05.01.2013 Aufrufe

Vortrag - Landeselternrat Sachsen

Vortrag - Landeselternrat Sachsen

Vortrag - Landeselternrat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dresden, 19. April, 2008<br />

Was passiert im Gehirn?<br />

AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie und Hochbegabung<br />

Jörg Bock<br />

Institut für Biologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS):<br />

Bezeichnung für alle Störungen, die dazu führen, dass<br />

Lesen und/oder Schreiben nicht oder nur schlecht<br />

erlernt werden kann.<br />

Dyslexie (Legasthenie):<br />

Entwicklungsstörung der Lese-Rechtschreib-<br />

Fertigkeiten bei normal entwickelter Intelligenz.<br />

Schwächen beim Erlernen von Lesen, Schreiben oder<br />

Rechtschreibung, die nicht durch körperliche<br />

Gebrechen (z.B. an Ohr oder Auge), allgemeine<br />

geistige Minderbegabung oder unzureichenden<br />

Unterricht verursacht sind.<br />

Dyskalkulie (Rechenschwäche):<br />

Entwicklungsverzögerung des mathematischen<br />

Denkens bei Kindern, Jugendlichen und auch<br />

Erwachsenen.<br />

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS)<br />

Hirnbiologische Ursachen ?


Sekundärer motorischer Cortex<br />

Prämotorischer Cortex<br />

(Koordination komplexer<br />

Bewegungen)<br />

Präfrontaler Assoziationscortex<br />

(bewusstes Planen;<br />

Entscheidungsfindung,<br />

Persönlichkeitseigenschaften)<br />

Frontallappen<br />

Broca-Areal<br />

(Sprachbildung, motorisch)<br />

Primärer auditorischer<br />

Cortex<br />

Limbischer Assoziations Cortex<br />

(Motivation, Emotion, Gedächtnis)<br />

Gehirn<br />

Funktionelle Gliederung<br />

Primärer motorischer Cortex<br />

(bewusste Bewegung)<br />

Temporallappen<br />

Sulcus centralis<br />

Somatosensorischer Cortex<br />

Posteriorer Parietalcortex<br />

(Integration somatosensorischer<br />

und visueller Informationen)<br />

Parietallappen<br />

Wernicke-Areal<br />

(Sprachverständnis)<br />

Parietal-temporaloccipitaler<br />

Assoziationscortex<br />

(Integration aller sensorischer<br />

Eingänge für Sprache)<br />

Okzipitallappen<br />

Primärer visueller<br />

Cortex


Dyslexie<br />

Entwicklung der Lesefähigkeiten<br />

Defizit oder Entwicklungsverzögerung ?<br />

Shaywitz & Shaywitz, 2005


Dyslexie<br />

Sprachentwicklung und Legasthenie


Dyslexie<br />

Magnozelluläre Theorie<br />

Beeinträchtigung d.<br />

magnozellulären Systems<br />

(vor allem visuell)<br />

Sensorische Defizite<br />

Kognitive Defizite<br />

Defizite auf ‚Verhaltensebene‘:<br />

- motorische, visuelle<br />

u. auditorische Fähigkeiten<br />

- Bedeutung/Inhalt von Lauten<br />

- Lesefähigkeiten<br />

Ramus, 2003


So sieht ein von ADHS und Legasthenie betroffenes Kind den Text:


Dyslexie<br />

Störungen der auditiven Differenzierung<br />

Fischer & Hartnegg, 2004


Dyslexie<br />

Phonologische Theorie (Gestörte Lautverarbeitung)<br />

Umkodierung von Sprachlauten<br />

in Schriftsymbole<br />

(Phonem-Graphem-Konversion)<br />

Verarbeitung<br />

von Sprachlauten<br />

Hirnbiologische Störung<br />

Kognitive<br />

(Wahrnehmungs-) Defizite<br />

Defizite auf ‚Verhaltensebene‘:<br />

- Bedeutung/Inhalt von Lauten<br />

- Lesefähigkeiten<br />

Ramus, 2003


Biologie<br />

Kognition<br />

Verhalten<br />

Dyslexie<br />

Moderne Theorie<br />

Ramus, 2004


phonologische<br />

Verarbeitung<br />

Dyslexie<br />

Verminderte Funktionalität v. sprach- und leserelevanten Gehringebieten<br />

Wortbedeutung<br />

Erkennung v.<br />

Buchstaben<br />

Démonet et al., 2004


Dyslexie<br />

Veränderte Gehirnaktivität bei Dyslexikern<br />

Gehirnaktivierung während visueller Präsentation von sich reimenden Pseudowörtern<br />

