06.01.2013 Aufrufe

Psalm 119 - Studienseminare Rheinland-Pfalz

Psalm 119 - Studienseminare Rheinland-Pfalz

Psalm 119 - Studienseminare Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evangelische Religion<br />

102_4203_RGB.jpg www.gemeindebrief.de<br />

1. Übersicht zu den Hauptbereichen als Grundlagen des Faches<br />

2. Fachseminarleitung<br />

3. Geleit der Bibel<br />

4. Themen des Fachseminars Ev. Religion<br />

5. Literaturbeispiele zur Einarbeitung<br />

6. Kompetenzen als Ziel der Ausbildung im Fachseminar<br />

7. Links zur Empfehlung


1. Hauptbereiche als Grundlagen zum Ev. Religionsunterricht<br />

Schwerpunkte religiöser Kompetenz � Orientierungsrahmen für Sek I<br />

Theologie<br />

Theologie Pädagogik<br />

Didaktik Methodik / Medien<br />

Bibeltexte<br />

Evangelischer<br />

Religionsunterricht<br />

- Exegese => verschiedene Auslegungsmöglichkeiten nutzen: historisch-kritische Methode …<br />

- Gattungen => <strong>Psalm</strong>en – Gleichnisse – Berufungserzählungen – Briefe …<br />

- Symbolsprache => Bilder – Metaphern – Symbole …<br />

- Kontext biblischer Sprache => Mythos – Gebet – Bekenntnis …<br />

- Leitmotive und Schlüsselszenen => Schöpfung – Exodus – Hoffnung – Auferstehung …<br />

- Religiöse Grundgedanken => Menschenwürde – Nächstenliebe – Gerechtigkeit …<br />

Christlich-Konfessionelle Bindung<br />

- Kirchengeschichte => Zeit des AT /NT – Urchristentum – Entstehung der Kirche – Reformation …<br />

- Lehre der Reformatoren => Rechtfertigungslehre Luthers: Gott – Christus – Gnade …<br />

- Feiertage und Feste => gemeinsamer christlicher Festkalender<br />

- Glaubensüberzeugungen in Wort und Bild => Literatur – Malerei – Musik – Film …


Judentum – Christentum – Islam � interreligiöser Dialog der monotheistischen Schriftreligionen<br />

- Glaube an den einen Gott<br />

- Schriftgrundlage<br />

- Religionsstifter<br />

- Geschichte und Tradition<br />

- Glaube und Leben heute<br />

Markt der Möglichkeiten => Angebote anderer Religionen und Sekten<br />

Hinduismus – Buddhismus / Zeugen Jehovas – Mormonen …<br />

Religiöser Hintergrund von gesellschaftlichen Traditionen => Bedeutung des Sonntags – Feste …<br />

Religiöse Grundwerte => Menschenrechte – Toleranz – Umweltverantwortung – Bioethik …<br />

Existenzielle Fragen => Leiden – Tod – Verlusterfahrungen – Seelsorge – Diakonie …<br />

Pädagogik<br />

Orientierung an<br />

Religiöse Lehren<br />

Ethische Grundlagen<br />

=> der Zielsetzung des Schulgesetzes RLP (Vgl. §25)<br />

http://realschuleplus.rlp.de/grundlagen/rechtliche-grundlagen/schulgesetz/<br />

=> den Vorgaben des Allgemeinen Seminars - Stud. Sem. Trier � Leitbild<br />

http://studienseminar.rlp.de/rs/trier/seminarprogramm/leitbild.html#c25734<br />

=> Grundlagen der Erkenntnisse der Lernpsychologie � Hirnforschung (Manfred Spitzer u.a.)<br />

� Vernetztes Lernen in positiver Lernatmosphäre<br />

http://www.sudbury-muenchen.de/ueber-die-schule/meinungen-und-zitate.html (Vgl. Zitate)<br />

http://www.znl-ulm.de/AOL-Artikel.pdf � Fritz, M. (2006): Die Hirn Connection, in:<br />

Evaluation und Lernen AOL-Verlag, Lichtenau 2006 zu Neurowissenschaft und schulischem Lernen<br />

=> Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz<br />

Professionelle Kompetenzen und Standards für die Religionslehrerausbildung lt.EKD<br />

http://www.ekd.de/EKD-Texte/ekd_text_96_vorwort.html<br />

Empfehlungen der Gemischten Kommission zur Reform des Theologiestudiums, EKD-Texte 96, 2009


