06.01.2013 Aufrufe

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung<br />

und SOZiAlES<br />

gESundhEit und<br />

nAtuRWiSSEnSChAFtEn<br />

intERnAtiOnAlES<br />

und WiRtSChAFt<br />

<strong>Postgraduate</strong> 2012<br />

KOMMuniKAtiOn<br />

und MEdiEn<br />

RECht<br />

Weiterbildung an der Universität Wien<br />

Professional Education at the University of Vienna


»Lebenslanges Lernen als Vertiefung<br />

von Wissen, Erweiterung von<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen ist<br />

ein Grundprinzip der Wissensgesellschaft.<br />

Unsere Wissensgesellschaft<br />

stellt sich dieser Herausforderung,<br />

dem Anspruch, lebenslang<br />

lernfähig und lernwillig zu bleiben.<br />

Europas Universitäten gestalten die Entwicklung zur<br />

wissens orientierten Gesellschaft mit, indem sie flexible<br />

Lernmodelle anbieten, die es insbesondere berufstätigen<br />

Menschen ermöglichen, ihre Kompetenzen zu schärfen. In<br />

diesem Sinne will sich die Universität Wien als ›Universität<br />

des lebenslangen Lernens‹ definieren.<br />

Die <strong>Postgraduate</strong>-Angebote sind ein wichtiger Baustein, um<br />

diesem Anspruch gerecht zu werden. Zielgruppenorientiert<br />

und abgestimmt mit den Anforderungen des Arbeitsmarkts<br />

gestaltet sich das Angebot. Mit ihrem bedarfsorientierten<br />

Angebot will die Universität Wien einen deutlichen Akzent<br />

im österreichischen Weiterbildungsmarkt setzen.«<br />

RektoR<br />

O. univ.-Prof. dipl.-ing. dr. heinz W. Engl<br />

»Weiterbildung tritt neben Forschung<br />

und Lehre zunehmend in<br />

den Blickpunkt der universitären<br />

Aufgabenfelder. Im Zusammenhang<br />

mit Lebensbegleitendem<br />

Lernen steigt der Bedarf nach akademischer<br />

Weiterbildung, da sich<br />

nach Jahren der beruflichen Tätigkeit die Notwendigkeit<br />

der Vertiefung und Kompetenzerweiterung einstellt. Die<br />

Universität Wien wird durch eine bedarfsorientierte Erweiterung<br />

ihres Bildungsangebots dem wachsenden universitären<br />

Weiterbildungsbedarf entgegenkommen. Künftig wird<br />

die Universität der Entwicklung von qualitätsvollen, mit<br />

international vergleichbaren Mastergraden abschließenden<br />

Universitätslehrgängen auf der Basis von forschungsgeleiteten,<br />

auf die Berufswirklichkeit abgestimmten Curricula,<br />

besondere Aufmerksamkeit widmen.«<br />

VizeRektoRin FoRschung und nachwuchsFöRdeRung<br />

univ.-Prof. Mag. dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik<br />

3<br />

»Postgraduale Weiterbildung ist<br />

eine zentrale Aufgabe der Universität<br />

Wien. Ziel ist es, UniversitätsabsolventInnen<br />

mit vertiefenden<br />

Lehrangeboten lebensbegleitend<br />

in ihren individuellen Karrieren zu<br />

unterstützen. Postgraduale Weiterbildung<br />

richtet sich dabei nicht nur an AbsolventInnen, die<br />

nach einem Studium berufsbegleitend weiterführend fachspezifische<br />

Ausbildungen suchen, sondern an alle Bildungsinteressierten,<br />

die Möglichkeiten zur Berufs(neu)orientierung<br />

oder Persönlichkeitsentwicklung suchen.<br />

Ich lade Sie herzlich ein, das Weiterbildungsprogramm der<br />

Universität Wien zu nutzen. Unser Ziel ist es, Sie mit unserem<br />

<strong>Postgraduate</strong>-Angebot bei Ihren nächsten Karriereschritten<br />

zu unterstützen.«<br />

VizeRektoRin studieRende und LehRe<br />

Ao. univ-Prof. Mag. dr. Christa Schnabl<br />

»Lebenslanges Lernen und postgraduale<br />

Weiterbildung haben zu<br />

Recht in den letzten Jahren deutlich<br />

verstärkte Aufmerksamkeit<br />

erhalten. Hier gilt es geradezu<br />

einen ›Schatz‹ zu heben, den die<br />

Universität Wien in sich trägt.«<br />

VoRsitzendeR des uniVeRsitätsRats<br />

Mag. Max Kothbauer<br />

»Die Universität Wien ist die größte<br />

Lehr- und Forschungseinrichtung<br />

in Mitteleuropa und für die wissenschaftliche<br />

Berufsvorbildung<br />

von mehr als 90.000 Studierenden<br />

verantwortlich. Ihre Aufgabe endet<br />

aber nicht mit der Graduierung<br />

junger Menschen. Die Anforderungen der Berufswelt steigen<br />

ständig und wandeln sich. Akademische Berufe brauchen<br />

heute eine lebenslange wissenschaftliche Begleitung.<br />

Die Universität Wien wird sich vermehrt dieser Aufgabe<br />

widmen und Lehrprogramme anbieten, die gezielt auf die<br />

Bedürfnisse der Fortbildung in der Berufswelt ausgerichtet<br />

sind. Damit will sie nicht nur die persönlichen Berufschancen<br />

aller Fortbildungsinteressierten vermehren, vielmehr<br />

soll dadurch auch ein Betrag geleistet werden, den Wirtschafts-<br />

und Wissenschaftsstandort Österreich weiter zu<br />

stärken.«<br />

senatsVoRsitzendeR<br />

O. univ.-Prof. dr. helmut Fuchs


Weiterbildung an der<br />

Universität Wien<br />

die uniVerSität Wien –<br />

uniVerSitätSStadt Wien<br />

Die Universität Wien, gegründet 1365, ist die älteste<br />

Universität im deutschen Sprach- und Kulturraum und<br />

stellt mit rund 9.400 MitarbeiterInnen (davon rund<br />

6.700 WissenschafterInnen) einen erheblichen Innovationsfaktor<br />

für den Wiener Raum dar. Rund 91.000<br />

Studierende aus 130 Staaten regen den intellektuellen<br />

und kulturellen Austausch in der Universitätsstadt<br />

Wien zusätzlich an.<br />

Qualität in forSchung und lehre<br />

Aufgabe der Universität Wien sind Forschung und<br />

Lehre in höchster Qualität – diese werden als untrennbare<br />

Einheit verstanden. Eine hohe Forschungsorientierung<br />

und eine Kombination von Grundlagenforschung<br />

und anwendungsorientierter Forschung<br />

machen die Universität attraktiv für die besten Köpfe.<br />

Studieren mit Vielfalt<br />

Studieren an der Universität Wien bedeutet auch Vielfalt:<br />

Vielfalt im Studienangebot, Vielfalt an Services für<br />

Studierende sowie Vielfalt durch Internationalität und<br />

Mobilität von Studierenden und Lehrenden. Mit mehr<br />

als 180 Studien verfügt die Universität Wien über das<br />

umfangreichste Studienangebot in Österreich und<br />

deckt damit ein großes Spektrum an Wissenschaftsbereichen<br />

ab.


Die universität Wien verfügt über ein breites Portfolio an Weiterbildungsprogrammen: Über 35 postgraduale<br />

lehrgänge und Zertifikatskurse in unterschiedlichen wissenschaftlichen disziplinen sind derzeit an der universität<br />

Wien eingerichtet. Jedes Semester besuchen über 1.300 Personen eines der hochqualitativen, meist berufsbegleitenden<br />

Programme. einige der angebotenen lehrgänge sind aufgrund ihrer speziellen, interdisziplinären<br />

ausrichtung im deutschsprachigen raum einzigartig.<br />

Die Professionalisierung des Weiterbildungsbereiches<br />

wurde an der Universität<br />

Wien durch die Einrichtung<br />

des <strong>Postgraduate</strong> Center im Jahr 2008<br />

vorangetrieben. In der Entwicklung<br />

und Durchführung von Universitätslehrgängen<br />

und Zertifikatskursen<br />

bildet das <strong>Postgraduate</strong> Center eine<br />

wichtige Schnittstelle zwischen den<br />

Fakultäten und Zentren auf der einen<br />

Seite und vielen PraxispartnerInnen<br />

auf der anderen Seite. Die qualitätsvollen,<br />

forschungsgeleiteten Weiterbildungsprogramme<br />

berücksichtigen<br />

maßgeblich die Bedürfnisse der Gesellschaft<br />

und der Wirtschaft. Um die<br />

Anforderungen der Berufswirklichkeit<br />

bestmöglich in die Weiterbildungsangebote<br />

zu integrieren, steht das<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center in intensivem,<br />

andauerndem Dialog mit der Praxis.<br />

Die Universität Wien orientiert sich<br />

bei der Konzeption und Durchführung<br />

von Weiterbildungsprogrammen<br />

an internationalen Qualitätsstandards.<br />

Dazu zählen vor allem<br />

die qualitätsvolle Vermittlung von<br />

Lehrinhalten sowie die Entwicklung<br />

geeigneter didaktischer Konzepte,<br />

Geleitet wird das <strong>Postgraduate</strong> Center von Priv.-Doz. Mag. Dr. Nino Tomaschek, MAS,<br />

sowie seinen Stellvertreterinnen Mag. Edith Hammer und Mag. Elke A. Gornik.<br />

die wissenschaftliche Fundiertheit<br />

mit Praxisrelevanz verbinden. Im<br />

Sinne des Wissenstransfers wird<br />

bei der Entwicklung von Lehr- und<br />

Lernmodellen besonders die Integration<br />

von formellem und informellem<br />

Wissen berücksichtigt.<br />

Die Entwicklung geeigneter E-Learning-Formen<br />

gewinnt auch im<br />

Hinblick auf die steigende Internationalisierung<br />

der Weiterbildungsprogramme<br />

an Relevanz. Durch<br />

englischsprachige Weiterbildungs-<br />

5<br />

programme öffnet sich die Universität<br />

Wien einer breiteren europäischen<br />

und internationalen Zielgruppe.<br />

TeilnehmerInnen an interdisziplinären<br />

Weiterbildungsprogrammen erwerben<br />

ein vertieftes, fachüber greifendes<br />

Know-How, das in den meisten Berufsfeldern<br />

heute uner lässlich geworden<br />

ist. Sowohl für den beruflichen<br />

Aufstieg als auch für eine berufliche<br />

Neuorientierung ist dieses Wissen und<br />

die Fähigkeit, es in der Praxis anzuwenden,<br />

von zentraler Bedeutung.


Services für Studierende<br />

Service Center<br />

Das Service Center des <strong>Postgraduate</strong><br />

Center ist die zentrale Anlaufstelle für<br />

alle Fragen zu den Weiterbildungsprogrammen<br />

der Universität Wien. Neben<br />

Erstinformation und Beratung ist das<br />

Service Team auch für die Studienzulassung<br />

zu postgradualen Programmen<br />

inklusive Bereitstellung aller Studienunterlagen<br />

(Studienblatt, Studienbestätigung<br />

und Studierendenausweis)<br />

sowie Administration des formalen<br />

postgradualen Studienabschlusses verantwortlich.<br />

Alle Studiendaten werden<br />

im Service Center digital administriert<br />

und können von den Studierenden<br />

online über univis eingesehen und<br />

verwaltet werden.<br />

www.postgraduatecenter.at<br />

Universitätsbibliothek<br />

Die Universitätsbibliothek Wien ist<br />

mit einem Bestand von 6,9 Millionen<br />

Büchern, 20.000 E-Books, 48.000<br />

E-Journals, 10.100 Print-Journals und<br />

über 1100 Datenbanken die größte<br />

Bibliothek Österreichs und das wissenschaftliche<br />

Informationszentrum der<br />

Universität Wien. TeilnehmerInnen an<br />

postgradualen Programmen erhalten<br />

einen Bibliotheksausweis, mit dem sie<br />

alle Services (Entlehnung, E-Books,<br />

Kopierdienste, Freihandbenutzung,<br />

etc.) nützen können.<br />

http://bibliothek.univie.ac.at<br />

Alumni Verband<br />

Der Alumniverband ist das Netzwerk<br />

der AbsolventInnen der Universität<br />

Wien und steht für einen lebendigen<br />

Dialog zwischen der Universität und<br />

ihren AbsolventInnen. Angeboten<br />

werden Fach- und Vernetzungsveranstaltungen,<br />

aktuelle Informationen<br />

im Alumni-Magazin »univie« und<br />

Vergünstigungen für Mitglieder. Die<br />

Alumni bringen die Praxisnähe an<br />

die Universität – und der Kontakt mit<br />

Studierenden und dem universitären<br />

Umfeld ist für viele Alumni eine wertvolle<br />

Bereicherung.<br />

www.alumni.ac.at<br />

Uniport – das Karriereservice<br />

der Uni Wien<br />

UNIPORT bietet persönliches und<br />

hochqualitatives Karriereservice für<br />

alle Studierenden und AbsolventInnen<br />

der Universität Wien an. Als<br />

Schnittstelle zwischen Universität und<br />

Arbeitsmarkt begleitet UNIPORT<br />

Studierende und AbsolventInnen mit<br />

topaktuellen Karriere-Infos, persönlicher<br />

Beratung und der Vermittlung<br />

von Jobs und Praktika. Neben der<br />

Organisation von Karrieremessen bietet<br />

UNIPORT auch Events, Vorträge<br />

und Workshops rund um Berufseinstieg,<br />

Neuorientierung und Karriereplanung.<br />

www.uniport.at<br />

Österreichische<br />

HochschülerInnenschaft<br />

Die Österreichische HochschülerInnenschaft<br />

(ÖH) ist die Vertretung<br />

aller Studierenden in ganz Österreich.<br />

Sie vertritt die studentischen Interessen,<br />

vor allem gegenüber den Bundesministerien,<br />

politischen Parteien,<br />

staatlichen Verbänden, sowie der<br />

Öffentlichkeit.<br />

www.oeh.univie.ac.at<br />

Zentraler<br />

Informatikdienst<br />

Der Zentrale Informatikdienst (ZID)<br />

ist für die EDV-Services an der Universität<br />

Wien verantwortlich. Alle Studierenden<br />

erhalten bei der Zulassung<br />

eine eigene Email-Adresse sowie einen<br />

persönlichen Account und Webspace<br />

um eigene Dateien zu speichern sowie<br />

Studienunterlagen zu verwalten. An<br />

allen Standorten steht den Studierenden<br />

außerdem WLAN zur Verfügung.<br />

www.univie.ac.at/ZID<br />

Finanzierung und<br />

Förderungen<br />

In Österreich gibt es verschiedene<br />

Förderstellen, die bei der Finanzierung<br />

einer Weiterbildung helfen. Auch das<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center der Universität<br />

Wien vergibt über das Jahr immer<br />

wieder Stipendien für herausragende<br />

BewerberInnen. Einen Überblick<br />

über Finanzierungsmöglichkeiten und<br />

Stipendien finden Sie auf www.postgraduatecenter.at/service/foerderung/.


