05.01.2013 Aufrufe

September 2007 SOLAR-Infos und Kommentare - Eurosolar Austria

September 2007 SOLAR-Infos und Kommentare - Eurosolar Austria

September 2007 SOLAR-Infos und Kommentare - Eurosolar Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SOLAR</strong>-<strong>Infos</strong> <strong>und</strong> <strong>Kommentare</strong><br />

Lärmschutzwänden, Bahn-Böschungen u.s.w.) bis zu<br />

357 km/h klimafre<strong>und</strong>licher dahinrasen.<br />

.Für ein verbessertes Ökostromgesetz sollten alle<br />

NR-Abgeordneten kontaktiert werden. (als Vorbild<br />

aus Deutschland: Dr. Hermann Scheer, Hans Josef-<br />

Fell). Deutschland hat derzeit das beste Erneuerbare<br />

Energien Gesetz (EEG) dieses wurde bereits von<br />

über 40 Ländern weltweit übernommen.<br />

* Bei allen Neu- <strong>und</strong> Umbauten der ÖBB sollten<br />

Erneuerbare Energien-Nutzung verbindlich<br />

vorgeschrieben werden. Lärmschutzwände sollten<br />

als Solarkraftwerke ausgeführt werden (Vorbild<br />

Deutschland, Schweiz), Solarbahnhöfe wie in<br />

Deutschland.<br />

* Stromtankstellen bei Bahnhöfen für Bahnk<strong>und</strong>en<br />

mit E-Fahrzeugen<br />

Stromtankstellen 230 Volt/16 Ampere für Elektroautos<br />

sollte es an allen Bahnhöfen geben, ebenso<br />

Lademöglichkeit auch in den Autoreisezügen.<br />

http://www.elektrotankstellen.net<br />

*PV-Solarstrom-Module auf Reisezug-Dach<br />

Waggon-Herstellern sollten PV-Module auf Waggons<br />

im Personenverkehr anbringen, wie auch in Italien<br />

(FS Trenitalia Baureihe E636). Dies würde die Kühllast<br />

der Klimaanlagen im Zug reduzieren <strong>und</strong> der<br />

Strom dafür könnte aus den PV-Anlagen der großen<br />

Waggon-Dachflächen der Reisezüge produziert<br />

werden (ca. 5 Kilowatt peak pro Reisewagen).<br />

http://www.bahntechnik.com/Deutsch/documents/Um<br />

weltsystem_Bahn_Infrastruktur_fuer_das_21_Jahrhu<br />

ndert.pdf<br />

* Pflanzenöl-Umrüstung bei ÖBB<br />

Es wurde diskutiert, das die ÖBB ein Pionierprojekt<br />

(Vorbild Prignitzer-Eisenbahn in Deutschland) mit<br />

Pflanzenöl-Lok-Betrieb startet, um Know-how<br />

aufzubauen. Diesel-Loks auf Nebenbahnen sollten<br />

auf Pflanzenöl-Betrieb umgestellt werden.<br />

Die Wiener Liliput-Bahn im Prater wurde bereits<br />

erfolgreich umgerüstet.<br />

Mehrere Ölmühlen wollen Pflanzenöl an die ÖBB<br />

<strong>und</strong> die Schifffahrt liefern, darunter Rapson<br />

Pflanzenöl GmbH, Steinbach 29, A-3671 Marbach<br />

www.rapson.at , Kontakt: Anton Winkler<br />

winkler@rapson.at , Josef Puschacher<br />

puschacher@rapson.at , Dies wurde bereits beim<br />

Wiener Solarstammtisch am 15. Mai 2005 mit<br />

B<strong>und</strong>esrat Karl Boden <strong>und</strong> Bürgermeister Ing. Peter<br />

