05.01.2013 Aufrufe

Wieder Worte - Kliniken-Wied

Wieder Worte - Kliniken-Wied

Wieder Worte - Kliniken-Wied

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS FILMARcHIV GRATuLIERT … SICH SELBST<br />

10 JAHRE FILME IN DEN<br />

„WIEDERWORTEN“<br />

Das Kino liefert konzentrierte Emotion: Situationskomik,<br />

Spannung, große Gefühle, nichts anderes<br />

erwarten die Zuschauer vom Film. In 20 Ausgaben<br />

haben wir unsere Leser und LeserInnen darüber<br />

informiert, wie es die Filmindustrie schafft, genau<br />

diese Emotionen in uns zu wecken und zum Klingen<br />

zu bringen. Stellvertretend zeigen uns die Akteure<br />

wie das Leben spielt, wie abenteuerlich es sein kann,<br />

und wie ausweglos scheinende Situationen über-<br />

raschend bewältigt werden können.<br />

Kino beschreibt die Geschichte der (Über-)Lebenden.<br />

Wer aus einer üblen Geschichte wieder heraus-<br />

kommt, kann diese Geschichte aus seiner Perspektive<br />

erzählen. Er ist kein Opfer des Schicksals mehr,<br />

sondern Gestalter seines Lebens. Wir Zuschauer<br />

glauben selbst daran, dass ein Leben trotz ungeplanter,<br />

ja auch gefährlicher Wendungen einen guten Verlauf<br />

nehmen kann. Dies ist sicher auch die Hoffnung,<br />

die viele in eine Rehabilitation führt, aber auch eine<br />

Erfahrung, die außerhalb der filmischen Fiktion Hoffnung<br />

wachsen lässt.<br />

Das Filmarchiv hieß anfangs:<br />

„Filme – das herrliche Gefühl der Nostalgie“, dem<br />

sich die LeserInnen unserer Ausgaben hingeben<br />

konnten. Das Gemeinsame aller Filme scheint ganz<br />

schnell beschrieben:<br />

Love, Love, Love – oder:<br />

wie entrinne ich meinem drögen Alltag und erreiche<br />

endlich den Zustand glückseligen Losgelöstseins?<br />

Nein, ganz so einfach, wie Sie nun denken, hat es<br />

sich diese Rubrik in ihren 19 Artikeln, 79 erwähnten<br />

Filmen und 24 kritischen Betrachtungen doch nicht<br />

gemacht. Hier wurde hauptsächlich darauf geschaut,<br />

wie unsere „Helden“ und „Heldinnen“ mit ihrem<br />

Leben zurecht kommen und trotz ihres vermeint-<br />

*<br />

Wenn du die Welt verbessern<br />

willst, beginne mit dem Menschen,<br />

den du im Spiegel siehst.<br />

lichen Versagens noch ganz sie selbst bleiben können.<br />

Für das aktuelle Heft haben wir zwei Mitarbeiter reaktiviert,<br />

die nun alle besprochenen Filme auf ihre Art<br />

und Weise kommentieren werden. Hier sind Elsa und<br />

Fred (oder Bonny und Clyde – oder Scarlet und Red –<br />

oder …), stellvertretend für alle Filmpaare der letzten<br />

hundert Jahre.<br />

Eine Frage haben wir bitteschön:<br />

„Was sagen Sie zu der aktuellen Ausgabe des Filmarchivs?“<br />

Vivien Leigh und Clark Gable in „Vom Winde verweht“<br />

Foto: akg pressebild<br />

Pardon – diese beiden haben gerade etwas anderes<br />

vor …<br />

In der Liste aller besprochenen Filme finden Sie auch<br />

einen kurzen Kommentar, was Elsa und Fred in dem<br />

jeweiligen Film gerade bewegt:<br />

DER FILM<br />

Wo kann ich Wie heißt der Film? Von wo & Was passiert da Wo ist das Ziel der Filmreise?<br />

