05.01.2013 Aufrufe

Lernzirkel Inhaltsangabe

Lernzirkel Inhaltsangabe

Lernzirkel Inhaltsangabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DUE <strong>Inhaltsangabe</strong> Eine <strong>Inhaltsangabe</strong> wird im Präsens geschrieben! 2<br />

Aufgabe 1: Kreuze an, welche dieser Handlungen bzw. Ereignisse in der Gegenwart stattfinden!<br />

Ich träume vor mich hin. Wir trafen uns am Nachmittag. Ein neuer Gast betritt den Raum.<br />

Das Segelboot kenterte im Sturm. Das Telefon klingelt.<br />

Im Zirkuszelt herrscht eine fröhliche<br />

Stimmung.<br />

Mit lautem Knarren öffnete sich die Ohne sichtliche Erregung nimmt er Mit quietschenden Reifen wendet<br />

Tür. das Gesagte auf. das Auto.<br />

Regel<br />

Für einen Satz gilt: Präsens (Gegenwart) + Perfekt (2. Vergangenheit bzw. vollendete Gegenwart)<br />

Beispiel: Ich gehe gerne zum Schwimmen, nachdem ich die Hausaufgaben gemacht habe.<br />

Aufgabe 2: Unterstreiche jeweils das Ereignis, das zuerst stattgefunden hat.<br />

Beispiel: Ich freue mich, dass ich eine Auszeichnung bekommen habe.<br />

Die Spieler verlassen das Spielfeld mit gesenktem Kopf, da sie das Spiel verloren haben.<br />

Thomas hat eine schlechte Note geschrieben und darf deshalb nicht fernsehen.<br />

Weil sein Computer abgestürzt ist, kann er nicht weiter arbeiten.<br />

Tobias trifft sich mit Carmen, die er auf einer Party kennen gelernt hat.<br />

Auf der Autobahn bildet sich ein Stau, weil es einen Unfall gegeben hat.<br />

Da der Zug schon mit Verspätung gestartet ist, erreichen wir unser Ziel erst am Abend.<br />

Weil durch einen Blitzeinschlag der Strom ausgefallen ist, können wir nun keinen Film anschauen.<br />

Herr Hummel geht den Weg zurück, da er unterwegs seine Geldbörse verloren hat.<br />

Reginald weiß, was er tun muss, weil das Problem schon öfters aufgetreten ist.<br />

Ausnahmsweise dürfen die Kinder heute länger aufbleiben, da die Großeltern zu Besuch gekommen sind.<br />

Aufgabe 3: Verbinde jeweils die beiden Sätze zu einem.<br />

Das Ereignis, das zuerst stattgefunden hat, soll im Perfekt stehen. Die Sätze können auch umgestellt werden.<br />

Beispiel: Ben geht mit Anna ins Kino. Ben erledigt die Hausaufgaben.<br />

Nachdem Ben die Hausaufgaben erledigt hat, geht er mit Anna ins Kino.<br />

a) Leni bestellt über das Internet ein Buch. Sie wartet auf die Lieferung.<br />

...............................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................<br />

b) Ramona schaut sich einen Film an. Sie schaltet den Fernsehapparat aus.<br />

...............................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................<br />

c) Armin versteht die Aufgaben in Mathematik nicht. Er nimmt Nachhilfestunden.<br />

...............................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................<br />

d) Annika gewinnt den Schwimmwettbewerb. Sie bekommt einen silbernen Pokal.<br />

...............................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................<br />

e) Ein armer Mann bekommt zum Lohne einen Wunschring. Durch den Ring kommt er zu Reichtum.<br />

...............................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................<br />

f) Ein Löwe trottet unzufrieden nach Hause. Ein Fuchs überlistet den Löwen.<br />

...............................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!