„Unsere Bahn“-Folge in der Kronen-Zeitung.<br />

Anfragen <strong>und</strong> Vorschläge zur B<strong>und</strong>esbahn können<br />

auch an die Kronen-Zeitung, A-1190 Wien,<br />

Muthgasse 2, gerichtet werden - per eMail<br />

unserebahn@kronenzeitung.at<br />

Wiener Solarstammtisch, 19. Juli <strong>2007</strong><br />

Trotz Rekord-Hitze Sommerferien <strong>und</strong> Urlaubszeit<br />

kamen mehr als 50 Besucher, darunter auch Solar-<br />

Interessenten aus Senegal, Kamerun, Slowakei <strong>und</strong><br />

Berlin.<br />

"Mit Plusenergie-Häuser gegen Energie-Krisen"<br />

<strong>und</strong> "Zivilschutz <strong>und</strong> Erneuerbare Energien",<br />

waren die hochaktuellen Tagesthemen <strong>und</strong> wurden<br />

von den Spitzen-Referenten Baumeister Ing. Gerhard<br />

Zehetner www.zbe.at <strong>und</strong> Peter Erdle<br />

http://www.diehelferwiens.at verständlich <strong>und</strong> lebhaft<br />

vorgetragen.<br />

Unterlagen stellen beide Experten gerne, auch per<br />

eMail, zur Verfügung.<br />

Baumeister Zehetner bietet auch Plusenergie-Haus-<br />

Besichtigung <strong>und</strong> Seminare in Maria Ponsee (Bei<br />

Zwentendorf) an.<br />

Otto Rötzer http://www.weinviertler-energie.at als<br />

Moderator, war gut vorbereitet.<br />

* Neubauten sollen nur mehr als Plusenergie-<br />

Häuser genehmigt werden.<br />

Plusenergie-Häuser sind Stand der Technik<br />

* Eine Wärmeversorgung ist ohne fossiler Energieträger<br />

bereits seit Jahrzehnten möglich <strong>und</strong> daher<br />

keine „Vision für 2030“ (AEE-Zeitschrift „ERNEUER-<br />

BARE ENERGIE“ <strong>2007</strong>-2)<br />

* Einweihung des ersten 100% Solar-Mehrfamilienhauses<br />

Europas http://www.jenni.ch am Freitag, 31.<br />

August <strong>und</strong> Samstag, 1. Sept. <strong>2007</strong>; Ort: Jenni<br />

Energietechnik AG, Lochbachstrasse 22, CH-3414<br />

Oberburg/BE<br />

* In Österreich gibt es seit Jahren weder eine<br />

Wohnungsnot, noch einen Mangel an freien Lokalen<br />

<strong>und</strong> Büro- <strong>und</strong> Gewerbeflächen. In Wien stehen nach<br />

wie vor Zig-Tausende Wohnungen leer, ebenso h<strong>und</strong>erte<br />

Geschäftslokale. Da es keine Wohnungsnot<br />

mehr gibt, wäre auch die Wohnbauförderung einzustellen<br />

ebenso die steuerliche Förderung des Bausparens.<br />

Die frei werdenden Gelder stünden dann<br />

ausreichend für eine rasche Energiewende zur<br />

Verfügung.<br />

Nachtnebel verlangt. * Sonnenplatz in Groß Schönau noch ohne<br />

Bahnstrom-Infocenter Uttendorf.<br />

Der Geschäftsbereich Kraftwerke der Österr.<br />

B<strong>und</strong>esbahnen hat am Enzingerboden (A-5723<br />

Uttendorf, Stubach 135) ein Infocenter eingerichtet, in<br />

dem umfassende Informationen über die Erzeugung<br />

<strong>und</strong> Verwendung von Bahnstrom zur Verfügung<br />

stehen. Die Ausstellung ist täglich von 9 – 16 Uhr frei<br />

zugänglich. http://www.uttendorf.at/kraftwerk.htm<br />

Plusenergie-Häuser<br />

Leider fehlt auf Gebäuden (Schiller Haus, activ Haus)<br />

sowie auf einigen anderen, eine Photovoltaik-Solarstrom-Anlage<br />

zur 100% Selbstversorgung, (Wärme,<br />

Haushalt <strong>und</strong> Mobilität), darüber hinaus kann bei<br />

entsprechender Dimensionierung leicht ein Plusenergiegebäude<br />

daraus entstehen, was dem heutigen<br />

Stand der Technik entspricht <strong>und</strong> vor allem dem<br />

zahlreichen Publikum präsentiert werden kann.<br />

<strong>September</strong> <strong>2007</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!