Programm-Übersicht<br />

Bildung und soziales<br />

10 Akademische LehrerInnen für Gesundheits- und Krankenpflege und Lehrhebammen<br />

11 Ethik<br />

12 Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und<br />

sozialen Problemen im Kontext von Schule<br />

13 Integrative Outdooraktivitäten<br />

14 Interdisziplinäre Mobile Frühförderung und Familienbegleitung<br />

15 Kultur und Organisation<br />

16 Supervision und Coaching<br />

gesundheit und naturwissenschaften<br />

18 Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen<br />

19 Master of Public Health<br />

20 Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem<br />

21 Pharmazeutisches Qualitätsmanagement<br />

24 Psychomotorik<br />

25 Psychotherapeutisches Propädeutikum<br />

26 Sportphysiotherapie<br />

internationales und wirtschaft<br />

28 Europäische Studien<br />

29 Human Rights<br />

30 Interdisziplinäre Balkanstudien<br />

31 Internationale Studien<br />

32 Latin American Studies<br />

33 Muslime in Europa<br />

34 Leading at the Edge – Der Executive Club der Universität Wien<br />

35 Responsible Leadership. Ethisch Handeln in Wirtschaft und Politik<br />

KommuniKation und medien<br />

38 Effective Communication<br />

39 Library and Information Studies<br />

40 Public Communication<br />

recht<br />

42 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht<br />

43 International Construction Law<br />

44 International Legal Studies<br />

45 Kanonisches Recht<br />

46 Legal Theory


Das ist ein Blindtext. An<br />

ihm kann man sehen, ob alle<br />

Buchstaben da sind und wie<br />

sie aussehen. in wichtiges aber<br />

schwierig zu integrierendes<br />

Feld sind OpenType-Funkti-<br />

onalitäten. Je nach Software<br />

und Voreinstellungen können<br />

eingebaute Kapitälchen, Kerning<br />

oder Ligaturen.<br />

bildung und<br />

soziales<br />

10 Akademische lehrerinnen für gesundheits- und Krankenpflege und lehrhebammen<br />

11 Ethik<br />

12 integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und<br />

sozialen Problemen im Kontext von Schule<br />

13 integrative Outdooraktivitäten<br />

14 interdisziplinäre Mobile Frühförderung und Familienbegleitung<br />

15 Kultur und Organisation<br />

16 Supervision und Coaching


Bildung & soziales<br />

Akademische LehrerInnen für Gesundheits-<br />

und Krankenpflege und Lehrhebammen<br />

In Kooperation mit der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen / Bereich Pflege am AKH Wien<br />

akademische/R lehReR/in füR gesundheits- und kRankenpflege Bzw.<br />

akademische lehRheBamme<br />

Inhalte und Ziele<br />

Ziel dieses berufsbegleitenden Universitätslehrgangs ist die Qualifizierung<br />

für Lehraufgaben in der Grundausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung<br />

von Pflegepersonal und Hebammen. Die didaktische Gestaltung<br />

legt großen Wert auf die eigenständige und anwendungsbezogene Erarbeitung<br />

von Wissen und Fertigkeiten, was in Praktika und Fachübungen zu<br />

beweisen ist. Die interdisziplinären Lehrinhalte stellen Zusammenhänge<br />

zwischen Person, Interaktion und Kommunikation her und beleuchten das<br />

Bild von Gesundheit und Krankheit in der Gesellschaft. Pflege, Wissenschaft<br />

und Beruf, Lehren und Lernen im Schulmanagement und administrative<br />

und organisatorische Tools runden den Lehrstoff ab.<br />

Zielgruppe<br />

Angesprochen werden diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern<br />

und -pfleger, diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwestern<br />

und -pfleger, diplomierte Kinderkrankenschwestern und<br />

-pfleger oder Hebammen mit mindestens vierjähriger Berufserfahrung.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Durch Gruppenarbeit werden persönliche Fähigkeiten für die Berufsrolle<br />

als LehrerIn an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen oder entsprechenden<br />

Weiterbildungseinrichtungen entwickelt. Die AbsolventInnen<br />

können Lehraufgaben wahrnehmen, wissen Schulorganisation und<br />

-administration durchzuführen und thematisch zusammenhängende<br />

Unterrichtsreihen zu konzipieren und umzusetzen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Für den Besuch sind das Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

oder das Hebammendiplom sowie eine derzeit mindestens vierjährige<br />

Berufspraxis in der Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme<br />

notwendig. Ein Schulabschluss auf Maturaniveau oder die absolvierte<br />

Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung ist ebenso nachzuweisen.<br />

Für die BewerberInnen aus dem Unternehmen Wiener Krankenanstaltenverbund<br />

wird das positiv abgeschlossene Potentialermittlungsverfahren<br />

vorausgesetzt. Weitere Informationen zur Aufnahme siehe:<br />

www.wienkav.at/kav/ausbildung/fba/pflege/<br />

10<br />

abschluss akademischeR Lehrerin für<br />

gesundheits- und krankenpflege<br />

bzw. akademische<br />

Lehrhebamme<br />

dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 82 SSt.<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 7.560,–<br />

start März 2013<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. Mag. dr. hanna Mayer<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Mag. dr. helga Schneider<br />

Organisatorische leitung<br />

FBA/AKh Wien<br />

tel +43-1-40400-7320<br />

helga.schneider@akhwien.at<br />

www.soz.univie.ac.at/studium-und-lehre/<br />

lehrgaenge/uni-lehrgang/


Bildung & soziales<br />

Ethik<br />

aBschlusszeugnis<br />

Inhalte und Ziele<br />

Der Universitätslehrgang vermittelt Grundbegriffe und Themenfelder<br />

philosophischer Ethik und Anthropologie und greift moralische Fragestellungen<br />

im Lichte technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen<br />

auf. Das Curriculum bietet eine Auseinandersetzung sowohl mit historisch<br />

gewachsenen Moral- und Rechtssystemen als auch mit klassischen und<br />

zeitgenössischen ethischen Theorien sowie einen Einstieg in die zentralen<br />

Diskurse der angewandten Ethik. Dazu werden auch fakultätsübergreifend<br />

Lehrveranstaltungen aus anderen, für das Gebiet der Ethik relevanten<br />

Fachbereichen (z.B. Politik-, Religions- und Rechtswissenschaft) herangezogen.<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben die Fähigkeit zu selbständiger,<br />

rationaler Argumentation und entwickeln dabei ihre moralisch-praktische<br />

Urteilskraft.<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich im Rahmen eines außerordentlichen<br />

Studiums an AHS- und BHS-LehrerInnen aller Unterrichtsfächer.<br />

Für MedizinerInnen, JuristInnen, JournalistInnen und VertreterInnen<br />

aus anderen Berufsgruppen, die angesichts von Entwicklungsprozessen in<br />

Gesellschaft, Wissenschaft und Technik mit moralischen Fragen konfrontiert<br />

werden, stellt der Universitätslehrgang eine bereichernde Zusatzqualifikation<br />

dar. Darüber hinaus kann diese Ausbildung ohne zusätzlichen<br />

Lehrgangsbeitrag mit einem Lehramtsstudium kombiniert (drittes Unterrichtsfach)<br />

oder im Rahmen eines ordentlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen<br />

Studiums absolviert werden.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Der Universitätslehrgang ist in erster Linie für das in AHS und BHS zu<br />

erwartende Unterrichtsfach Ethik konzipiert, das als Einrichtung parallel<br />

zum Religionsunterricht derzeit zur Diskussion steht bzw. bereits praktisch<br />

erprobt wird. Damit können Lehrende Ethik als zusätzliches Fach unterrichten.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

BewerberInnen müssen Matura oder Studienberechtigungsprüfung<br />

nachweisen.<br />

11<br />

abschluss abschlusszeugnis<br />

dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 48 SSt. / 96 ECtS<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 363,36<br />

start Einstieg jedes Semester möglich<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. dr. Peter Kampits<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Mag. Robert Staubmann<br />

Program Management<br />

institut für Philosophie der universität Wien<br />

universitätsstraße 7, 1010 Wien<br />

tel +43-1-4277-47415<br />

Fax +43-1-4277-47494<br />

robert-karl.staubmann@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/ethik


Bildung & soziales<br />

Integration von Kindern und Jugendlichen<br />

mit emotionalen und sozialen Problemen<br />

im Kontext von Schule<br />

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien und der KPH Wien/Krems<br />

masteR of aRts (ma)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Mit der Einrichtung dieses Universitätslehrganges stellt die Universität<br />

Wien ein wissenschaftlich fundiertes, berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot<br />

für LehrerInnen bereit, in dessen Zentrum die Arbeit im Bereich<br />

der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen<br />

und sozialen Problemen steht. Im Mittelpunkt steht dabei die theoriegeleitete<br />

Erfassung und Reflexion schulpädagogischer Erfahrungen<br />

sowie die Weiterentwicklung praxisleitender Konzepte.<br />

Zielgruppe<br />

Die primäre Zielgruppe sind LehrerInnen aus dem Pflichtschul-, AHS-<br />

und BHS-Bereich, für die in der integrationspädagogischen Arbeit mit<br />

SchülerInnen, eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Weiterbildung<br />

notwendig ist. Bisher waren entsprechende Weiterbildungen im<br />

Bereich der Psychagogik nahezu ausschließlich für AbsolventInnen von<br />

Pädagogischen Akademien oder Pädagogischen Hochschulen zugänglich.<br />

Dieses Weiterbildungsangebot ermöglicht nun auch AbsolventInnen von<br />

Lehramtsstudien eine entsprechende, berufsbegleitende und praxisbezogene<br />

Weiterbildung.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die TeilnehmerInnen werden auf Basis theoriegeleiteter Analysen von<br />

entsprechenden Problemsituationen sowie durch die wissenschaftlich<br />

fundierte Entwicklung von Praxiskonzepten, für drei Tätigkeitsfelder<br />

vorbereitet: Gestaltung des Unterrichts in speziellen Beschulungsformen<br />

(wie Klein-, Integrations- oder Förderklassen); Bereitstellung des Angebotes<br />

von kontinuierlicher Einzelfallbetreuung für besonders belastete<br />

SchülerInnen (inkl. Beratung von LehrerInnen und Eltern) und Bereitstellung<br />

von mobiler Beratung und Krisenintervention für schulbezogene<br />

Systeme.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abgeschlossenes, mind. 3-jähriges Lehramtsstudium für Pflichtschule/<br />

AHS/BHS sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im aktiven<br />

Schuldienst.<br />

12<br />

abschluss Ma – Master of arts<br />

(Psychagogik)<br />

dauer 6 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 120 ECtS<br />

studienplätze 26<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 4.200,–<br />

start derzeit noch offen<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. dr. Wilfried datler<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Alexandra Bisanz<br />

Program Management<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center – universität Wien<br />

Spitalgasse 2, hof 1, 1090 Wien (Campus)<br />

tel +43-1-4277-10824<br />

Mob. +43-664-60277-10824<br />

alexandra.bisanz@univie.ac.at


Bildung & soziales<br />

Integrative Outdoor-Aktivitäten®<br />

In Kooperation mit der Initiative Outdoor-Aktivitäten<br />

akademisch gepRüfte/R tRaineR/in/BeRateR/in füR integRative outdooR-aktivitäten<br />

masteR of science (msc)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Im Rahmen dieses Universitätslehrgangs werden drei Kompetenzbereiche<br />

differenziert vermittelt: Gruppenpädagogische und insbesondere gruppenpsychologische<br />

Kompetenzen, Sport- und bewegungsbezogene Kompetenzen<br />

sowie Integrationskompetenz: Die Fähigkeit, Gruppengeschehen,<br />

Persönlichkeitsentwicklung sowie Bewegungs- und Erfahrungsangebote<br />

situations- und auftragsgerecht zu integrieren.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die mit der Leitung von<br />

Gruppen beschäftigt und beauftragt sind (u.a. BeraterInnen, TrainerInnen,<br />

SportwissenschafterInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

TherapeutInnen, Führungskräfte, Personalverantwortliche) und<br />

dabei verantwortungsvoll und sicher handlungsorientierte (Outdoor-)<br />

Konzepte mit in ihr Handeln einbeziehen wollen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die AbsolventInnen sind in der Lage, Trainings- und Beratungskonzepte<br />

für ausgewählte Zielgruppen zu entwerfen und durchzuführen. Sie haben<br />

Wissen über theoretische Konzepte und Modelle, die dem Ansatz der<br />

Integrativen Outdoor-Aktivitäten® zugrunde liegen und können diese Theorien<br />

an die subjektiven Theorien rückbinden und für deren Weiterentwicklung<br />

nutzen, sowie das Konzept in der Arbeit als TrainerIn/BeraterIn<br />

(Analyse, Planung, Intervention) in unterschiedlichen Arbeitsfeldern professionell<br />

umsetzen und evaluieren. Die AbsolventInnen des MSc (Master<br />

of Science) kennen außerdem Forschungsschwerpunkte und Forschungsmethoden<br />

im Bereich des handlungsorientierten Lernens und können<br />

diese kritisch bewerten, sind in der Lage Forschungsprojekte, Evaluationsmaßnahmen<br />

und Entwicklungsprojekte wissenschaftlich begründet<br />

durchzuführen und haben die Kompetenz, die Qualität ihrer Arbeitsweise<br />

kontinuierlich und wissenschaftlich begründet weiterzuentwickeln.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung ist die Reifeprüfung oder eine dem Fachgebiet entsprechende<br />

Berufsausbildung sowie 2 Jahre Berufserfahrung, ein Mindestalter von<br />

21 Jahren, 5 Tage gruppenbezogener Selbsterfahrung von anerkannten<br />

gruppenpsychologischen bzw. -therapeutischen Personen oder Institutionen<br />

sowie Praxis in der Leitung von Gruppen.<br />

13<br />

abschluss akademisch geprüfte/r<br />

trainerin/Beraterin für<br />

inte grative outdoor-aktivitäten<br />

dauer 4 Semester<br />

umfang 60 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 7.600,–<br />

start April 2013<br />

abschluss Msc – Master of science<br />

(outdoor training<br />

and development)<br />

dauer 5 Semester<br />

umfang 90 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 9.500,–<br />

start April 2013<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. Mag. dr. günter Amesberger<br />

kontakt/anMeLdung<br />

dr. Reinhold Pfingstner<br />

Program Management<br />

initiative Outdoor-Aktivitäten<br />

hofmanninger Weg 70, 8962 gröbming<br />

Mobil +43-664-4144279<br />

fortbildung@ioa.at<br />

www.ioa.at


Bildung & soziales<br />

Interdisziplinäre Mobile Frühförderung<br />

und Familienbegleitung<br />

In Kooperation mit dem Bildungsinstitut des interdisziplinären Forums<br />

für Entwicklungsförderung und Familienbegleitung (Bifef )<br />

akademische/R fRühföRdeReR/in und familienBegleiteR/in<br />

Inhalte und Ziele<br />

Der Universitätslehrgang qualifiziert die TeilnehmerInnen durch Vermittlung<br />

theoretischer und praktischer Kenntnisse zur beruflichen Ausübung<br />

von Frühförderung und Familienbegleitung nach dem Wiener Modell. Es<br />

handelt sich dabei um eine besondere Form der Förderung von Kindern<br />

mit Behinderung, Entwicklungsverzögerung, bzw. Entwicklungsrisiko<br />

sowie der Begleitung ihrer Familien. Mobile Frühförderung soll integrierend<br />

und emanzipatorisch wirken und hat zum Ziel, allen Beteiligten<br />

mehr Sicherheit im Umgang mit ihrer speziellen Situation zu geben.<br />

Neben theoretischen Grundlagen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie,<br />

