05.01.2013 Aufrufe

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

Handout als pdf - Stube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Heidi Lexe<br />

STUBE<br />

Bräunerstr. 3/8; 1010 Wien<br />

Tel.: 01-51 552-3785<br />

h.lexe@stube.at<br />

Proseminar Neuere Deutsche Literatur / Kinder- und Jugendliteratur – WS 2006/07<br />

Märchen <strong>als</strong> Referenztexte moderner KJL<br />

Erreichbarkeit:<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Kontakt: h.lexe@stube.at<br />

Österreichische Gesellschaft für KJL-Forschung am Institut für Germanistik<br />

III / Zimmer 6 (DW 42 137)<br />

Handapparat:<br />

Institut für Jugendliteratur im KinderLiteraturHaus (Barbara Burkhardt)<br />

Mayerhofg. 6 /1040 Wien; Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12 und 14-17, Do 10-12 und 14-19 Uhr<br />

(U1 Taubstummengasse, Ausgang Mayerhofg., rechte Seite)<br />

Termine:<br />

2. Februar 2007, STUBE<br />

Mündliche Prüfung<br />

12. Februar 2007<br />

Abgabe der schriftlichen Arbeiten<br />

10 bis max. 12 Seiten<br />

Format: 1,5 –zeilig und 12.Punkt-Schrift im Fließtext; Ränder re/li 2,5 cm;<br />

Es gelten: Zitierregeln der Germanistik. Neue Rechtschreibung.<br />

Beurteilungskriterien:<br />

Textkenntnis<br />

Mitarbeit in Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten<br />

Erledigung der regelmäßigen Arbeitsaufgaben<br />

schriftliche Arbeit :<br />

Untersuchungsergebnisse (These; Textanalyse)<br />

Aufbereitung und Präsentation der Untersuchungsergebnisse (klare Zielsetzung;<br />

Aufbau; Genauigkeit der Arbeit am Text, Anbindung an theoretische Positionen)<br />

Nutzung von Sekundärliteratur (Rechercheaufwand; Einarbeitung)<br />

Formale Gestaltung der Arbeit (Zitation, Bibliografie; Einhaltung der formalen<br />

Vorgaben; Stil und Rechtschreibung)


Gemeinsame Pflichtlektüre:<br />

Donna Jo Napoli: Im Zauberkreis (Kopiervorlage)<br />

Yvan Pommaux: Detektiv John Chatterton (Beltz&Gelberg) €5,50<br />

Christine Nöstlinger: Der gefrorene Prinz (Kopiervorlage)<br />

Holly Jane Rahlens: Prinz William, Maximilian Minsky und ich (Rowohlt TB) € 6,90<br />

Andreas Steinhöfel: Der mechanische Prinz (Carlsen TB)<br />

Dringliche Empfehlung:<br />

Lüthi, Max: Märchen. 10. Aufl. Bearbeitet von Heinz Rölleke. Stuttgart 2004.<br />

Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Band 1. Stuttgart 1980 (RUB 3191)<br />

H. C. Andersen: Märchen. Stutgart 1986 (RUB 690).<br />

Semesterplan:<br />

9. und 16. Oktober<br />

Stellenwert des Märchens in der Alltags- und Populärkultur<br />

KJL und Märchen – historischer Abriss<br />

Begriffsdiskussion: Märchen, märchenhaft; Adaption, Bearbeitung, Neuerzählung;<br />

Übersetzung, Transfer; Referenz; Intertextualität/Intermedialität<br />

23. 10 und 30. 10.<br />

Donna Jo Napoli: Im Zauberkreis<br />

Brüder Grimm: Hänsel und Gretel<br />

Aspekte der Literarisierung und Psychologisierung von Märchen<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie I: psychoanalytischer Analyseansatz; gattungsspezifischer<br />

Vergleich von Textbauformen<br />

In den Wald hinein … Motivvarianten in Text und Film<br />

Figur des/der Menschenfressers/in; Figur der Hexe<br />

6. und 13. 11.<br />

Yvan Pommaux: Detektiv John Chattorton<br />

Brüder Grimm: Rotkäppchen<br />

Bilderbuch <strong>als</strong> Kunstform; Bilderbuch und Postmoderne<br />

Referenz und Zitat: Detektivgeschichte, Comic und film noir<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie II: Intertextualität/Intermedialität<br />

Märchenparodien<br />

20. und 27. November<br />

Christine Nöstlinger: Der gefrorene Prinz<br />

Märchen <strong>als</strong> Kindheitsgeschichten, Figur des Kindes, Rolle der Familie im Märchen<br />

Kindheitstheorien: Bruno Bettelheim, Charlotte Bühler, Neil Postman etc.<br />

Kindheit und Märchen; Kindheit und Kinderliteratur<br />

Erzähltheorie/Literaturtheorie III: Kulturwissenschaft und Mentalitätsgeschichte<br />

Exkurs: Die Figur der Prinzessin (Teil 1). Von Pinocchio zu Shrek.


