05.01.2013 Aufrufe

Global Trade Finance - VDI

Global Trade Finance - VDI

Global Trade Finance - VDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektfinanzierungen mit Exportkreditversicherung<br />

Projektfinanzierungen werden häufig im Großanlagenbau eingesetzt. Grundlage einer<br />

Projektfinanzierung ist ein klar definiertes, in sich geschlossenes Vorhaben, das eigene<br />

Erträge erwirtschaftet (z.B. ein Kraftwerk). Diese Erträge (einer für das Vorhaben gegründeten<br />

Projektgesellschaft) müssen ausreichen, um die Betriebskosten des Projekts,<br />

den Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel sowie (sekundär) die auf die<br />

Eigenkapitalinvestoren entfallenden Dividenden sicherzustellen. Hierfür wird basierend<br />

auf einer eingehenden, zukunftsorientierten Analyse des Investitionsvorhabens ein<br />

Cash-flow-Modell erstellt, das anhand verschiedener Szenarien das projekteigene Verschuldungspotenzial<br />

ermittelt.<br />

Die hierauf aufbauende maßgeschneiderte Finanzierungsstruktur stellt also maßgeblich<br />

auf die Ertragskraft des Projekts ab und kann verschiedene Bausteine enthalten, wie z.B.<br />

Kredite unter Deckungen staatlicher Exportkreditversicherer, beteiligungsähnliche Darlehen<br />

und Commercial Loans oder auch Kredite internationaler Finanzierungsinstitutionen,<br />

wie beispielsweise der International <strong>Finance</strong> Corporation (IFC).<br />

Im Rahmen einer solchen Finanzierungsstruktur wird das Risiko auf alle am Projekt<br />

beteiligten Parteien verteilt; die “Sponsoren“ (also die Initiatoren und Eigentümer des<br />

Projekts) haften nicht im vollen Umfang für die Kredite und damit Risiken aus dem<br />

Projekt. Die Besicherung der Kredite erfolgt vielmehr aus den Aktiva des Projekts und<br />

durch angemessene vertragliche Vereinbarungen (etwa durch (i) Einbindung der Anlagelieferanten<br />

durch Übernahme der Fertigstellungsrisiken, (ii) den Abschluss langfristiger<br />

Abnahmeverträge, durch die die Projektgesellschaft mit weitgehend gesicherten Erlösen<br />

rechnen kann, solange die eigene Lieferfähigkeit sichergestellt ist, oder (iii) Nachrangigkeit<br />

der Eigenkapitalverzinsungsansprüche der Sponsoren.)<br />

Die Vorteile einer Projektfinanzierung sind somit folgende:<br />

> Geringere Bilanzbelastung für Projektparteien,<br />

> Risikoreduktion und -verteilung,<br />

> Umfassende Wirtschaftlichkeitsprüfung des Projekts,<br />

> Stabilisierende Vertragsstruktur und<br />

> Finanzierungsstruktur, die an den erwarteten Cash-flow angepasst ist.<br />

Die Deutsche Bank ist führend in der Entwicklung und Anwendung solcher Projektfinanzierungen.<br />

Diese kommen aufgrund ihrer Komplexität nur bei wirklichen Großprojekten<br />

in Frage, wobei die Größenkriterien der Projekte vom jeweiligen Industriezweig<br />

abhängen.<br />

Vereinfachte Darstellung einer Projektfinanzierungsstruktur mit<br />

Exportkreditversicherung<br />

Kapitel 3: Finanzierungsformen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!