06.01.2013 Aufrufe

Teil 4 - duv.org

Teil 4 - duv.org

Teil 4 - duv.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schenzeitlich allgemein bekannt. Hinzu kommen die Streichungen aus dem Mitgliederverzeichnis nach Anmahnung der<br />

Mitgliedsbeiträge.<br />

Welcher Zweck soll mit der Webseite der DUV verfolgt werden?<br />

Der Zweck wird von Seiten des Präsidiums noch einmal erläutert. Einzelne Mitglieder kritisieren die V<strong>org</strong>ehensweise bei<br />

Verstößen gegen die Forumsregeln (Löschung von Beiträgen, dadurch teilweise Nichtnachvollziehbarkeit ganzer<br />

threads, Sperrung einzelner Forumnutzer). Es kommt zu einer ergebnislosen Diskussion über das Forum auf der DUV­<br />

Homepage.<br />

Welchen Stellenwert hat die Nationalmannschaft in der DUV?<br />

Wie bekommt ein Läufer seinStartrecht ausgesprochen?<br />

Welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden?<br />

Siehe Tagesordnungspunkt 3.3 - Aussprache<br />

Was ist beim 6-Tage-Lauf in Erkrath passiert?<br />

Volkmar Mühl erläutert die Gründe, warum es bei der Veranstaltung keine DUV-Repräsentation gab (lediglich DUV-Statistiker<br />

Heinz Klatt wurde persönlich nach Erkrath eingeladen, das übrige DUV-Präsidium erhielt keine Einladung, es ist<br />

jedoch, wie allgemein bekannt, Aufgabe des DUV-Präsidenten und nicht des Statistikers, die DUV bei derartigen Veranstaltungen<br />

zu repräsentieren. Aus diesem und weiteren Gründen hat Heinz Klatt es abgelehnt, der Einladung zu folgen).<br />

Weiterhin kommt es zu einer Diskussion mit dem Erkrather Veranstalter zur nicht erfolgten Restmetererfassung bei der<br />

Veranstaltung. Das DUV-Präsidium fordert ihn auf, die Restmeter bei der nächsten Veranstaltung 2005 korrekt zu ermitteln,<br />

damit die Leistungen der <strong>Teil</strong>nehmer auch Anerkennung in den DUV-Statistiken finden können und weist darauf hin,<br />

dass kein anderer Veranstalter in Deutschland trotz wesentlich höherer <strong>Teil</strong>nehmerzahlen Probleme mit der Restmeterermittlung<br />

bekundet hat. Der Veranstalter lehnt ein Ausmessen der Endpositionen jedoch auch für zukünftige<br />

Veranstaltungen unter Hinweis auf aus seiner Sicht gleiche Verfahrensweisen bei Veranstaltungen im Ausland klar ab.<br />

Welche Regeln gibt es im deutschen Ultramarathon-Sport?<br />

Wo sind sie für die Aktiven, Betreuer und Veranstalter einzusehen?<br />

Volkmar Mühl erklärt die Bedeutung der Internationalen Wettkampfregeln für als Volks- und Straßenläufe angemeldete<br />

UM-Veranstaltungen und gibt die FundsteIle an (www.leichtathletik.deIDLV/Bestimmungen). Weiterhin bietet er an, sich<br />

bei Fragen zu den Regeln an ihn persönlich oder andere Präsidiumsmitglieder, insbesondere den DUV-Sportwart, zu<br />

wenden. Die Erreichbarkeiten (E-Mail, postalisch, Telefon) werden regelmäßig in UM veröffentlicht.<br />

Wie sehen die Regeln im internationalen Vergleich aus?<br />

Volkmar Mühl erläutert, dass die IWR internationale Regeln mit nationalen Ausführungsbestimmungen sind, wodurch eine<br />

weitgehende internationale Übereinstimmung besteht. Eine andere Frage ist, inwieweit die Einhaltung der Wettkampfregeln<br />

auch kontrolliert und durchgesetzt wird. Dies liegt in der Verantwortung der nationalen Verbände, in<br />

