04.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 18-2008 (PDF) - Berliner Lokalnachrichten

Ausgabe 18-2008 (PDF) - Berliner Lokalnachrichten

Ausgabe 18-2008 (PDF) - Berliner Lokalnachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Berliner</strong> lokalnachrichten Regionales...<br />

nr. <strong>18</strong> - SeptemBer <strong>2008</strong><br />

Das Elsass-<br />

Dorf auf<br />

dem Potsdamer<br />

Platz<br />

Vom 26. September<br />

bis zum 5. Oktober<br />

<strong>2008</strong> präsentiert sich<br />

das Elsass mit seinem<br />

warmherzigen<br />

Charme auf dem Potsdamer<br />

Platz. Organisiert<br />

wird diese Veranstaltung<br />

von Elsass<br />

Tourismus, dem regionalenFremdenverkehrsverband<br />

Elsass<br />

(Comite Regional du-<br />

Tourisme d‘Alsace).<br />

Im Rahmen der dreijährigen<br />

Aktionsreihe<br />

„INSpiration ELSASS<br />

onTour“, deren Startschuss<br />

in Berlin fallen<br />

wird, soll nicht nur das<br />

Elsass als grenznahes,<br />

touristisches Highlight<br />

präsentiert werden. Am<br />

Rande der Veranstaltung<br />

bieten sich gleichermaßen<br />

Möglichkeiten, wirtschaftliche<br />

Beziehungen<br />

zwischen den beiden Regionen<br />

voranzutreiben.<br />

Mit diesem Ziel findet<br />

am 30. September <strong>2008</strong><br />

der „Tag der Wirtschaftsbeziehungen<br />

- zwischen<br />

Straßburger Münster und<br />

Brandenburger Tor“ in<br />

Form eines Workshops<br />

statt. Der gesamte Potsdamer<br />

Platz verwandelt<br />

sich für zehn Tage in ein<br />

typisches Dorf mit elsässischem<br />

Esprit und Postkartenidylle.<br />

Eingebettet<br />

in Holzhütten und Eventbereiche<br />

ruht der Dorfkern<br />

mit einem elsässer<br />

Brunnen und dem obligatorischen<br />

„Hotel de Ville“<br />

(Rathaus). Der berühmte<br />

Mast mit Storchen nest<br />

wird auch nicht fehlen.<br />

Auf die Dorfbesucher<br />

warten zahlreiche elsässische<br />

Aussteller, die<br />

einen Einblick in das<br />

traditionelle Handwerk<br />

sowie die hervorragende<br />

regionale Küche ermöglichen<br />

und mit zahlreichen<br />

Gaumenfreuden<br />

und edlen elsässischen<br />

Tropfen aufwarten. Das<br />

elsässische Dorf wird<br />

belebt durch zahlreiche<br />

Veranstaltungen und<br />

Events. Ob Musik oder<br />

Comedy, im Elsässischen<br />

Dorf herrscht jeden Tag<br />

ein buntes Treiben.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Fr, 26.09.08: 14 bis 22 Uhr;<br />