4. und 11. Dezember<br />

Holly Jane Rahlens: Prinz William, Maximilian Minsky und ich<br />

Märchen und Moderne; mediale Verfestigung von Märchen-„Ideologien“<br />

Jeanne-Marie Leprince de Beaumont: Die Schöne und das Biest<br />

Motiv der Metamorphose und Verwandlung<br />

Brüder Grimm: Der Froschkönig / Hans Christian Andersen: Die kleine Meerjungfrau –<br />

Buch- und Filmvarianten<br />

Textproduktion I: Rezension und Kritik<br />

Exkurs: Die Figur der Prinzessin (Teil 2). Der Diana-Kult und seine KJL-„Folgen“<br />

8., 15., und 22. Jänner<br />

Andreas Steinhöfel: Der mechanische Prinz<br />

Zusammenführung aller bisher erarbeiteten Themen- und Analyseaspekte<br />

Textproduktion II: Autorenporträt; Autoreninterview<br />

Theorie der phantastischen KJL<br />

Märchen und Mythos; Märchen und Fantasy<br />

Unterwelt <strong>als</strong> Handlungsraum<br />

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Thesenfindung; Methodendiskussion zur<br />

Textanalyse; analytischer Einsatz von Sekundärliteratur<br />

29. Jänner<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Themenliste für die schriftliche Abschlussarbeit<br />

Märchenmotive in Andreas Steinhöfels phantastischem Roman „Der mechanische Prinz“<br />

Das Herz <strong>als</strong> Märchenmotiv und <strong>als</strong> zentrales Motiv in Andreas Steinhöfels phantastischem<br />

Roman „Der mechanische Prinz“<br />

Bewährung (in der Fremde) <strong>als</strong> Märchenmotiv und <strong>als</strong> zentrales Motiv in Andreas Steinhöfels<br />

phantastischem Roman „Der mechanische Prinz“<br />

Märchenreferenzen in der Gestaltung des Handlungsraums von Andreas Steinhöfels<br />

phantastischem Roman „Der mechanische Prinz“<br />

Intertextualitätssignale und deren Funktion in Andreas Steinhöfels „Der mechanische Prinz“.<br />

Aufgezeigt an ausgewählten Beispielen.<br />

Das postmoderne Spiel mit Versatzstücken in Andreas Steinhöfels „Der mechanische Prinz“.<br />

Der mechanische Prinz: Bauform einer Figur – Bauform eines Romans.<br />

Tiefenpsychologische Deutung einer märchenhaften Unterwelt in Andreas Steinhöfels<br />

phantastischem Roman „Der mechanische Prinz“<br />

Andreas Steinhöfels „Der mechanische Prinz“ – ein „Prinz Eisenherz“-Roman?<br />

„Der mechanische Prinz“ und „Der Zauberer von Oz“. Zwei moderne Märchen im Vergleich.


Literaturliste / Handapparat<br />

KJL – allgemein<br />

Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende<br />

Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München 2000<br />

(Studienbücher Literatur und Medien, UTB 2124).<br />

Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v.<br />

Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich Pleticha. -Meilingen 1995ff<br />

[Loseblattsammlung].<br />

Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1: Grundlagen,<br />

Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren 2000.<br />

Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Reiner Wild. Stuttgart 1990.<br />

Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1800 bis zur Gegenwart. Hg.<br />

v. Hans-Heino Ewers und Ernst Seibert. Wien 1997.<br />

Mattenklott, Gundel: Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Frankfurt 1994 (Fischer TB).<br />

2. Literaturtheorie, Erzähltheorie, Filmanalyse<br />

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar 1997 (Realien<br />

zur Literatur – Sammlung Metzler 246).<br />

Bronner, Vivien: Schreiben fürs Fernsehen. Drehbuch-Dramaturgie für TV-Film und TV-<br />