das nachlesen? von wann ist er? mit unserem Filmpaar?<br />

Jahr/Heft<br />

WIEDERWORTE 2 I 2010 WIEDERWORTE 2 I 2010<br />

10/01<br />

09/02<br />

09/01<br />

08/02<br />

08/01<br />

07/02<br />

07/01<br />

06/02<br />

06/01<br />

05/02<br />

05/01<br />

04/02<br />

04/01<br />

03/02<br />

03/01<br />

02/01<br />

01/02<br />

01/01<br />

Zehn Kanus, 150 Speere,<br />

und drei Frauen<br />

Babettes Fest<br />

Delicatessen<br />

Eat Drink Man Women<br />

Chocolat<br />

Wild at Heart<br />

Kino als Kunstform<br />

Filme von Jim Jarmush<br />

Das Schneewittchen-Prinzip –<br />

die Komödie als Kunstform<br />

Bridget<br />

Noises off –<br />

der nackte Wahnsinn<br />

Betty<br />

Tanz der Vampire<br />

Das Hotel New Hamshire<br />

Kein Film, sondern: Die Sternchen,<br />

die die Welt bedeuten<br />

Aida - die Geschichte einer<br />

verbotenen Liebe*<br />

Secretary<br />

und täglich grüßt das<br />

Murmeltier<br />

Hauptsache Beverly Hills<br />

Rückfälle<br />

Manche mögen´s heiß<br />

Die Marx Brothers im Kaufhaus<br />

Australien 2006<br />

Dänemark 1987<br />

Frankreich 1991<br />

Korea 1994<br />

uK, uSA 2000<br />

uSA 1990<br />

uSA 1984 - 2005<br />

uSA 1937<br />

Frankreich/<br />

Japan 2002<br />

uSA 1992<br />

Frankreich 1991<br />

GB/uSA 1967<br />

GB/uSA 1984<br />

Egal wann und wo –<br />

Hauptsache es gefällt<br />

Theaterproduktion<br />

Essen 2004<br />

uSA 2003<br />

uSA 1993<br />

uSA 1998<br />

D 1977<br />

uSA 1959<br />

uSA 1941<br />

Was tun, wenn die<br />

Lieblingsfrau plötzlich verschwindet?<br />

Auch in der kargen Abgeschiedenheit<br />

gibt es einen Engel,<br />

der für die Genüsse der Welt<br />

zuständig ist.<br />

Wie kommt man an einen<br />

leckeren Sonntagsbraten,<br />

wenn das Fleisch knapp ist?<br />

Was Gutes zu Essen und zu<br />

trinken - und was kommt dann?<br />

Schokolade ist weder Gut noch<br />

Böse.<br />

Sie liebt mich, sie liebt mich<br />

nicht.<br />

Das Leben ist eine Kunst.<br />

Ein Märchen wird lebendig.<br />

Das „1-Million-Dollar-Baby“ oder<br />

„Was kostet das Glück?“<br />

Was tun Schauspieler, wenn<br />

sie sich langweilen?<br />

Gut gemeint ist das Gegenteil<br />

von „Gut“!<br />

(un)Heimliche Wünsche kann<br />

man nicht einfach abtöten.<br />

Wie komme ich zu einer großen,<br />

glücklichen Familie?<br />

Wie ziehen uns die Stars an?<br />

unsere tägliche SOAP gib uns<br />

heute.<br />

.. und ist der Ruf erstmal zerstört,<br />

so lebt´s sich gänzlich ungestört<br />

(und auch zufrieden).<br />

Wie komme ich an die Trauben,<br />

wenn die Beine zu kurz sind?<br />

Versagen, aber richtig!<br />

… danach ist alles klarer.<br />

Es ist lange genug kalt gewesen.<br />

Spass haben, ohne gleich<br />

alles kaufen zu müssen.<br />

Der Australischer Busch<br />

vor langer, langer Zeit<br />

Der kalte Norden Europas zu<br />

Zeiten der französischen<br />

Revolution<br />

20-21<br />

Ein etwas unheimliches Haus in<br />

einer etwas unheimlichen Stadt<br />

Zu einem alternden Vater und<br />

seiner hübschen Töchter, die<br />

auch an die Töpfe ran wollen<br />

Die weltlichen Genüsse, die sich<br />

auch in der Provinz durchsetzen<br />

Die Liebe in den Zeiten der Mafia<br />

Die uSA abseits des Mainstreams<br />

Love - Love - Love<br />

Eine Frau, die sich vom Schicksal<br />

nicht unterkriegen lässt<br />

Das Theater, wieder eine Welt für<br />

sich<br />

Eine Suchtfamilie in Europa<br />

Zu unheimliche Menschen in<br />

einer unheimlichen Gegend –<br />

also alles wie zu Hause<br />

Nach Hause, wo immer das auch<br />

sein mag<br />

In die Filmsets der Glamour-<br />

Industrie<br />

In ein fernes Land, in eine<br />

ferne Zeit<br />

Eine Kleinstadt, irgendwo im<br />

Westen<br />

Eine andere Kleinstadt, irgendwo<br />

im Westen<br />

… an den Rand irgend eines<br />

Highways<br />

… irgendwohin in Deutschland<br />

(könnte aber auch überall<br />

anderswo sein)<br />

Zu vollkommen unvollkommenen<br />

Menschen<br />

In ein Kaufhaus, wie es im Filme<br />

steht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!