Psychotherapie, Medizin, Soziologie und Sozialarbeit wird vor allem<br />

auf Beratungskompetenz und Persönlichkeitsbildung Wert gelegt. Ein<br />

umfangreicher Praxisteil ist zu absolvieren.<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. einen Studienabschluss<br />

aus einem heilpädagogischen, psychologischen, medizinischen<br />

oder sozialen Bereich mitbringen und sich auf die Arbeit mit Kindern mit<br />

Behinderung, Entwicklungsverzögerung, oder -risiko und deren Familien<br />

spezialisieren möchten.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Mobile FrühförderInnen und FamilienbegleiterInnen sind Fachkräfte, die<br />

zur Förderung von Kindern mit Behinderung, Entwicklungsverzögerung<br />

oder -risiko sowie zur Begleitung ihrer Familien befähigt sind. Ihre Aktivitäten<br />

zielen auf die Förderung der Handlungs- und Erlebnisfähigkeit<br />

des Kindes im Familienalltag sowie auf die Ausweitung des verstehenden<br />

Umgangs mit dem Kind in seinen Bedürfnissen und Emotionen ab. Die<br />

Arbeit erfolgt im interdisziplinären Austausch mit VertreterInnen der<br />

Psychologie/Psychotherapie, Pädagogik, Medizin und Sozialarbeit.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Bewerberinnen müssen das Mindestalter von 25 Jahren erfüllen, Matura<br />

oder Studienberechtigungsprüfung, eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

im heilpädagogischen, psychologischen, medizinischen, psychotherapeutischen<br />

oder sozialen Bereich oder ein abgeschlossenes Diplomstudium<br />

der Pädagogik oder Psychologie sowie einschlägige Praxis von 2 Jahren,<br />

besonders in fördernder Arbeit mit Kleinkindern nachweisen.<br />

14<br />

abschluss akademischeR Frühfördererin<br />

und Familienbegleiterin<br />

dauer 6 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 91 SSt.<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 8.508,– *<br />

start September 2012<br />

* exkl. Kosten für praxisfeldbezogene Selbstreflexion<br />

und infant-Observation-Seminar<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. dr. Wilfried datler<br />

kontakt/anMeLdung<br />

doris Staudt<br />

Program Management<br />

Porzellangasse 22, 1090 Wien<br />

tel +43-1-31972<strong>17</strong><br />

lehrgang.fruehfoerderung@univie.ac.at<br />

www.univie.ac.at/fruehfoerderung


Bildung & soziales<br />

Kultur und Organisation<br />

In Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte<br />

akademische/R kultuRmanageR/in<br />

Inhalte und Ziele<br />

Der Universitätslehrgang vermittelt Personen mit Berufserfahrung im<br />

Kulturmanagement jene theoretischen und praktischen Kenntnisse, die<br />

sie dazu befähigen, Führungsaufgaben in Kunst- und Kulturbetrieben zu<br />

übernehmen. Die TeilnehmerInnen wissen Kulturprojekte auf internationaler<br />

Ebene zu planen, sie an verschiedene Teilöffentlichkeiten zu kommunizieren<br />

und zu vermarkten und sich damit innerhalb der Creative Industries<br />

zu positionieren. Weiters bekommen sie das Know-How mit auf den<br />

Weg, Netzwerke und Kooperationen im und über den Kultursektor hinaus<br />

zu betreiben. Zentrale Inhalte der 14 Module sind Projektmanagement,<br />

PR und Marketing, Teambuilding und Leadership mit einem deutlichen<br />

Akzent auf interkulturelle Kompetenzen und Netzwerkarbeit. Die Module<br />

finden zwei Mal im Monat am Wochenende statt. Der Lehrgang schließt<br />

mit einer Abschlussprüfung in Form einer Projektpräsentation ab.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang richtet sich an organisatorisch tätige Personen<br />

aus dem Kunst- und Kulturbereich, die unternehmerisch und international<br />

arbeiten und ihre Ausbildung sowie Praxiserfahrung akademisch<br />

untermauern möchten. Auch TeilnehmerInnen, die eine eigene kulturelle<br />

Dienstleistung bzw. Geschäftsidee ausarbeiten und umsetzen möchten,<br />

profitieren von dem Universitätslehrgang.<br />

Qualifikationsprofil<br />

KulturmanagerInnen sind Führungskräfte im Kulturbereich, die zu inhaltlicher<br />

Programm- und Projektplanung, Finanzierung, Personalentwicklung,<br />

Marketing und PR und internationaler Kulturarbeit befähigt sind.<br />

Ihr Arbeitsgebiet erstreckt sich auf sämtliche Kunstsparten wie Theater,<br />

Film, Neue Medien, Bildende Kunst, Musik, Tanz und Literatur.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

BewerberInnen müssen mindestens 25 Jahre alt sein, ein abgeschlossenes<br />

Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium mit Praxiserfahrung<br />

oder mind. 3-jährige Berufserfahrung im Kulturbereich haben und<br />

ein Projekt, das weiterentwickelt und zur Durchführungsreife gebracht<br />

werden soll, vorweisen. Gute Kenntnisse von Deutsch und Englisch sind<br />

weiters notwendig.<br />

15<br />

abschluss akademischeR kulturmanagerin<br />

dauer 2 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 30 SSt.<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch / Englisch<br />

kosten € 4.800,– *<br />

start november 2012<br />

* exkl. Reisekosten für die Exkursion<br />

nach Brüssel (ca. € 500,–)<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. dr. Johann hüttner<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Mag. Karin Wolf<br />

Organisatorische leitung<br />

institut für Kulturkonzepte<br />

gumpendorferstr. 9/10, 1060 Wien<br />

tel +43-1-5853999<br />

Fax +43-1-5853094<br />

office@kulturkonzepte.at<br />

www.kulturkonzepte.at


Bildung & soziales<br />

Supervision und Coaching<br />

akademische/R supeRvisoR/in und coach<br />

masteR of science (msc)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Ziel des Universitätslehrgangs ist es, auf universitärer Ebene theoretische<br />

und fachliche Kompetenz im Bereich Supervision und Coaching zu<br />

vermitteln. Die Lehrinhalte umfassen neben systemischen und psychoanalytischen<br />

Zugängen auch Konfliktmanagement, Lehr- und Lernsupervision,<br />

Peergroups und praxisnahe Seminare. Für den Lehrgang zur/m<br />

Akademischen SupervisorIn und Coach ist eine Abschlussarbeit zu verfassen<br />

und ein Prak tikum zu machen, TeilnehmerInnen am MSc-Upgrade müssen<br />

wissenschaftliche Kolloquien bzw. Seminararbeiten und eine Masterarbeit<br />

absolvieren.<br />

Zielgruppe<br />

Die Programme richten sich an MitarbeiterInnen von Profit und Non-<br />

Profit Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung sowie von Trainings-<br />

und Beratungsinstitutionen. Auch freiberuflich Tätige und Personen,<br />

die im psychosozialen Feld und im Gesundheitswesen beschäftigt sind<br />

und sich nach einigen Jahren beruflicher Praxis in dieser fundierten<br />

Ausbildung mit akademischem Abschluss zur/zum SupervisorIn und<br />

Coach qualifizieren wollen, nutzen dieses Weiterbildungsangebot.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Akademische SupervisorInnen und Coaches bzw. MSc-AbsolventInnen<br />

in Supervision und Coaching haben mit den erworbenen Qualifikationen<br />

berufliche Aufstiegschancen, speziell in Führungspositionen. Viele AbsolventInnen<br />

werden auch selbständige SupervisorInnen und Coaches.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes human-, sozial-, wirtschafts- oder<br />

geisteswissenschaftliches Studium oder eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung.<br />

BewerberInnen müssen mind. 27 Jahre alt sein, mindestens<br />

5 Jahre Berufspraxis in einschlägigen Arbeitsfeldern sowie 60 Stunden<br />

Selbst- und Supervisionserfahrung vorweisen. Sozial- oder Kindergarten-<br />

PädagogInnen, Krankenpflegepersonal und ähnliche Berufe können unter<br />

bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zugelassen werden. BewerberInnen<br />

für das MSc Upgrade müssen zusätzlich Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen,<br />

die »Person-Rolle-Institution« zum Gegenstand<br />

haben, im Ausmaß von 370 Stunden nachweisen.<br />

16<br />

abschluss akademischeR supervisorin<br />

und coach<br />

dauer 6 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 90 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 9.000,– *<br />

start Oktober 2012<br />

abschluss Msc – Master of science<br />

(supervision und coaching)<br />

dauer 7 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 120 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 11.300,– *<br />

start Oktober 2012<br />

* exkl. Kosten für das Aufnahmeverfahren (€ 200,–)<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. dr. Wilfried datler<br />

kontakt<br />

Alexandra Bisanz<br />

Program Management<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center – universität Wien<br />

Spitalgasse 2, hof 1, 1090 Wien (Campus)<br />

tel +43-1-4277-10824<br />

Mob. +43-664-60277-10824<br />

SuCo@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/suco


gesundheit und<br />

natur wissenschaften<br />

18 Klinische Psychologinnen und gesundheitspsychologinnen<br />

19 Master of Public health<br />

20 Patientensicherheit und Qualität im gesundheitssystem<br />

21 Pharmazeutisches Qualitätsmanagement<br />

24 Psychomotorik<br />

25 Psychotherapeutisches Propädeutikum<br />

26 Sportphysiotherapie


gesundheit & natuRwissenschaft<br />

Klinische PsychologInnen<br />

und GesundheitspsychologInnen<br />

aBschlusszeugnis<br />

Inhalte und Ziele<br />

Der Universitätslehrgang für Klinische und GesundheitspsychologInnen<br />

(KlinGes) vermittelt in zwei Modulen die im österreichischen PsychologInnengesetz<br />

geforderten Inhalte zur postgradualen Ausbildung für<br />

Klinische und GesundheitspsychologInnen auf höchstem akademischem<br />

Niveau. Die Lehrinhalte dieses Universitätslehrgangs erstrecken sich von<br />

klinisch-psychologischer Diagnostik und Behandlung über Grundlagen<br />

und Methoden der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung<br />

bis hin zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten in Form einer<br />

Case Study. Zusätzlich sind im Lehrgang 20 Stunden Gruppensupervision<br />

inkludiert.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Universitätslehrgang ist all jenen zu empfehlen, die nach dem<br />

Abschluss des Diplomstudiums Psychologie im klinischen bzw. Gesundheitsbereich<br />

als Psychologe/Psychologin – sei dies im Angestelltenverhältnis<br />

oder in freier Praxis – arbeiten wollen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Der Tätigkeitsbereich von Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen<br />

im Gesundheitswesen umfasst die eigenverantwortliche<br />

Untersuchung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und<br />

Verhaltens von PatientInnen unter Anwendung wissenschaftlich psychologischer<br />

Erkenntnisse und Methoden. Die Kompetenzen umfassen klinisch-psychologische<br />

Diagnostik, psychologische Beratung und Behandlung<br />

bei somatischen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen,<br />

Evaluation von Behandlungsmaßnahmen, Mitarbeit bei gesundheitsfördernden<br />

Maßnahmen und Projekten, Qualitätssicherung und Förderung<br />

der interdisziplinären Zusammenarbeit.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in den Universitätslehrgang ist der<br />

Abschluss eines Diplomstudiums der Psychologie in Österreich oder ein<br />

gleichwertiger Abschluss eines Psychologiestudiums im Ausland.<br />

18<br />

abschluss abschlusszeugnis<br />

dauer 2 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 160 SSt<br />

studienplätze 15<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 2.830,–<br />

start jeweils im März und Oktober<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

Ao. univ.-Prof. dr. germain Weber<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Mag. Christine Schechtner<br />

Program Management<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center – universität Wien<br />

Währinger Straße 63/<strong>17</strong>, 1090 Wien<br />

tel +43-1- 4277-18256<br />

Fax +43-1- 4277-18253<br />

klinges.psychologie@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/klinges


gesundheit & natuRwissenschaft<br />

Master of Public Health<br />

Ein Lehrgang der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Universität Wien<br />

masteR of puBlic health (mph)<br />

Inhalte und Ziele<br />

In den letzten Jahrzehnten stehen eine Vielzahl von epidemiologischen<br />

Studien und Metaanalysen zur Verfügung, welche signifikante Zusammenhänge<br />

zwischen einzelnen Merkmalen der physischen, psychischen und<br />

sozialen Gesundheit und speziellen Lebensstilbedingungen sichergestellt<br />

haben. Dieser Universitätslehrgang bietet in Form eines berufsbegleitenden<br />

postgradualen Studiums die Möglichkeit, auf dem Gebiet der integrativen<br />

Prävention und Lebensstilmedizin die entsprechenden Kompetenzen<br />

und Fähigkeiten zu erwerben, um sie zielgruppenorientiert im Sinne der<br />

Öffentlichen Gesundheit (Public Health) anwenden und evaluieren zu<br />

können. Damit verbunden sind der Erwerb von umfassenden Wissensgrundlagen<br />

und fachlichen Qualifikationen für Führungsaufgaben und<br />

Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Prävention.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an AkademikerInnen, aber auch<br />

an Nicht-AkademikerInnen mit erfolgreicher Studienberechtigung und<br />

einschlägiger, mehrjähriger Berufserfahrung.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben einerseits interdisziplinäre, integrative<br />

Fachkompetenz und Selbstkompetenz unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Reflexionsfähigkeit, Selbstvertrauen und Bewältigungsfähigkeit, und<br />

andererseits strategische Kompetenz zur Problemlösungsfähigkeit, Planungs-<br />

und Organisationsfähigkeit im Öffentlichen Gesundheitswesen<br />

sowie soziale-ethische Kompetenzen hinsichtlich Kommunikationsfähigkeit,<br />

Mediationsfähigkeit und Kritikfähigkeit.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abschluss einer in Österreich anerkannten Ausbildung zum Dr. med.<br />

univ., Dr. med. dent., Dr. scient. med., oder eine gleichgestellte ausländische<br />

Graduierung beziehungsweise der Abschluss eines facheinschlägigen<br />

Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären<br />

Bildungseinrichtung (z.B. Fachhochschule). Personen ohne Studienabschluss<br />

müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen<br />

Public Health, Krankenpflege, medizinisch-technische Berufe, soziale<br />

Berufe o.ä. oder mindestens 3 Jahre Praxis in verantwortlicher Führungsposition<br />

im Gesundheitsbereich nachweisen.<br />

19<br />

abschluss MPh – Master of Public health<br />

(Prävention und gesundheitsförderung)<br />

dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 120 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 11.500,–<br />

start Oktober 2012<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. dr. norbert Bachl<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Mag. hans-Christian Miko<br />

lehrgangsmanagement<br />

Zentrum für Sportwissenschaft und universitätssport<br />

Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien<br />

tel. +43-676-735-97-59<br />

Fax +43-1-4277-591-99<br />

www.mph-vienna.at


gesundheit & natuRwissenschaft<br />

Patientensicherheit und Qualität<br />

im Gesundheitswesen<br />

In Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien<br />

masteR of science (msc)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Verantwortliche im Gesundheitsbereich begegnen zunehmend komplexeren<br />

Herausforderungen, bei denen insbesondere die Themen Sicherheit,<br />

Qualität, Führungs- und Steuerungswissen sowie medizinrechtliche und<br />

ethische Rahmenbedingungen eine maßgebliche Rolle spielen. Dieser<br />

Universitätslehrgang integriert aktuelles Wissen aus Theorie und Praxis.<br />

Die ReferentInnen sind nationale und internationale ExpertInnen aus den<br />

unterschiedlichsten Fachbereichen. Ziel ist nicht nur, die persönlichen<br />

Kompetenzen der TeilnehmerInnen zu erweitern, sondern auch einen substanziellen<br />

Beitrag für die Sicherheit im (österreichischen) Gesundheitssystem<br />

zu leisten. Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend konzipiert.<br />

Durch Blockveranstaltungen wird ein intensives, inhaltlich komplexes<br />

und prozessorientiertes Arbeiten sichergestellt. Selbststudienanteile nach<br />

jedem Lehrgangsblock und individuell-kollegialer Austausch ergänzen die<br />

eigene Reflexion.<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Masterprogramm richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, sowie an<br />

alle im Gesundheitswesen tätigen Personen. Die Integration und Beteiligung<br />

der Pflegewissenschaften sowie der psychosozialen Disziplinen an<br />

Sicherheit und Qualität im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Ziel dieses<br />

Lehrganges.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Der Universitätslehrgang befähigt die AbsolventInnen zur Übernahme von<br />

verantwortlichen Positionen in allen Bereichen des Gesundheitswesens<br />

(im stationären, ambulanten und niedergelassenen Bereich) z.B. Leitung<br />

von Risiko- und Qualitätsmanagement, Leitungsrollen in Einrichtungen<br />

sowie Bereichsverantwortung bei Trägerorganisationen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist ein erfolgreich<br />

abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder<br />

ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (mind. 180 ECTS).<br />

Personen ohne Studienabschluss müssen über die allgemeine Universitätsreife<br />

sowie über eine einschlägige, mindestens fünfjährige Berufserfahrung<br />

in leitender Position verfügen.<br />

20<br />

abschluss Msc – Master of science<br />

(Quality and safety<br />

in healthcare)<br />

dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 90 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 13.800,–<br />

start Oktober 2013<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

dr. Maria Kletečka-Pulker<br />

kontakt/anMeLdung<br />

dipl.-geol. Britta Bookhagen<br />

Program Management<br />

institut für Ethik und Recht in der Medizin<br />

Spitalgasse 2-4, hof 2.8, 1090 Wien (Campus)<br />

t +43-1-4277-22205<br />

ulg.patientensicherheit@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/patientensicherheit


gesundheit & natuRwissenschaft<br />

Pharmazeutisches<br />

Qualitätsmanagement<br />

aBschlusszeugnis<br />

masteR of science (msc)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Die beiden Universitätslehrgänge vermitteln das notwendige Wissen zur<br />

