05.01.2013 Aufrufe

die grundschule in der weimarer republik - Dr. Hans Toman

die grundschule in der weimarer republik - Dr. Hans Toman

die grundschule in der weimarer republik - Dr. Hans Toman

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezeption <strong>der</strong> Reformpädagogik nach 1945 - Pädagogische und politische Sichtweisen<br />

Universität Flensburg: Institut für Schulpädagogik (Department V)<br />

Dozent: <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong> <strong>Toman</strong><br />

WiSe 2011/12<br />

07.01.2012<br />

DIE GRUNDSCHULE<br />

IN DER WEIMARER REPUBLIK<br />

Referent<strong>in</strong>nen: M.J. und A.W.


Glie<strong>der</strong>ung<br />

� Ausgangssituation<br />

� Verankerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Verfassung<br />

� Gefährdung <strong>der</strong> GS durch Gegenkräfte<br />

�� Reichsschulkonferenz 1920<br />

� Richtl<strong>in</strong>ien & Lehrpläne<br />

� Unterrichtskonzeptionen<br />

� Zusammenfassung & Fazit


Die Weimarer Republik<br />

1919-1933


Ausgangssituation<br />

Gymnasium<br />

Vorschule /<br />

Privatunterricht<br />

o<strong>der</strong><br />

Volksschule<br />

� Chancenungleichheit<br />

� E<strong>in</strong>heitsbestrebungen<br />

(schon vor 1. WK)<br />

� Ende des Kaiserreichs<br />

� Machtvakuum<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

� politische Kontroversen<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Politische Kontroversen<br />

USPD, (KPD)<br />

• Simultane GS<br />

• Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

Konfessionsschule<br />

Weimarer Koalition<br />

(SPD, Zentrum, DDP)<br />

• Konfessionsschule<br />

(Zentrum)<br />

• Trennung von<br />

Kirche und Schule<br />

(SPD)<br />

• E<strong>in</strong>heitsschule<br />

• obligatorische GS<br />

• Chancengleichheit<br />

DVP, DNVP, Sonstige<br />

• Ablehnung GS<br />

�� sehen Eltern- Elternrecht<br />

gefährdet<br />

• Bildungsprivilegien<br />

(u.a. Vorschule)


Ausgangssituation<br />

Gymnasium<br />

Vorschule /<br />

Privatunterricht<br />

o<strong>der</strong><br />

Volksschule<br />

� Chancenungleichheit<br />

� E<strong>in</strong>heitsbestrebungen<br />

(schon vor 1. WK)<br />

� Ende des Kaiserreichs<br />

� Machtvakuum<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

� politische Kontroversen<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Die GS <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Verfassung<br />

� 1. Teil <strong>der</strong><br />

Verfassung<br />

Aufbau und Aufgabe des Reiches<br />

Art.10, Abs. 2:<br />

„Das Reich kann im Wege <strong>der</strong><br />

Gesetzgebung Grundsätze aufstellen<br />

für“:<br />

1. …<br />

2. Das Schulwesen e<strong>in</strong>schließlich<br />

des Hochschulwesens.“<br />

� 2. Teil <strong>der</strong><br />

Verfassung<br />

Grundrechte & Grundpflichten <strong>der</strong><br />

Deutschen<br />

Art. 146<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Artikel 146 Verfassung<br />

� auf e<strong>in</strong>er für alle geme<strong>in</strong>samen Grundschule baut sich das<br />

mittlere und höhere Schulwesen auf.<br />

� … für <strong>die</strong> Aufnahme e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte Schule s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e<br />

Anlage und Neigung, nicht <strong>die</strong> wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />

Stellung o<strong>der</strong> das Religionsbekenntnis se<strong>in</strong>er Eltern maßgebend.<br />

� Innerhalb <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>des auf Antrag von Erziehungsberechtigten<br />

