06.01.2013 Aufrufe

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

Das trockene Auge: Ein Update über Epidemiologie, Diagnose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kenexperiment angeboten. Sie konnten<br />

zwischen 2 Alternativen wählen.Die eine<br />

war, im aktuellen Zustand für eine bestimmte<br />

Anzahl von Jahren zu leben, gefolgt<br />

vom Tod.Alternativ wurde die Option<br />

gestellt,bei perfekter Gesundheit eine<br />

geringere Anzahl von Jahren zu leben,<br />

ebenfalls gefolgt vom Tod.Die Anzahl der<br />

„angebotenen“ Lebensjahre bei perfekter<br />

Gesundheit wurden variiert, bis sich der<br />

Proband nicht zwischen den beiden angebotenen<br />

Alternativen entscheiden konnte,<br />

d. h. beide Alternativen gleich gut waren.Hieraus<br />

lässt sich der oben genannte<br />

Skalenwert errechnen. Allgemeiner Gesundheitsstatus,Sehfähigkeit<br />

und okuläre<br />

Symptome wurden mittels der allgemein<br />

anerkannten Short-Form-36-<br />

Health-Survey,dem 25-Item-National-Eye-<br />

Institute-Visual-Function-Questionnaire<br />

(NEI VFQ-25) und den Ocular-Surface-<br />

Disease-Index-Elementen eruiert.Es ergaben<br />

sich Werte für mäßiggradige <strong>trockene</strong><br />

<strong>Auge</strong>n von 0,78 und für schwergradige<br />

<strong>trockene</strong> <strong>Auge</strong>n von 0,72. In einer ähnlichen<br />

früheren Untersuchung errechneten<br />

sich ein Wert von 0,75 für eine mäßiggradige<br />

Angina pectoris und ein Wert von<br />

0,71 für eine schwerer wiegende Grad-<br />

III/IV-Angina.Diese Studie dokumentiert,<br />

wie belastend ein <strong>trockene</strong>s <strong>Auge</strong> für den<br />

Patienten sein kann [64]. Sullivan et al.<br />

befragte Patientinnen mit Sjögren-Syndrom<br />

mittels eines standardisierten Fragebogens.<br />

Danach beinträchtigt die Erkrankung<br />

mehr als 60% der Patienten signifikant<br />

im Alltagsleben und in der Freizeit.37,5%<br />

der Patienten gaben an,in ihrer<br />

Arbeitseffizienz gemindert zu sein.Knapp<br />

90% der Befragten zahlen ihre Tränenersatzmittel<br />

in den USA aus eigener Tasche<br />

[72].<br />

<strong>Diagnose</strong><br />

Für den klinisch tätigen Ophthalmologen<br />

stellt die <strong>Diagnose</strong> des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s<br />

keine ernsthafte Schwierigkeit dar. Die<br />

Synopsis von Anamnese,Spaltlampenbefunden<br />

und klinischen,funktionellen und,<br />

selten angewandten, Labortests sichert<br />

weitestgehend die <strong>Diagnose</strong>stellung. Die<br />

Neuerungen der letzten 5 Jahre beinhalten<br />

nicht den „goldenen Test“,der schnell und<br />

preisgünstig eine hundertprozentige Trefferquote<br />

einschließlich einer Differenti-<br />

aldiagnose liefert. Es gab jedoch einige<br />

vielversprechende Neuentwicklungen.<strong>Ein</strong>ige<br />

Tests wurden im Detail verbessert<br />

oder in einen anderen Zusammenhang<br />

gestellt.<br />

Singh et al. untersuchten in ihrer Studie<br />

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsänderungen<br />

in einer geschlossenen Kammer<br />

beim Übergang vom geschlossenen in<br />

das geöffnete <strong>Auge</strong> 15 mm von der Kornea<br />

entfernt.Die fehlende Temperaturänderung<br />

und eine mehr als einprozentige<br />

Änderung der Luftfeuchtigkeit in der<br />

Kammer hatten in dieser Pilotstudie eine<br />

hundertprozentige diagnostische Aussagefähigkeit<br />

[67]. Craig et al. fanden eine<br />

Korrelation zwischen der Abnahme der<br />

Tränenfilmtemperatur und der Tränenfilmverdunstungsrate<br />

sowie seiner Instabilität<br />

[9].<br />

Verfeinerungen der klassischen Tränenfilmaufreißzeit<br />

wurden mittels computergesteuerter<br />

Videokeratoskopie unternommen<br />

[30].Der jeweils automatisch<br />

errechnete Oberflächen-Regularitäts-Index,der<br />

Oberflächen-Asymmetrie-Index<br />

und der irreguläre Astigmatismus-Index<br />

korrelierten gut mit der Fluoresceinfärbung<br />

der zentralen Hornhaut. Trockene<br />

<strong>Auge</strong>n hatten einen niedrigeren potenziellen<br />

Sehschärfen-Index als gesunde <strong>Auge</strong>n<br />

[60].<strong>Ein</strong> verändertes Hochgeschwindigkeitsvideokeratoskop<br />

zeigte,dass 3 bis<br />

10 Sekunden nach einem Lidschlag beim<br />

gesunden und beim <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong> der<br />