Ausübung der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.<br />

Bislang stellte nur das Studium der Pharmazie das nötige Basiswissen<br />

für die Ausübung der Funktion einer Qualified Person bereit. Mit dem<br />

Grundlehrgang gibt es nun auch für AbsolventInnen fachnaher Studien<br />

die Möglichkeit, dieses Wissen auf postgradualem Weg zu erwerben. Der<br />

Aufbaulehrgang ermöglicht PharmazeutInnen eine Spezialisierung, die<br />

den Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht wird.<br />

Zielgruppe<br />

Der Grundlehrgang richtet sich an Personen, die kein abgeschlossenes<br />

Pharmaziestudium vorweisen können, aber eine fachnahe universitäre<br />

Ausbildung abgeschlossen haben. Der Aufbaulehrgang richtet sich einerseits<br />

an PharmazeutInnen und ApothekerInnen, die sich auf dem Gebiet<br />

des Pharmazeutischen Qualitätsmanagements spezialisieren möchten<br />

sowie andererseits an die AbsolventInnen des Grundlehrgangs.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die Absolvierung des Grundlehrgangs berechtigt zur Ausübung der Funktion<br />

einer »Sachkundigen Person« nach der Arzneimittelbetriebsordnung<br />

2009 (AMBO 2009). Auf Antrag wird vom Bundesamt für Sicherheit im<br />

Gesundheitswesen ein Zertifikat ausgestellt, das EU-weit anzuerkennen ist.<br />

Der Aufbaulehrgang vemittelt PharmazeutInnen das notwendige Know<br />

How um im pharmazeutischen Qualitätsmanagement tätig zu werden.<br />

Wenn auch der Apothekenbereich durch eigene Verordnungen abgegrenzt<br />

ist (Apothekenbetriebsordnung), so kann zusätzliches Know-How im<br />

QA/QM-Bereich auch für die Apothekenpraxis, insbesondere für die<br />

Entwicklung und Herstellung von Hausspezialitäten, von Bedeutung sein.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Für den Grundlehrgang ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der<br />

Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie,<br />

Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig anerkanntes<br />

Studium von mindestens vier Jahren erforderlich. Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Aufbaulehrgang sind ein abgeschlossenes Pharmaziestudium<br />

oder ein abgeschlossener Grundlehrgang.<br />

21<br />

gRundLehRgang<br />

abschluss abschlusszeugnis<br />

dauer 2 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 90 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 5.900,–<br />

start September 2012<br />

auFBauLehRgang<br />

abschluss Msc – Master of science<br />

dauer 3 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 60 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 4.950,–<br />

start Oktober 2012<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

Ao. univ.-Prof. Mag. dr. Martin Kratzel<br />

kontakt<br />

Petra Memminger<br />

Program Management<br />

Pharmaziezentrum<br />

Althanstrasse 14, 1090 Wien<br />

t +43-1-4277-55033<br />

F +43-1-4277-9551<br />

ulg.pqm@univie.ac.at<br />

www.univie.ac.at/ulg-pqm


Lifelong Learning und Wissenstransfer<br />

an der Universität Wien<br />

icom – ein internationaleS KooPerationSProJeKt<br />

Anfang 2011 startete das dreijährige Drittmittelprojekt »Konstruktive Internationale Kommunikation im Kontext der<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie« (iCom), das zwischen der Universität Wien und der Masaryk Universität<br />

Brünn durchgeführt wird. Das Projekt fördert den Aufbau nachhaltiger Netzwerke zwischen Universitäten und<br />

Unternehmen – insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) – im Bereich der Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien (ICT). Das zentrale Ziel besteht in der Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes<br />

der Region zwischen Wien und Brünn, was durch die Höherqualifizierung von Personen erreicht werden soll.<br />

Die Förderung von Kompetenzen richtet sich sowohl an Personen, die in Unternehmen im ICT-Bereich tätig sind, als<br />

auch an wissenschaftliches Personal an Universitäten, insbesondere an den wissenschaftlichen Nachwuchs, der durch<br />

das Projekt Zugang zu praxisrelevanten Forschungsthemen erhält.<br />

uniVerSity meetS Public (umP)<br />

»University Meets Public« ist ein Kooperationsprojekt zwischen der »Wiener Volkshochschulen GmbH« und der Universität<br />

Wien, das seit 1998 mit großem Erfolg durchgeführt wird. Jedes Semester finden zu einem aktuellen Themenschwerpunkt<br />

Vorträge und Kurse statt, die von Universitätsangehörigen gehalten werden. Das Ziel von University Meets<br />

Public ist es, bildungsinteressierten Wienerinnen und Wienern, unabhängig von Vorbildung, Alter und finanziellen<br />

Mitteln, die Möglichkeit zu geben, sich in verschiedensten Themengebieten weiterzubilden. UMP entwickelte sich somit<br />

zu einer institutionalisierten Initiative im Bereich »Lebenslanges Lernen«, das bei der langjährigen Bildungstradition der<br />

Volkshochschulen und Universitäten ansetzt: bereits im 19. Jahrhundert haben Wissenschaftler wie Ludwig Boltzmann<br />

an den Wiener Volkshochschulen ihre neuesten Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

uniVerSity meetS induStry (unimind)<br />

Mit der Initiative »University Meets Industry« (uniMind) – einem Forum für lebenslanges Lernen und Wissenstransfer –<br />

will das <strong>Postgraduate</strong> Center Unternehmen anregen in den Dialog mit Universitäten zu treten und sich über aktuelle<br />

Fragen aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen. Wissenstransfer ist ein wechselseitiger Kommunikationsprozess,<br />

von dem Unternehmen und Universitäten gleichermaßen profitieren sollen. Personen aus Unternehmen und gesellschaftlichen<br />

Institutionen können in gemeinsamen Workshops mit WissenschaftlerInnen Anknüpfungspunkte finden,<br />

um die Idee des Lebenslangen Lernens als Teil ihrer Unternehmenskultur zu etablieren und zu leben. Für WissenschaftlerInnen<br />

führt die Auseinandersetzung mit den realen inhaltlichen Problemstellungen von Unternehmen und Organisationen<br />

zu einer Erweiterung der wissenschaftlichen Forschung. Ein Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen<br />

in unterschiedlichen Berufsfeldern fördert schließlich die Entstehung praxisrelevanter Forschungsergebnisse und bringt<br />

so einen wesentlichen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft.


Als größte bildungs- und forschungseinrichtung in Österreich nimmt die universität Wien eine wichtige gesellschaftliche<br />

Verantwortung wahr und ist bestrebt, das an der universität gewonnene Wissen in die gesellschaft<br />

hinauszutragen. das <strong>Postgraduate</strong> center, als zentrale einrichtung für Weiterbildung und lifelong learning an der<br />

universität Wien, leistet durch die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft, mit öffentlichen organisationen und<br />

institutionen sowie mit anderen bildungseinrichtungen einen wesentlichen beitrag zum Wissenstransfer.<br />

Durch den kontinuierlichen Austausch<br />

mit PraxispartnerInnen erhält<br />

das <strong>Postgraduate</strong> Center wichtige<br />

Impulse für die Entwicklung praxisorientierter,<br />

wissenschaftlich fundierter<br />

Weiterbildungsprogramme.<br />

Mit einem attraktiven Angebot an<br />

berufsbegleitenden, postgradualen<br />

Weiterbildungen bietet die Universität<br />

Wien ihren AbsolventInnen sowie<br />

einer breiten Zielgruppe an Berufstätigen<br />

die Möglichkeit ihr Wissen<br />

zu erweitern und sich thematisch zu<br />

spezialisieren. TeilnehmerInnen an<br />

berufsbegleitenden Universitätslehrgängen<br />

bewegen sich an der Schnittstelle<br />

zwischen wissenschaftlich<br />

fundierter Lehre und der praktischen<br />

Anwendung in den spezifischen<br />

beruflichen Feldern. Studierende, die<br />

in engem Austausch mit der Praxis<br />

Forschungsinteressen entwickeln und<br />

praxisrelevante Forschungsfragen<br />

wissenschaftlich bearbeiten, sind für<br />

ihre weiteren Karrierewege optimal<br />

vorbereitet.<br />

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Lifelong<br />

Learning und das Engagement in nationalen<br />

und europäischen Netzwerken<br />

werden in den nächsten Jahren weiter<br />

intensiviert. Transferorientierte Forschungsprojekte,<br />

die gemeinsam mit<br />

den Fakultäten unter der Einbeziehung<br />

von PraxispartnerInnen entwickelt<br />

und durchgeführt werden, sind<br />

23<br />

ein weiteres wachsendes Aktivitätsfeld<br />

im Weiterbildungsbereich.<br />

Im Sinne des Lifelong Learning sollen<br />

auch in Zukunft innovative Formate<br />

und Projekte forciert werden, die<br />

lebenslange Lernprozesse ermöglichen<br />

und die Universität Wien zu einer Bildungspartnerin<br />

für unterschiedliche<br />

Zielgruppen (v.a. ErstabsolventInnen<br />

und Berufstätige) macht.<br />

»Lifelong Learning ist insbesondere<br />

in dynamischen und sich schnell<br />

entwickelnden Fachgebieten, wie<br />

die Informatik dies darstellt, eine<br />

unabdingbare Komponente zur<br />

Sicherung der eigenen Qualifikation.<br />

Die Fakultät für Informatik<br />

trägt aktuell im Rahmen des iCom-<br />

Projekts, aber auch in Zukunft<br />

mit innovativen Formaten und<br />

Projekten zum Weiterbildungsprogramm<br />

der Universität Wien bei.«<br />

dekan deR FakuLtät FüR inFoRMatik<br />

univ.-Prof. dr. Wolfgang Klas


gesundheit & natuRwissenschaft<br />

Psychomotorik<br />

masteR of aRts (ma)<br />

Inhalte und Ziele<br />

In einer bewegungsarmen Gesellschaft droht die Bedeutung der Bewegung<br />

für den Menschen verloren zu gehen. Mit Hilfe des Universitätslehrgangs<br />

»Psychomotorik« soll das integrativ orientierte Konzept der Förderung<br />

der Persönlichkeitsentwicklung über das Medium Bewegung in die Praxis<br />

umgesetzt werden. Dieser Universitätslehrgang der Universität Wien ist in<br />

Österreich die einzige umfassende wissenschaftliche Ausbildung auf diesem<br />

Gebiet; sie ist zugleich theoretisch fundiert sowie praxisorientiert und<br />

lässt vor allem eine Verbesserung der Situation im Gesundheits- sowie im<br />

Erziehungs- und Bildungswesen erwarten.<br />

Zielgruppe<br />

Diese Weiterbildung richtet sich vor allem an LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen,<br />

GesundheitsexpertInnen, PsychologInnen, Physio- und<br />

ErgotherapeutInnen sowie LogopädInnen. Es können Kompetenzen<br />

erworben werden, die in der (vor)schulischen Erziehung, in der Erziehungs-<br />

und Gesundheitsberatung, in der Heimerziehung und in der<br />

offenen Jugend-, Erwachsenen- sowie Altenarbeit eingesetzt werden.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Lernen erfolgt über den Austausch des Organismus mit seiner Umwelt,<br />

wobei das Körperschema und die sensorische Integration (Aktivierung<br />

und Zusammenspiel aller Sinne) die Basis für abstraktes Denken bilden.<br />

In dem Universitätslehrgang werden entsprechende Grundlagen über<br />

Bewegungsarbeit im Kindergarten und in der Schule, mit Erwachsenen<br />

sowie mit alten Menschen vermittelt, die die fundamentale Bedeutung der<br />

Funktionsbereiche Wahrnehmung und Bewegung bewusst machen und<br />

den Zusammenhang zwischen Motorik, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung<br />

des Menschen verdeutlichen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum viersemestrigen Lehrgang ist der<br />

Abschluss eines einschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums<br />

oder eines gleichwertigen Studiums oder einer vergleichbaren<br />

Qualifikation (Lehrer/innen, Psycho-, Physio- und ErgotherapeutInnen,<br />

LogopädInnen; hierzu zählen auch KindergartenpädagogInnen mit<br />

mindestens dreijähriger Berufserfahrung und/oder Weiterbildung).<br />

24<br />

abschluss Ma – Master of arts<br />

dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 90 ECtS<br />

studienplätze 25<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 9.600,–<br />

start jährlich im Juli<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. Mag. dr. Otmar Weiß<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Mag. nina Stuppacher<br />

Program Management<br />

institut für Sportwissenschaft<br />

Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien<br />

t +43-1-4277-488-51<br />

F +43-1-4277-488-59<br />

psychomotorik.sportwissenschaft@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/psychomotorik


gesundheit & natuRwissenschaft<br />

Psychotherapeutisches<br />

Propädeutikum<br />

aBschlusspRüfungszeugnis<br />

Inhalte und Ziele<br />

Die theoretischen Inhalte des Universitätslehrgangs umfassen verschiedene<br />

Fachgebiete wie Psychologische Diagnostik, Forschungs- und Wissenschaftsmethodik,<br />

Psychiatrie und Ethik sowie soziale und rechtliche Rahmenbedingungen<br />

für die Ausübung der Psychotherapie. Im Rahmen der<br />

praktischen Ausbildung wird mit Einzel- und/oder Gruppenselbsterfahrung<br />

begonnen. Darauf folgt ein Praktikum im Umgang mit verhaltensgestörten<br />

und/oder leidenden Personen in einer im psychosozialen Feld<br />

bestehenden Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens. Weiters ist<br />

von den Studierenden eine praktikumsbegleitende Teilnahme an Einzel-<br />

oder Gruppensupervision zu absolvieren. Die universitäre Verankerung<br />

des Universitätslehrgangs zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards<br />

und die völlige Unabhängigkeit von fachspezifischen Einrichtungen aus.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang richtet sich u.a. an AbsolventInnen der Sozial-<br />

oder Pädagogischen Akademie, Ehe- und FamilienberaterInnen, MusiktherapeutInnen,<br />

ÄrztInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, diplomierte<br />

Krankenschwestern/-pfleger und AbsolventInnen des gehobenen medizinisch-technischen<br />

Dienstes laut MTD-Gesetz.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die Ausübung der Psychotherapie ist die erlernte und geplante Behandlung<br />

von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen<br />

und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen<br />

Methoden. Die Tätigkeiten können sowohl freiberuflich als auch in<br />

einem Arbeitsverhältnis ausgeübt werden. Seit 1991 ist in Österreich eine<br />

zweiphasige Ausbildung zum Psychotherapeuten/zur Psychotherapeutin<br />

gesetzlich vorgeschrieben. Die erste Stufe ist das Psychotherapeutische<br />

Propädeutikum, darauf aufbauend folgt das Fachspezifikum.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Zum Antritt des Universitätslehrgangs müssen die Bedingungen des<br />

Psychotherapiegesetzes (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder<br />

Diplom des Krankenpflegefachdienstes bzw. des medizinisch-technischen<br />

Dienstes) erfüllt sein.<br />

25<br />

abschluss abschlussprüfungszeugnis<br />

dauer 1– 6 Semester<br />

(je nach Anrechnungsmöglichkeit<br />

aus abgeschlossener Ausbildung)<br />

umfang 87 SSt., davon 51 Stunden theorie<br />

sprache deutsch<br />

kosten 1. Semester: € 210,– (inkludiert<br />

Erstberatung, Aufnahme etc.)<br />

Jedes weitere Semester: € 105,–<br />

Abschlussgebühr: € 265,–<br />

Kursgebühren: € 90,– à 15 uE<br />

(gesamt 765 uE)<br />

start jeweils im März und Oktober<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

univ.-Prof. dr. Christian Korunka<br />

kontakt/anMeLdung<br />

Mag. hanna Pfundner<br />

Mag. Christine Schechtner<br />

Program Management<br />

Währingerstraße 63/<strong>17</strong>, 1090 Wien<br />

tel +43-1- 4277-18251<br />

Fax +43-1- 4277-18253<br />

hopp@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/hopp


gesundheit & natuRwissenschaft<br />

Sportphysiotherapie<br />

In Kooperation mit Physio Austria<br />

masteR of spoRtphysiotheRapie (mspht)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Das Masterprogramm vermittelt den TeilnehmerInnen das Handwerk<br />

für die tägliche Praxis als SportphysiotherapeutIn. Schwerpunkte des<br />

interdisziplinären Lehrplans sind Sportmedizin, Leistungs- und Ernährungsphysiologie,<br />