Sa, 27.09.08: 10 bis 22 Uhr;<br />

So, 28.09.08 bis Mi,<br />

01.10.08: 10 bis 20 Uhr;<br />

Do, 02.10.08 bis Sa,<br />

04.10.08: 10 bis 22 Uhr;<br />

So, 05.10.08: 10 bis <strong>18</strong> Uhr<br />

Lo k a L n a c h r i c h t e n<br />

Redaktion � 53 21 22-12<br />

Anzeigen � 53 21 22-14<br />

Vertrieb � 53 21 22-15<br />

www.lokalnachrichten-berlin.de<br />

Vorfälle in Treptow-Köpenick<br />

Das Register zu Erfassung<br />

rassistischer, antisemitischer<br />

und rechtsextrem<br />

motivierter Vorfälle<br />

in Treptow-Köpenick<br />

veröffentlicht die erste<br />

Auswertung für den<br />

Zeitraum von November<br />

2007 bis Juni <strong>2008</strong>.<br />

Das Register sammelt<br />

diskriminierende und<br />

rechtsextreme Vorfälle, die<br />

von Bürgerinnen und Bürgern<br />

in Anlaufstellen, die<br />

über den Bezirk verteilt<br />

sind, gemeldet werden. Es<br />

sind insgesamt 89 Vorfälle<br />

registriert worden, die in die<br />

Auswertung eingegangen<br />

sind.<br />

Das Register ist nicht<br />

nur eine Sammlung rechtsextremer<br />

Vorfälle, sondern<br />

es will Diskriminierung im<br />

Alltag sichtbar machen.<br />

Im Gegensatz zu bestehenden<br />

Statistiken der Behörden,<br />

bezieht das Register<br />

nicht nur anzeigerelevante<br />

Vorfälle wie Sachbeschädigungen<br />

und Übergriffe<br />

ein, sondern es werden auch<br />

niedrigschwellige Vorfälle<br />

aufgenommen, wie Belei-<br />

eBay-Tochter Kijiji neu strukturiert<br />

Kijiji positioniert sich<br />

stärker als Familien-<br />

Plattform und fokussiert<br />

sich dabei speziell auf die<br />

Bedürfnisse im Haushalt.<br />

Fünf konkrete Lebensphasen<br />

spielen dabei<br />

eine maßgebliche Rolle:<br />

„Geburt“, „Hochzeit“,<br />

„Umzug“, „Ruhestand“,<br />

sowie „Harte Zeiten“.<br />

An diesen fünf Punkten<br />

orientiert sich auch<br />

die neue Navigation und<br />

Funktion. So findet man<br />

z.B. praktische Checklisten<br />

für genau diese Lebensphasen<br />

mit umfangreichen<br />

Ideen und Tipps. Vor allem<br />

die einfache Bedienung<br />

macht es für jedes Familienmitglied<br />

möglich, diesen<br />

digungen, Pöbeleien und<br />

Bedrohungen, die aus unterschiedlichen<br />

Gründen<br />

nicht zur Anzeige gebracht<br />

werden. Das Registrieren<br />

solcher Vorfälle in lokalen<br />

Anlaufstellen schafft für<br />

die Betroffenen einen Raum<br />

in dem sie ihre Erlebnisse<br />

schildern können und mit<br />

ihren Problemen nicht allein<br />

dastehen. Durch die Veröffentlichung<br />

der Vorfälle und<br />

die aktive Beteiligung der<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

am Register, soll langfristig<br />

eine Sensibilisierung<br />

für die Problematik der<br />

Diskriminierung entstehen.<br />

Weitere Register gibt es in<br />

den Stadtbezirken<br />

Lichtenberg-Hohenschönhausen,<br />

Pankow und<br />

Marzahn-Hellersdorf.<br />

Das Register wird aus<br />

den Mitteln des Lokalen<br />

Aktionsplans Treptow-Köpenick<br />

finanziert. Trägerverein<br />

für das Projekt ist der<br />

Verein offensiv?91e.V..<br />

Von den 89 Vorfällen waren<br />

48 Propagandaaktionen<br />

(53,9 %), neun Vorfälle waren<br />

Veranstaltungen (10,1<br />

%), in deren Rahmen sich<br />

Online-Marktplatz optimal<br />

für sich zu nutzen. Mit über<br />

1.3 Mio. Artikeln bietet der<br />

Online-Markplatz ein außergewöhnliches<br />

Spektrum<br />

an den verschiedensten<br />

Produkten für alle Lebensphasen.<br />

Schon jetzt nutzen über 3<br />

Mio. so genannte „Unique<br />

User“ das Angebot regelmäßig<br />

und handeln mit den<br />

ca. 250.000 wöchentlich<br />

neu gelisteten Produkten.<br />

rechtsextrem oder diskriminierend<br />

geäußert wurde,<br />

weitere neun Vorfälle<br />

waren sonstige Vorfälle,<br />

wie z.B. Volksverhetzung<br />

und ebenfalls neun Vorfälle<br />

waren Übergriffe (7)<br />

und Nötigungen (2). Pöbeleien<br />

und das Rufen von<br />

Parolen wurde in sieben<br />

Fällen registriert (7,9 %),<br />

Sachbeschädigungen vier<br />

Mal (4,5%) und rechtsextreme<br />

Äußerungen während<br />