Deutschland also des DLV und seiner Wettkampfaufsichten/Kampfrichter. Es kommt wieder zur, bei diesem Thema mittlerweile<br />

üblichen, "Walkman-Diskussion". Volkmar Mühl informiert die Versammlung über einen von ihm gestellten Antrag,<br />

diese Regel und das Verbot von Schrittmacherdiensten durch männliche Tempomacher für weibliche <strong>Teil</strong>nehmerinnen<br />

(beides Verstöße gegen Regel 144 IWR) im Bundesausschuss Wettkampf<strong>org</strong>anisation des DLV zu erörtern.<br />

TOP 6.3: Anträge von Manfred Rau auf Aussprache<br />

Es sollen in Zukunft die (wenigen) Ausrichter (6-Stunden-Lauf) vorher angefragt werden, ob diese den neuen Bestimmungen<br />

zustimmen, die jetzt von der DUV gefordert werden. Es stellt sich heraus, dass Manfred Rau es ablehnt, seine<br />

Veranstaltung als offizielle Laufveranstaltung beim zuständigen Landesverband anzumelden. Dies wird jedoch mit den<br />

neuen Richtlinien für den DUV-6-Stunden-Cup verlangt. Volkmar Mühl und Günter Stachel erläutern ausführlich die<br />

Gründe, eine solche Veranstaltung als Volkslauf anzumelden. Mehrkosten, die dadurch entstehen, soll die DUV tragen.<br />

Dazu müsste ein entsprechender Antrag an das Präsidium vorliegen, der dann von der Mitgliederversammlung beschlossen<br />

werden müsste. Volkmar Mühl erklärt, dass es nicht Aufgabe der DUV sein kann, die Kosten für Laufveranstaltungen<br />

zu übernehmen, um den Organisatoren Einsparmöglichkeiten zu eröffnen. Im Übrigen unterstützt die DUV<br />

auch jetzt schon die Veranstalter, soweit dies möglich ist.<br />

TOP 6.4: Anträge des DUV-Präsidiums zu Änderungen der DUV-Satzung<br />

- Antrag des Präsidiums bzgl. des Wegfalls einer Funktion ,,vizepräsident" im geschäftsführenden Präsidium. Der Antrag<br />

wird von der Versammlung bei drei Gegenstimmen und drei Enthaltungen beschlossen.<br />

- Antrag des Präsidiums bzgl. Wegfalls der Funktion "Frauenwartin". Der Antrag wird von der Versammlung bei zwei Gegenstimmen<br />

und fünf Enthaltungen beschlossen.<br />

- Antrag des Präsidiums bzgl. des Wegfalls der Funktion "Seniorensportwart". Der Antrag wird von der Versammlung bei<br />

zwei Gegenstimmen und sechs Enthaltungen beschlossen.<br />

- Antrag des Präsidiums bzgl. der Schaffung der Funktion "DUV-Fachwart für Informationstechnik" im erweiterten Präsidium.<br />

Der Antrag wird von der Versammlung bei drei Gegenstimmen und vier Enthaltungen beschlossen.<br />

Bei allen Abstimmungen zu den Satzungsänderungen liegt die Anzahl der Ja-Stimmen deutlich über der erforderlichen<br />

Zwei-Drittel-Mehrheit der abgegeben Stimmen.<br />

TOP 7.0: DUV-Ehrenwahlen<br />

Volkmar Mühl schildert die Verdienste des scheidenden langjährigen DUV-Vizepräsidenten Günter Stachel seit Beginn<br />

seiner Aktivitäten als Laufsport<strong>org</strong>anisator im Jahre 1976. mit der Begründung vielfältiger Laufveranstaltungen in<br />

Schleswig-Holstein (Straßenläufe, Marathon, Brückenlauf, Straßenlaufcup). Nach seinem Eintritt in die DUV 1990 wurde<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!