Biomechanik, Trainingslehre, Rehabilitationstraining<br />

und physiotherapeutische Diagnostik. Der Studienplan ist in einen präventiven<br />

und einen therapeutischen Part geteilt. Großer Wert wird auf<br />

Kompetenzen zur nachhaltigen Umsetzung des erworbenen Wissens in<br />

der freien Praxis gelegt. Das Curriculum orientiert sich an international<br />

geltenden Standards für wissenschafts- und forschungsgeleitete Lehre<br />

an vergleichbaren europäischen Master-Lehrgängen. Der Unterricht ist<br />

in modularer Form aufgebaut (Pflicht- und Wahlfachmodule, Praxisseminare,<br />

Kongresse und Studienreisen) und wird blockweise abgehalten.<br />

Ab Beginn des 3. Semesters verfassen die TeilnehmerInnen eine<br />

Master-Thesis. Die Lehrenden sind ReferentInnen in- und ausländischer<br />

Universitäten bzw. PhysiotherapeutInnen mit langjähriger Erfahrung in<br />

Sportphysiotherapie und im Spitzensport.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang befähigt PhysiotherapeutInnen auf dem Gebiet<br />

der integrativen Sportphysiotherapie tätig zu werden.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben Kompetenzen, die sie im intra- wie im<br />

extramuralen Bereich zielgruppenorientiert anwenden und evaluieren<br />

können. Damit verbunden sind der Erwerb von umfassenden Wissensgrundlagen<br />

und fachlichen Qualifikationen für Führungsaufgaben im<br />

sportphysiotherapeutischen Bereich. Der Universitätslehrgang schließt<br />

eine Bedarfslücke in Österreich bei der Betreuung von SportlerInnen<br />

im präventiven und rehabilitativen Bereich und qualifiziert die TeilnehmerInnen<br />

auch zur selbständigen Ausübung der Sportphysiotherapie.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss eines Fachhochschulstudienganges<br />

für Physiotherapie oder einer Ausbildung gemäß dem<br />

Krankenpflegegesetz BGBL 102 aus 1961, bzw. MTD-Gesetz BGBL<br />

1992/460 oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Studienabschluss.<br />

26<br />

abschluss MsPht – Master of<br />

sportphysiotherapie<br />

dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 120 ECtS<br />

studienplätze 18<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 9.200,–<br />

start Oktober 2013<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

Ao. univ.-Prof. dr. Ramon Baron<br />

kontakt/anMeLdung<br />

univ. doz. dr. Renate Petschnig<br />

Organisatorische lehrgangsleitung<br />

tel +43-1-28802-744601<br />

renate.petschnig@univie.ac.at<br />

Mag. Benjamin Englert<br />

Erstinformation für interessentinnen<br />

Physio Austria<br />

linke Wienzeile 8/28, 1060 Wien<br />

tel +43-1-5879951-20<br />

Fax +43-1-5879951-30<br />

benjamin.englert@physioaustria.at<br />

www.postgraduatecenter.at/sportphysio


internationales<br />

und wirtschaft<br />

28 Europäische Studien<br />

29 Human Rights<br />

30 Interdisziplinäre Balkanstudien<br />

31 Internationale Studien<br />

32 Latin American Studies<br />

33 Muslime in Europa<br />

34 Leading at the Edge – Der Executive Club der Uni Wien<br />

35 Responsible Leadership. Ethisch Handeln in Wirtschaft und Politik


InternatIonales & wIrtschaft<br />

Europäische Studien<br />

Master of european studIes (M.e.s.)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Dieser Universitätslehrgang vermittelt wissenschaftliche, praxisorientierte<br />

und interdisziplinäre Kenntnisse über die wirtschaftlichen, rechtlichenpolitischen<br />

und soziokulturellen Entwicklungsperspektiven der europäischen<br />

Integration. Auch Spezifika des Informations- und Wissensmanagements<br />

innerhalb der Europäischen Union werden analysiert. Ziel des<br />

Lehrgangs ist die Erweiterung der Innovationspotentiale der TeilnehmerInnen<br />

sowie die Verbindung der fachspezifischen Ausbildung mit dem<br />

persönlichen Erfahrungshorizont. Neben fünf Pflichtmodulen können die<br />

Studierenden bis zu 2 Fremdsprachen als Wahlfach belegen. Es besteht die<br />

Möglichkeit, das Sommersemester am Centre for European Studies an der<br />

Jagiellonen Universität in Krakau zu absolvieren.<br />

Zielgruppe<br />

Das Programm richtet sich an Personen, die Tätigkeiten in nationalen und<br />

multinationalen Wirtschaftskonzernen, Banken, im Versicherungswesen,<br />

in Institutionen des Sozial- und Kulturmanagements, in der nationalen<br />

Verwaltung, in europäischen und internationalen Organisationen sowie in<br />

der Aus- und Weiterbildung ausüben bzw. ausüben wollen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben fundierte Kenntnisse über den europäischen<br />

Transformations- und Integrationsprozess und erweiterte (fremd)<br />

sprachliche Kompetenzen. Sie verstehen die Funktionsmechanismen der<br />

Wissensgesellschaft und erlernen praktische Fertigkeiten in Bereichen der<br />

Informationsbeschaffung und des Wissensmanagements. Weiters vermittelt<br />

der Universitätslehrgang Kompetenzen, die zum Arbeiten in transnationalen,<br />

multidisziplinären Netzwerken, zur Analyse vielschichtiger<br />

Zusammenhänge und zur Arbeit in multikulturellen Teams befähigen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein abgeschlossenes Universitäts- oder<br />

Fachhochschulstudium (BA, MA, Mag., Dr. o.ä.) sowie sehr gute Deutsch-<br />

und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.<br />

28<br />

Abschluss M.E.S. – Master of<br />

European Studies<br />

Dauer 2 Semester (Vollzeit)<br />

Umfang 60 ECTS (30 SSt.)<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Deutsch und Englisch<br />

Kosten € 6.200,– *<br />

Start Oktober 2012<br />

* exkl. Reisekosten für die Exkursion (ca. € 650,–)<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Gabriele Gantelme<br />

Program Management<br />

Innovationszentrum Universität Wien GmbH<br />

Alserstraße 4, Hof 1.16, 1090 Wien<br />

Tel. +43-1-4277-24107<br />

Fax +43-1-4277-9241<br />

europeanstudies@univie.ac.at<br />

www.europeanstudies.at


InternatIonales & wIrtschaft<br />

Human Rights<br />

Master of arts (Ma)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Menschenrechte sind heutzutage nicht nur ein Maßstab für die Anerkennung<br />

von Staaten als demokratisch und friedliebend, sondern auch<br />

bei der Führung von transnationalen Unternehmen und internationalen<br />

Organisationen. Sie spielen bei Übergängen von totalitären zu demokratischen<br />

Systemen ebenso eine essentielle Rolle wie bei Friedensbildung,<br />

Entwicklung und guter Regierungsführung. Die Durchsetzung<br />

von Menschenrechten auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene<br />

erfordert hochmotivierte und qualifizierte MenschenrechtsexpertInnen.<br />

Der interdisziplinäre Universitätslehrgang Master of Arts in Human<br />

Rights vermittelt die dafür nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies wird<br />

durch die Verbindung einer vertiefenden akademischen Ausbildung im<br />

Menschenrechtsbereich mit großer Praxisbezogenheit gewährleistet.<br />

Zielgruppe<br />

Das Programm richtet sich an AbsolventInnen jeglicher Studienrichtung<br />

und Nationalität mit offener Geisteshaltung, Empathie und<br />

starker Motivation, im menschenrechtlichen Bereich zu arbeiten.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Der Universitätslehrgang bietet eine erstklassige Ausbildung, die<br />

sehr gute Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt im internationalen<br />

Menschenrechtsbereich eröffnet. Die Absolventinnen sind hervorragend<br />

qualifizierte ExpertInnen für Tätigkeiten bei Regierungen,<br />

Internationalen Organisationen, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit,<br />

Unternehmen, Forschungsinstituten und zivilgesellschaftlichen<br />

Organisationen. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst u.a.<br />

Wahlbeobachtung, Menschenrechtsarbeit im Feld, Training, Mediation,<br />

diplomatische Tätigkeiten, Beratung, Forschung, Lehre etc.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Diesen Universitätslehrgang können AbsolventInnen aller Studienrichtungen<br />

mit zumindest einem Bachelor-Abschluss (mind. 180 ECTS)<br />

besuchen. Zusätzliche menschenrechtliche Berufserfahrung ist von<br />

Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Personen ohne akademischen<br />

Abschluss (mit Hochschulreife) müssen 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung<br />

im menschenrechtsrelevanten Bereich nachweisen. Sehr<br />

gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

29<br />

Abschluss MA – Master of Arts<br />

(human Rights)<br />

Dauer 4 Semester (Vollzeit)<br />

Umfang 120 ECTS<br />

Studienplätze 30<br />

Sprache Englisch<br />

Kosten € 19.980,–<br />

Start Oktober 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak, LL.M.<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Mag. Tina Hofstätter, E.MA<br />

Program Management<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

Schottenbastei 10 –16, 1010 Wien<br />

Tel +43-1-4277-35309<br />

humanrights@univie.ac.at<br />

http://humanrights.univie.ac.at


InternatIonales & wIrtschaft<br />

Interdisziplinäre Balkanstudien<br />

In Kooperation mit dem Institut für den Donaurraum und Mitteleuropa<br />

Master of arts (Ma)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Ziel des Universitätslehrgangs ist es, die TeilnehmerInnen optimal auf eine<br />

berufliche Beschäftigung mit der Region in verschiedenen Sparten von<br />

Wissenschaft und Praxis vorzubereiten. Die AbsolventInnen sind in der<br />

Lage, regionale Ereignisse und Phänomene sowie deren Darstellung kritisch<br />

zu hinterfragen, sie in einen umfassenden historischen und aktuellen<br />

Kontext einzuordnen und objektiv zu bewerten. Großer Wert wird auf die<br />

Verbindung regionalspezifischer, auf Südosteuropa bezogener Elemente<br />

mit der globalen, europäischen und österreichischen Perspektive gelegt.<br />

In fünf Pflichtmodulen lernen die Studierenden historische und politische<br />

Spezifika des Balkans kennen, gewinnen Einblicke in die Sozialstruktur<br />

sowie in Makroökonomie und Wirtschaftspolitik der SOE-Länder. Kommunikations-<br />

und umweltpolitische Eigenheiten der Region gehören ebenfalls<br />

zu den Lehrinhalten.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die ihre berufliche<br />

Laufbahn in dieser Region beginnen oder fortführen möchten oder an<br />

MitarbeiterInnen von Unternehmen, die über Standorte in Balkanstaaten<br />

verfügen. Erwünscht sind BewerberInnen, die Kenntnisse einer oder<br />

mehrerer südosteuropäischen Sprachen mitbringen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Insbesondere in Hinblick auf die Europäische Integration der Balkanstaaten<br />

ist auf dem westlichen Arbeitsmarkt der Bedarf an Südosteuropa-<br />

ExpertInnen groß. Das multidisziplinäre Masterprogramm garantiert eine<br />

wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung mit starkem<br />

Gegenwartsbezug. So sind die AbsolventInnen auf eine internationale<br />

Karriere in öffentlichen Institutionen oder international kooperierenden<br />

Unternehmen gut vorbereitet.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Zugelassen werden Personen mit erfolgreich abgeschlossenem Bakkalaureats-<br />

(Bachelor)-, Magister- oder Diplomstudium. Alternativ dazu kann<br />

ein gleichwertiger Bildungsgang mit inhaltlichem Bezug plus fünf Jahren<br />

Berufserfahrung als Zulassungsvoraussetzung gelten. BewerberInnen<br />

müssen darüber hinaus über sehr gute Kenntnisse der deutschen und<br />

englischen Sprache verfügen.<br />

30<br />

Abschluss MA – Master of Arts<br />

(Balkan Studies)<br />

Dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

Umfang 90 ECTS<br />

Studienplätze 30<br />

Sprache Deutsch / Englisch<br />

Kosten € 8.000,–<br />

Start Oktober 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Univ.-Prof. Dr. Dieter Segert<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Mag. David Zuser<br />

Program Management<br />

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa<br />

Hahngasse 6/1/24, 1090 Wien<br />

Tel +43-1-3197258-21<br />

d.zuser@idm.at<br />

www.idm.at/postgraduates/balkanstudien/


InternatIonales & wIrtschaft<br />

Internationale Studien<br />

In Kooperation mit der Diplomatischen Akademie Wien<br />

Master of advanced InternatIonal studIes (M.a.I.s.)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Dieses zweijährige akademische Programm setzt den Schwerpunkt auf<br />

fortgeschrittene Studien in den Bereichen Politikwissenschaft, Internationale<br />

Beziehungen, Wirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen,<br />

politische Zeitgeschichte sowie Völker- und Europarecht. Der<br />

Universitätslehrgang wird nach den Prinzipien der Interdisziplinarität,<br />

Internationalität, Aktualitätsbezug und partizipatorischen Lernens<br />

geführt. Ziel ist es, europäische und globale Entwicklungsprozesse zu<br />

analysieren und zu verstehen. Methodologische und interdisziplinare<br />

Seminare, zu denen prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft<br />

eingeladen werden, bereiten die Studierenden auf die Redaktion<br />

der Master Thesis vor. In der Abschlussarbeit analysieren die Studierenden<br />

ein konkretes Problem der internationalen Beziehungen aus dem<br />

Blickwinkel von mindestens zwei Wissensgebieten.<br />

Zielgruppe<br />

Angesprochen werden UniversitätsabsolventInnen aller Nationalitäten und<br />

Studienrichtungen, die ihre Kenntnisse über internationale Bezie hungen<br />

durch ein multidisziplinäres Masterprogramm vertiefen wollen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die AbsolventInnen finden auf Grund ihres umfassenden Wissens, ihrer<br />

ausgezeichneten analytischen Fähigkeiten, ihrer Sprachkenntnisse und<br />

ihrer Erfahrung als Mitglied einer internationalen Gemeinschaft interessante<br />

Positionen in internationalen Organisationen, in der Privatwirtschaft, im<br />

öffentlichen Dienst oder im akademischen bzw. Forschungsumfeld.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

an einer österreichischen oder ausländischen Universität (Minimum<br />

180 ECTS) und ausgezeichnete Englischkenntnisse, die entweder durch<br />

das universitäre Englischdiplom CPE oder durch IELTS oder TOEFL Test<br />

nachgewiesen werden müssen. Die Anerkennung anderer Qualifikationen<br />

liegt im Ermessen der Diplomatischen Akademie.<br />

31<br />

Abschluss M.A.i.S. – Master of Advanced<br />

international Studies<br />

Dauer 4 Semester (Vollzeit)<br />

Umfang 120 ECTS<br />

Studienplätze 50<br />

Sprache Englisch<br />

Kosten € 22.300,–<br />

Start Oktober 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Prof. Dr. Werner Eduard Neudeck<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Ingrid Eidler<br />

Lehrgangsbüro<br />

Diplomatische Akademie Wien<br />

Favoritenstrasse 15a, 1040 Wien<br />

T +43-1-505-72-72-120<br />

F +43-1-504-22-65<br />

ingrid.eidler@da-vienna.ac.at<br />

www.da-vienna.ac.at


InternatIonales & wIrtschaft<br />

Latin American Studies<br />

In Kooperation mit dem Österreichischen Lateinamerika-Institut<br />

Master of arts (Ma)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Der interdisziplinäre Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien<br />

gilt als einziges österreichisches Lateinamerikanistik Weiterbildungsangebot<br />

mit akademischem Abschluss. Ziel ist die Befähigung der TeilnehmerInnen<br />

zur interdisziplinären und interkulturellen Forschungstätigkeit<br />

zur lateinamerikanischen Großregion. Makro- und mikroökonomische<br />

Verhältnisse und naturräumliche Gegebenheiten sind neben Kultur und<br />

Politik Lateinamerikas die Schwerpunkte des Programms. Im Rahmen<br />

der Master-Thesis wird ein individuelles Forschungsprojekt erarbeitet.<br />

Engagierte Lehrende, ein wissenschaftlicher Beirat und die persönliche<br />

Betreuung der TeilnehmerInnen durch das Österreichische Lateinamerika-<br />

Institut und die effiziente Organisation durch die Universität Wien sichern<br />

die hohe Qualität des Lehrgangs.<br />

Zielgruppe<br />

Das Programm richtet sich an AbsolventInnen aller Studienrichtungen.<br />

Es vertieft das Wissen über Lateinamerika, indem verschiedene wissenschaftliche<br />

