06.01.2013 Aufrufe

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesundheit & natuRwissenschaft<br />

Patientensicherheit und Qualität<br />

im Gesundheitswesen<br />

In Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien<br />

masteR of science (msc)<br />

Inhalte und Ziele<br />

Verantwortliche im Gesundheitsbereich begegnen zunehmend komplexeren<br />

Herausforderungen, bei denen insbesondere die Themen Sicherheit,<br />

Qualität, Führungs- und Steuerungswissen sowie medizinrechtliche und<br />

ethische Rahmenbedingungen eine maßgebliche Rolle spielen. Dieser<br />

Universitätslehrgang integriert aktuelles Wissen aus Theorie und Praxis.<br />

Die ReferentInnen sind nationale und internationale ExpertInnen aus den<br />

unterschiedlichsten Fachbereichen. Ziel ist nicht nur, die persönlichen<br />

Kompetenzen der TeilnehmerInnen zu erweitern, sondern auch einen substanziellen<br />

Beitrag für die Sicherheit im (österreichischen) Gesundheitssystem<br />

zu leisten. Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend konzipiert.<br />

Durch Blockveranstaltungen wird ein intensives, inhaltlich komplexes<br />

und prozessorientiertes Arbeiten sichergestellt. Selbststudienanteile nach<br />

jedem Lehrgangsblock und individuell-kollegialer Austausch ergänzen die<br />

eigene Reflexion.<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Masterprogramm richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, sowie an<br />

alle im Gesundheitswesen tätigen Personen. Die Integration und Beteiligung<br />

der Pflegewissenschaften sowie der psychosozialen Disziplinen an<br />

Sicherheit und Qualität im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Ziel dieses<br />

Lehrganges.<br />

Qualifikationsprofil<br />

Der Universitätslehrgang befähigt die AbsolventInnen zur Übernahme von<br />

verantwortlichen Positionen in allen Bereichen des Gesundheitswesens<br />

(im stationären, ambulanten und niedergelassenen Bereich) z.B. Leitung<br />

von Risiko- und Qualitätsmanagement, Leitungsrollen in Einrichtungen<br />

sowie Bereichsverantwortung bei Trägerorganisationen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist ein erfolgreich<br />

abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder<br />

ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (mind. 180 ECTS).<br />

Personen ohne Studienabschluss müssen über die allgemeine Universitätsreife<br />

sowie über eine einschlägige, mindestens fünfjährige Berufserfahrung<br />

in leitender Position verfügen.<br />

20<br />

abschluss Msc – Master of science<br />

(Quality and safety<br />

in healthcare)<br />

dauer 4 Semester (berufsbegleitend)<br />

umfang 90 ECtS<br />

studienplätze 20<br />

sprache deutsch<br />

kosten € 13.800,–<br />

start Oktober 2013<br />

wissenschaFtLiche Leitung<br />

dr. Maria Kletečka-Pulker<br />

kontakt/anMeLdung<br />

dipl.-geol. Britta Bookhagen<br />

Program Management<br />

institut für Ethik und Recht in der Medizin<br />

Spitalgasse 2-4, hof 2.8, 1090 Wien (Campus)<br />

t +43-1-4277-22205<br />

ulg.patientensicherheit@univie.ac.at<br />

www.postgraduatecenter.at/patientensicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!