Didaktik<br />

Unterrichtsplanung für das Fach Ev. Religion<br />

=> nach dem Konzept der Elementarisierung im Sinne eines korrelativen RU<br />

=> den Empfehlungen K. E. Nipkows und F. Schweitzer folgend<br />

=> bei symbolischen Themen/Inhalten => Symboldidaktik nach Peter Biehls Konzept<br />

=> kompetenzorientiert im Sinne des Comenius-Begriffs<br />

=> den Vorgaben der EKD sowie der Arbeitshilfe für Sek I in RLP folgend<br />

http://www.ekd.de/EKD-Texte/ekdtext_111.html<br />

http://www.rpz-ekhn.de/cms/fileadmin/rpz/download/sek1/arbeitshilfe_kompetenzorientierung.pdf<br />

=> selbst entdeckendes Lernen im prozessorientierten, selbstständigen Lernprozess<br />

�<br />

Methodik /<br />

Medien<br />

Pädagogik<br />

=> ganzheitlich-kommunikativ mit kreativen und handlungsorientierten Schwerpunkten<br />

=> arbeitsteilige, kooperative Arbeitsaufträge zu produktorientiertem Ergebnis<br />

=> wechselnde Sozialformen<br />

=> visuelle Unterstützung mit Bildmaterial, u.a.<br />

=> Tafelbild entwickelnd zur Begleitung des ergebnisorientierten Lernprozesses<br />

=> Präsentationskompetenz mithilfe neuer Medientechnologie fördern<br />

� http://www.teachsam.de/<br />

Methodik / Medien<br />

http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/uebersicht.html<br />

http://wiki.zum.de/Kooperatives_Lernen<br />

http://www.rpi-loccum.de/bildru/index.html<br />

u.a., Vgl. Methodenangebote in Büchern von Wolfgang Mattes, Dr. Heinz Klippert


2. Fachseminarleitung<br />

3. Geleit der Bibel<br />

Für die Fachseminarleitung Ev. Religion am<br />

Staatl. Studienseminar für Realschulen Trier<br />

wurde Frau Marita Billert 2003 beauftragt.<br />

Nach dem Studium an der Johannes-Gutenberg-<br />

Universität Mainz und anschließendem<br />

Referendariat im Staatlichen Studienseminar für<br />

Realschulen Mainz begann sie ihre Lehrtätigkeit an<br />

der Heinrich-Heine-Realschule in Neuwied.<br />

Seit 1990 ist Frau Billert an der kooperativen<br />

Realschule plus Ida-Purper-Schule Idar-Oberstein<br />

in der Vollmersbachstraße tätig.<br />

Sie lebt mit ihrer Familie in ihrem Heimatort,<br />

nahe Idar-Oberstein.<br />

E-Mail: Marita.Billert@web.de<br />

Dein Wort<br />

ist meines Fußes<br />

Leuchte<br />

und ein Licht<br />

auf meinem Wege.<br />

<strong>Psalm</strong> <strong>119</strong>,105


4. Themenschwerpunkte des Fachseminars Ev. Religion<br />

Unterrichtsplanung<br />

Struktur von<br />

Reihen und<br />

Stunden<br />

Entwicklungspsychologische<br />

und religionspädagogische<br />

Voraussetzungen<br />

Kompetenzen<br />

eines<br />

Religionslehrers<br />

Leistungsmessung:<br />

"Fördern<br />

und<br />

Fordern"<br />

5. Literaturbeispiele zur Einarbeitung<br />

Kompetenzorientierung des RU<br />

Kompetenz-<br />

orientierter<br />

RU Erfahrungsbezogene<br />

Bibeldidaktik<br />

Fachseminar<br />

Ev. Religion:<br />

Themenschwerpunkte<br />

Konfessionellkooperativer<br />

Methoden-<br />

- EKD Texte 111 Kompetenzen und Standards f. d. Ev. RU i. d. Sek I<br />

– ein Orientierungsrahmen, Hannover Dez 2010<br />

- EKD Texte 96 Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz. Professionelle Kompetenz<br />

und Standards für die Religionslehrerausbildung, Hannover 2009<br />

- Kompetenzorientierung im Ev. RU – Eine Arbeitshilfe für die OS u. Sek I in RLP<br />