Disziplinen aufeinandertreffen und mit Praxisbezug interdisziplinär<br />

integriert werden.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Der Universitätslehrgang qualifiziert für ein breites berufliches Betätigungsfeld.<br />

Die AbsolventInnen sind akademisch qualifizierte Fachleute<br />

in Wirtschaft, Ökologie, Kommunikation, Internationale Beziehungen,<br />

Diplomatie, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechtsarbeit, politischer<br />

Beratung, Bildung oder Tourismus.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Diesen Universitätslehrgang können HochschulabsolventInnen aller Studienrichtungen<br />

(mind. 180 ECTS) besuchen. Personen ohne akademischen<br />

Abschluss (mit Hochschulreife) müssen einschlägige berufliche Praxiserfahrung<br />

nachweisen. Gute Spanisch- und/oder Portugiesischkenntnisse<br />

werden vorausgesetzt.<br />

32<br />

Abschluss MA – Master of Arts<br />

(latin American Studies)<br />

Dauer 6 Semester (berufsbegleitend)<br />

Umfang 120 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Deutsch, Spanisch,<br />

fallweise Englisch<br />

Kosten € 750,– pro Semester *<br />

Start jeweils im März und Oktober<br />

* Die Teilnehmerkosten werden durch eine Förderung<br />

der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit<br />

unterstützt (Reguläre Kosten: € 1.800,– pro Semester).<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Mag. Doris Rodas-Waldner<br />

Organisation und Lehrgangsbüro<br />

Österreichisches Lateinamerika-Institut<br />

Schlickgasse 1, 1090 Wien<br />

Tel +43-1-3107465-12<br />

lehrgang@lai.at<br />

www.lai.at/lehrgang


InternatIonales & wIrtschaft<br />

Muslime in Europa<br />

abschlussprüfungszeugnIs<br />

Inhalte und Ziele<br />

Der Universitätslehrgang dient zur Vorbereitung auf die Tätigkeiten in den<br />

Moscheengemeinden und sozialen Einrichtungen. Die TeilnehmerInnen<br />

werden mit genderspezifischen Fragestellungen sowie der Geschichte und<br />

Entwicklung islamwissenschaftlicher Traditionen und Standpunkte, die<br />

für die Erfüllung ihrer Arbeit von Belang sind, insbesondere solche, die<br />

das Leben der Muslime als BürgerInnen in einer demokratischen Gesellschaft<br />

betreffen, vertraut gemacht. Den Studierenden werden wissenschaftliche<br />

und praxisorientierte interdisziplinäre Kenntnisse über die<br />

rechtliche, politische, gesellschaftliche und religiöse Situation Österreichs<br />

bzw. Europas vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang richtet sich an Imame, Religionsbeauftragte<br />

und islamische SeelsorgerInnen. Voraussetzung für die Aufnahme ist<br />

eine entsprechende berufliche Tätigkeit in Österreich bzw. Wien. Zudem<br />

bringen die TeilnehmerInnen idealerweise einen Studienabschluss in<br />

islamischer Theologie mit. Diese Anforderungen ergeben sich aus dem<br />

Lehrgangscharakter, welcher als eine Weiterbildung für die Zielgruppe<br />

zu verstehen ist.<br />

Qualifikationsprofil<br />

AbsolventInnen sind für die kompetente und gegenwartsbezogene Präsentation<br />

und Erläuterung islamischer Inhalte im europäischen Kontext<br />

unter durchgehender Einbeziehung von Gender-Perspektiven und Genderstudies<br />

qualifiziert und auf den interreligiösen Dialog auf Basis der<br />

Selbst-Kritikfähigkeit, Toleranz, Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit<br />

vorbereitet.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung sind ein abgeschlossenen Bachelor-, Master-, Magister-<br />

oder Doktoratsstudium in der islamischen Theologie und gute Deutschkenntnisse.<br />

Für die Zulassung von Studierenden, die über keinen postsekundären<br />

Abschluss in der islamischen Theologie verfügen, ist die Expertise<br />

der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich heranzuziehen.<br />

33<br />

Abschluss Abschlussprüfungszeugnis<br />

Dauer 2 Semester (Vollzeit)<br />

Umfang 60 ECTS<br />

Studienplätze 30<br />

Sprache Deutsch<br />

Kosten € 300,– (geförderter Betrag)<br />

Start November 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Rüdiger Lohlker<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Marietta Behnoush<br />

Sensengasse 3a, 1090 Wien<br />

Tel. +43-1-4277-46760<br />

Fax +43-1-4277-9108<br />

office.mie@univie.ac.at<br />

http://mie.univie.ac.at


leadIng at the edge<br />

Der Executive Club der Universität Wien<br />

Führung gehört zu den wichtigsten aufgaben von organisationen in einer komplexen und globalen Welt.<br />

die sich immer schneller verändernden Bedingungen verlangen neue Konzepte und Instrumente des Führens<br />

ebenso wie die Bereitschaft und Fähigkeit, alte Bilder loszulassen und alte Konzepte und Instrumente zu<br />

entlernen. das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxiserfahrung kann einen bedeutenden Beitrag leisten,<br />

im denken wie im handeln »out of the box« zu kommen und neue Perspektiven einzunehmen.<br />

InnovatIon<br />

Der Executive Club der Universität<br />

Wien öffnet einen innovativen Reflexionsraum<br />

für TopmanagerInnen mit<br />

dem Ziel Führung neu zu denken<br />

und eine Basis für neues Führungshandeln<br />

zu erzeugen. Der Fokus liegt<br />

auf zukunftsorientierter, nachhaltiger<br />

Führung und umfasst Personalführung<br />

ebenso wie Unternehmensführung.<br />

Führung und<br />

ProFessIonalIsIerung<br />

Ziel ist es, neue Führungsvorbilder<br />

zu entwickeln und Führung neu zu<br />

»erfinden« sowie die Professionalisierung<br />

von Führung zu fördern und<br />

neue Impulse für Führungshandeln<br />

zu geben. Top-ManagerInnen wird in<br />

einem angemessenen Rahmen Raum<br />

für kollegialen Austausch und Ver-<br />

netzung gegeben, der es auch ermöglicht<br />

eine Brücke zwischen Theorie<br />

und Praxis zum beiderseitigen Nutzen<br />

zu schlagen.<br />

Der Executive Club wendet sich ausschließlich<br />

an die obersten Führungskräfte<br />

aus Wirtschaft, Verwaltung,<br />

NGOs und NPOs – das heißt an Vorstandsmitglieder<br />

und Geschäftsführer-<br />

Innen entsprechender Unternehmen<br />

und Organisationen.<br />

angeBot<br />

Der Executive Club bietet innerhalb<br />

eines Jahres insgesamt 10 Colloquien<br />

mit WissenschaftlerInnen aus verschiedenen<br />

Forschungsdisziplinen<br />

mit anschließender Diskussion.<br />

Die Colloquien beginnen jeweils um<br />

16.00 Uhr und sind bis ca. 22.00 Uhr<br />

anberaumt. Die Kosten für das<br />

gesamte Jahr betragen € 3.600,–.<br />

Es besteht die Möglichkeit auch<br />

einzelne Colloquien zu besuchen,<br />

in diesem Fall betragen die Kosten<br />

€ 400,– pro Colloquium.<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Priv.-Doz. Mag. Dr. Nino Tomaschek, MAS<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Mag. Martin Zuccato<br />

T +43-1-4277-10813<br />

F +43-1-4277-9108<br />

martin.zuccato@univie.ac.at


InternatIonales & wIrtschaft<br />

Responsible Leadership.<br />

Ethisch Handeln in<br />

Wirtschaft und Politik<br />

zertIfIkat<br />

Master of arts (Ma)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben ökonomische, ethische und politische<br />

Kompetenzen und lernen, diese im Blick auf das eigene Führen und Entscheiden<br />

produktiv zu verbinden. Der Zertifikatskurs bietet Führungskräften<br />

ein »akademisches Update« in zentralen Themenfeldern von Wirtschaft,<br />

Ethik und Politik und deren Relevanz für verantwortliches Handeln. Der<br />

vertiefende Universitätslehrgang setzt als »akademisches Upgrade« auf eine<br />

qualitative und quantitative Erweiterung der Lehrinhalte.<br />

Zielgruppe<br />

Die beiden Programme verstehen sich als akademisches Angebot an<br />

Führungskräfte aus wirtschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen<br />

Organisationen, die sich durch das Erlangen von ethischen, wirtschaftlichen<br />

und politischen Kompetenzen für höhere Führungsaufgaben<br />

qualifizieren wollen. Zur Zielgruppe gehören z.B. GeschäftsführerInnen,<br />

Bereichs- und StabstellenleiterInnen, führende MitarbeiterInnen in Unternehmen,<br />

NGOs und öffentlichen Einrichtungen und Führungskräfte in<br />

Parteien bzw. kirchlichen Organisationen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die AbsolventInnen wissen über aktuelle ethische Herausforderungen<br />

und verantwortungsvolles Handeln an der Schnittstelle von Wirtschaft,<br />

Ethik und Politik Bescheid. Sie reflektieren die berufliche Praxis vor<br />

dem Hintergrund ihrer Person und können individuelle, organisationale<br />

und gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen voneinander<br />

unterscheiden und verstehen Normen, Verfahren und Institutionen<br />

besser, die für das Handeln von Organisationen relevant sind. Sie treffen<br />

berufliche Entscheidungen mit einer höheren Qualität und verstärken<br />

ihre Führungskompetenz.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Teilnehmen können Universitäts- und HochschulabsolventInnen aller<br />

Studienrichtungen mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung, davon<br />

zwei Jahre Führungserfahrung sowie Personen ohne akademischen<br />

Abschluss (mit Hochschulreife) in Führungspositionen mit mindestens<br />

acht Jahren Berufserfahrung, davon vier Jahre Führungserfahrung.<br />

35<br />

ZERtifiKAtSKURS<br />

Abschluss Zertifikat der Universität Wien<br />

Dauer 2 Semester (berufsbegleitend)<br />

Umfang 30 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Deutsch<br />

Kosten € 8.650,–<br />

Start Oktober 2012<br />

UnivERSitätSlEhRgAng<br />

Abschluss MA – Master of Arts<br />

(Responsible leadership)<br />

Dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

Umfang 90 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Deutsch<br />

Kosten € 23.800,–<br />

Start Oktober 2013<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Friesl, MBA<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

MMag. Elisabeth Fónyad-Kropf<br />

Program Management<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center – Universität Wien<br />

Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)<br />

Tel +43-1-4277-10822<br />

Fax +43-1-4277-9108<br />

responsible-leadership@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/responsible-leadership


MassgeschneIderte weIterbIldung für unternehMen und organIsatIonen<br />

Corporate Programs<br />

CorPorate Programs<br />

Ergänzend zu Universitätslehrgängen und Zertifikatskursen wird zunehmend die Entwicklung von firmeninternen<br />

Weiterbildungsprogrammen angestrebt, welche spezifisch für die Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen<br />

zugeschnitten sind. Durch die weitreichende wissenschaftliche Expertise deckt die Universität Wien ein breites<br />

inhaltliches Wissensspektrum ab, welches die Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen auf höchstem Niveau<br />

ermöglicht. Die kontinuierliche Qualität der Programme sowie die Professionalität in der Durchführung werden<br />

durch die jahrelange Erfahrung des <strong>Postgraduate</strong> Centers im Bereich der universitären Weiterbildung garantiert.


kommunikation<br />

und medien<br />

38 Effective Communication<br />

39 Library and Information Studies<br />

40 Public Communication


koMMunIkatIon & MedIen<br />

Effective Communication<br />

zertIfIkat<br />

Inhalte und Ziele<br />

Dieser Zertifikatskurs bietet IT-ExpertInnen, ProjektmanagerInnen, Consultants<br />

und PädagogInnen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

die Möglichkeit, ihre Kommunikationskompetenzen<br />

zu verbessern, um in komplexen, herausfordernden, interkulturellen<br />

Situationen besser kommunizieren zu können. Ein besonderes Ziel ist der<br />

unmittelbare Wissens- und Kompetenztransfer in die Praxis. Die TeilnehmerInnen<br />

werden dazu motiviert, eigene echte Fälle einzubringen und<br />

diese kooperativ im Team, begleitet durch eine/n Supervisor, zu behandeln.<br />

Die Kurseinheiten finden geblockt statt (20 Kontakttage) und werden<br />

durch E-Learning Komponenten und Selbst-Studienphasen ergänzt.<br />

Zielgruppe<br />

Der Zertifikatskus richtet sich an Personen, die im Bereich der Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien tätig sind und ihre kommunikativen<br />

Kompetenzen verbessern möchten.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die AbsolventInnen sind in der Lage bedeutend zum Erfolg ihrer ICT-<br />

Projekte beizutragen, da sie ihre KundInnen besser verstehen und über<br />

erweiterte Kompetenzen verfügen, um effektiv in einem Team zusammen<br />

zu arbeiten. Sie können klarer kommunizieren und daher auf persönlicher,<br />

Team- und Organisationsebene effektiver werden. Sie gehen mit neuen<br />

unerwarteten Situationen besser um und verstehen eigene sowie andere<br />

Kommunikationsmuster, kulturelle Werte und Managementkulturen,<br />

die zu einem besseren Situationsmanagement beitragen. Insgesamt werden<br />

die TeilnehmerInnen flexibler und kreativer in ihrer Arbeit und lernen,<br />

ein offenes Arbeitsklima als Basis für Team-Motivation zu erzeugen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung ist der Abschluss eines inländischen oder ausländischen<br />

Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium oder ein gleichwertiger<br />

anderer Studienabschluss sowie gute Englischkenntnisse. Erfahrung<br />

in Projektarbeit oder Projektmanagement im ICT Bereich, Technologieerweitertem<br />

Lernen im Hochschulbereich oder internationaler Projektarbeit<br />

sind weiters erwünscht. Personen ohne Hochschulabschluss können<br />

– sofern sie über wesentliche relevante Arbeitserfahrung im ICT-Bereich<br />

verfügen – in den Kurs aufgenommen werden.<br />

38<br />

Abschluss Zertifikat<br />

Dauer 12 Monate<br />

Umfang 15 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Englisch<br />

Kosten € 4.650,–<br />

Start Oktober 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Motschnig<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center - Universität Wien<br />

Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)<br />

T +43-1-4277-10814<br />

effective.comm@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/effective-communication


koMMunIkatIon & MedIen<br />

Library and Information Studies<br />

In Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek<br />

akadeMIsche/r bIblIotheks- und InforMatIonsexperte/In<br />

Master of scIence (Msc)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen sowie deren wissenschaftliche<br />

Vertiefung, Erweiterung und praktische Anwendung im Bereich des Bibliotheks-,<br />

Informations- und Dokumentationswesens (BID). Neben theoretischen<br />

Grundlagen aus den Bereichen Management-Grundlagen des<br />

BID im In- und Ausland, medientheoretischen Grundlagen, Medienerschließung,<br />