Volksschulen ihres Bekenntnisses o<strong>der</strong> ihrer Weltanschauung e<strong>in</strong>zurichten,<br />

soweit hierdurch e<strong>in</strong> geordneter Schulbetrieb, auch im S<strong>in</strong>ne des Abs. 1 nicht<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt wird.<br />

� Der Wille <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten ist möglichst zu berücksichtigen.<br />

� Näheres bestimmt <strong>die</strong> Landesgesetzgebung nach den Grundsätzen<br />

e<strong>in</strong>es Reichsgesetztes.“<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik


Artikel 146 Verfassung<br />

� Zielvorstellungen des Artikels:<br />

� <strong>in</strong>dividuelle Leistung des Schülers bestimmt<br />

Schullaufbahn<br />

� soziale Integration<br />

� Begabungen wecken & Anlagen för<strong>der</strong>n<br />

� orientiert an Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong> Lebens- &<br />

Berufswelt<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik


Reichsgrundschulgesetz vom 28.4.1920<br />

§1. Die Volksschule ist <strong>in</strong> den untersten vier Jahrgängen<br />

als <strong>die</strong> für alle geme<strong>in</strong>same Grundschule […] e<strong>in</strong>zurichten.<br />

§2. Die bestehenden öffentlichen Vorschulen und<br />

Vorschulklassen s<strong>in</strong>d alsbald aufzuheben.<br />

…<br />

Grundschule<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Volksschule<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Reichsgrundschulgesetz vom 28.4.1920<br />

Die wichtigsten Regelungen des Gesetzes im Überblick:<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Grundschulpflicht<br />

2. Soziale Koedukation<br />

3. Aufhebung des Vorschulwesens<br />

4. Grundschulfunktion <strong>der</strong> Volksschule<br />

5. Doppelfunktion des Bildungsauftrags<br />

6. Vierjährige Ausdehnung als Regelfall<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Gefährdung <strong>der</strong> Grundschule<br />

Zwiespalt Grundschulpflicht gesetzlich verankert,<br />

aber Ausnahmeregelungen!<br />

Gesellschaft<br />

�� Ressentiments <strong>der</strong> bürgerl. Elternschaft<br />

� Wahlfreiheit vs. „Grundschulzwang“<br />

� ke<strong>in</strong>e Privilegien mehr<br />

� elitäre Vorstellungen<br />

� Volksschule = „Armeleuteschule“<br />

Ausnahmeregelung:<br />

ärztliches Attest � Privatunterricht<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Gefährdung <strong>der</strong> Grundschule<br />

Zwiespalt Grundschulpflicht gesetzlich verankert,<br />

aber Ausnahmeregelungen!<br />

Politik<br />

�� Entschädigungsregelung<br />

� demokratisches Bewusstse<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>g<br />

� Vertrauen <strong>in</strong> Weimarer System schw<strong>in</strong>det<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


DDP<br />

75<br />

Reichstagswahl 1920<br />

Sonstige<br />

7<br />

DVP<br />

19<br />

DNVP<br />

42<br />

91<br />

Zentrum<br />

USPD<br />

22<br />

Nationalversammlung 1919<br />

SPD<br />

165<br />

Sonstige<br />

9<br />

DVP<br />

65<br />

39<br />

DDP<br />

DNVP<br />

71<br />

KPD<br />

4<br />

85<br />

Zentrum/BVP<br />

USPD<br />

83<br />

103<br />

SPD<br />

Wahl<br />

1920


Gefährdung <strong>der</strong> Grundschule<br />

Zwiespalt Grundschulpflicht gesetzlich verankert,<br />

aber Ausnahmeregelungen!<br />

Politik<br />

�� Entschädigungsregelung<br />

� demokratisches Bewusstse<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>g<br />

� Vertrauen <strong>in</strong> Weimarer System schw<strong>in</strong>det<br />

� Rechte strebt Novellierung des Gesetzes an<br />

� Kle<strong>in</strong>es Grundschulgesetz (1925) =<br />

3 Jahre GS für begabte SuS<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Gefährdung <strong>der</strong> Grundschule<br />