Shaywitz & Shaywitz, 2005


Dyslexie<br />

Veränderte Gehirnaktivität bei Dyslexikern<br />

Gehirnaktivität nach systematischer Förderung (Experimental Intervention, EI)<br />

blau, lila<br />

=<br />

1 Jahr EI<br />

gelb, rot<br />

=<br />

3 Jahre EI<br />

Shaywitz & Shaywitz, 2005


Dyslexie<br />

‚Poor Reader‘ verwenden andere Hirnsysteme<br />

Funktionelle Verbindungen d. linken temporal/okzipitalen Region<br />

während einer Leseaufgabe (Real Words)<br />

Verbindungen zum Lese-<br />

/Sprachsystem d. linken<br />

Gehirnhälfte (Broca-Areal)<br />

Verbindungen zu präfrontalen<br />

Gedächtnis-(Assoziationsarealen)<br />

d. rechten Gehirnhälfte<br />

Shaywitz & Shaywitz, 2005


Grauer Bereich = Arbeitsgedächtnis<br />

Dyskalkulie<br />

Entwicklung mathematischer Fähigkeiten<br />

Aster & Shalev, 2007


Dyskalkulie<br />

Reduziertes Volumen grauer Substanz in frontalen und parietalen Gehirnarealen<br />

Rotzer et al., 2008


Dyskalkulie<br />

Reduziertes Volumen weißer Substanz in frontalen und<br />

parahippocampalen Gehirnarealen<br />

Rotzer et al., 2008


Dyskalkulie<br />

Reduzierte Gehirnaktivität bei bestimmten Rechenaufgaben (approximate calculation)


AD(H)S<br />

Vererbung


AD(H)S<br />

Umweltfaktoren<br />

Risikofaktoren für das Auftreten von AD(H)S<br />

Gen x Umwelt Interaktionen !


AD(H)S<br />

Developmental delay (Entwicklungsverzögerung) hypothesis !<br />

Gilt vor allem für den Präfrontalcortex


AD(H)S<br />

Verminderte Kortexdicke bei ADHS-Patienten (Kinder/Judendliche)<br />

Shaw et al., 2006


AD(H)S<br />

Verminderte Kortexdicke bei ADHS-Patienten (Erwachsene)<br />

Makris et al., 2007


Gelb<br />

=<br />

erhöhter<br />

Blutfluss<br />

Blau<br />

=<br />

Verminderter<br />

Blutfluss<br />

AD(H)S<br />

Veränderte Gehirnaktivität bei ADHS-Patienten<br />

Lee et al., 2005<br />

ohne Methylphenidatbehandlung<br />

mit Methylphenidatbehandlung


Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS):<br />

Bezeichnung für alle Störungen, die dazu führen, dass<br />

Lesen und/oder Schreiben nicht oder nur schlecht<br />

erlernt werden kann.<br />

Dyslexie (Legasthenie):<br />

Entwicklungsstörung der Lese-Rechtschreib-<br />

Fertigkeiten bei normal entwickelter Intelligenz.<br />

Schwächen beim Erlernen von Lesen, Schreiben oder<br />

Rechtschreibung, die nicht durch körperliche<br />

Gebrechen (z.B. an Ohr oder Auge), allgemeine<br />

geistige Minderbegabung oder unzureichenden<br />

Unterricht verursacht sind.<br />

Dyskalkulie (Rechenschwäche):<br />

Entwicklungsverzögerung des mathematischen<br />

Denkens bei Kindern, Jugendlichen und auch<br />

Erwachsenen.<br />

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS)<br />

Hirnbiologische Ursachen ?


