05.01.2013 Aufrufe

Lösungsfokussiertes Coaching für innovative Veränderungsprozesse

Lösungsfokussiertes Coaching für innovative Veränderungsprozesse

Lösungsfokussiertes Coaching für innovative Veränderungsprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 14<br />

Kurzzeichen: Modulthema:<br />

M 14 Theorie<br />

Lehrgang: Modulverantwortliche/r:<br />

MA "<strong>Lösungsfokussiertes</strong> <strong>Coaching</strong> <strong>für</strong> <strong>innovative</strong><br />

<strong>Veränderungsprozesse</strong>"<br />

Maximilian Pürstl<br />

Studienjahr: ECTS-Credits: Semester:<br />

2 6,00 4<br />

Dauer und Häufigkeit des Angebots:<br />

1 x pro Lehrgang<br />

Kategorie:<br />

Niveaustufe (Studienabschnitt):<br />

Pflichtmodul Wahlpflicht Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul<br />

x x<br />

Verbindung zu anderen Modulen:<br />

Verbindung zu Modul 15 und Modul 16.<br />

Bei lehrgangsübergreifenden Modulen:<br />

Studienkennz. Lehrgangstitel<br />

Hochschullehrgang "<strong>Lösungsfokussiertes</strong> Coa-<br />

Modulkurzzeichen<br />

ching <strong>für</strong> <strong>innovative</strong> <strong>Veränderungsprozesse</strong>" M 14<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

Bildungsziele:<br />

1. Organisationstheorie<br />

• Komplexe Dynamik in Organisationen und Organisationskonzepte kennen lernen<br />

• Die Logiken der Expertenorganisationen Schule und Krankenhaus verstehen<br />

• Theorien zu den Schnittstellen zwischen Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Supervision und<br />

<strong>Coaching</strong> als Interventionen in Organisationen erarbeiten und kennen lernen<br />

• Die Ziele, Aufgaben, "Geschäftsideen", Strukturen und Aufbauorganisationen, Beziehungen und Leistungserstellungen,<br />

Logiken und Kulturphänomene, Anreize und Belohnungen, Prozesse und Qualitätsparameter<br />

einer Organisation kennen lernen<br />

• Die unterstützenden Mechanismen, Beschränkungen und Umweltbedingungen <strong>für</strong> die Leistungserstellung<br />

und Zusammenarbeit in Organisationen kennen lernen<br />

• Der <strong>Coaching</strong>arbeit in Organisationen zu Grunde liegenden Theorien kennen lernen<br />

2. Theorie des <strong>Coaching</strong>s I und II<br />

• <strong>Coaching</strong> als "Angewandte Human- und Sozialwissenschaft" verstehen<br />

• Eine theoretische Metasicht zum <strong>Coaching</strong> im Allgemeinen und zu jener in Organisationen im Speziellen<br />

erarbeiten<br />

• Die Erkenntnisse verschiedener Fachbereiche (z.B. der Organisationssoziologie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften,<br />

der humanistische Psychologie und der Tiefenpsychologie) <strong>für</strong> supervisorische Praxis<br />

nutzbar machen<br />

• Theorien unterschiedlicher therapeutischer und pädagogischer Konzepte ("Schulen") als Grundlage beraterischer<br />

Metamodelle und Methoden ("<strong>Coaching</strong>schulen") erarbeiten<br />

• Grundlagen beraterischer Wirkfaktoren, Diagnostik und Beziehungen erarbeiten<br />

Bildungsinhalte:<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!