05.01.2013 Aufrufe

30.11 - Tag der Hydrologie 2011 - Technische Universität Wien

30.11 - Tag der Hydrologie 2011 - Technische Universität Wien

30.11 - Tag der Hydrologie 2011 - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Ein Ereigniskatalog als Teil eines on-line Hochwasserwarnsystems<br />

Zusammenfassung<br />

Ulrike Drabek, Thomas Nester<br />

In Österreich gibt es trotz seiner geringen Größe mehrere unterschiedliche operationelle<br />

Durchflussvorhersagesysteme, wobei bei <strong>der</strong>en Erstellung nicht auf eine einheitliche, flächendeckende<br />

Modellierung geachtet wurde. Daneben gibt es Anwen<strong>der</strong>, die aufgrund ihrer<br />

beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen an die Warnung mit bestehenden Modellen nicht ihr Auslangen<br />

finden, son<strong>der</strong>n z.B. speziell Warnungen für gefährdete Stellen benötigen, aber dennoch<br />

kein eigenes, operationelles Durchflussvorhersagesystem betreiben wollen. Ein Beispiel dafür<br />

sind die ÖBB, die im Zuge des Projektes BESIHO (NESTER et al. 2008) ein Warnsystem<br />

entwickelt haben, das operationelle Vorhersagen an Flüssen (sofern vorhanden) mit einem<br />

off-line zu bedienenden, neuen Ereigniskatalog verknüpft, um für definierte, speziell gefährdete<br />

Stellen entlang von Bahnstrecken neben Flüssen rechtzeitig Hochwasserwarnungen zu<br />

erhalten. Der Ereigniskatalog ist eine Sammlung einzelner Diagramme, die Zusammenhänge<br />

zwischen Hochwasserparametern beobachteter Hochwässer je nach Wetterlage in einer<br />

Form darstellen, die unter Verwendung aktueller Beobachtungen von Durchfluss und Nie<strong>der</strong>schlag<br />

zur Abschätzung <strong>der</strong> Größe, <strong>der</strong> Dauer und des Gradienten des Anstiegs einer aktuellen<br />

Hochwasserwelle herangezogen werden können. Es werden die Herleitung und die<br />

Anwendung dieses Kataloges, bestehend aus Abbildungen und Tabellen, vorgestellt.<br />

1. Das Untersuchungsgebiet<br />

Die Salzach hat von ihrem Ursprung bis zum Kraftwerk Wallnerau ein Einzugsgebiet von<br />

2188,3 km². Entlang des Flusses gibt es zwei fernübertragene Durchflussmessstellen: Mittersill<br />

(HZB.Nr. 203075, 582,6 km², 782 m.ü.A.) und Bruck an <strong>der</strong> Salzach (HZB.Nr. 203125,<br />

1168,7 km², 746 m.ü.A.). Hauptzubringer ist die Fuscher Ache mit dem Pegel Bruck an <strong>der</strong><br />

Fuscher Ache (HZB.Nr. 203141, 161 km², 758 m.ü.A.) (siehe Abbildung 1).<br />

Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet obere Salzach mit den Pegeln Mittersill, Bruck (Salzach)<br />

und Bruck (Fuscher Ache).<br />

Forum für <strong>Hydrologie</strong> und Wasserbewirtschaftung Heft <strong>30.11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!