der Sitzungen der BVV<br />

wurden in drei Fällen (3,4<br />

%) aufgenommen.Über<br />

die Hälfte der gemeldeten<br />

Vorfälle sind Propagandaaktionen,<br />

wie das Sprühen<br />

von Parolen oder das<br />

Kleben von Aufklebern und<br />

Plakaten der organisierten<br />

rechtsextremen Szene im<br />

Bezirk. Diese gelten zu<br />

einem Großteil der Selbstdarstellung<br />

rechtsextremer<br />

Gruppen und Organisationen<br />

mit dem Ziel der<br />

Mitgliedergewinnung oder<br />

verharmlosen des Nationalsozialismus.<br />

Als lokale<br />

Schwerpunkte für diese<br />

Propagandaaktionen sind<br />

drei Regionen besonders<br />

Gold in Peking – für die Lehre<br />

CityGML (City Geography<br />

Markup Language)<br />

ist ein semantisches<br />

Datenmodell und Austauschformat,<br />

mit dem<br />

3D-Daten für Gebäude-<br />

und Stadtmodelle<br />

beschrieben werden<br />

können.<br />

Anfang August <strong>2008</strong> ist<br />

es vom Open Geospatial<br />

Consortium (OGC) als<br />

internationaler Standard<br />

verabschiedet worden. Dieser<br />

Standard erleichtert die<br />

weltweite Zusammenarbeit<br />

und den hersteller- und<br />

anbieterübergreifenden Datenaustausch<br />

von virtuellen<br />

3D-Stadtmodellen. Entwickelt<br />

wurde CityGML<br />

von der SIG 3D, einem<br />

deutschen Gremium mit<br />

über 100 Mitgliedern aus<br />

Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Verwaltung unter dem<br />

Vorsitz von TU-Professor<br />

Thomas H. Kolbe. Eingesetzt<br />

wird der Standard<br />

bereits von Vermessungsämtern<br />

und Unternehmen,<br />

die Gebäude, Stadtviertel<br />

und ganze Regionen in<br />

einer 3D-Ansicht abbilden,<br />

um Voraussetzungen für<br />

Stadtplanungen, Umweltsimulationen,Sicherheitsanalysen<br />

oder für touristische<br />

Zwecke zu schaffen. Auch<br />

für die zukünftige Automatisierung<br />

bestimmter<br />

Vermessungsarbeiten durch<br />

Roboter sind die 3D-Modelle<br />

ein unabdingbares<br />

Hilfsmittel.<br />

Vorlesung und Übung<br />

„on demand“<br />

Durch die Erhebung zum<br />

internationalen Standard<br />

wächst auch der Bedarf<br />

an Lehrmaterialien zu CityGML.<br />

Die European<br />

Organization for Spatial<br />

Data Research (EuroSDR)<br />

organisierte daraufhin einen<br />

Online-E-Learning-<br />

Kurs, der von der TU<br />

Berlin zusammen mit der<br />

Universität Gävle, Schweden,<br />

entwickelt wurde. An<br />

der TU Berlin machten<br />

sich, unter Leitung des<br />

Wissenschaftlers Gerhard<br />

König, zwei studentische<br />

Mitarbeiter an den Aufbau<br />

einer E-Learning Platt-<br />

form und die Entwicklung<br />

von E-Learning-Modulen.<br />

So umfasst der nun entwickelte<br />

CityGML-Kurs<br />

unter anderem sogenannte<br />

On-Demand-Vorlesungen.<br />

Die Präsentationsfolien<br />

vermitteln zusammen mit<br />

synchronisierten Audio-<br />

und Videoaufnahmen eine<br />

realitätsnahe Vorlesung online.<br />

Praktische Übungen,<br />

Testdatensätze, Flashfilm-<br />

Tutorien, kurze Tests und<br />

Im letzten Jahr hat sich die<br />

Anzahl der angebotenen<br />

Artikel um sensationelle<br />

100% gesteigert.<br />

Die Familien-Plattform<br />

zeichnet sich durch seinen<br />

kostenfreien Online-<br />

Markplatz aus. Gerade die<br />

extrem einfache Bedienung<br />

sorgt dafür, dass sich jeder<br />

Benutzer wohl auf kijiji.de<br />

fühlt. Die Umstrukturierung<br />

der verschiedenen Kategorien<br />

in fünf Lebensphasen,<br />

aufgefallen - Schöneweide<br />

(Johannistahl, Ober- und<br />

Niederschöneweide), Altglienicke<br />

und Köpenick<br />

(S-Bahnhof Köpenick bis<br />

Altstadt Köpenick).<br />

Die Anzahl an Übergriffen<br />

ist im berlinweiten<br />

Vergleich mit sieben eher<br />

niedrig, aber die stattgefunden<br />

Angriffe haben eine<br />

erschreckende Qualität. So<br />

wurden Körperverletzungen<br />

aus rassistischen Motiven<br />

begangen und jeweils ein<br />

Angriff war homophob und<br />

einer behindertenfeindlich<br />

motiviert. Es hat die Betroffenen<br />

bei alltäglichen<br />

