06.01.2013 Aufrufe

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung & soziales<br />

Integration von Kindern und Jugendlichen<br />

mit emotionalen und sozialen Problemen<br />

im Kontext von Schule<br />

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien und der KPH Wien/Krems<br />

masteR of aRts (ma)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Mit der Einrichtung dieses Universitätslehrganges stellt die Universität<br />

Wien ein wissenschaftlich fundiertes, berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot<br />

für LehrerInnen bereit, in dessen Zentrum die Arbeit im Bereich<br />

der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen<br />

und sozialen Problemen steht. Im Mittelpunkt steht dabei die theoriegeleitete<br />

Erfassung und Reflexion schulpädagogischer Erfahrungen<br />

sowie die Weiterentwicklung praxisleitender Konzepte.<br />

Zielgruppe<br />

Die primäre Zielgruppe sind LehrerInnen aus dem Pflichtschul-, AHS-<br />

und BHS-Bereich, für die in der integrationspädagogischen Arbeit mit<br />

SchülerInnen, eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Weiterbildung<br />

notwendig ist. Bisher waren entsprechende Weiterbildungen im<br />

Bereich der Psychagogik nahezu ausschließlich für AbsolventInnen von<br />

Pädagogischen Akademien oder Pädagogischen Hochschulen zugänglich.<br />

Dieses Weiterbildungsangebot ermöglicht nun auch AbsolventInnen von<br />

Lehramtsstudien eine entsprechende, berufsbegleitende und praxisbezogene<br />

Weiterbildung.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die TeilnehmerInnen werden auf Basis theoriegeleiteter Analysen von<br />

entsprechenden Problemsituationen sowie durch die wissenschaftlich<br />

fundierte Entwicklung von Praxiskonzepten, für drei Tätigkeitsfelder<br />

vorbereitet: Gestaltung des Unterrichts in speziellen Beschulungsformen<br />

(wie Klein-, Integrations- oder Förderklassen); Bereitstellung des Angebotes<br />

von kontinuierlicher Einzelfallbetreuung für besonders belastete<br />

SchülerInnen (inkl. Beratung von LehrerInnen und Eltern) und Bereitstellung<br />

von mobiler Beratung und Krisenintervention für schulbezogene<br />

Systeme.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abgeschlossenes, mind. 3-jähriges Lehramtsstudium für Pflichtschule/<br />

AHS/BHS sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im aktiven<br />

Schuldienst.<br />

12<br />

abschluss Ma – Master of arts<br />

(Psychagogik)<br />

dauer 6 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 120 ECtS<br />

studienplätze 26<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 4.200,–<br />

start derzeit noch offen<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. dr. Wilfried datler<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Alexandra Bisanz<br />

Program Management<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center – universität Wien<br />

Spitalgasse 2, hof 1, 1090 Wien (Campus)<br />

tel +43-1-4277-10824<br />

Mob. +43-664-60277-10824<br />

alexandra.bisanz@univie.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!