Gehirnentwicklung


Lern- und Erfahrungsprozesse modulieren die<br />

genetischen und molekularen Entwicklungsprogramme<br />

Nach der Geburt<br />

Geburt<br />

Vor der Geburt<br />

Moleküle<br />

G e n e<br />

„basic networks“<br />

Umwelt<br />

Erfahrungen<br />

Emotionen<br />

Lernen<br />

„fine-tuning“<br />

Vorteil: Optimal an die Umweltbedingungen angepaßte Schaltkreise des<br />

Gehirns (sensorisch, motorisch und emotional)<br />

Stress Stress<br />

Nachteil: Vulnerabilität, d.h. Anpassung an negative oder fehlende<br />

Umweltstimulation („funktionelle Narben“), die die intellektuellen und<br />

emotionalen Fähigkeiten langfristig einschränken


Postnatales Hirnwachstum


Postsynapse<br />

= Empfänger<br />

Präsynapse<br />

= Sender


Innerhalb der ersten drei<br />

Lebensjahre werden<br />

Synapsen mit<br />

erstaunlicher<br />

Geschwindigkeit gebildet.<br />

Während der ersten 10<br />

Lebensjahre besitzt das<br />

Kind doppelt so viele<br />

Synapsen wie ein<br />

Erwachsener<br />

Postnatale Veränderungen<br />

synaptischer Verschaltungen<br />

Geburt 6 Jahre 14 Jahre<br />

From Rethinking the Brain; New Insights into Early Development


Postnatale Veränderungen synaptischer Verschaltungen<br />

Prinzip “Use it or lose it“ ?<br />

aus Carlson, Physiologische Psychologie


Emotionale Lern- und Erfahrungsprozesse wirken als<br />

„Bildhauer“ im Gehirn<br />

Festlegung von Verschaltungsmustern und Denkkonzepten?


Neugier,<br />

Begeisterung,<br />

Interesse<br />

(emotional)<br />

die Worte<br />

des<br />

Lehrers<br />

(neutral)<br />

Neuron im<br />

Hörcortex<br />

Neuron im ventralen<br />

Tegmentum<br />

(Dopamin)<br />

starke<br />

Synapse<br />

schwache<br />

Synapse<br />

Assoziatives<br />

Lernen<br />

Neuron im<br />

Präfrontalcortex


Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung<br />

menschliches Gehirn<br />

Prinzip “Use it or lose it“<br />

aus Carlson, Physiologische Psychologie


Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung<br />

Limbisches System, Emotionale Entwicklung<br />

aus Kalat, Biological Psychology<br />

Unreife limbische Areale (während früher Entwicklungsphasen) sind<br />

“experience-expectant“ critical period


Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung<br />

adapted from Doherty, 1997<br />

kritisches Zeitfenster<br />

Beendigung des kritischen Zeitfensters


Sekundärer motorischer Cortex<br />

Prämotorischer Cortex<br />

(Koordination komplexer<br />

Bewegungen)<br />

Präfrontaler Assoziationscortex<br />

(bewusstes Planen;<br />

Entscheidungsfindung,<br />

Persönlichkeitseigenschaften)<br />

Frontallappen<br />

Broca-Areal<br />

(Sprachbildung, motorisch)<br />

Primärer auditorischer<br />

Cortex<br />

Limbischer Assoziations Cortex<br />

(Motivation, Emotion, Gedächtnis)<br />

Gehirn<br />

Funktionelle Gliederung<br />

Primärer motorischer Cortex<br />

(bewusste Bewegung)<br />

Temporallappen<br />

Sulcus centralis<br />

Somatosensorischer Cortex<br />

Posteriorer Parietalcortex<br />

(Integration somatosensorischer<br />

und visueller Informationen)<br />

Parietallappen<br />

Wernicke-Areal<br />

(Sprachverständnis)<br />

Parietal-temporaloccipitaler<br />

Assoziationscortex<br />

(Integration aller sensorischer<br />

Eingänge für Sprache)<br />

Okzipitallappen<br />

Primärer visueller<br />

Cortex


Welchen Einfluß haben Störungen der sozioemotionalen<br />

Umwelt auf die Entwicklung des Gehirns?


Kaspar Hauser<br />

ca. 1811 - 1833


Kritischer Einfluß des Kind-Mutter Kontaktes auf die<br />

Verhaltensentwicklung:<br />

Tierexperimentelle Untersuchungen von Harlow &<br />

Harlow, Lorenz .... und anderen...


