06.01.2013 Aufrufe

Ueberschrift (CorpoSLig, 26pt) - SG Stern Stuttgart

Ueberschrift (CorpoSLig, 26pt) - SG Stern Stuttgart

Ueberschrift (CorpoSLig, 26pt) - SG Stern Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergtourenwoche „Berliner Höhenweg“<br />

- von Rudi Parg -<br />

Wandern<br />

Ausfahrt Nr. 13/2011 <strong>Stuttgart</strong>, den 02.06.2011<br />

Der „Berliner Höhenweg“, auch die „Zillertaler Runde“ genannt, ist ein<br />

anspruchsvoller Höhenweg für erfahrene Bergwanderer. Er führt durch das<br />

Herz des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen und verspricht gewaltige<br />

Ausblicke in die vergletscherte Bergwelt und in die Naturschönheiten<br />

dieser hochalpinen Landschaft. Einige Etappen können nur bei gutem<br />

Wetter begangen werden.<br />

Termin: 6. bis 13.08.2011 (Samstag bis Samstag)<br />

Teilnehmer: max. 10<br />

Kosten: An- und Abreise, Übernachtungskosten und Verpflegung in<br />

Berghütten.<br />

Treffpunkt: Samstag, 6. August um 06:30 Uhr am Parkhaus Werkteil<br />

Hedelfingen.<br />

Anfahrt: Mit dem Sprinter der <strong>SG</strong> <strong>Stern</strong> <strong>Stuttgart</strong> nach Mayrhofen (633 m)<br />

im Zillertal.<br />

Streckenlänge ca. 390 km; Fahrzeit etwa 4 Stunden.<br />

Parkplatz an der Ahornbahn.<br />

Von dort mit dem Linienbus Nr. 5 nach Finkenberg.<br />

Ablauf:<br />

Sa., 06.08.2011 Finkenberg (910 m) – Gamshütte (1921 m).<br />

Nach der Anreise mit dem <strong>SG</strong> <strong>Stern</strong> Sprinter, Busfahrt nach Finkenberg<br />

(Ortsmitte). Teufelsbrücke – Dornau – auf dem Hermann-Hecht-Weg (Nr. 533) in<br />

den Wald und hinauf zur Gamshütte.<br />

↑ ca. 1000 m, ↓ 0 m; Gehzeit: 3 Stunden.<br />

So., 07.08.2011 Gamshütte (1921 m) – Friesenberghaus (2489 m).<br />

Vor uns liegt ein langer Übergang (ca. 14 km) auf teilweise schmalen und einsamen<br />

Pfaden. An diesem Tag erwartet uns eine breite Palette des Bergwanderns: Steile<br />

Grasflanken, Seitenpfade mit großartigem Talblick, latschenbesetztes Blockwerk,<br />

http:/gamshuette.at<br />

http://friesenberghaus.at<br />

FFoot ttooss: :: aauuss WWI IIKKI IIPPEEDDI IIAA


eventuell Schneereste, grobes Blockwerk und steile Rinnen.<br />

↑ ca. 1400 m, ↓ 850 m; Gehzeit: 8 Stunden.<br />

Mo., 08.08.2011 Friesenberghaus (2489 m) – Olpererhütte (2389m) -<br />

Furtschaglhaus (2295 m).<br />

Abstieg zum Friesenbergsee, über Friesenbergscharte in ca. zwei Stunden hinab<br />

zur Olpererhütte. Von dort hinab zum Schlegeisspeicher (1782 m), am rechten<br />

Ufer entlang und dann hinauf zum Furtschaglhaus.<br />

↑ ca. 650 m, ↓ 850 m; Gehzeit: 6 Stunden.<br />

Di., 09.08.2011 Furtschaglhaus (2295 m) – Berliner Hütte (2044 m)<br />

Heute überschreiten wir den höchsten Punkt dieser Tourenwoche, das<br />

Schönbichler Horn (3134 m). Einige Stellen sind drahtseilversichert und erinnern<br />

an einen Klettersteig. Herrlicher Ausblick vom Gipfel (bei hoffentlich schönem<br />

Wetter). Dann steiler Abstieg hinab und kleiner Schlussanstieg zur Berliner Hütte.<br />

Diese denkmalgeschützte Hütte ist einzigartig unter den Alpenvereinshütten – ein<br />

eindrucksvolles Zeugnis aus jener Zeit, als das deutsche Kaiserreich und dessen<br />