Gelegenheiten, wie dem<br />

Arbeitsweg, beim Baden<br />

gehen oder auf dem Nachhauseweg<br />

getroffen. Zudem<br />

wurden solche Menschen<br />

angegriffen, die ohnehin<br />

strukturell benachteiligt<br />

werden oder um ihre gesellschaftliche<br />

Anerkennung<br />

kämpfen müssen. Eine bestimmte<br />

Region, in der<br />

besonders häufig Menschen<br />

angegriffen werden, konnte<br />

nicht ausfindig gemacht<br />

werden.<br />

Register Treptow-Köpenick c/o Villa Offensiv<br />

saalatmosphäre“ sorgen<br />

diverse Interaktionsmöglichkeiten<br />

wie Chats, Foren<br />

und Wikis.<br />

Der Erfolg der bisherigen<br />

Kursteilnehmer (seit Mai<br />

<strong>2008</strong>) aus verschiedenen<br />

europäischen Ländern überzeugte<br />

auch die Jury in<br />

Peking. Sie verlieh dem angehenden<br />

Geodäten Robert<br />

Kaden den mit 1000 US$<br />

dotierten Gold Award des<br />

ein Downloadbereich für E-Learning-Wettbewerbs<br />

Ressourcen vervollständi-<br />

PP814-08-B<br />

CATCON (Computer Assigen<br />

das Materialangebot. sted Teaching Contest).<br />

Für eine virtuelle „Hör-<br />

pressestelle.tu-berlin<br />

Neues bundesweites „Geschäftsfrauenportal“:<br />

Business und Karriere auf Hochtouren bringen<br />

Moderne Geschäftsfrauenwollen<br />

mehr Geld verdienen!<br />

Business<br />

und Karriere mit<br />

Online-Tools gezielt,<br />

profitabel und<br />

langfristig fördern:<br />

Dies erwarten sie<br />

heute vom Internet.<br />

Auf dem neuen<br />

„Geschäftsfrauenportal“veröffentlichen<br />

sie z. B. Artikel,<br />

führen Online-<br />

Anzeige<br />

Netzwerke, suchen<br />

eine Nachfolgerin<br />

oder Geschäftspartnerinnen.<br />

Mehr als<br />

Networking, die<br />

Plattform bietet innovativ<br />

vier Elemente<br />

online: „Informationen“,<br />

„Networking“,<br />

„Nachfolgebörse und<br />

mehr“ sowie „Geschäftspartnerschaften“.<br />

www.geschaefts<br />

frauenportal.de<br />

Anzeige<br />

hilft dem User sich zurechtzufinden.<br />

Zudem wird der<br />

Marktplatz noch größer, da<br />

er sich nun nicht mehr auf<br />

einzelne Städte reduziert,<br />

sondern in die 16 deutschen<br />

Bundesländer unterteilt<br />

wird. Die weltweite<br />

10jährige Erfahrung im Bereich<br />

„Online-Markplatz“<br />

und die Unterstützung des<br />

eBay-Konzerns untermauern<br />

die Kijiji-Philosophie<br />

„Spielend Einfach Kaufen<br />

Verkaufen“ und bieten den<br />

Käufern und Verkäufern<br />

– nicht zuletzt durch den<br />

Relaunch und die neue<br />

Positionierung – eine beeindruckende<br />

Vielfalt und<br />

Möglichkeiten für den Handel<br />

im Internet.<br />

Wiebke Hellmuth / Michael Gerharz<br />

Lichtenberger Chorsommer<br />

Etwa 500 Sängerinnen<br />

und Sänger haben am<br />

21. September zwischen<br />

11 und 19 Uhr ihren<br />

großen Auftritt beim<br />

traditionellen Chorsommer<br />

im Kulturhaus<br />

Karlshorst an der Treskowallee<br />

112.<br />

Aus Kostengründen wäre<br />

die Tradition fast gestorben,<br />

aber Bezirksstadträtin Katrin<br />

Framke ließ mit Hilfe<br />

von „Gemeinsam in Lichtenberg<br />

e.V“ die Tradition<br />

wieder aufleben.<br />

„Der Chorsommer soll<br />

ein Ereignis für die ganze<br />

Familie sein“, sagt Katrin<br />

Petermann, Mitorganisato-<br />

rin des Musik-Festivals. Im<br />

teils überdachten Gartenbereich<br />

wird durch „Die Kappe<br />

e. V.“ für Verpflegung<br />

gesorgt und den Kindern<br />

ein buntes Programm geboten.<br />

Unter den 17 Chören<br />

befinden sich z.B. die „Pfiffiküsse“,<br />

die um 12 Uhr<br />

auftreten. Ihnen folgen die<br />

„fröhlichen Rentner“. Um<br />

15.30 wird es stürmisch,<br />

wenn der „Schifffahrtschor“<br />

einstimmt, und ab 17 Uhr<br />

zeigen sich die Schüler<br />

des Coppi-Gymnasiums<br />

aus dem gleichnamigen<br />

Chor von „ihrer besten<br />

Stimme“.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank eröffnet<br />

Filiale in Hermsdorf<br />

Am Freitag, 19. September<br />

<strong>2008</strong>, öffnet die<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank die<br />

