06.01.2013 Aufrufe

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

Postgraduate Gesamtbroschüre.pdf, Seiten 1-17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

absolventen des postgraduate center<br />

Stimmen aus den Lehrgängen<br />

Nach beinahe 30 Jahres Universitätsabstinenz<br />

habe ich 2008 den Universitätslehrgang<br />

»Ethik« absolviert, um neben meinen<br />

Fächern Deutsch, kath. Religion und Philosophie<br />

nun auch Ethik unterrichten zu können.<br />

Ich entschied mich für den Lehrgang an der Uni Wien, weil<br />

mich sowohl das Niveau als auch die freie Wahl zwischen<br />

verschiedenen Lehrveranstaltungen innerhalb einer breiten<br />

Angebotspalette überzeugten, v.a. die Wochenendblockveranstaltungen<br />

waren für mich als berufstätige AHS-Lehrerin<br />

sehr nützlich. Sowohl sozial- und wirtschaftspolitische als<br />

auch umweltethische Themen wurden wissenschaftlich fundiert<br />

und praxisbezogen nahegebracht. Auch das Didaktik-<br />

Seminar war sehr ansprechend und aktuell. Insgesamt kann<br />

ich also sagen, dass mir der Lehrgang viele inhaltliche Anregungen<br />

für die Gestaltung des Unterrichts und für mich<br />

persönlich gegeben hat. Kurzum: eine echte Bereicherung.<br />

BRigittA KRäftnER<br />

AHS Lehrerin, Abschlussjahr 2008<br />

Den Universitätslehrgang »Kultur und Organisation«<br />

habe ich für meinen beruflichen<br />

Aufgabenbereich, das Medienschulprojekt<br />

»Medienpuzzle«, wie einen regelmäßigen<br />

Boxenstopp erlebt: Während draußen auf der<br />

Rennbahn des Arbeitsalltags rasche Entscheidungen und<br />

pragmatisches Agieren gefordert sind, eröffnete mir der Lehrgang<br />

einen Reflexionsraum über Handlungsbedingungen der<br />

Kulturarbeit. Das Werkzeug dafür gaben mir die Inputs der<br />

Vortragenden an die Hand. Diese Inhalte am eigenen Projekt<br />

durchzudenken und umzusetzen war die zentrale Aufgabenstellung<br />

des Lehrgangs – und ist seither meine persönliche<br />

Herausforderung im Kulturprojektmanagement.<br />

MAg. chRiStinA MiSAR-DiEtZ<br />

Projektleiterin Medienpuzzle, Arbeitsgemeinschaft Welttag des Buches,<br />

Abschlussjahr 2010<br />

49<br />

Der Universitätslehrgang für »Sportphysiotherapie«<br />

ermöglichte mir beruflich neue<br />

Territorien zu erkunden. Die wissenschaftlich<br />

fundierte Ausbildung mit Vortragenden<br />

aus Österreich und dem Ausland schuf eine<br />

Basis für die eigene Forschung, welche in der Verfassung<br />

einer Masterthesis und nach Absolvierung der Abschlussprüfungen<br />

zu einer Erweiterung meines physiotherapeutischen<br />

Lebens führte. Betreuung von europäischen Spitzensportlern,<br />

Durchführung von Projekten im Bereich des<br />

Krafttrainings und der Patientenbetreuung sowie Vortragstätigkeiten<br />

gehören seit dem Studienabschluss zu den neuen<br />

und interessanten Herausforderungen meines Berufes!<br />

PAUl KühnElt-lEDDihn<br />

Physiotherapeut, MSPhT, Abschlussjahr 2009<br />

Der Universitätslehrgang »Muslime in Europa«<br />

stellt den Teilnehmern viele verschiedene<br />

Sichtweisen vor und eröffnet neue Ideen und<br />

Arbeitsmethoden durch den Erfahrungsaustausch<br />

mit fachlich sehr kompetenten Professoren.<br />

Der Lehrgang ist sehr vorteilhaft für die islamische<br />

Gemeinde in Österreich und gibt einen wichtigen Leitfaden<br />

für richtige Integrationspolitik.<br />

MohAMMED hASSAn iMARA<br />

Direktor des privaten Oberstufen realgymnasiums im Verein Al Azhar<br />

International Schools, Abschlussjahr 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!