Serie. Berlin 2004.<br />

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München 2002.<br />

Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München<br />

2003.<br />

Noll, Alfred J./Sabine Perthold und Drehbuchforum Wien: Das Drehbuch. Wien 2004<br />

Petersen, Jürgen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart 1993.<br />

Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. München 2001 (UTB 904).<br />

Wagner, Karl (Hg.): Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur<br />

Gegenwart. Wien 2002 (UTB 2248).<br />

Märchen / Fantasy / Phantastische KJL<br />

Friedrich, Hans-Edwin: Was ist Fantasy? Begriff – Geschichte – Trends. In: 1000 und 1 Buch<br />

1/2004. S. 4-10.


Franz, Marie-Luise von: Psychologische Märcheninterpretation. Eine Einführung. München<br />

1986.<br />

Haas, Gerhard: Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur. Genres – Formen und Funktionen –<br />

Autoren. Frankfurt/Main 2003.<br />

Haas, Gerhard: Märchen und Sage. In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Hg. v.<br />

Gerhard Haas. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart 1984.<br />

Karlinger, Felix: Grundzüge einer Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum. 2.<br />

Aufl. Darmstadt 1988.<br />

Klotz, Volker: Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte<br />

von der Renaissance bis zur Moderne. Stuttgart 1985.<br />

Literarische und didaktische Aspekte der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v.<br />

Günter Lange und Wilhelm Steffens. Würzburg 1993.<br />

Lüthi, Max: Märchen. 10. Aufl. Bearbeitet von Heinz Rölleke. Stuttgart 2004.<br />

Märchen in unserer Zeit. Zu Erscheinungsformen eines populären Erzählgenres. Hg. v. Hans-<br />

Jörg Uther. München 1990.<br />

Märchen und Fantasy. Hg. v. Helmut Kreuzer. Göttingen 1994.<br />

O’Sullivan, Emer: Phantastische Kinderliteratur. Reihe Spektrum im Fernkurs Kinder- und<br />

Jugendliteratur der STUBE. Wien 2003 [Fernkursskriptum].<br />

Rank, Bernhard: Phantastik in der Literatur: Materialien.<br />

http://www.ph-heidelberg.de/wp/rank/fantastik/materialien/thesen.htm (Stand April 2003)<br />

Rank, Bernhard: Phantastik im Spannungsfeld zwischen literarischer Moderne und Unterhaltung.<br />

Ein Überblick über die Forschungsgeschichte der 90er Jahre. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung<br />

2001/2002. Hrsg. v. Ewers, Hans-Heino u.a. Stuttgart/Weimar 2002.<br />

Scherf, Walter: Das Märchenlexikon. München 1995.<br />

Steinchen, Renate: Märchen – eine Bestandsaufnahme. In: Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v.<br />

Margareta Gorschenek und Annamaria Rucktäschel. München 1979. S. 129-164.<br />

Yvan Pommaux / Bilderbuch / Intertextualität / Parodie<br />

Armbröster-Groh, Elvira: Bilderbücher in der Grundschule: Yvan Pommaux „Detektiv John<br />

Chatterton“. In: Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und<br />

Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Hg. v. Karin Richter und Bettina<br />

Hurrelmann. Weinheim, München 2004.<br />

Hohmeister, Elisabeth: Bildnerische Entwicklungen in den Illustrationen der 90er Jahre.<br />

Werkstattbericht.<br />

http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2000/thiexp99/<strong>pdf</strong>/hohm29.<strong>pdf</strong>


Bachtin, Michael M.: Die Ästhetik des Wortes. Hg. und eingeleitet von Rainer Grübel. Aus<br />

dem Russischen von Rainer Grübel und Sabine Reese. Frankfurt 1979.<br />

Ewers, Hans-Heino: Alte Helden im neuen Gewand. Überlegungen zum Stellenwert<br />

parodistischer Verfahren in der Kinderliteratur. In: Neue Helden in der Kinder- und<br />

Jugendliteratur. München 1986. S. 74-96.<br />

Freund, Winfried: Die literarische Parodie. Stuttgart 1981.<br />

Helbig, Jörg: Intertextualität und Markierung. Untersuchungen zur Systematik und Funktion<br />

der Signalisierung von Intertextualität. Heidelberg 1996.<br />

Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hg. v. Ulrich Broich und<br />