Elementarisierung<br />

Symboldidaktik<br />

- Friedrich Schweitzer, Elementarisierung und Kompetenz: Wie Schülerinnen und Schüler<br />

von „Gutem Religionsunterricht profitieren, Neukirchen-Vluyn 2008<br />

RU<br />

Rechtliche<br />

Situation<br />

und<br />

Medienvielfalt


Allgemeine religionspädagogische Literatur<br />

- Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.), Methodisches Kompendium für den<br />

Religionsunterricht, Band 1+2, Göttingen 2002<br />

- Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.), Religionspädagogisches<br />

Kompendium, Göttingen 1997<br />

- Bitter, Gottfried / Englert, Rudolf / Miller, Gabriele / Nipkow, Karl Ernst (Hg.),<br />

Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002<br />

- Bosold, Iris / Kliemann Peter (Hg.), „Ach, Sie unterrichten Religion?“,<br />

Stuttgart 2003 (Artikel von ev. u. kath. Fachleitern verfasst)<br />

- Heiligenthal, Roman / Thomas Martin Schneider (Hg.), Einführung in das Studium der<br />

Evangelischen Theologie, Überarbeitete Neuausgabe, Stuttgart 2004 (mit Überblick über<br />

wesentliche Bereiche der Ev. Theologie, speziell für Lehramtsstudenten konzipiert)<br />

- Rendle, Ludwig (Hg.), Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht – ein Praxisbuch,<br />

München 1996<br />

Bücher zur Didaktik<br />

- Berg, Horst Klaus, Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte – Modelle –<br />

Methoden, München 1993<br />

- Hanisch, Helmut, Unterrichtsplanung im Fach Religion, Göttingen, 2007<br />

- Müller, Peter (Hg.) u.a., Die Gleichnisse Jesu, Stuttgart, 2002<br />

- Roloff, Jürgen, Einführung in das Neue Testament, Reclam, Stuttgart 2000<br />

- Schmoldt, Hans, Das Alte Testament, Eine Einführung, Reclam, Stuttgart 2001<br />

(beide kurzen Einführungen als zusätzliche Informationsquelle – preisgünstig)<br />

- Schweitzer, F. / Nipkow, K.E., u. a., Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie.<br />

Elementarisierung in der Praxis, Gütersloh 2/1997<br />

Texte der EKD<br />

- Denkschrift des Rates der EKD, Maße des Menschlichen, Gütersloh 2003<br />

(Ev. Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft)<br />

- Denkschrift des Rates der EKD, Identität und Verständigung, 3/1995<br />

(Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität)


Bücher zur Methodik<br />

- Wolfgang Mattes, Methoden für den Unterricht, Paderborn 2002 und<br />

Routiniert planen – effizient unterrichten, Paderborn 2006<br />

- Heinz Klippert, Heterogenität im Klassenzimmer, Weinheim 2010<br />

Teilweise sind bereits Neuauflagen der hier angegebenen Bücher erhältlich.<br />

6. Kompetenzen als Ziel der Ausbildung im Fachseminar<br />

Ein erster Blick auf grundlegende Kompetenzbereiche – lt. Empfehlungen der<br />

Gemischten Kommission zur Reform des Theologiestudiums, EKD-Texte 96, 2009<br />

http://www.ekd.de/EKD-Texte/ekd_text_96_2.html<br />

Diese richten sich<br />

1. auf die Person der Religionslehrerin bzw. des Religionslehrers, ihre<br />

Reflexionsfähigkeit, Rollenwahrnehmung und Entwicklungsfähigkeit,<br />

2. auf die Aufgabe, Lehr- und Lernprozesse im Evangelischen Religionsunterricht<br />

fachlich sachgemäß und didaktisch differenziert zu planen, zu organisieren<br />

und zu reflektieren,<br />

3. auf die Funktion, die Lernstände der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren,<br />

sie bei ihren Lernprozessen zu beraten und zu fördern und die angeeigneten<br />

Kompetenzen religiöser Bildung zu beurteilen und<br />

4. auf den Beitrag des Evangelischen Religionsunterrichts zur Schulentwicklung.<br />

7. Links zur Empfehlung<br />

EKD<br />

http://www.ekd.de/<br />

Ev. Kirche im <strong>Rheinland</strong><br />

http://www.ekir.de/www/index.php<br />

Ev. Schulreferat Trier<br />

http://www.ekir.de/trier/1282.0.html<br />

Links<br />

Comenius-Institut<br />

http://ci-muenster.de/<br />

http://www.rpi-virtuell.net/<br />

http://www.die-bibel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!