05.01.2013 Aufrufe

Sprachbildung durch kooperative Lernformen in der Grundschule

Sprachbildung durch kooperative Lernformen in der Grundschule

Sprachbildung durch kooperative Lernformen in der Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Die kommunikativen Kompetenzen sollen bei diesen <strong>Lernformen</strong> herausgefor<strong>der</strong>t<br />

werden, <strong>in</strong> dem die Aufgabenstellungen so formuliert s<strong>in</strong>d, dass sich gewünschte<br />

Fähigkeiten daraus entwickeln können. Damit dies auch geschieht, bedarf es klar formulierter<br />

Aufgaben und deutlich strukturierter Handlungsvorgaben. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>üben solcher<br />

Strukturen mit zunächst e<strong>in</strong>mal kontextarmen Fragestellungen ermöglicht das<br />

sukzessive Erlernen dieser <strong>kooperative</strong>n Methoden. Sehr hilfreich ist die lehrergesteuerte<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Gruppen, um e<strong>in</strong>e positive Lernatmosphäre sicherzustellen.<br />

Folgende Vorstellung e<strong>in</strong>iger <strong>kooperative</strong>r <strong>Lernformen</strong> verdeutlicht den beson<strong>der</strong>en<br />

sprachlichen Mehrwert, <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesen Arbeitsformen steckt.<br />

3. Kooperative <strong>Lernformen</strong> im sprachför<strong>der</strong>lichen Kontext<br />

Die hier vorgestellten <strong>Lernformen</strong> sollen exemplarisch auch für an<strong>der</strong>e <strong>kooperative</strong><br />

Methoden aufzeigen, wie effektiv sich das Vorgehen beim sprachför<strong>der</strong>lichen Arbeiten<br />

auswirken kann, unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass die sprachför<strong>der</strong>liche Aktion gezielt<br />

angewendet wird. Konkret bedeutet dies, dass genau formulierte Fragestellungen<br />

die Grundlagen für das <strong>kooperative</strong> Handeln darstellen.<br />

3.1. DAB<br />

Denken (Jedes K<strong>in</strong>d denkt alle<strong>in</strong>e über e<strong>in</strong>e Frage nach.)<br />

Austauschen (Zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong> tauschen sich über ihre Gedanken / Ideen / Lösungen aus.)<br />

Besprechen (Ideen o<strong>der</strong> offene Fragen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse besprochen.)<br />

DAB stellt das Herzstück des <strong>kooperative</strong>n Lernens dar und dient als Vorbereitung e<strong>in</strong>es<br />

niveauvollen Unterrichtsgesprächs, als Aktivierung von Vorwissen und Deutung<br />

e<strong>in</strong>er Aufgabenstellung. Bei <strong>der</strong> Anwendung s<strong>in</strong>d variierende Antworten möglich und<br />

relativ umfangreiche Antworten gefor<strong>der</strong>t. Beson<strong>der</strong>s das Austauschen hat e<strong>in</strong>e hohe<br />

Relevanz für die Sprachför<strong>der</strong>ung und <strong>Sprachbildung</strong>.<br />

Mit dieser Methode wird vor allem e<strong>in</strong>e Sichtbarkeit des Denkens geschaffen. K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

erfahren wie und auf welche Weise das Nachdenken über e<strong>in</strong> bestimmtes Thema erfolgen<br />

kann. So dient DAB beispielsweise <strong>der</strong> Vorbereitung e<strong>in</strong>es Unterrichtsgesprächs.<br />

Durch diese Methode wird Vorwissen aktiviert und<br />

Zeit gegeben, um <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe e<strong>in</strong>e Problemstellung<br />

zu erörtern. Mit gezielten Fragestellungen<br />

(z.B. W-Fragen: Was hast du am Wochenende erlebt?<br />

Wo warst du? Wen hast du getroffen? Wie hast du<br />

dich dabei gefühlt?) s<strong>in</strong>d strukturierte Redeverläufe<br />

vorgegeben. Weitere gezielte Aufträge ziehen komplexe<br />

sprachliche Handlungen nach sich (z.B. Welche<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten f<strong>in</strong>det ihr? E<strong>in</strong>igt Euch auf e<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>e Geschichte?). Diese Übung bietet K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Wortschatz da<strong>durch</strong> Sicherheit<br />

an, dass Gedachtes <strong>in</strong> Zweiergesprächen <strong>in</strong> Worte<br />

gefasst wurde. Später können diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>durch</strong> Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Redebeiträge<br />

am Unterrichtsgespräch teilnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!