05.01.2013 Aufrufe

Vorlesung S04B: Sozialisation 9. Veranstaltung am 20.01.2011 ...

Vorlesung S04B: Sozialisation 9. Veranstaltung am 20.01.2011 ...

Vorlesung S04B: Sozialisation 9. Veranstaltung am 20.01.2011 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. rer. soc. Hans Toman e-mail: hans.toman@uni-flensburg.de<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Vorlesung</strong> <strong>S04B</strong>: <strong>Sozialisation</strong><br />

<strong>9.</strong> <strong>Veranstaltung</strong> <strong>am</strong> <strong>20.01.2011</strong><br />

Soziales Verhalten in der Schule (5)<br />

Unterrichtsstörungen und Fragen der Disziplin<br />

Nach wie vor sind es Disziplinprobleme, die Lehrpersonen, aber auch Eltern, <strong>am</strong><br />

meisten aufregen und bedrängen. Sie zu lösen ist notwendig und wird möglich, wenn<br />

man dazu führende Fehleinstellungen von Kindern erkennen und korrigieren kann.<br />

Dreikurs beschreibt den Begriff der Disziplin als ein Kernproblem der Erziehung.<br />

Ohne Disziplin verlieren die Schüler und Lehrpersonen die Orientierung und die<br />

Verlässlichkeit. Der Lernerfolg wird somit in Frage gestellt. Dreikurs legt den<br />

Schwerpunkt seiner Forschung auf den emotionalen Bereich der Erziehung zur<br />

Entwicklung von Disziplin im Unterricht der Grundschule. Sein Ansatz ist die freie,<br />

demokratische und repressionsfreie Erziehung. Als Rezept dafür nennt er: Ermutigung<br />

statt Strafe.<br />

Disziplin hängt unmittelbar mit dem Führungsstil der Lehrperson zus<strong>am</strong>men.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!