05.01.2013 Aufrufe

"3-TTT" Grand Prix 2006 - Rosental an der Kainach

"3-TTT" Grand Prix 2006 - Rosental an der Kainach

"3-TTT" Grand Prix 2006 - Rosental an der Kainach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Ziel des Projekts ist: Personen mit "geschützter Arbeit"<br />

nach dem L<strong>an</strong>desbehin<strong>der</strong>tengesetz und Personen nach<br />

dem Behin<strong>der</strong>teneinstellungsgesetz, in den Arbeitsmarkt zu integrieren.<br />

Die Projektver<strong>an</strong>twortlichen Frau Maga. Erika Puffing<br />

und Frau Elisabeth Besser erstellen dazu gemeinsam mit<br />

den KursteilnehmerInnen ein geeignetes Ausbildungsprogramm.<br />

Zudem gibt es laufend EDV Schulungen und persönlichskeitsbildende<br />

Trainingseinheiten.<br />

Betriebskontakte seitens <strong>der</strong> TrainerInnen werden laufend aufgebaut.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Job Anbahnung werden Informationen<br />

über gewünschte Ausbildungsprofile ausgetauscht und aktuelle<br />

För<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten besprochen. Die KursteilnehmerInnen<br />

nutzen auch die Ch<strong>an</strong>cen eines "Trainings on the Job".<br />

Renommierte Unternehmen unterstützen das Projekt dabei<br />

ROSENTALER NACHRICHTEN<br />

Projekt QUEST - bfi Stmk- Bildungszentrum<br />

Köflach bietet Unterstützung beim beruflichen<br />

Wie<strong>der</strong>einstieg<br />

Das Qualifizierungsprojekt Quest (Qualifizierung-<br />

Einglie<strong>der</strong>ung- Soziales Training) am Berufsför<strong>der</strong>ungsinstitut<br />

Steiermark im Bildungszentrum<br />

Köflach unterstützt Menschen mit<br />

körperlichen Einschränkungen bei <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

am Arbeitsmarkt.<br />

Projektleitung und Trainerin Mag. Erika Puffing,<br />

Dipl. Sozialpädagogin und Trainerin Elisabeth Besser<br />

11<br />

und bieten Praktikumsplätze <strong>an</strong>. Bei <strong>der</strong> Einstellung eines neuen<br />

Mitarbeiters stehen Einsetzbarkeit, die bedarfsorientierte<br />

Qualifizierung und die Motivation des Arbeitsnehmers und<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmerin im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Kontakt: Projekt QUEST bfi Stmk Bildungszentrum Köflach,<br />

Alter Rathausplatz 1, 8580 Köflach. Tel: 03144 / 3405 DW 656<br />

Projekt QUEST: Ein von Sozialstaatssekretär Sigisbert Dolinschek unterstütztes<br />

Projekt, fin<strong>an</strong>ziert aus Mitteln <strong>der</strong> Ausgleichstaxfonds. In Kooperation mit dem<br />

Arbeitsmarktservice.<br />

➄<br />

Für Menschen die aufgrund Ihrer psychischen<br />

Erkr<strong>an</strong>kung bzw. ihrer psychosozialen<br />

Beeinträchtigung zurzeit noch nicht im Berufsleben<br />

Fuß fassen können, bietet pro<br />

mente Steiermark eine neue arbeitsrehabilitative<br />

Maßnahme im Bezirk Voitsberg <strong>an</strong>.<br />

Unterstützung und Integration für ein<br />

späteres Erwerbsleben<br />

Jeden Tag einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen bedeutet,<br />

dem Leben Inhalt zu geben. Auch in und nach<br />

psychischen Krisen können Beschäftigung und Training stabilisierend<br />

wirken.<br />

Ziel <strong>der</strong> neuen Maßnahme "ARKF" – arbeitsrelev<strong>an</strong>te Kompetenzför<strong>der</strong>ung<br />

ist es, für Menschen mit psychischen Einschränkungen<br />

unter arbeitsplatznahen Bedingungen weitere<br />

Rehabilitationsziele zu entwickeln und<br />

Berufskompetenz zu erwerben. Damit soll <strong>der</strong> zukünftige<br />

Einstieg in eine weiterführende arbeitsrehabilitative Trainings-<br />

bzw. Schulungsmaßnahme und in weiterer Folge ins<br />

Erwerbsleben vorbereitet und erleichtert werden. Eine längerfristige<br />

Lebensperspektive mit Arbeit und Beschäftigung<br />

k<strong>an</strong>n somit für Betroffene entwickelt und umgesetzt werden.<br />

Die Maßnahme ARKF wird in den Bereichen Gastronomie<br />

und Sport<strong>an</strong>lagenpflege <strong>an</strong>geboten und bietet insgesamt<br />

16 Beschäftigungsplätze, die im Ausmaß von 20 bis 38<br />

Wochenstunden in Anspruch genommen werden können,<br />

<strong>an</strong>. Die Dauer <strong>der</strong> Maßnahme beträgt 18 Monate und ist<br />

für die TeilnehmerInnen kostenlos.<br />

Informationen für Interessenten unter:<br />

ARKF – Voitsberg/<strong>Rosental</strong><br />

Jugend und Freizeit<strong>an</strong>lage <strong>Rosental</strong><br />

Hauptstraße 104<br />

8582 <strong>Rosental</strong> a. d. <strong>Kainach</strong><br />

Kontakt: Tel. 03142/ 28 628<br />

E-Mail: arkf.rosental@promentesteiermark.at<br />

www.promentesteiermark.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!