05.01.2013 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Strömungsakustik I

Skript zur Vorlesung Strömungsakustik I

Skript zur Vorlesung Strömungsakustik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5. Mathematisches Hilfsmittel: δ-Funktion<br />

δ(x; a)<br />

−a 0 +a x<br />

Abbildung 1.8.: Beispiel mit Kastenfunktion<br />

ist. Weil δ(x; a) außerhalb der Intervalls [−a, a] gleich Null ist, kann die Integration in<br />

(1.5.15) auf den gesamten Wertebereich ausgedehnt werten. Es gilt somit auch<br />

δ-Folge<br />

�<br />

+∞<br />

−∞<br />

δ(x; a) dx = 1 (1.5.17)<br />

Wird ein kleineres a gewählt, so wird die Kurve δ(x; a) immer höher. Von besonderem<br />

Interesse ist dabei der Grenzfall a → 0. Um diesen näher zu untersuchen, wird eine<br />

sogenannte δ-Folge eingeführt. Dies ist eine Folge von Funktionen, die durch<br />

definiert wird. Damit gilt<br />

δn(x) = δ � x; 1 �<br />

n<br />

δn(x) = d<br />

dx h�x; 1 �<br />

n<br />

(1.5.18)<br />

(1.5.19)<br />

Im Grenzfall n → ∞ ist die Verteilung von δn(x) immer dichter um x = 0 konzentriert.<br />

Für jedes ε > 0 gilt<br />

�+ε<br />

lim δn(x) dx = 1 (1.5.20)<br />

n→∞<br />

−ε<br />

Dies ist offensichtlich, da für n > 1/ε das Integral in (1.5.17) exakt gleich Eins ist.<br />

Entsprechend gelten die beiden Bedingungen<br />

lim<br />

�−ε<br />

n→∞<br />

−∞<br />

δn(x) dx = 0 (1.5.21)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!