Information Retrieval und Rechtsgrundlagen wird auf einen<br />

umfangreichen Praxisteil und Berufsnähe geachtet. Die im Grundlehrgang<br />

erworbenen Kenntnisse werden im Aufbaulehrgang vertieft und anhand<br />

praxisnaher Fallbeispiele demonstriert. Die Universitätslehrgänge werden<br />

interuniversitär (Universitäten Graz, Innsbruck und Salzburg) und in<br />

Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführt.<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Bibliothekspersonal an Universitäten<br />

und Personal anderer einschlägiger BID-Einrichtungen oder<br />

an Personen, die an qualifizierten oder höher qualifizierten Tätigkeiten<br />

im BID-Wesen interessiert sind. In erster Linie entscheiden sich AbsolventInnen<br />

von Hochschulstudien für den vertiefenden Aufbaulehrgang,<br />

die bereits den Grundlehrgang positiv absolviert haben und bereits über<br />

Berufspraxis in den lehrspezifischen Fachbereichen verfügen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die TeilnehmerInnen werden für höher qualifizierte Tätigkeitsbereiche<br />

des Informations- und Wissensmanagements, vorbereitet. Die erfolgreiche<br />

Absolvierung des Grundlehrgangs stellt die einheitliche Ausbildung<br />

für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und<br />

höher qualifizierten Tätigkeitsbereich dar. Der Aufbaulehrgang qualifiziert<br />

die AbsolventInnen zu Managementpositionen im Bibliotheks-, Verwaltungs-,<br />

Archivierungs,- und Dokumentationswesen und in verwandten<br />

Einrichtungen des Informationsmanagements.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Zur Aufnahme des Grundlehrganges sind Matura oder Studienberechtigungsprüfung<br />

Voraussetzung. Für BewerberInnen, die den Aufbaulehrgang<br />

absolvieren möchten, sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

und der positive Abschluss des Grundlehrgangs erforderlich.<br />

39<br />

gRUnDlEhRgAng<br />

Abschluss AkademischeR Bibliotheksund<br />

informationsexperte/in<br />

Dauer 2 Semester (Vollzeit)<br />

Umfang 60 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Deutsch<br />

Kosten € 5.050,–<br />

Start Oktober 2012<br />

AUfBAUlEhRgAng<br />

Abschluss MSc – Master of Science<br />

Dauer 2 Semester (berufsbegleitend)<br />

Umfang 60 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Deutsch<br />

Kosten € 4.150,–<br />

Start November 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

emer. O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Günter Haring<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Max Stepnitzka, Mag. Marion Duchek<br />

Program Management<br />

Bibliotheks- und Archivwesen<br />

Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien<br />

Tel. +43-1-4277-15004 / +43-1-4277-15014<br />

Fax +43-1-4277-9150<br />

max.stepnitzka@univie.ac.at<br />

marion.duchek@univie.ac.at<br />

http://bibliothek.univie.ac.at/ulg/


koMMunIkatIon & MedIen<br />

Public Communication<br />

Master of arts (Ma)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Ziel dieses Universitätslehrgangs ist die Professionalisierung der TeilnehmerInnen<br />

in den Praxisfeldern »Journalismus und Werbung, Markt- und<br />

Meinungsforschung, Public Relations und Public Affairs«. Die Bildungsziele<br />

werden auf Basis eines gemeinsamen ersten Studienjahres (Scientific<br />

Frame), dem ein ausdifferenziertes zweites Studienjahr (Vermittlung von<br />

Skills in den verschiedenen Fachbereichen) folgt, umgesetzt. Auf universitärem<br />

Niveau und auf Basis von neuesten Forschungsergebnissen besteht<br />

der Anspruch, Kommunikationstheorie anhand von Praxis greifbar zu<br />

machen. Die Lehrveranstaltungen finden unter der Woche ab <strong>17</strong> Uhr statt,<br />

teilweise auch in Blockveranstaltungen am Wochenende. In der Master-<br />

Thesis müssen Studierende nachweisen, dass sie ein berufspraktisches<br />

Problem unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden<br />

lösen, präsentieren und vertreten können.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen mit Erfahrung in der<br />

PR-, Werbe- oder Medienbranche bzw. Markt- und Meinungsforschung<br />

und abgeschlossenem Studium.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die TeilnehmerInnen entwickeln Kompetenzen, die sie zum Lösen berufspraktischer<br />

Probleme befähigen. Insbesondere sind AbsolventInnen in<br />

der Lage, das erworbene fachliche Wissen (Scientific Frame), die erworbenen<br />

methodischen und praktischen Fähigkeiten (Skills) sachgerecht<br />

anzuwenden, wobei auf die stetige Veränderung der Anforderungen der<br />

Kommunikationspraxis durch die steigende Vernetzung und Integration<br />

(Cross Communication) einzugehen ist.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

InteressentInnen müssen ein abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium<br />

oder eine gleichwertige Ausbildung sowie relevante<br />

Praxiserfahrung in den Bereichen Public Relations, Public Affairs, Werbung,<br />

Markt- und Meinungsforschung oder Journalismus nachweisen.<br />

Weiters ist ein mehrteiliges Aufnahmeverfahren positiv zu absolvieren.<br />

40<br />

Abschluss MA – Master of Arts<br />

Dauer 4 Semester<br />

Umfang 120 ECTS<br />

Studienplätze 40<br />

Sprache Deutsch<br />

Kosten € 6.000,– *<br />

Start Oktober 2012<br />

* exkl. Kosten für die kommissionelle<br />

Abschlussprüfung (€ 350,–)<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Klaus Lojka<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Nicole Behounek, Bakk.<br />

Program Management<br />

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft<br />

Schopenhauerstraße 32, 1180 Wien<br />

T +43-1-4277-49334<br />

F +43-1-4277-49388<br />

office@public-communication.at<br />

www.public-communication.at


koMMunIkatIon & MedIen<br />

recht<br />

41<br />

42 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht<br />

43 International Construction Law<br />

44 International Legal Studies<br />

45 Kanonisches Recht<br />

46 Legal Theory


echt<br />

Europäisches und<br />

Internationales Wirtschaftsrecht<br />

Master of laws (ll.M.)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das international operierende<br />

Unternehmen und dessen Rechtsstellung im Europäischen Binnenmarkt<br />

und internationalen Wirtschaftsverkehr. Vor diesem Hintergrund erfolgt<br />

eine fachlich breite Ausbildung zur Wirtschaftsjuristin bzw. zum Wirtschaftsjuristen<br />

mit europäischer und internationaler Ausrichtung. Ein<br />

besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Europäischen Wirtschaftsrecht,<br />

im englischsprachigen Studienprogramm weiters auch auf dem europäischen<br />

und internationalen Immaterialgüter- und Technologierecht. Das<br />

Studienprogramm besteht aus einem Kernmodul und einem Vertiefungsmodul,<br />

in dem eine Spezialisierung im europäischen und internationalen<br />

Wirtschaftsrecht erfolgt. Die Inhalte der Pflicht-Lehrveranstaltungen<br />

umfassen Europäisches Unions-, Binnenmarkt- und Wettbewerbsrecht<br />

sowie Welthandelsrecht.<br />

Zielgruppe<br />

Dieses LL.M. Programm richtet sich an Personen, die in rechtsberatenden<br />

oder rechtsprechenden Berufen, in international tätigen Unternehmen,<br />

in der Bundes- oder den Landesverwaltungen, in Interessenvertretungen<br />

oder in den Institutionen der Europäischen Union oder sonstigen europäischen<br />

und internationalen Organisationen tätig sind bzw. anstreben,<br />

dort tätig zu werden, und die umfassendes und praxisorientiertes Wissen<br />

im Europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht benötigen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die TeilnehmerInnen werden zu WirtschaftsjuristInnen mit europäischer<br />

und internationaler Ausrichtung ausgebildet.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium<br />

der Rechtswissenschaften (Bakkalaureats-, Magister-, Diplomstudium)<br />

oder ein anderes erfolgreich abgeschlossenes Studium mit einer substantiellen<br />

rechtswissenschaftlichen Ausbildung. Personen, deren Muttersprache<br />

nicht Deutsch ist, haben zudem gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

nachzuweisen. Für die Teilnahme am englischsprachigen Programm ist<br />

der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse erforderlich.<br />

42<br />

Abschluss ll.M. – Master of laws<br />

Dauer 2 Semester (Vollzeit)<br />

4 Semester (berufsbegleitend)<br />

Umfang 60 ECTS (24 SSt.)<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache wahlweise Englisch oder Deutsch<br />

Kosten € 10.800,–<br />

Start Oktober 2012, Februar 2013<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Siegfried Fina<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Dipl.-Jur. Maria Sturm, LL.M.<br />

Program Management<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät,<br />

Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht<br />

Schottenbastei 10 -16, 1010 Wien<br />

T +43-1-4277-35201<br />

F +43-1-4277-35293<br />

maria.sturm@univie.ac.at<br />

http://eiblaw.univie.ac.at/


echt<br />

International Construction Law<br />

Master of legal studIes (Mls)<br />

Master of laws (ll.M.)<br />

Inhalte und Ziele<br />

International Construction Law wird für JuristInnen mit dem Abschluss<br />

LL.M. – Master of Laws (3 Semester) und für nicht-juristische Berufsgruppen<br />

mit dem Abschluss MLS – Master of Legal Studies (4 Semester) angeboten.<br />

Ziel ist die praxisnahe Vermittlung des »Internationalen Baurechts«<br />

im Zusammenhang mit den bauwirtschaftlichen Aspekten. Den Studierenden<br />

soll in diesem Bereich ein Verständnis vermittelt werden, mit den<br />

rechtlichen Gepflogenheiten des internationalen Baumarkts professionell<br />

umgehen zu können. Intensive Kleingruppenarbeit und fallorientiertes<br />

Lernen garantieren höchst effiziente Lernerfolge.<br />

Zielgruppe<br />

Durch den steigenden Anteil des Auslandsbaus und der Globalisierung<br />

steigt besonders in diesem Bereich die Nachfrage nach entsprechend<br />

qualifizierten JuristInnen. Das gilt im gleichen Maße aber auch für nichtjuristische<br />

Berufsgruppen, wie insbesondere BauingenieurInnen und BaubetriebswirtInnen,<br />

da traditionell zu deren Aufgabengebiet meist auch die<br />

Verhandlung und Umsetzung der entsprechenden Verträge gehört.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Das kombinierte Programm befähigt die AbsolventInnen anspruchsvolle<br />

Bauprojekte im Ausland zu realisieren, indem es die dafür notwendigen<br />

fundierten Kenntnisse des »Internationalen Baurechts«, der baubetrieblichen<br />

Hintergründe sowie des Vertragswesens vermittelt.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für das LL.M. Programm ist ein im In- oder Ausland<br />

erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften. Voraussetzung<br />

für das MLS Programm ist ein im In- oder Ausland erfolgreich<br />

abgeschlossenes Studium in den Bereichen Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaftslehre,<br />

allgemeine Betriebswirtschaftslehre oder ein als<br />

gleichwertig anerkanntes Studium. TeilnehmerInnen ohne entsprechendes<br />

abgeschlossenes Studium haben die Möglichkeit der Teilnahme bei mindestens<br />

5-jähriger Berufserfahrung in leitender Position.<br />

43<br />

Abschluss MlS – Master of legal Studies<br />

Dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

Umfang 90 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Deutsch und Englisch<br />

Kosten € 18.000,–<br />

Start März 2012<br />

Abschluss ll.M. – Master of laws<br />

Dauer 3 Semester (berufsbegleitend)<br />

Umfang 60 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Englisch<br />

Kosten € 13.500,–<br />

Start Oktober 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Univ.-Prof. Dr. Manfred Straube<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

<strong>Postgraduate</strong> Center – Universität Wien<br />

Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)<br />

T +43-1-4277-10811<br />

F +43-1-4277-9108<br />

office.icl@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/construction-law


echt<br />

International Legal Studies<br />

Master of laws (ll.M.)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Dieses LL.M. Programm bietet JusabsolventInnen die Möglichkeit sich<br />

auf Themen des internationalen Rechts, Internationaler Organisationen,<br />

des internationalen Wirtschaftsrechts, internationaler Schiedsgerichtsverfahren,<br />

Investitionsstreitbeilegungen, sowie der Menschenrechte zu<br />

spezialisieren. StudentInnen werden angeregt, sich mit den grundlegenden<br />

Strukturen sowie Schwerpunktgebieten des internationalen Rechts<br />

theoretisch und praktisch auseinanderzusetzen. Das Programm zielt u.a.<br />

auf die Entwicklung eigenständiger Argumente sowie das Erkennen von<br />

Zusammenhängen beimVerfassen wissenschaftlicher Arbeiten ab.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang richtet sich an JusabsolventInnen, die eine<br />

fundierte Ausbildung für eine internationale Karriere nützen wollen<br />

oder ihre Kenntnisse im internationalen Strafrecht, dem internationalen<br />

Wirtschaftsrecht, der Investitionsschiedsgerichtbarkeit oder der Streitbeilegung,<br />

auch im Zusammenhang mit Menschenrechten vertiefen<br />

wollen. Fachleute mit bereits umfangreicher juridischer Praxis, die ihr<br />

theoretisches Wissen im Völkerrecht und internationalen Beziehungen<br />

ausweiten, werden angesprochen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die AbsolventInnen verfügen über ein breites Wissen grundlegender<br />

Strukturen und spezifischer Inhalte des internationalen Rechts. Anhand<br />

vertiefter Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, erwerben sie Fertigkeiten,<br />

die für die Praxis wie etwa in internationalen Organisationen,<br />

international operierenden Unternehmen und Rechtsberatungen, von<br />

großer Bedeutung sind.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Für die Aufnahme in das LL.M. Programm ist die erfolgreiche Absolvierung<br />

eines (JD, LL.B., oder LL.M.) Bakkalaureats-, (Bachelor-) Magister-<br />

oder Diplomstudiums der Rechtswissenschaften im In- oder Ausland<br />

erforderlich, sowie der Nachweis guter Englisch-Kenntnisse (Advanced<br />

English) in einem international anerkannten Sprachtest (TOEFL, IELTS,<br />

Cambridge Certificate) zu erbringen.<br />

44<br />

Abschluss ll.M. – Master of laws<br />

Dauer 2 Semester / 4 Semester<br />

(berufsbegleitend)<br />

Umfang 60 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Englisch<br />

Kosten € 10.000,–<br />

Start Oktober 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Univ.-Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M.<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Mag. Claudia Luxon, MA<br />

Program Management<br />

Institut für Europarecht, Internationales Recht<br />

und Rechtsvergleichung<br />

Schottenbastei 10-16, 1010 Wien<br />

T +43-1-4277-353-16<br />

F +43-1-4277-9-353<br />

int-law-llm@univie.ac.at<br />

http://international-legal-studies.univie.ac.at


echt<br />

Kanonisches Recht<br />

leguM MagIster (ll.M.)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Dieser Universitätslehrgang ist eine spezifische kirchenrechtliche und<br />

praxisorientierte Ausbildung für JuristInnen, die sich mit Rechtsfragen<br />

des kirchlichen Dienstes befassen. Der Studienplan umfasst auch kirchenrechtsvergleichende<br />

Inhalte, was eine vertiefende Kooperation mit der<br />

Universität von Wales, von Athen und dem Instituto di Diritto Canonico<br />

e Religioso Comparato der Theologischen Fakultät Lugano impliziert.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden geblockt und in Form eines Fernstudiums<br />

abgehalten. Zusätzlich zu den Fachgebieten (u.a. Verbands- und<br />

Verfassungsrecht, Diözesan- und Pfarrverwaltung, Ehe-, Straf- und<br />

Prozessrecht, ökumenisches Kirchenrecht und Vermögensrecht) sind<br />

eine Master-Thesis und eine Hausarbeit über das Auftreten kirchenrechtlicher<br />

Fragen in den Massenmedien zu absolvieren.<br />

Zielgruppe<br />

Der Universitätslehrgang richtet sich entweder an JuristInnen, die sich für<br />

Kanonisches Recht interessieren und sich auf diesem Gebiet spezialisieren<br />

möchten oder an TheologenInnen und HistorikerInnen, die – soweit sie<br />

die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen – sich auf diesem Gebiet weiterbilden<br />

wollen. Es stellt ein Weiterbildungsangebot für AnwältInnen und<br />

NotarInnen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

AbsolventInnen sind qualifiziert, in den Dienst der Katholischen Kirche<br />

einzutreten oder in Institutionen zu arbeiten, in denen man mit kirchenrechtlichen<br />

Fragen konfrontiert wird.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Für die Zulassung ist ein erfolgreicher Abschluss des Diplomstudiums<br />

der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen<br />

Studiums erforderlich. AbsolventInnen anderer Studienrichtungen müssen<br />

die Prüfung »Einführung in die Rechtswissenschaften« und eine Lehrveranstaltung<br />

aus dem Bereich Religionsrecht (Staatskirchenrecht) positiv<br />

absolviert haben. Die Zulassung ist an keine konfessionelle Voraussetzung<br />

gebunden. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind notwendig.<br />

