05.01.2013 Aufrufe

30.11 - Tag der Hydrologie 2011 - Technische Universität Wien

30.11 - Tag der Hydrologie 2011 - Technische Universität Wien

30.11 - Tag der Hydrologie 2011 - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Abb 4: Anwendung des Ereigniskataloges nach Beginn des steilen Anstieges.<br />

5. Schlussfolgerung<br />

Der vorgestellte Ereigniskatalog kann für die Fälle, dass entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wunsch besteht, (a)<br />

ein kostengünstiges – da nur bei <strong>der</strong> Erstellung und nicht im Betrieb mit Kosten verbundenes<br />

– und leicht verfügbares Instrument zur Verfügung zu haben o<strong>der</strong> (b) neben einem operationellen<br />

Vorhersagesystem eine einfache Möglichkeit zur Abschätzung von Hochwässern zu<br />

besitzen, hilfreiche Informationen liefern. Die Diagramme beschreiben gebietsspezifische<br />

Zusammenhänge an Pegeln, die das hydro-/meteorologische Verhalten eines Einzugsgebietes<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln. Die Datenpunkte umfassen allerdings trotz <strong>der</strong> Unterteilung in Wetterlagen<br />

Hochwasserereignisse mit mehreren unterschiedlichen Entstehungsmechanismen und<br />

zeigen daher auch unterschiedliche Gebietsreaktionen. Daher entsteht auch die Streuung in<br />

den Diagrammen, <strong>der</strong>er sich <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> bewusst sein muss.<br />

Der Katalog wird mit jedem Ereignis erweitert, dadurch die Datenbasis, auf <strong>der</strong> er beruht,<br />

vergrößert und die Unsicherheit verkleinert. Im Fall <strong>der</strong> Anwendung in <strong>der</strong> Hochwasserwarnung<br />

ist daher stets im Auge zu behalten, dass ein aktuell auftretendes Ereignis durchaus im<br />

Randbereich <strong>der</strong> bisherigen Beobachtungen, einzuordnen sein kann. Abgelesene Parameter<br />

aus dem Ereigniskatalog sind also niemals als genau zu erwarten<strong>der</strong> Wert zu sehen, können<br />

aber, wie die Praxis gezeigt hat, sehr gut zur Abschätzung eines aktuellen Hochwasserereignisses<br />

herangezogen werden.<br />

Literatur<br />

DRABEK, U., (2010): Anwendungsbezogene Aspekte <strong>der</strong> operationellen Durchflussvorhersage.<br />

Dissertation TU <strong>Wien</strong>. - <strong>Wien</strong>er Mitteilungen Nr. 221<br />

LAUSCHER, F., (1972): 25 Jahre mit täglicher Klassifikation <strong>der</strong> Wetterlage in den Ostalpenlän<strong>der</strong>n.<br />

- Wetter u. Leben 24<br />

NESTER, T. et al. (2008): A flood warning system for railways. – In: Georisk, H. 2 (2008), Nr.<br />

4; S. 235 - 247<br />

Forum für <strong>Hydrologie</strong> und Wasserbewirtschaftung Heft <strong>30.11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!