Wirtschaft<br />

� Ger<strong>in</strong>ges Wirtschaftswachstum<br />

� Inflation<br />

� Massenarbeitslosigkeit<br />

Staatliche F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong><br />

Reformen problematisch.<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Reichschulkonferenz - Juni1920<br />

Berl<strong>in</strong>: 11. bis 19. Juni 1920 (631 Teilnehmer)<br />

Vertreter aus - M<strong>in</strong>isterien des Reiches & <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

- allen (Hoch-)Schul<strong>in</strong>stanzen<br />

- Kultur & Wirtschaft<br />

- Kirche, Frauen- & Jugendbewegungen<br />

Ziel:<br />

Erarbeitung von Grundzügen e<strong>in</strong>er<br />

Strukturreform des deutschen<br />

Bildungswesens<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Reichschulkonferenz - Juni1920<br />

� 17 verschiedene Ausschüsse<br />

a) E<strong>in</strong>heitsschule<br />

� allg. angestrebt, aber Auffassungen weit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

� Streit um Konfessionsschule<br />

Paul Oestreich: „Wir sehen den Segen <strong>der</strong> deutschen E<strong>in</strong>heitsschule<br />

dar<strong>in</strong>, dass sie ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heitsschule wird.“<br />

b) Arbeitsunterricht<br />

c) Lehrer<br />

� Handarbeit, Erlebnispr<strong>in</strong>zip, …<br />

� Persönlichkeit, Ausbildung, Stellung <strong>in</strong> Gesellschaft, …<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Reichschulkonferenz - Juni1920<br />

d) Schüler<br />

e) Eltern<br />

� Auswahl <strong>der</strong> Schule, Schulgeme<strong>in</strong>de, …<br />

� Beteiligung an Verwaltung<br />

�� Errichtung von Elternbeiräten<br />

� Wunsch, am Unterricht teilzunehmen<br />

f) Technische Vere<strong>in</strong>heitlichung<br />

� Schuljahresbeg<strong>in</strong>n, Ferien, Anerkennung von Zeugnissen/Prüfungen<br />

g) Verwaltung des öffentlichen Schulwesens<br />

h) Privatschulen <strong>in</strong> ihrem Verhältnis zum öffentlichen Schulwesen<br />

i) Deutsches Schulwesen im Ausland<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Reichschulkonferenz - Juni1920<br />

Ausschuss 5<br />

� Arbeitsschule = Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

� Selbstständiges Erarbeiten<br />

„das K<strong>in</strong>d müsse erlöst werden von dem Zuviel <strong>der</strong> Lehrstoffe“<br />

� Arbeitsunterricht; Werkunterricht<br />

� Freie Entfaltungsmöglichkeit <strong>der</strong> Begabung und<br />

Anlagen<br />

„Indem das K<strong>in</strong>d selbständig geistig arbeitet und sich körperlich<br />

betätigt, − spielt, gestaltet, schafft und handelt −, soll es dem<br />

beobachtenden Erzieher se<strong>in</strong>e Anlagen und Neigungen deutlicher<br />

offenbaren als es durch das bloße Lernen möglich ist…“<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Reichschulkonferenz - Juni1920<br />

Ausschuss 8<br />

� Heimaterziehung ausbauen<br />

� Erfahrungswelt des K<strong>in</strong>des<br />

� 1.+2. Klasse heimatkundlicher Gesamtunterricht<br />

ab 3. Klasse Differenzierung nach Fächern<br />

� Lehrer heimatverbunden<br />

„Gefahr e<strong>in</strong>er drohenden Desorientiertheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft durch<br />

e<strong>in</strong>e Stärkung <strong>der</strong> Heimatliebe begegnen“<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