45<br />

Abschluss ll.M. – legum Magister<br />

Dauer 4 Semester<br />

(berufsbegleitend)<br />

Umfang 120 ECTS<br />

Studienplätze 20<br />

Sprache Deutsch<br />

Kosten € 850,– pro Semester<br />

Start Oktober 2012<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

O. Univ.-Prof. Dr. Richard Potz<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Mag. Dr. Harald Baumgartner, LL.M.<br />

Program Management<br />

Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht<br />

Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien<br />

Tel +43-1- 4277-35813<br />

Fax +43-1- 4277-35899<br />

llm-kanonistik@univie.ac.at<br />

www.univie.ac.at/llm-kanonistik


echt<br />

Legal Theory<br />

Master of laws (ll.M.)<br />

Master of legal studIes (Mls)<br />

Inhalte und Ziele<br />

TeilnehmerInnen werden mit sozialen, ethischen und politischen Grundlagen,<br />

Prinzipien und Strukturen des Rechts vertraut gemacht um Rechtsprobleme<br />

auf staatlicher, supranationaler und internationaler Ebene<br />

adäquater zu erkennen und zu lösen. Die theoretischen und fachlichen<br />

Kompetenzen werden anwendungsorientiert in 3 Modulen zu den juristischen<br />

Grundlagenfächern Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung<br />

und Internationalisierung der Rechtsordnungen, Rechtsgeschichte<br />

und Rechtssoziologie vermittelt. Für die Masterarbeit stehen<br />

während der Sommermonate auch internationale Exzellenzzentren für<br />

Forschungsaufenthalte zur Verfügung.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich auf ein Doktoratsstudium,<br />

ein PhD oder ein Habilitationsprojekt im Bereich der Rechtswissenschaften<br />

oder verwandten Fächern vorbereiten, an Personen aus<br />

öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen bzw. Internationalen<br />

Organisationen mit Interesse an Grundlagenfragen des Rechts, sowie an<br />

juristische PraktikerInnen, die sich in diesem Bereich forschungsgeleitet<br />

weiterqualifizieren wollen.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Der Universitätslehrgang vermittelt das Know-How für kritische und<br />

interdisziplinäre Reflexion der wesentlichen Elemente und Paradigmen<br />

des Rechts, die in Praxis der Rechtswissenschaften wie in der forschungsgeleiteten<br />

Tätigkeit zunehmend notwendiger wird. AbsolventInnen sind<br />

entsprechend tätig: an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen;<br />

in der öffentlichen Verwaltung; in Rechtsabteilungen international<br />

agierender Unternehmen; in internationalen Organisationen; in<br />

NGOs; in klassischen Rechtsberufen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Für das LL.M. Programm ist ein abgeschlossenes juristisches Studium<br />

(240 ECTS / 4 Studienjahre) Voraussetzung, für die Teilnahme am MLS<br />

Programm ein fachlich in Frage kommendes abgeschlossenes Studium (240<br />

ECTS / 4 Studienjahre). Über die Zulassung von TeilnehmerInnen, die über<br />

kein abgeschlossenes Studium verfügen, aber eine mind. 5-jährige Berufserfahrung<br />

in leitender Position mitbringen, entscheidet die Lehrgangsleitung.<br />

46<br />

Abschluss ll.M. – Master of laws<br />

Dauer 2 Semester (Vollzeit)<br />

Umfang 60 ECTS<br />

Sprache Englisch<br />

Kosten € 7.980,–<br />

Start Wintersemester 2012/13<br />

Abschluss MlS – Master of legal Studies<br />

Dauer 3 Semester (Vollzeit, mit einem<br />

Vorbereitungssommersemester<br />

an der Universität Wien)<br />

Umfang 90 ECTS<br />

Sprache Deutsch/Englisch<br />

Kosten € 11.970,–<br />

Start Sommersemester 2013<br />

WiSSEnSchAftlichE lEitUng<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Olechowski<br />

KontAKt/AnMElDUng<br />

Mag. Jürgen Busch LL.M., D.E.A<br />

Lehrgangskoordination<br />

Jennifer Kelleher LLB, LL.M.<br />

Program Management<br />

Institut für Europarecht,<br />

Internationales Recht und Rechtsvergleichung<br />

Schottenbastei 10-16, 1010 Wien<br />

Tel +43-1-4277-35130<br />

Fax +43-1-4277-9351<br />

jennifer.kelleher@univie.ac.at<br />

http://legaltheory.univie.ac.at/


Scientific Advisory Board<br />

Zur Unterstützung der Universität Wien im Bereich der postgradualen<br />

Weiterbildung wurde ein Scientific Advisory Board<br />

eingerichtet. Dieses beratende Gremium setzt sich aus WissenschafterInnen<br />

der Universität Wien, internationalen Expert-<br />

Innen sowie externen, beratenden Mitgliedern aus Wirtschaft<br />

und Politik zusammen. Es sorgt für hochqualitative und wissenschaftliche<br />

Entwicklung neuer Weiterbildungsangebote und<br />

INTERNE MITGLIEDER<br />

Ao. Univ.-PRof. MAg. DR. chRiStA SchnABl<br />

Vizerektorin für Studierende und Lehre,<br />

Universität Wien<br />

Ao. Univ.-PRof. MAg. DR. chRiStiAn fRiESl, MBA<br />

Institut für Praktische Theologie, Universität Wien,<br />

Leiter des Bereichs Gesellschaftspolitik der<br />

Industriellenvereinigung<br />

Univ.-PRof. MMAg. DR. AUgUSt REiniSch, ll.M.<br />

Vizedekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät,<br />

stv. Vorstand des Instituts für Europarecht,<br />

Internationales Recht und Rechtsvergleichung,<br />

Universität Wien<br />

Univ.-PRof. MAg. DR. SiEglinDE RoSEnBERgER<br />

stv. Vorsitzende des Senats, stv. Leiterin der Forschungsplattform<br />

Religion and Transformation in Contemporary<br />

European Society, Institut für Politikwissenschaft,<br />

Universität Wien<br />

o. Univ.-PRof. MAg. DR. RUDolf vEtSchERA<br />

Mitglied des Senats, Institut für Betriebswirtschaftslehre,<br />

Universität Wien<br />

dient der Universität als beratendes Gremium in der Planung,<br />

Durchführung und Evaluierung der Weiterbildungsangebote.<br />

Es definiert sich als inhaltlich-wissenschaftliche Arbeitsgruppe<br />

zur Einrichtung neuer Weiterbildungsprogramme, die eine<br />

universitäre Gesamtstrategie mit dem Fokus auf die berufliche<br />

Praxis forciert. Ziel ist es, die Universität Wien als führenden<br />

Anbieter postgradualer Weiterbildung zu etablieren.<br />

ExTERNE MITGLIEDER<br />

Ao. Univ.-PRof. DR. gERMAin WEBER<br />

Dekan der Fakultät für Psychologie,<br />

Institut für Klinische, Biologische und<br />

Differentielle Psychologie,<br />

Universität Wien<br />

KoMMR BRigittE JAnK<br />

Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien<br />

DR. DWoRA StEin<br />

Bundesgeschäftsführerin der GPA djp,<br />

Vorstandsmitglied des ÖGB, Vizepräsidentin<br />

der Arbeiterkammer, Universitätsrätin der<br />

Universität Wien<br />

DR. gUnDi WEntnER<br />

Partnerin und geschäftsführende<br />

Gesellschafterin von Deloitte


absolventen des postgraduate center<br />

Stimmen aus den Lehrgängen<br />

Nach beinahe 30 Jahres Universitätsabstinenz<br />

habe ich 2008 den Universitätslehrgang<br />

»Ethik« absolviert, um neben meinen<br />

Fächern Deutsch, kath. Religion und Philosophie<br />

nun auch Ethik unterrichten zu können.<br />

Ich entschied mich für den Lehrgang an der Uni Wien, weil<br />

mich sowohl das Niveau als auch die freie Wahl zwischen<br />

verschiedenen Lehrveranstaltungen innerhalb einer breiten<br />

Angebotspalette überzeugten, v.a. die Wochenendblockveranstaltungen<br />

waren für mich als berufstätige AHS-Lehrerin<br />

sehr nützlich. Sowohl sozial- und wirtschaftspolitische als<br />

auch umweltethische Themen wurden wissenschaftlich fundiert<br />

und praxisbezogen nahegebracht. Auch das Didaktik-<br />

Seminar war sehr ansprechend und aktuell. Insgesamt kann<br />

ich also sagen, dass mir der Lehrgang viele inhaltliche Anregungen<br />

für die Gestaltung des Unterrichts und für mich<br />

persönlich gegeben hat. Kurzum: eine echte Bereicherung.<br />

BRigittA KRäftnER<br />

AHS Lehrerin, Abschlussjahr 2008<br />

Den Universitätslehrgang »Kultur und Organisation«<br />

habe ich für meinen beruflichen<br />

Aufgabenbereich, das Medienschulprojekt<br />

»Medienpuzzle«, wie einen regelmäßigen<br />

Boxenstopp erlebt: Während draußen auf der<br />

Rennbahn des Arbeitsalltags rasche Entscheidungen und<br />

pragmatisches Agieren gefordert sind, eröffnete mir der Lehrgang<br />

einen Reflexionsraum über Handlungsbedingungen der<br />

Kulturarbeit. Das Werkzeug dafür gaben mir die Inputs der<br />

Vortragenden an die Hand. Diese Inhalte am eigenen Projekt<br />

durchzudenken und umzusetzen war die zentrale Aufgabenstellung<br />

des Lehrgangs – und ist seither meine persönliche<br />

Herausforderung im Kulturprojektmanagement.<br />

MAg. chRiStinA MiSAR-DiEtZ<br />

Projektleiterin Medienpuzzle, Arbeitsgemeinschaft Welttag des Buches,<br />

Abschlussjahr 2010<br />

49<br />

Der Universitätslehrgang für »Sportphysiotherapie«<br />

ermöglichte mir beruflich neue<br />

Territorien zu erkunden. Die wissenschaftlich<br />

fundierte Ausbildung mit Vortragenden<br />

aus Österreich und dem Ausland schuf eine<br />

Basis für die eigene Forschung, welche in der Verfassung<br />

einer Masterthesis und nach Absolvierung der Abschlussprüfungen<br />

zu einer Erweiterung meines physiotherapeutischen<br />

Lebens führte. Betreuung von europäischen Spitzensportlern,<br />

Durchführung von Projekten im Bereich des<br />

Krafttrainings und der Patientenbetreuung sowie Vortragstätigkeiten<br />

gehören seit dem Studienabschluss zu den neuen<br />

und interessanten Herausforderungen meines Berufes!<br />

PAUl KühnElt-lEDDihn<br />

Physiotherapeut, MSPhT, Abschlussjahr 2009<br />

Der Universitätslehrgang »Muslime in Europa«<br />

stellt den Teilnehmern viele verschiedene<br />

Sichtweisen vor und eröffnet neue Ideen und<br />

Arbeitsmethoden durch den Erfahrungsaustausch<br />

mit fachlich sehr kompetenten Professoren.<br />

Der Lehrgang ist sehr vorteilhaft für die islamische<br />

Gemeinde in Österreich und gibt einen wichtigen Leitfaden<br />

für richtige Integrationspolitik.<br />

MohAMMED hASSAn iMARA<br />

Direktor des privaten Oberstufen realgymnasiums im Verein Al Azhar<br />

International Schools, Abschlussjahr 2010


absolventen des postgraduate center<br />

Stimmen aus den Lehrgängen<br />

Das postgraduale Studium »Europäische<br />

Studien« im schönen Wien war eine solide<br />

Basis für meine jetzige Tätigkeit im Europäischen<br />

Umfeld. Das Curriculum ist vielseitig,<br />

der interdisziplinäre Ansatz wohl durchdacht,<br />

die Professorenschaft größtenteils erstklassig und das<br />

internationale Teilnehmerfeld ausgesprochen angenehm.<br />

Besonders hervorheben möchte ich das angebotene Double-<br />

Degree Programm in Krakau, an einer der traditionsreichsten<br />

Universitäten des Kontinents, dessen exzellente Ausbildung<br />

und Atmosphäre auch im Brüsseler Umfeld einen sehr<br />

guten Ruf genießen.<br />

toBiAS StEinMAnn<br />

Manager Government Relations, Biotechnology, Brüssel, Abschlussjahr 2007<br />

Der Universitätslehrgang »Library and Information<br />

Studies« bietet sowohl theoriegeleitet<br />

als auch praxisorientiert eine intensive<br />

Beschäftigung mit allen Aspekten des Bibliothekswesens.<br />

Zudem vermittelt er eine Reihe<br />

von Schlüsselqualifikationen und Managementkompetenzen,<br />

die bestens auf eine erfolgreiche Tätigkeit in der zunehmend<br />

herausfordernden Bibliotheks- und Informationswelt<br />

vorbereiten. Für meine eigene berufliche Karriere war diese<br />

Ausbildung eine unerlässliche Voraussetzung.<br />

DR. AnDREAS BRAnDtnER, MSc<br />

Direktor der Universitätsbibliothek Mainz, Abschlussjahr 2008<br />

50<br />

Nach dem Abschluss des Universitätslehrgangs<br />

»Public Communication« im Jahr 2003<br />

wagte ich 2006 den Sprung in die Selbstständigkeit.<br />

Das praxisnahe Programm und die<br />

Lehrenden, die zum Teil selbst Unternehmer<br />

sind, schafften mit dem vermittelten Wissen eine fundierte<br />

Basis für diesen Schritt. Der Umstand, dass heute die unterschiedlichen<br />

Kommunikationsdisziplinen immer stärker zu<br />

verknüpfen sind, veranlasste mich 2008 dazu ein »up-grade«<br />

des Lehrgangs im Bereich »Advertising« zu absolvieren. Vor<br />

allem die Lehrinhalte des 3. und 4. Semesters konnte ich<br />

umgehend im Agentur-Alltag umsetzen.<br />

DAgMAR gRiMUS-lEitgEB, MA<br />

ELEPHANTS JUMP communications & events, Abschlussjahr 2003, 2008<br />

Das LL.M. Programm »Europäisches und<br />

internationales Wirtschaftsrecht« bietet eine<br />

gute Möglichkeit, sich auch berufsbegleitend<br />

mit Themen des internationalen Wirtschaftsrechts<br />

vertraut zu machen. Es ist insbesondere<br />

für diejenigen Leute interessant, die sich für eine Tätigkeit<br />

in einem international ausgerichteten, juristischen Arbeitsumfeld<br />

weiterqualifizieren wollen.<br />

SAnDRA PRPic, ll.M.<br />

Rechtsassessorin Bundesministerium für Inneres, Abschlussjahr 2010<br />

iMPRESSUM Herausgeber: <strong>Postgraduate</strong> Center der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 (Campus) Redaktion und Koordination: Barbara Neuhold<br />

Grafische Gestaltung: Super-Fi, 1040 Wien Fotos: Barbara Mair, Fotostudio Pflügl, Paul Wilke, Universität Wien Druck: Holzhausen Wien<br />

Vorbehaltlich Änderungen sowie Druck- und Satzfehler. Stand: Februar 2012


AnSPREchPERSonEn<br />

PoStgRADUAtE cEntER<br />

Universität Wien<br />

Campus der Universität Wien<br />

1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 1.14.1<br />

T +43-1-4277-10800<br />

F +43-1-4277-9108<br />

info@postgraduatecenter.at<br />

SERvicE cEntER ÖffnUngSZEitEn<br />

Mo, Mi, Fr 10.00 –14.00 Uhr<br />

Do 10.00 –18.00 Uhr<br />

Di geschlossen<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

Mag. Marie-Anic Müller Nadine Zöhrer WWW.PoStgRADUAtEcEntER.At


POSTGRADUATE CENTER DER UNIVERSITÄT WIEN<br />

Campus der Universität Wien<br />

Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien<br />

T +43-1- 4277-10800<br />

F +43-1- 4277-9108<br />

info@postgraduatecenter.at<br />

WWW.POSTGRADUATECENTER.AT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!