06.01.2013 Aufrufe

NATUR LANDSCHAFT NATURE PAYSAGE - KBNL

NATUR LANDSCHAFT NATURE PAYSAGE - KBNL

NATUR LANDSCHAFT NATURE PAYSAGE - KBNL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Urner Wildheuförderprogramm<br />

Der Kanton Uri besitzt heute einen Anteil von gut 30 Prozent<br />

an der gesamtschweizerischen Wildheufläche. Er kann deshalb<br />

mit dem Erhalt seiner Wildheuflächen einen wesentlichen<br />

Beitrag dazu leisten, dass die Schweiz auch zukünftig federführend<br />

bleibt bei der Wildheunutzung. Der Kanton hat schon vor<br />

einigen Jahren erkannt, dass es ihm nur durch eine markante<br />

Steigerung der Arbeitskräfte und durch zusätzliche finanzielle<br />

Mittel gelingen wird, die Wildheuflächen offen zu halten. Diese<br />

zusätzlichen Mittel werden von den verantwortlichen Stellen<br />

nur dann zur Verfügung gestellt, wenn die Wildheunutzung<br />

in der Öffentlichkeit eine breite Akzeptanz geniesst. Der Kanton<br />

Uri hat deshalb bereits einige Jahre vor der Inkraftsetzung<br />

der Trockenwiesenverordnung entschieden, für den Schutz der<br />

Trockenwiesen in Steillagen im Berggebiet ein umfassendes<br />

Wildheuförderprogramm zu starten. Dieses Programm will nicht<br />

nur den Rückgang der besonders wertvollen Wildheuflächen<br />

stoppen, sondern die Nutzung auf verschiedenen Ebenen gar<br />

fördern. Das Programm wurde 2008 gestartet und dauert in<br />

einer ersten Phase 6 Jahre. Es ist modulartig aufgebaut und<br />

enthält folgende Bereiche:<br />

• Politikgestaltung: Definition der Aufgabenteilung Amt für<br />

Landwirtschaft/Fachstelle Naturschutz; Anpassung des<br />

200-jährigen Korporationsrechts; Festlegung von Schwerpunktgebieten;<br />

Realisierung von Vorranggebieten; Inkraftsetzung<br />

eines speziellen Abgeltungsmodells; Integration der<br />

Wildheuflächen in Vernetzungsprojekte, etc..<br />

• Umsetzung und Bewirtschaftung: Erhebung der aktuellen<br />

Nutzungsverhältnisse und der bestehenden Infrastrukturen;<br />

Abschluss von Bewirtschaftungsverträgen für mindestens 150<br />

Hektaren Wildheufläche; Organisation von Pflegeeinsätzen<br />

Dritter für Entbuschungen, Schönungsarbeiten und Unterstützung<br />

der Landwirte; Umsetzungskontrolle, etc..<br />

• Produkteentwicklung: neue Vermarktungsmöglichkeiten,<br />

z.B. Wildheu als Kleintierfutter oder für Heubäder; Schaffung<br />

eines speziellen Produktelabels.<br />

• Tourismus: Wildheugebiete sollen zu einer touristischen<br />

Attraktion für Wochenend- und Tagesausflügler werden, z.B.<br />

Realisierung eines Wildheupfades oder von Wildheu-Wanderwegen.<br />

• Ausbildung und Wissenschaft: das Programm wird wissenschaftlich<br />

begleitet mittels verschiedener Forschungsarbeiten;<br />

Weiterbildungsprogrammen für Landwirte und<br />

interessierte Personen; Durchführung von praktischen<br />

Wildheukursen.<br />

• Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung der Bevölkerung für<br />

das Wildheuen mittels Medienpräsenz, Video, Broschüren<br />

und Ausstellungen.<br />

• Ressourcen und Projektorganisation: Projektleitung und<br />

Berichterstattung; Sponsoring; breite Zusammenarbeit mit<br />

Amtsstellen und Organisationen.<br />

Gemähte Wildheuplangge (Foto: Kanton Uri).<br />

Prairie escarpée après les foins (photo: canton d‘Uri).<br />

Fallbeispiele / Exemples pratiques<br />

question ne sont mis à disposition par les instances compétentes<br />

que si l’exploitation du foin sauvage bénéficie d’un large soutien<br />

de la population. Quelques années déjà avant l’entrée en vigueur<br />

de l’ordonnance sur les prairies sèches, le canton d’Uri avait ainsi<br />

décidé de mettre sur pied un vaste programme de promotion du<br />

foin sauvage pour protéger les prairies sèches escarpées de l’étage<br />

alpin. Le but de ce programme n’était cependant pas uniquement<br />

de mettre un frein à la régression de la superficie des précieuses<br />

prairies à foin sauvage, mais d’encourager ce mode d’exploitation<br />

par différents moyens. Le programme a été lancé en 2008 pour une<br />

première période de six ans. De structure modulaire, il couvre les<br />

domaines suivants:<br />

• Politique: répartition des tâches entre l’office de l’agriculture et<br />

le service de protection de la nature, adaptation du droit bicentenaire<br />

des corporations, détermination d’axes prioritaires, définition<br />

de zones prioritaires, mise en vigueur d’un modèle de subventions<br />

spécifique, intégration des prairies à foin sauvage dans<br />

des projets de mise en réseau, etc.<br />

• Mise en œuvre et exploitation: recensement des modes<br />

d’exploitation actuels et des infrastructures existantes, conclusion<br />

de contrats d’exploitation de prairies à foin sauvage d’une<br />

superficie minimale de 150 ha, organisation d’interventions de<br />

tiers pour des travaux de débroussaillage, d’embellissement et<br />

d’aide aux paysans, contrôle de la mise en œuvre, etc..<br />

• Développement de produits: recherche de nouveaux débouchés<br />

commerciaux pour le foin sauvage, par exemple comme fourrage<br />

pour les petit animaux domestiques ou pour des bains de foin,<br />

création d’un label.<br />

• Tourisme: les prairies à foin sauvage comme but d’excursions<br />

d’un ou deux jours, par exemple au moyen d’un sentier didactique<br />

du foin sauvage ou d’un chemin pédestre du foin sauvage.<br />

• Science et éducation: plusieurs travaux de recherche assurent le<br />

suivi scientifique du projet, programmes de formation continue<br />

pour les paysans et les personnes intéressées, cours pratique de<br />

fenaison des prairies à foin sauvage.<br />

• Relations publiques: sensibilisation de la population à la valeur du<br />

foin sauvage par une présence dans les médias et par le biais de<br />

vidéos, de brochures et d’expositions.<br />

• Ressources et organisation de projet: direction de projet et rapports,<br />

sponsoring, collaboration étendue avec les services administratifs<br />

et les organisations.<br />

INSIDE Sondernummer / Edition spéciale 2012 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!