regulärste Tränenfilmzustand vorliegt<br />

[55]. Liu et al. nutzten die Methode, um<br />

den Schweregrad eines <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s<br />

zu quantifizieren und den Effekt von Tränenersatzmitteln<br />

zu evaluieren [48]. Videokeratoskopisch<br />

konnte auch gezeigt<br />

werden, dass <strong>trockene</strong> <strong>Auge</strong>n keratokonusähnliche<br />

Veränderungen der <strong>Auge</strong>noberfläche<br />

verursachen können [11].<br />

Die Lipidschicht des präkornealen Tränenfilms<br />

wurde mittels verschiedener Methoden<br />

der Lipidschichtinterferometrie<br />

untersucht [40].<strong>Ein</strong>e allgemein anerkannte,<br />

zuverlässige Dickenmessung dieser<br />

Phase ist bisher nicht gelungen.Dennoch<br />

geben einige Beobachtungen Hinweise auf<br />

Physiologie und Funkion des Tränenfilms.<br />

Seborrhoische Blepharitis,KCS oder auch<br />

das Tragen von Kontaktlinsen gingen mit<br />

einer höheren Lipidschichtdicke einher,<br />

während klimatisch oder umgebungsbe-<br />

dingte Zustände des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s eine<br />

verdünnte Lipidschicht gegen<strong>über</strong> der augengesunden<br />

Kontrollgruppe aufwiesen.<br />

<strong>Ein</strong>e atopische Konjunktivitis beeinflusste<br />

die Lipidschichtdicke nicht [49].Die Lipidfilmkinetik<br />

ist unterschiedlich in gesunden<br />

und <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>n.Normalerweise<br />

reißt der Lipidfilm bei Lidöffnung<br />

horizontal innerhalb von 0,36 ±0,22 Sekunden<br />

auf. Im Falle einer Lipidfilmstörung<br />

geschieht dies in vertikaler Richtung<br />

innerhalb von 3,54 ±1,86 Sekunden [27].<br />

Im Falle einer Insuffizienz der wässrigen<br />

Tränenfilmphase ist das Bewegungsmuster<br />

ähnlich,jedoch etwas komplexer.Hier<br />

besteht ein dicker Lipidfilm am Rand der<br />

kaudalen Lider mit einem nach kranial<br />

abfallenden Gradienten und einer Lipidfilminsuffizienz<br />

im oberen Hornhautbereich.<br />

Nach Verbesserung der wässrigen<br />

Tränenfilmphase durch „punctum plugs“<br />

normalisierte sich auch dieser Gradient.<br />

<strong>Ein</strong> „normal“ gemessener Lipidfilm hängt<br />

demnach auch von einer funktionstüchtigen<br />

wässrigen Tränenfilmschicht ab [28].<br />

Weiterhin soll die Dicke der Lipidschicht<br />

gut mit der Tränenfilmaufreißzeit und mit<br />

dem Schirmer-I-Test korrelieren [36].<br />

Die Verbesserungen der Vitalfärbetests<br />

mittels hohem Standardisierungsaufwand<br />

und/oder der Verwendung bestimmter<br />

Filter sind weniger von praktischem als<br />

vielmehr von akademischem Interesse.<br />

Zur Verbesserung der Aussagen klinischer<br />

Studien sollten sie jedoch berücksichtigt<br />

werden [7, 41].<br />

▃ Tränenfilmproteine werden zu wenig<br />

beachtet.<br />

<strong>Ein</strong> zunehmend wichtiges Betätigungsfeld<br />

auf dem Gebiet des <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s<br />

ist die Beachtung von Tränenfilmproteinen.<br />

Es sind erstaunlich wenige Fakten<br />

hierzu bekannt.Immerhin konnte gezeigt<br />

werden, dass das Proteinmuster in Tränen<br />

von Patienten mit Diabetes mellitus,<br />

mit <strong>trockene</strong>m <strong>Auge</strong> und von <strong>Auge</strong>ngesunden<br />

distinkt voneinander sind [32,35].<br />

Die Unterschiede im Proteinmuster zwischen<br />

gesunden und <strong>trockene</strong>n <strong>Auge</strong>n erlaubten<br />

einem neuronalen Netzwerk in<br />

89% der Fälle die korrekte Klassifizierung<br />

neuer Tränenfilmproben in „gesund“ oder<br />

„<strong>trockene</strong>s <strong>Auge</strong>“.Damit war es einer multivarianten<br />

statistischen Methode (71%)<br />

Der Ophthalmologe 1 · 2004 | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!