06.01.2013 Aufrufe

Symposium Aktuelle Diagnose und Therapie Neuroendokriner ...

Symposium Aktuelle Diagnose und Therapie Neuroendokriner ...

Symposium Aktuelle Diagnose und Therapie Neuroendokriner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zum Einsatz kommen Kombinationen aus<br />

Streptozotocin, 5-FU <strong>und</strong> Doxorubicin mit<br />

einem Ansprechen zwischen 40 <strong>und</strong> 60%.<br />

Nach Frau PD Dr. Pavel kann eine<br />

Dreifachkombination dieser Substanzen zur<br />

Zeit nicht empfohlen werden, da die<br />

Ergebnisse in einer retrospektiven Studie<br />

nicht besser sind als die der Zweifachkombinationen.<br />

Die Kombination eines<br />

Platinanalogs (Cisplatin oder Carboplatin)<br />

mit Etoposid sollte bei den schnell<br />

wachsenden Tumoren zum Einsatz<br />

kommen. Ein neues vielversprechendes<br />

<strong>Therapie</strong>schema ist die niedrig dosierte<br />

Langzeitgabe von 5-FU (metronomische<br />

Chemotherapie) in Kombination mit dem<br />

Somatostatinanalogon Octreotid (Abbildung<br />

12).<br />

Neue Chemotherapiestudien<br />

5-FU metronomisch (200 mg/m²/d) + Octreotid<br />

Phase 2; n=29 Patienten; lokal fortgeschrittene /<br />

metastasierte WD NET<br />

Ergebnisse:<br />

• PR: 7 / 29 (24.1%)<br />

• SD: 20 / 29 (69.0%)<br />

• PD: 2 / 29 (6.9%)<br />

• Biochemisches Ansprechen (CGA?): 11 / 25 (44.0%)<br />

• Symptombesserung: 9 / 15 (60%)<br />

• Sek<strong>und</strong>äre Resektion: 3 / 29 (1 x R0 )<br />

• Zeit bis zur Tumorprogression: 25 mo (2 mo - 69 mo)<br />

Dogliotti et al. ASCO 2007<br />

Abbildung Fazit: 12.<br />

• Metronomische Chemotherapie ist ein<br />

vielversprechendes Konzept, Weiterentwicklung in<br />

Kombinationen mit SSA plus molekularzielgerichteten<br />

Substanzen<br />

Vor der Darstellung der neuen Substanzen<br />

die zur Zeit getestet werden, referierte Frau<br />

Pavel über Wachstumsfaktoren für NETs<br />

zum Beispiel den vascular endothelial growth<br />

factor (VEGF) oder den epidermal grwoth factor<br />

(EGF) <strong>und</strong> ihre Andockstellen an tumor<strong>und</strong><br />

Gefäßzellen, die durch die neuen<br />

Substanzen gezielt inhibiert werden sollen.<br />

Ein neues Somatostatinanalogon (SOM230;<br />

Pasireotid), das 4 von 5 SSTR inhibiert,<br />

wurde bei Patienten mit Karzinoidsyndrom<br />

getestet, die auf Octreotid nicht mehr<br />

hinreichend ansprachen, <strong>und</strong> zeigte hier eine<br />

Wirkung in einem ¼ der Fälle (Abbildung<br />

13). Die antiproliferative Funktion von<br />

Pasireotide ist noch unklar. Die<br />

Angiogeneseinhibitoren (Bevacizumab oder<br />

PTK/ZK), die die Neubildung von<br />

Blutgefäßen durch den Tumor unterbinden<br />

sollen, zeigten in kleineren Studien eine<br />

begrenzte Wirksamkeit. Die Inhibierung des<br />

Rezeptors für den Wachstumsfaktor EGF<br />

durch Gefitinib in einer Studie mit<br />

Patienten, die eine progrediente Erkrankung<br />

Symptome des Karzinoid-Syndroms<br />

unter Pasireotid bei Respondern<br />

Kvols L et al., ASCO-GI 2006<br />

Abbildung 13.<br />

aufwiesen, war bei bis zu einem Drittel der<br />

Patienten effektiv. Eine Substanz, die<br />

mehrere intrazelluläre Wachstumskinasen<br />

hemmt <strong>und</strong> bereits in anderen Tumorarten<br />

wirksam ist (Sunitinib, Sutent), zeigte<br />

Wirksamkeit insbesondere bei endokrinen<br />

Pankreastumoren <strong>und</strong> wird nun in einer<br />

großen kontrollierte Studie getestet<br />

(Abbildung 14).<br />

Abbildung 14.<br />

Eine Studie mit Sorafenib, das auch mehrere<br />

Wachstumskinasen inhibiert, zeigte keine<br />

vergleichbare Wirkung, führte jedoch auch<br />

zu vielen Nebenwirkungen.<br />

Abbildung 15.<br />

Tumoransprechen auf<br />

Sunitinib<br />

nach RECIST-Kriterien<br />

Partial response*<br />

(95% CI)<br />

12/44 Patienten: symptomatische Besserung<br />

BM = Bowel movements<br />

Carcinoid<br />

(N=41)<br />

1 (2)<br />

(0.1–12.9)<br />

No. (%)<br />

Islet cell<br />

(N=61)<br />

9 (15)<br />

(7.0–26.2)<br />

Zusammenfassung<br />

All patients<br />

(N= 102)<br />

10 (10)<br />

(4.8–17.3)<br />

Stable disease 38 (93) 45 (74) 83 (81)<br />

Progressive disease 0 4 (7) 4 (4)<br />

Not evaluable 2 (5) 3 (5) 5 (5)<br />

Mediane Zeit bis zur Tumorprogression: 10 Mon.<br />

NW CTC Grad 3/ 4: Müdigkeit 25%, Hypertonie 8%, Emesis 8%, Diarrhoe 5%<br />

• Die systemische Chemotherapie hat einen Stellenwert bei progredienten<br />

NEC des Pankreas <strong>und</strong> schlecht differenzierten NEC<br />

• Pasireotid ist wirksam bei ~25% der Patienten mit therapierefraktärem<br />

Carcinoid-Syndrom<br />

• Verschiedene molekular-zielgerichtete <strong>Therapie</strong>n haben eine 0–27%ige<br />

Remissionsrate: endokrine Pankreastumore > Mitteldarmtumore<br />

• Remissionsraten besser bei Kombinationstherapie mit SSA oder<br />

Chemotherapie<br />

• Begrenzter Stellenwert neuer Verfahren (kleine Fallzahlen, kurze<br />

<strong>Therapie</strong>zeiten, meist fehlende Beurteilung des Tumorverlaufs vor<br />

<strong>Therapie</strong>beginn)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!