GS-Richtl<strong>in</strong>ien & -lehrpläne<br />

1919/<br />

1920<br />

Mitte<br />

1920er<br />

• Reichsverfassung & Grundschulgesetz<br />

(rechtl. & organisatorische Grundlage)<br />

• Konkrete <strong>in</strong>nere Gestaltung <strong>der</strong> GS<br />

(Aufgabe <strong>der</strong> Reichslän<strong>der</strong>)<br />

• Überregionale Grundschulrichtl<strong>in</strong>ien<br />

• regionale & lokale Lehrpläne<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


GS-Richtl<strong>in</strong>ien & -lehrpläne<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Leitl<strong>in</strong>ien<br />

� Ziel: geistige und körperliche Kräfte<br />

des K<strong>in</strong>des wecken und schulen<br />

� Grundsatz: Vorrangstellung des K<strong>in</strong>des<br />

� Orientierung: Kunsterziehung, Arbeitsschule,<br />

Pädagogik vom K<strong>in</strong>de aus,<br />

Heimatpr<strong>in</strong>zip<br />

� Pr<strong>in</strong>zipien: anschaulich, lebensnah,<br />

handlungsorientiert,<br />

Entfaltung <strong>der</strong> Kräfte<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


GS-Richtl<strong>in</strong>ien & -lehrpläne<br />

� Köln: Akzent auf Heimatpr<strong>in</strong>zip<br />

� GS-Lehrplan setzt an…<br />

„bei den tiefgreifenden Identitätsproblemen<br />

und mangelnden Perspektiven des deutschen<br />

Volkes, das verzweifelnd <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e dunkle<br />

Zukunft blicke.“<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Unterrichtskonzeptionen<br />

Anfangsunterricht<br />

� Gesamtunterricht statt Fächerteilung<br />

� Orientierung am Erfahrungshorizont <strong>der</strong> SuS<br />

� Übungen:<br />

� Sprechen<br />

� Lesen<br />

� Malen/Zeichnen<br />

� Schreiben<br />

� Rechnen<br />

� S<strong>in</strong>gen<br />

„allmähliche Entfaltung <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Kräfte aus dem<br />

Spiel- und Bewegungstriebe zum sittlichen Arbeitswillen“<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Unterrichtskonzeptionen<br />

Anfangsunterricht<br />

� Köln (Strukturübersicht)<br />

� Bsp. 1. Schuljahr:<br />

z.B. Märchen,<br />

Erlebnisse<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

z.B. Formen, malen<br />

Papierarbeiten<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Unterrichtskonzeptionen<br />

Heimatpr<strong>in</strong>zip<br />

Heimatkundlicher<br />

Anschauungsunterricht<br />

(1./2. Klasse)<br />

Unmittelbare<br />

Erfahrungswelt<br />

Umwelt<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Heimatkunde<br />

(ab 3. Klasse)<br />

Umwelt<br />

Konzentrische Kreise<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Unterrichtskonzeptionen<br />

Deutschunterricht<br />

� Sprache ≠ Abstraktum; = Ausdrucksmittel<br />

� immer an Inhalte gebunden<br />

� � „<strong>die</strong> Sprache muss mit <strong>der</strong> Sache erworben und an <strong>der</strong><br />

Sache erweitert werden“ (Bayern)<br />

� Grammatik aufs Notwendigste beschränken<br />

� vielseitige mündliche & schriftliche Übungen<br />

� „Die Übungen im schriftlichen Ausdruck bestehen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Anfertigung kurzer Nie<strong>der</strong>schriften, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Stoffe aus <strong>der</strong> Welt ihrer Erfahrungen o<strong>der</strong> ihrer<br />

E<strong>in</strong>bildungskraft frei gestalten.“ (Preußen)<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Unterrichtskonzeptionen<br />

Rechnen<br />

Lebensnähe als Voraussetzung!<br />

„Die Schüler sollen das heimische Leben… selbst<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Zahlenverhältnissen erkunden und <strong>die</strong><br />

Berechnungen möglichst aufgrund ihrer<br />

Erfahrungen anstellen.“ (Köln)<br />

„Aufgaben, <strong>die</strong> we<strong>der</strong> <strong>der</strong> geistigen<br />

