05.01.2013 Aufrufe

3.2 Hybridsorte „Zzoom“

3.2 Hybridsorte „Zzoom“

3.2 Hybridsorte „Zzoom“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Literaturteil<br />

Unter diesem Gliederungspunkt soll der allgemeine Stand des Wissens bezüglich der beiden<br />

im Versuch verwendeten Sorten und deren Besonderheiten dargestellt werden.<br />

3.1 Liniensorte Fridericus<br />

In den letzten Jahren hat sich der Anbauumfang von Wintergerste verringert. So wurden 2004<br />

noch 1,364 Mio. ha Wintergerste in Deutschland angebaut. Das liegt zum einen daran, dass<br />

sie in den Fruchtfolgen häufig dem Weizen weichen musste. Zum anderen hat auch das<br />

geringere Preisniveau der Gerste gegenüber Weizen dazu beigetragen.<br />

Mittlerweile hat sich aufgrund gestiegener Preise und einer zunehmenden Verknappung bei<br />

der Braugerste der Anbau von Wintergerste wieder stabilisiert.<br />

Zur Herbstbestellung 2007 wurden 1,43 Mio. ha Wintergerste in Deutschland ausgesät, das<br />

sind nur 0,3 % weniger, als im Anbaujahr zuvor (Statistisches Bundesamt Deutschland).<br />

Betrachtet man Mecklenburg-Vorpommern, so wird ersichtlich, dass die Wintergerste 2002<br />

noch einen Anteil von 16,9 % an der Getreidefläche hatte. Im Jahr 2006 lag der Anteil dann<br />

wieder bei 25,2 % und 2007 auf etwa dem selben Niveau bei 23,6 % der Getreideanbaufläche<br />

(LFAMV).<br />

Die seit 2006 zugelassene Wintergerstensorte „Fridericus“ ist eine konventionell gezüchtete<br />

Liniensorte. Sie wird vom Züchtungsunternehmen KWS LOCHOW GmbH vertrieben.<br />

Die Empfehlung für den Anbau liegt besonders auf hochertragreichen und auch<br />

lagergefährdeten Standorten. Hierfür ist die geringe Anfälligkeit gegenüber Lager und<br />

Ährenknicken ausschlaggebend, wie aus der BSA-Einstufung hervorgeht.<br />

Gleichzeitig wird eine geringe Anfälligkeit für Netzflecken und Rhynchosporium-<br />

Blattflecken angegeben, was auf die niedrige bis mittlere Bestandesdichte zurückzuführen ist.<br />

Hier zeigt sich aber auch die als relativ gut einzuschätzende Resistenz gegenüber diesen<br />

beiden pilzlichen Erkrankungen (KWS LOCHOW und Beschreibende Sortenliste 2007).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!