Hauptstadt sich mit Glanz und Gloria auch im Hochgebirge darstellen musste.<br />

↑ ca. 900 m, ↓ 1060 m; Gehzeit: 6 Stunden.<br />

Mi., 10.08.2011 Berliner Hütte (2044 m) – Greizer Hütte (2227 m)<br />

Aufstieg zum Schwarzsee (2472 m) und von dort hinauf zur Mönchscharte (2872<br />

m). Dann zum Teil seilversichert hinunter in den Floitengrund. Nach der<br />

Bachquerung geht es auf der anderen Talseite hinauf zur Greizer Hütte.<br />

↑ ca. 1200 m, ↓ 1100 m; Gehzeit: 7 Stunden<br />

Do., 11.08.2011 Greizer Hütte (2227 m) – Kasseler Hütte (2178 m)<br />

Über viel Geröll und über ausgelegte Steinplatten geht es hinauf zur<br />

Lapenscharte (2701 m), mit Blick in das Siluptal und zur Kasseler Hütte. Dann<br />

über seilversicherte Stelle hinab in die tief eingeschnittene Schlucht der<br />

Elsenklamm. Dann wird der ganze Talkessel ausgewandert hinüber zur<br />

KasselerHütte.<br />

↑ ca. 650 m, ↓ 700 m; Gehzeit: 5 Stunden.<br />

Fr., 12.08.2011 Kasseler Hütte (2178 m) – Karl-von-Edel-Hüte (2238 m)<br />

Anstrengend lange (14 km) und schwierige Etappe, die nur bei schönem Wetter<br />

begangen wird (kein Notabstieg, nur Notbiwak). Dieser Weg wird auch als<br />

„Aschaffenburger Höhenweg“ oder auch „Siebenschneidensteig“ bezeichnet.<br />

(bei schlechtem Wetter Abstieg über „Grüne Wand Haus“ und ab hier mit dem<br />

Taxibus nach Mayrhofen).<br />

↑ ca. 800 m, ↓ 750 m; Gehzeit: 9 Stunden.<br />

Sa., 13.08.2011 Karl-von-Edel-Hüte (2238 m) – Mayrhofen (633 m)<br />

Nach dem anstrengenden Vortag lassen wir unsere Tourenwoche leicht<br />

ausklingen. Wir wandern nach gemütlichem Frühstück in 1 Stunde zur<br />

Bergstation der Ahornbahn und gönnen uns die Talfahrt (↓ 1400 m) nach<br />

Mayrhofen.<br />

Dann nach Absprache Heimfahrt mit dem <strong>SG</strong> <strong>Stern</strong> Bus.<br />

http://furtschaglhaus.com<br />

http://berlinerhuette.at<br />

http://alpenverein-greiz.de<br />

http://alpenvereinkassel.de/kasseler+huette<br />

http://www.dav-wuerzburg.de/<br />

(�unsere Hütten / Edelhütte)


Anforderungen: Anspruchsvoller Höhenweg für geübte Bergwanderer.<br />

Streckenlänge gesamt (projiziert) ca. 70 km, Differenz etwa 6700 Höhenmeter.<br />

Tageswanderungen mit Tourengepäck bis zu 9 Stunden Gehzeit und<br />

Höhendifferenzen bis zu 1400 m. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.<br />

Anmeldung: Bis 07. Juni bei Rudi Parg (E-Mail: rudolf.r.parg@daimler.com) unter<br />

Angabe, ob Mitglied im Alpenverein.<br />

Ausrüstung: Bergtourenausrüstung und Schutzkleidung für jedes Wetter.<br />

Feste Bergstiefel. Tourenrucksack, Teleskopstöcke, Wasserflasche (ca. 1,5 Liter);<br />

Hüttenschlafsack und -schuhe; Waschzeug und Handtuch.<br />

Verpflegung: Tagsüber aus dem Rucksack. Frühstück und Abendessen auf<br />

Berghütten (Halbpension).<br />

Achtung: Für die Erfüllung der Anforderungen an die persönlichen<br />

Fähigkeiten und die Ausrüstung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.<br />

Organisation und Führung: Rudi Parg – Tel. 0160-861 9994 oder 0711-17-60190<br />

Rudi Parg – Spartenleiter siehe auch: Zillertaler Runde.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!