Pforten ihrer neuen Filiale<br />

im Reinickendorfer<br />

Stadtteil Hermsdorf<br />

und feiert gleich an zwei<br />

Tagen.<br />

Am Freitag von 12-<strong>18</strong> Uhr<br />

und am Samstag von 10-14<br />

Uhr erleben die Besucher<br />

ein buntes Programm: Aktuelle<br />

Musikhits sorgen für<br />

beste Laune. Mädchen und<br />

Jungen können sich unter<br />

den Händen einer erfahrenen<br />

Maskenbildnerin ganz<br />

nach Wunsch in Fabelwesen,<br />

Tiere oder heiß geliebte<br />

Comic-Helden verwandeln.<br />

Und während sich die Kleinen<br />

bei der Schminkaktion<br />

amüsieren, wird es für die<br />

Großen spannend: Beim<br />

großen Gewinnspiel gibt es<br />

unter anderem Sparbücher<br />

mit bis zu 200 Euro Guthaben<br />

und Eintrittskarten für<br />

Heimspiele von Hertha BSC<br />

zu gewinnen.<br />

Als Willkommensgruß<br />

gibt es für jeden Neukunden<br />

ein Startguthaben. Die neue<br />

Filiale der <strong>Berliner</strong> Volksbank<br />

befindet sich in der<br />

Heinsestraße 33 in 13467<br />

Berlin, direkt am S-Bahnhof<br />

Hermsdorf. Nancy Mönch<br />

Sibylle Reinsberg (ganz rechts), Filialleiterin Hermsdorf der<br />

<strong>Berliner</strong> Volksbank, und ihr Team laden zur großen Eröffnungsfeier<br />

ein. Foto: BVb<br />

Steakhaus wird Vierzig<br />

Vor 40 Jahren eröffnete<br />

Eugen Block sein erstes<br />

BLOCK HOUSE Steakrestaurant<br />

in Hamburg-<br />

Winterhude.<br />

Heute gibt es europaweit<br />

40 Häuser von Mün chen<br />

bis Westerland auf Sylt<br />

sowie in Spanien, Portugal<br />

und Griechenland. Allein<br />

in Berlin laden sechs Restaurants<br />

der Kette ein.<br />

Wie vom Juniorchef Dirk<br />

Eugen Block auf einer Presseveranstaltung<br />

mitgeteilt,<br />

sollen in kürzester Zeit in<br />

Berlin noch zwei weitere<br />

Steakhäuser dazu kommen.<br />

Die gesamte Block Gruppe<br />

zählt mit 1.650 Mitarbeitern<br />

und einem Umsatz<br />

von 190 Millionen Euro<br />

(2007) zu den 20 größten<br />

Gastronomieunternehmen<br />

Deutschlands. Die Zeichen<br />

stehen weiter auf Expansion:<br />

Zum 50. Geburtstag in<br />

zehn Jahren sollen es bereits<br />

50 Häuser sein.<br />

Im Jubiläumsmonat September<br />

feiert das Unternehmen<br />

vor allem mit seinen<br />

Gästen in den bundesweit<br />

33 Restaurants und hält<br />

Dirk Eugen Block, Vorstand<br />

der Restaurantbetriebe des<br />

Unternehmens, präsentierte<br />

im Block House am Alexanderplatz<br />

u. a. auch Produkte,<br />

die über Block House Food direkt<br />

bezogen werden können.<br />

Darunter Gewürze, Dressings,<br />

Saucen, Kartoffelspezialitäten<br />

u..a Foto: Gütte<br />

zahlreiche Überraschungen<br />

bereit (vom 26. bis 29. September<br />

<strong>2008</strong>). Zudem konnten<br />

die Schriftsteller Wladimir<br />

Kaminer und Kerstin<br />

Du ken gewonnen werden, in<br />

Berlin und Hamburg Block<br />

House Stadtteilgeschichten<br />

zu schreiben, die unter<br />

www.block-house.de nachzulesen<br />

sind.<br />

Menyesch/Gütte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!