Positive emotionale<br />

Erfahrungen<br />

(soziale Kontakte)<br />

Frühkindliche Lernprozesse<br />

Entwicklung Entwicklung sozialer sozialer und und<br />

intellektueller intellektueller Fähigkeiten Fähigkeiten<br />

Negative emotionale<br />

Erfahrungen/Stress<br />

(soziale Deprivation,<br />

Mißhandlung etc.)<br />

Lernstörungen Lernstörungen und und<br />

psychosoziale psychosoziale Erkrankungen<br />

Erkrankungen


Stress<br />

Was ist Stress?<br />

• Stress ist wenn unser<br />

Wohlbefinden bedroht<br />

ist (oder scheint)<br />

UND<br />

• Wir versuchen uns vor<br />

dieser Bedrohung zu<br />

schützen bzw. zu<br />

verteidigen


Soziale Kontrolle der Stressantwort<br />

während der frühen Entwicklung<br />

Increase in Cortisol<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

2 4 6 12 15 18<br />

Age in Months<br />

Crying<br />

Social Buffering?


Soziale Kontrolle der Stressantwort<br />

während der frühen Entwicklung<br />

Bsp. Betreuungseinrichtung<br />

Sensitive and Responsive<br />

To<br />

Cold and Distant


∆ Cortisol<br />

Soziale Kontrolle der Stressantwort während der<br />

frühen Entwicklung<br />

Bsp. Betreuungseinrichtung<br />

0.25<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

0<br />

-0.05<br />

-0.1<br />

High Low<br />

Sensitive/Responsive Care


Frühe Lern-/Erfahrungsprozesse<br />

• Frühe Erfahrungen modulieren bzw. prägen das limbische System<br />

(“Emotionssystem”) des Gehirns.<br />

• In der frühen Kindheit wird im Wechselspiel zwischen Kind und Bezugsperson<br />

die “Grammatik” und die “Sprache” der Gefühle erworben und somit die<br />

emotionalen Kapazitäten im späteren Leben festgelegt.<br />

• Defizite der emotionalen Umwelt führen zur fehlerhaften Entwicklung<br />

emotionaler Schaltkreise im Gehirn.<br />

• Der Einfluss dieser Erfahrungen ist geschlechtssepzifisch<br />

• Der Einfluss dieser Erfahrungen ist abhängig von spezifischen<br />

Entwicklungszeitfenstern (und spezifisch für jedes Gehirnareal).<br />

• Durch Störungen oder inadäquate Förderung während dieser<br />

Entwicklungsphasen entstandene Defizite sind nach Ablauf der sensiblen Phasen<br />

nur noch bedingt korrigierbar, dies gilt sowohl für die Hirnentwicklung als auch<br />

für das Verhalten.


Optimale<br />

Förderung ?


Schlussfolgerungen<br />

Frühkindliche Lernprozesse<br />

More than just learning your ABC !<br />

Die geistige und emotionale (!!) Förderung des Kindes durch Eltern und<br />

Erzieher/Lehrer stellt die Weichen für das (vor-) schulische Lernen.


Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung<br />

adapted from Doherty, 1997<br />

kritisches Zeitfenster<br />

Beendigung des kritischen Zeitfensters


%<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

60<br />

70<br />

80<br />

Hochbegabung<br />

Intelligenz(test)<br />

90<br />

100<br />

IQ<br />

110 120 130 140<br />

Hochbegabung


Hochbegabung<br />

Hirnsysteme<br />

Lee et al., 2006


Hochbegabung<br />

Modelle<br />

Triadisches Interpendenzmodell nach Mönks<br />

Gen x Umwelt Interaktionen !


Hochbegabung<br />

Modelle<br />

Gen x Umwelt Interaktionen !


Positive Erfahrungen (z.B.<br />

Erfolge!) und Lernen<br />

verändern die Hirnfunktionen<br />

Lernleistungen, soziale<br />

Kompetenz, emotionale<br />

Stabilisierung,<br />

Limbisches System: kognitive<br />

und emotionale Interaktion mit<br />

der Umwelt<br />

Sozio-emotionales und<br />

intellektuelles Umfeld<br />

(Familie, Schule)<br />

Optimale<br />

Entwicklung der<br />

Hirnfunktionen<br />

?


Ein Teufelskreis....<br />

Verhaltensstörungen:<br />

(Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen,<br />

Angststörungen, Aggressivität)<br />

Lernstörungen<br />

reversibel?<br />

„dejustierte“ limbische<br />

Funktionen: pathologische<br />

Wahrnehmung der Umwelt<br />

gestörtes sozioemotionales<br />

Umfeld<br />

(Familie, Schule)<br />

unter- oder<br />

fehlentwickelte<br />

Hirnfunktionen<br />

?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!