beratungsstelle im<br />

Helmbrechtser Kreisel der <strong>Diakonie</strong> <strong>Hochfranken</strong><br />

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre<br />

Helmbrechtser Kreisel<br />

Durch die Sinne zum Sinn -<br />

Die Bedeutung der Wahrnehmung für die<br />

Suchtprävention<br />

Vortrag mit praktischen Übungen zum Thema<br />

Suchtprävention für Eltern, pädagogische Fachkräfte<br />

und Interessierte, sowie für SchülerInnen ab der 9.<br />

Klasse<br />

Sinnentleerung und Sucht haben einen engen<br />

Zusammenhang. Die Abstumpfung von<br />

Sinnesfunktionen erfordert jedoch nicht einfach<br />

Vervielfältigung der Angebote, sondern eine Vertiefung<br />

der Angebote. An den Stationen des Erfahrungsfeldes<br />

zur Entfaltung der Sinne werden wir beispielhaft nach<br />

Lösungen suchen, um das Wahrnehmungspotential zu<br />

erweitern.<br />

Termin: Montag, 26.10.<strong>2009</strong>, 19:00 Uhr<br />

Ort: Helmbrechtser Kreisel<br />

Leitung: Leitung: Helga Brandstätter, Mobiles<br />

Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, Stadt<br />

Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, Abteilung:<br />

Kulturelle und Politische Bildung<br />

Teilnehmer: Eltern, pädagogische Fachkräfte und<br />

Interessierte, sowie für SchülerInnen ab der 9. Klasse<br />

Unkostenbeitrag: Dank einer Spende an den<br />

Helmbrechtser Kreisel > kostenlos<br />

Anmeldung: schriftlich, telefonisch oder per Fax:<br />

Helmbrechtser Kreisel, Psychologische Beratungsstelle,<br />

Friedrichstr. 1, 95233 Helmbrechts, Tel.: 09252/916219,<br />

Fax: 09252/927184<br />

Veranstalter: Psychologische Beratungsstelle der<br />

<strong>Diakonie</strong> <strong>Hochfranken</strong> im Helmbrechtser Kreisel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!