06.01.2013 Aufrufe

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung · Abstract<br />

Ophthalmologe 2004 · 101:10–18<br />

DOI 10.1007/s00347-003-0958-0<br />

© Springer-Verlag 2003<br />

F. Schirra · K.W. Ruprecht<br />

<strong>Das</strong> <strong>trockene</strong> <strong>Auge</strong>. <strong>Ein</strong> <strong>Update</strong> <strong>über</strong> <strong>Epidemiologie</strong>, <strong>Diagnose</strong>, Therapie<br />

und neue Konzepte<br />

Zusammenfassung<br />

Epidemiologische Studien der letzten Jahre nennen<br />

eine Prävalenz des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s, je nach<br />

Definition, zwischen 5,2% und 63%.Es wurden<br />

zahlreiche Riskofaktoren identifiziert, zu diesen<br />

gehört auch das weibliche Geschlecht.<strong>Das</strong> <strong>trockene</strong><br />

<strong>Auge</strong> beeinträchtigt die Lebensqualität<br />

deutlich.<br />

Die Messung der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsänderung<br />

im präkornealen Mikroklima<br />

während des Lidschlages erweist sich als zuverlässige<br />

diagnostische Methode.Die Videokeratoskopie<br />

erklärt bekannte, mit einem <strong>trockene</strong>n<br />

<strong>Auge</strong> korrelierte Sehstörungen und gibt zusammen<br />

mit der Lipidfilminterferometrie <strong>Ein</strong>blick in<br />

die Tränenfilmdynamik.Der Stellenwert der<br />

Tränenfilmproteine wird unterschätzt.<br />

Abstract<br />

Recent epidemiologic studies quote a prevalence<br />

of 5,2% to 63% for dry eye depending on definition.Many<br />

risk factors have been identified,<br />

among other things the female gender.Dry eye<br />

interferes significantly with quality of live.<br />

Measurement of the change in temperature<br />

and humidity during blinking turned out to be a<br />

reliable diagnostic tool.Videokeratoscopy explains<br />

well-known visual impairments related to<br />

dry eye and, along with lipid film interferometry,<br />

provides insight into tear film dynamics.The importance<br />

of tear film proteins is underestimated.<br />

Among therapeutics for symptomatic relief<br />

hyaluronic acid proved to be particularly useful<br />

| Der Ophthalmologe 1 · 2004<br />

12<br />

Unter den symptomatisch ansetzenden Therapeutika<br />

hat sich die Hyaluronsäure besonders<br />

bewährt.Aber auch die aus Lidrandhygiene, warmen<br />

Lidkompressen und Lidmassage bestehende<br />

Kombination ist von wichtiger klinischer Relevanz.Die<br />

Wirksamkeit der „Punctum Plugs“ wird<br />

auch auf den <strong>Ein</strong>fluss besser verwerteter essenzieller<br />

Tränenfilmkomponenten zurückgeführt.<br />

<strong>Ein</strong>e neue Klasse kausal ansetzender Therapeutika<br />

stellen lokales Cyclosporin A, INS365, 15(S)-<br />

HETE und topische Androgene dar.<br />

Schlüsselwörter<br />

Trockenes <strong>Auge</strong> · <strong>Epidemiologie</strong> · <strong>Diagnose</strong> ·<br />

Therapie · Neue Konzepte<br />

Dry Eye. An update on epidemiology, diagnosis, therapy,<br />

and new concepts<br />

but also the sequence of lid hygiene, warm compresses<br />

and lid massage is fundamentally important.The<br />

effectiveness of punctum plugs is<br />

ascribed considerably to a more efficient impact<br />

of essential tear film components.Topical cyclosporine<br />

A, INS365, 15(S)-HETE as well as topical<br />

androgens represent a whole new class of drugs<br />

for causal therapy of dry eye.<br />

Keywords<br />

Dry eye · Epidemiology · Diagnosis · Therapy ·<br />

New concepts<br />

panz zwischen vorhandenem <strong>trockene</strong>m<br />

<strong>Auge</strong> und professioneller Therapie eruierten<br />

Shimmura et al.in der japanischen<br />

Bevölkerung.Danach waren fast 3/4 (73%)<br />

der Bevölkerung mit dem Begriff des „<strong>trockene</strong>n<br />

<strong>Auge</strong>s“ vertraut. In der japanischen<br />

Informationsgesellschaft erlangten<br />

<strong>über</strong> 90% der Befragten ihr Wissen <strong>über</strong><br />

Medien wie TV, Zeitungen oder Magazine<br />

und nur 6,8% durch ihren Arzt. <strong>Ein</strong><br />

Drittel der Probanden war der Auffassung,<br />

an einem <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong> zu leiden. <strong>Ein</strong><br />

Viertel dieser Betroffenen benutzte täglich<br />

frei erhältliche Tränenersatzmittel.<br />

Die Mehrheit der Selbsttherapeuten war<br />

mit ihrem Behandlungserfolg unzufrieden,es<br />

suchten jedoch nur 11% professionelle<br />

Hilfe [65].<br />

▃ Weibliche Sexualhormone erhöhen<br />

das Risko für ein <strong>trockene</strong>s <strong>Auge</strong>.<br />

Die wohl wichtigste epidemiologische Untersuchung<br />

wurde von Schaumberg et al.<br />

an der Harvard-Universität durchgeführt.<br />

Sie klärt in einer sehr umfangreichen Kohortenstudie<br />

mit mehr als 25.000 Frauen<br />

die Beziehung zwischen Hormonersatztherapie<br />

(HRT) bei Menopausenbeschwerden<br />

und dem <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>. Es<br />

wird klar gezeigt,dass die HRT mit Östrogen<br />

allein ein 1,69-faches,in Kombination<br />

mit Progesteron ein 1,29-faches Risiko für<br />

ein <strong>trockene</strong>s <strong>Auge</strong> darstellt. Alle 3 Jahre<br />

unter HRT erhöht sich das Risiko,ein <strong>trockene</strong>s<br />

<strong>Auge</strong> zu entwickeln um signifikante<br />

15%, ausgehend von der Grundwahrscheinlichkeit<br />

[62] (⊡ Abb. 2).<br />

▃ <strong>Das</strong> <strong>trockene</strong> <strong>Auge</strong> führt zu einer<br />

schwerwiegenden Beeinträchtigung<br />

der Lebensqualität.<br />

Neben den epidemiologischen Daten befassen<br />

sich 2 weitere Statistiken mit dem<br />

<strong>Ein</strong>fluss eines <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s auf die Lebensqualität<br />

und die mit diesem Zustand<br />

verbundenen wirtschaftlichen Belastungen.<br />

Schiffmann et al. konnten die Belastung<br />

der Patienten mit <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>n<br />

mit solchen vergleichen, die an anderen<br />

Erkrankungen litten.Beurteilungen wurden<br />

auf einer Skala nach der Time-tradeoff-Methode<br />

errechnet, wobei „1,0“ perfekte<br />

Gesundheit bedeutete und „0“ den<br />

Tod. Den Probanden wurde ein Gedan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!