05.01.2013 Aufrufe

Lösungsfokussiertes Coaching für innovative Veränderungsprozesse

Lösungsfokussiertes Coaching für innovative Veränderungsprozesse

Lösungsfokussiertes Coaching für innovative Veränderungsprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 13<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

M 13 Arbeitsfelder<br />

Lehrgang: Modulverantwortliche/r:<br />

MA "<strong>Lösungsfokussiertes</strong> <strong>Coaching</strong> <strong>für</strong> <strong>innovative</strong> <strong>Veränderungsprozesse</strong>"<br />

Maximilian Pürstl<br />

Studienjahr: ECTS-Credits: Semester:<br />

2 6,00 3 - 4<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1 x pro Lehrgang<br />

Kategorie:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Pflichtmodul Wahlpflicht Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul<br />

x x<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Verbindung zu Modul 04, Modul 05, Modul 15 und Modul 16.<br />

Bei lehrgangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennz. Lehrgangstitel<br />

Hochschullehrgang "<strong>Lösungsfokussiertes</strong> <strong>Coaching</strong><br />

Modulkurzzeichen<br />

<strong>für</strong> <strong>innovative</strong> <strong>Veränderungsprozesse</strong>" M 13<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Bildungsziele:<br />

1. Kooperation, Konkurrenz, Rivalität, Konflikt<br />

• Die Phänomenologie und Logik von Kooperation und Konkurrenz, Kooperation und Konflikten kennen lernen<br />

• Die eigene Konfliktgeschichte und deren Auswirkungen auf die individuellen Konfliktlösungsstrategien erarbeiten<br />

• Kenntnisse und Theorien zu Konkurrenz, Rivalität und Konflikten kennen lernen<br />

• Die persönliche Konfliktfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz bearbeiten und reflektieren<br />

• Kenntnisse über die Konfliktlösungsmodelle erlangen<br />

• Die Bedeutung des Umgangs mit Gefühlen, Interessen und Bedürfnissen im Rahmen von Kooperation und Konflikten<br />

kennen lernen<br />

2. Unterschiede/Gemeinsamkeiten von <strong>Coaching</strong> in Sozial profit und Profit Organisationen<br />

• Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Logik von Sozial-Profit und Profit Organisationen kennen lernen<br />

• Erfahrungen aus beiden Bereichen (Profitbereich und Sozialprofit-Bereich) austauschen, miteinander vergleichen<br />

und ein wechselseitiges Lernen voneinander ermöglichen<br />

• Erkenntnisse in der Gestaltung des Umgangs zwischen Dienstleistern und Dienstleistungsempfängern (Kundenorientierung)<br />

• Erkenntnisse in der zugleich ziel- und prozessorientierten Steuerung von Veränderungen erarbeiten<br />

• Erkenntnisse in der Ausrichtung allen betrieblichen Handelns an dem Ziel optimaler Dienstleistungsqualität<br />

(Qualitätsmanagement) erarbeiten<br />

• Verstehen der Organisationsstruktur, -dynamik und -kultur in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Coaches<br />

und damit verbundener Wahrnehmungs- und Handlungsmuster<br />

• Die Besonderheiten der <strong>Coaching</strong>arbeit in Bildungseinrichtungen (Schule) sowie Gesundheitseinrichtungen erarbeiten<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!