Schulung <strong>die</strong>nen noch für das<br />

praktische Leben von Bedeutung s<strong>in</strong>d,<br />

s<strong>in</strong>d auszuschließen.“ (Bayern)<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Unterrichtskonzeptionen<br />

Musische Fächer<br />

Verlebendigung,<br />

Ausdrucksmittel <strong>der</strong><br />

menschlichen Seele<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Verständnis<br />

für <strong>die</strong> Natur<br />

Wahrnehmung, Raumanschauung,<br />

E<strong>in</strong>bildungskraft, Ausdrucksvermögen<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Unterrichtskonzeptionen Stundentafel am Beispiel von Trier<br />

Fach Schuljahr<br />

1. 2. 3. 4.<br />

Religion 4 4 4<br />

Heimatkunde bzw.<br />

heimatkundl.<br />

Anschauungsunterricht 9 10 11(10)<br />

Deutsche Sprache<br />

G e s a m t u n t e r r<br />

i c h t<br />

Schreiben 2 2 2<br />

Rechnen 4 4 4<br />

Zeichnen - 2(1) 2<br />

Gesang 1 2(1) 2<br />

Turnen 2 2 3(2)<br />

Nadelarbeit - (2) (2)<br />

Summe 18 22 26 28<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Zusammenfassung<br />

umgesetztes M<strong>in</strong>imalprogramm<br />

� Abschaffung von privaten Vorschulen<br />

� E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen GS<br />

� Lehrerbildung reichse<strong>in</strong>heitlich geregelt<br />

Bildungspolitische Pr<strong>in</strong>zipien<br />

� Schule und Heimat � Impulse für Lehrpläne<br />

� Auswahl <strong>der</strong> Unterrichtsstoffe<br />

„Jede Verfrühung und Überbürdung, namentlich auch<br />

durch Hausaufgaben, ist streng zu vermeiden.“<br />

� Schule als Lebensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

� natürliche Begabungen <strong>der</strong> Schüler för<strong>der</strong>n<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Fazit<br />

Unterrichtskonzept des Gesamtunterrichts<br />

anschauungsnah<br />

erlebnisbetont heimatbezogen<br />

fächer<strong>in</strong>tegrierend


Fazit<br />

� geme<strong>in</strong>same GS zunächst gefährdet<br />

� dennoch im Laufe <strong>der</strong> 20er Jahre<br />

Anerkennung durch pädagogisches und<br />

didaktisches Profil<br />

� Ansätze: Überbrückung <strong>der</strong> Klassenteilung,<br />

Abbau konfessionell bed<strong>in</strong>gter Bildungsbegrenzung<br />

� begrenzte „Anhebung“ <strong>der</strong> Volksschule<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

Situation<br />

Verfassung<br />

Gegenkräfte<br />

Konferenz<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Unterricht<br />

Resümee


Quellenangabe<br />

Literatur<br />

Rodehüser, Franz: Epochen <strong>der</strong> Grundschulgeschichte. W<strong>in</strong>kler, Bochum<br />

1987, S.111-172 + 236-239.<br />

Scheibe, Wolfgang: Die reformpädagogische Bewegung 1900-1932. E<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>führende Darstellung. We<strong>in</strong>heim und Basel 199910 e<strong>in</strong>führende Darstellung. We<strong>in</strong>heim und Basel 1999 , S.273-294.<br />

Herrlitz, <strong>Hans</strong>-Georg/ Hopf, Wulf/ Titze, Hartmut / Cloer, Ernst: Deutsche<br />

Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung. Juventa,<br />

We<strong>in</strong>heim 2005 4 , S. 117-138.<br />

Internet (Stand: 16.01.2012)<br />

http://www.uni-kassel.de/fb1/KVilmar/ss_2004/schulwesen/<br />

<strong>weimarer</strong>_reichsverfassung_schulartikel.pdf<br />

http://www.dhm.de/ausstellungen/grundrechte/katalog/40-43.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!