04.01.2013 Aufrufe

Album_booklet - eClassical

Album_booklet - eClassical

Album_booklet - eClassical

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chorals erinnert uns dieser Choral, der den Sieg der<br />

Christen verkiindet, daran. daB der Sinn der Geburt in<br />

der Passion erfiillt wird.<br />

@ Tadashi Isoyama 1998<br />

Das Kunsttheater Saitama ist ein einzigartiger Theaterbau,<br />

der vier Sale fiir verschiedene Zwecke besitzt: einen<br />

fiir Theater-. Musik- und Ballettaufftihrungen, einen fiir<br />

Konzene klassischer Musik, einen fiir Theater-. Musikund<br />

Tanzautiiihrungen. und einen fiir Filmvorfiihrungen.<br />

Seit der Erdffnung am 15. Oktober 1994 brachte das<br />

Kunsttheater Saitama zahlreiche bedeutende Ereignisse,<br />

darunter Originalinszenierungen und -auffiihrungen.<br />

Dadurch konnte man den Ruf einer dcr belten Einrichtungen<br />

dieser Afi in Japan erringen. Der Konzert!aal<br />

mit 604 Publikumssitzen ist sowohl fiir Kammermusik<br />

als auch fiir frtihe Musik gut geeignet. Ab 1999 wird das<br />

Kunsttheater Saitama regelmallig Konzerte des Bach<br />

Collegium Japan bringen.<br />

Das Bach Collegium Japan (BCJ) wurde 1990 von<br />

seinem derzeitigen Leiter Masaaki Suzuki in der Absicht<br />

gegriindet, das japanische Publikum mit groBen Werken<br />

des Barockzeitalters auf zeitgetreuen lnstrumenten be,<br />

kanntzumachen. In Mittelpunkt der Tiirigkeit srehen.<br />

wie der Name des Ensembles andeutet, die Werke Johann<br />

Sebastid Bachs und jener Kornponisten deutscher, pro-<br />

testantischer Musik, die ihn als Vorgiinger beeinfluBten,<br />

wie Buxtehude, Schiitz. Schein und B6hm.<br />

Das Bach Collegiurn Japan ist nicht nur ein Barock-<br />

orchester. sondem auch ein ChoL und zu seinen Haupt,<br />

tiitigkeiten gehdren eine jahrliche Serie von vier Konzerlen<br />

mit Bachkantaten und verschiedene instrunlentale<br />

Programme. Z\s|tzlich bringr das BCJ wichrige Werke<br />

wie Bachs Pasrlotcn. Hdndels Messias und Monteverdis<br />

lirrperr, sowie kleinere Prograrnme fiir Solisten oder<br />

kleinere Vokalensembles. Das BCJ ist in Tokio und Kobe<br />

beheimatet, trin aber in ganz Japan auf, und ftir viele<br />

seiner Projekte hatte es das Vergniigen, europiiische<br />

Kiinstler willkommen zu heiBen. u,ie erwa Max von Egmond.<br />

Nancy Argenta. Chrisroph Prdgardien, Peter Kooij,<br />

Monika Frimmer, Michael Chance, Kai Wessel, Gerd<br />

Tiirk, Michael Schopper und das Concerto Palatino.<br />

Masaaki Suzuki wurde 1954 in Kobe geboren. Im Alter<br />

von zwiilf Jahren begann er, beim sonntdglichen Gottes-<br />

dienst Orgel zu spielen. Nach Absolvieren der Natio-<br />

nalen Universitht fiir Kunst und Musik in Tokio in den<br />

Fachem Komposition und Orgel setzte er seine Studien<br />

in Cembalo und Orgel am Sweelinck-KonseNatorium in<br />

Amsterdam bei Proi Ton Koopman und Prof. Piet Kee<br />

fon. Nachdem er in Amsterdam Solistendiplome fih beide<br />

Instrumente bekommen hatte. erhielt er den zweiten preis<br />

beim l98oer Cembalowettbewerb (Basso conrinuo) und<br />

den drirten Preis beirn lg82er Orgelwettbewerb des<br />

Flandern-Festivals in Briigge. Masaaki Suzuki genieBt<br />

einen auBerordentlichen Ruf. nicht nur als Organist und<br />

Cembalist, sondern auch als Dirigent. Seit 1990 isr er<br />

kiinstlerischer Leiter des Bach Collegium Japan. Er ist<br />

Professor fiir Orgel und Cembalo an der Nationalen Universitet<br />

fiir Kunst und Musik in Tokio.<br />

Monika Frimmer, Sopran. studiefte an der Staatlichen<br />

Hochschule liir Musik und Theater in Hannover, wo sie<br />

die Opern- und Konzertausbildung mit Auszeichnung<br />

abschloB. 1980 war sie Preistraigerin beim Bundeswettbewerb<br />

Gesang iu Berlin, besuchte Meisterkurse und<br />

arbeitete nrir Birgit Nilsson. Elisabeth Schwarzkopf,<br />

Hemann Winkier und Jdrg Demu!. Von 1980 bis 1993<br />

war sie als lyrische Sopranistin festes Mitglied der<br />

Staatsoper in Hannover Sie konzeniert weltweit als Konzert-,<br />

Oratorien und Liedsiingerin, ist gesuchter Gast bei<br />

den namhaftesten Festivals. Eine regelmil3ige Zu-<br />

sammenarbeit verbindet sie mit dem Trio di Clarone und<br />

dem Ensemble Incanto; die Liederabende nit der<br />

Pianistin Liese Klahn sind ein Schwerpunkt ihrer Arbeit.<br />

Monika Frimmers Repertoire umfalJt Barock, Klassik<br />

urrd Ronantik bis hin zur Moderne. Sie ist cin stiindiger<br />

Gast deulscher und europlischer Rundf unkanstalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!