Manfred Pfister. Tübingen 1985.<br />

Rabus, Silke: Reise ins Disneyland …? Das Bilderbuch der 90erJahre. In: Kinder- und<br />

Jugendliteratur. Einführung, Strukturen, Vermittlung in Bibliotheken. Hg. v. Gerald Leitner<br />

und Silke Rabus. Wien 1999. S. 37-57.<br />

Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien. Paderborn 1998.<br />

Thiele, Jens: Das Bilderbuch. Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik Rezeption. Mit Beiträgen<br />

von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. Bremen /<br />

Oldenburg 2003.<br />

Trummer, Thomas: „Es ist alles sehr kompliziert.“ Zur Mehrfachkodierung des Bilderbuches.<br />

Einblicke in sein komplexes Verstehen. In: 1000 und 1 Buch 3/1999. S. 4-9.<br />

Christine Nöstlinger / Schwerpunkt Kindheit<br />

… weil Kinder nicht ernst genommen werden. Zum Werk von Christine Nöstlinger. Hg. v.<br />

Sabine Fuchs und Peter Schneck. Wien 2003 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in<br />

Österreich 4).<br />

Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen. München 1980 [dtv-Ausgabe].<br />

Bühler, Charlotte: Das Märchen und die Phantasie des Kindes (1918). München 1971.<br />

Fuchs, Sabine: Christine Nöstlinger. Eine Werkmonografie. Wien 2001.<br />

Mattenklott, Gundel: Kindheitsmythen in der erzählenden Kinderliteratur. In: Kindliches<br />

Erzählen – Erzählen für Kinder. Erzählerwerb, Erzählwirklichkeit und erzählende<br />

Kinderliteratur. Hg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, Basel 1991. S.115-133.<br />

Nöstlinger, Christine: Geplant habe ich gar nichts. Aufsätze, Reden, Interviews. Wien 1996.<br />

Postman, Neil: Vom Verschwinden der Kindheit. Frankfurt 1983.


Andreas Steinhöfel<br />

Andreas Steinhöfel. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE.<br />

Wien 1998.<br />

Kochte, Esther: Außenseiter sehen mehr. Besuch bei Andreas Steinhöfel. –In: Bulletin<br />

Jugend&Literatur 3/2000. S. 6-7.<br />

Lexe, Heidi: Il grande amore. Andreas Steinhöfel im Porträt. –In: 1000 und 1 Buch 4/1999. S.<br />

S. 28-29.<br />

[Rezension] Lexe, Heidi: Andreas Steinhöfel: Der mechanische Prinz. In: 1000 und 1 Buch<br />

2/2003. S. 57.<br />

Mattenklott, Gundel: Peter Pan und die Currywurst. Andreas Steinhöfel macht aus Berlin eine<br />

Fantasy-Stadt. In: FAZ vom 12. 4. 2003. S. 36.<br />

Mattenklott, Gundel: Leitbilder zwischen Mythos und Moderne. Geschlechterdarstellung in<br />

der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 1/2004. S. 11-15.<br />

Mattenklott, Gundel: Schwarz – Weiß. Zur ästhetischen Markierung ethischer Konflikte in der<br />

Kinder- und Jugendliteratur. In: Springer nach H3. Figurenkonstellationen in der Kinder- und<br />

Jugendliteratur. Tagungsbericht. Hg. v. Heidi Lexe. Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und<br />

Jugendliteratur der STUBE. Wien 2003. S. 18-29 [Fernkursskriptum].<br />

Steinhöfel, Andreas: Schreiben für wen? Langer Weg durch die Instanzen: Wie das<br />

Jugendbuch über die Vermittler endlich zu seinen Lesern kommt. –In: JuLit 2/2001. S. 21-30.<br />

Websites<br />

1000 und 1 Buch – Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur<br />

http://www.1001buch.at<br />

Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur<br />

http://www.literaturhaus.at<br />

Innsbrucker Zeitungsarchiv<br />

http://www.iza.uibk.ac.at<br />

Karlsruher Virtueller Katalog KVK<br />

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.htm<br />

Perlentaucher<br />

http://www.perlentaucher.de<br />

Rezensionen online<br />

http://www.biblio.at/rezensionen<br />

Rezensionsdatenbank der Frankfurter Allgemeinen Zeitung<br />

http://www.faz.de [unter FAZ Services/Rezensionen]<br />

Zitierregeln<br />

http:// homepage.univie.ac.at/peter.ernst/ [unter „Service“]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!